9,99 €
Dieser praxisorientierte Ernährungsratgeber bietet Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) eine fundierte Anleitung zur Bewältigung ihrer Ernährungssituation. Das Buch behandelt die besonderen Ernährungsanforderungen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und erklärt verständlich die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krankheitsverlauf. Leser erhalten detaillierte Einblicke in die Grundlagen der Nährstoffversorgung bei CED sowie praktische Anleitungen zur Lebensmittelauswahl und schonenden Zubereitung. Besondere Aufmerksamkeit wird den unterschiedlichen Krankheitsphasen gewidmet: Von der Ernährung im akuten Schub bis zur langfristigen Ernährungsanpassung in der Remissionsphase werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Die Ausführungen zu verträglichen Grundnahrungsmitteln und kritischen Lebensmittelgruppen helfen bei der täglichen Mahlzeitenplanung. Praktische Aspekte wie die Organisation der Vorratshaltung, Außer-Haus-Verpflegung und soziale Situationen werden ausführlich behandelt. Ergänzt wird der Ratgeber durch Informationen zu sinnvollen Nährstoffergänzungen und Methoden zur Verdauungsunterstützung. Mit Hilfe zahlreicher Übersichten, Tabellen und Grafiken können Betroffene ihre individuelle Ernährungsstrategie entwickeln und diese mit Hilfe von Ernährungsprotokollen optimieren. Der Ratgeber unterstützt dabei, trotz der Einschränkungen durch Darmerkrankungen eine ausgewogene und genussvolle Ernährung zu gestalten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 169
Veröffentlichungsjahr: 2025
Publisher: Saage Media GmbH
Veröffentlichung: 02.2025
Umschlagsgestaltung: Saage Media GmbH
ISBN-Softcover (de): 978-3-384-53340-1
ISBN-Ebook (de): 978-3-384-53341-8
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert, gespeichert oder übertragen werden.
Die in diesem Buch aufgeführten externen Links und Quellenverweise wurden zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung geprüft. Auf die aktuellen und zukünftigen Gestaltungen und Inhalte der verlinkten Seiten hat der Autor keinen Einfluss. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der verlinkten Website, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Alle verwendeten externen Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgeführt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Quellen. Für den Inhalt der zitierten Quellen sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bilder und Quellen Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Die Daten in den Diagrammen, die nicht explizit mit einer Quelle gekennzeichnet sind, basieren nicht auf Studien, sondern sind unverbindliche Annahmen zur besseren Visualisierung.
Dieses Buch wurde unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen Tools erstellt. Unter anderem wurden Tools für die Recherche, das Schreiben/Lektorieren und die Generierung der dekorativen Illustrationen eingesetzt. Trotz Kontrolle können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir möchten betonen, dass der Einsatz von KI als unterstützendes Werkzeug dient, um unseren Lesern ein qualitativ hochwertiges und inspirierendes Leseerlebnis zu bieten.
Die in diesem Buch enthaltenen Quellenverweise und Zitate wurden sorgfältig recherchiert und sinngemäß wiedergegeben. Die Interpretation und Darstellung der zitierten Inhalte spiegelt die Auffassung des Autors wider und muss nicht zwangsläufig mit der Intention oder Meinung der ursprünglichen Autoren übereinstimmen. Bei sinngemäßen Zitaten wurden die Kernaussagen der Originalquellen nach bestem Wissen und Gewissen in den Kontext dieses Werkes eingebettet, können jedoch durch die Übertragung und Vereinfachung von den ursprünglichen Formulierungen und Bedeutungsnuancen abweichen. Alle verwendeten Quellen sind im Literaturverzeichnis vollständig aufgeführt und können dort im Original nachgelesen werden. Die Verantwortung für die Interpretation und kontextuelle Einbettung der zitierten Inhalte liegt beim Autor dieses Buches. Bei wissenschaftlichen Fragestellungen und Detailinformationen wird empfohlen, die Originalquellen zu konsultieren. Der Autor hat sich bemüht, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzustellen. Dabei können Vereinfachungen und Verallgemeinerungen nicht ausgeschlossen werden. Für die fachliche Richtigkeit und Vollständigkeit der vereinfachten Darstellungen kann keine Gewähr übernommen werden. Die sinngemäße Wiedergabe von Zitaten und wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgt gewissenhaft unter Beachtung des Zitatrechts gemäß § 51 UrhG sowie aller relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen anderer Länder. Bei der Vereinfachung, Übertragung und gegebenenfalls Übersetzung wissenschaftlicher Inhalte in eine allgemeinverständliche Sprache können Bedeutungsnuancen und fachliche Details verloren gehen. Der Autor erhebt keinen Anspruch auf die Rechte der zitierten Werke und respektiert sämtliche Urheberrechte der Originalautoren. Sollte eine unerlaubte Nutzung festgestellt werden, bittet der Autor um Mitteilung, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Für akademische Zwecke und bei der Verwendung als wissenschaftliche Referenz wird ausdrücklich empfohlen, auf die Originalquellen zurückzugreifen. Die vereinfachte Darstellung dient ausschließlich der populärwissenschaftlichen Information.
Die in diesem Buch enthaltenen Ernährungsempfehlungen und -strategien für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Dennoch können sie keinen Ersatz für eine individuelle Ernährungsberatung oder ärztliche Behandlung darstellen. Aufgrund der Komplexität von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie individueller Unverträglichkeiten und Krankheitsverläufe können die Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel und Ernährungsformen stark variieren. Die vorgestellten Ernährungskonzepte und Mahlzeitenpläne sind als Orientierungshilfe zu verstehen. Vor der Umsetzung der beschriebenen Ernährungsstrategien ist es zwingend erforderlich, Rücksprache mit dem behandelnden Arzt und/oder qualifizierten Ernährungsberater zu halten. Dies gilt insbesondere bei akuten Krankheitsschüben, Medikamenteneinnahme oder Begleiterkrankungen. Die medizinischen Erkenntnisse und Therapieempfehlungen im Bereich der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen entwickeln sich ständig weiter. Die in diesem Buch enthaltenen Informationen entsprechen dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Alle genannten Marken- und Produktnamen unterliegen warenzeichenrechtlichem Schutz und sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die verwendeten wissenschaftlichen Quellen sind im Anhang aufgeführt.
Bendis Saage
83 Quellen 42 Diagramme 61 Bilder
© 2025 Saage Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten
von Herzen danken wir Ihnen, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben. Mit Ihrer Wahl haben Sie uns nicht nur Ihr Vertrauen geschenkt, sondern auch einen Teil Ihrer wertvollen Zeit. Das wissen wir sehr zu schätzen.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen betreffen etwa 400.000 Menschen in Deutschland - mit steigender Tendenz. Die richtige Ernährung spielt bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eine zentrale Rolle für Krankheitsverlauf und Lebensqualität. Doch welche Lebensmittel sind verträglich? Wie lassen sich Nährstoffmängel vermeiden? Und wie gelingt eine ausgewogene Ernährung trotz Einschränkungen? Dieses praxisorientierte Fachbuch bietet wissenschaftlich fundierte Strategien für den Ernährungsalltag mit CED. Von der Nährstoffversorgung im akuten Schub bis zur langfristigen Ernährungsanpassung werden alle relevanten Aspekte verständlich erklärt. Konkrete Anleitungen zur Lebensmittelauswahl und Mahlzeitenplanung helfen dabei, das theoretische Wissen direkt umzusetzen. Mit diesem Ratgeber gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Ihrer Erkrankung und können Ihre Ernährung gezielt an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Nehmen Sie Ihre Ernährung jetzt selbst in die Hand - für mehr Wohlbefinden und Lebensqualität mit CED.
Dieser Ratgeber bietet Ihnen verständlich aufbereitete und praxisnahe Informationen zu einem komplexen Thema. Dank selbst entwickelter digitaler Tools, die auch neuronale Netze nutzen, konnten wir umfangreiche Recherchen durchführen. Die Inhalte wurden optimal strukturiert und bis zur finalen Fassung ausgestaltet, um Ihnen einen fundierten und leicht zugänglichen Überblick zu ermöglichen. Das Ergebnis: Sie erhalten einen umfassenden Einblick und profitieren von klaren Erklärungen und anschaulichen Beispielen. Auch die visuelle Gestaltung wurde durch diese fortschrittliche Methode optimiert, damit Sie die Informationen schnell erfassen und nutzen können.
Wir bemühen uns um höchste Genauigkeit, sind aber für jeden Hinweis auf mögliche Fehler dankbar. Besuchen Sie unsere Website, um die aktuellsten Korrekturen und Ergänzungen zu diesem Buch zu finden. Diese werden auch in zukünftigen Auflagen berücksichtigt.
Wir hoffen, Sie haben viel Freude beim Lesen und entdecken Neues! Sollten Sie Anregungen, Kritik oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Nur durch den aktiven Austausch mit Ihnen, den Lesern, können zukünftige Auflagen und Werke noch besser werden. Bleiben Sie neugierig!
Bendis Saage Saage Media GmbH - Team www.SaageBooks.com/[email protected]ße 7 - c/o SpinLab – The HHL Accelerator, 04179 Leipzig, GermanyAuf unserer Website planen wir Ihnen folgende exklusive Materialien zur Verfügung zu stellen:
Bonusinhalte und zusätzliche KapitelEine kompakte GesamtzusammenfassungEine Hörspiel Version. (In Planung)Die Website befindet sich derzeit noch im Aufbau.
Wie beeinflusst unsere Ernährung den Verlauf chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen? Der Darm als zentrales Verdauungsorgan reagiert besonders sensibel auf die Zusammensetzung unserer Nahrung und deren Verarbeitung im Körper. Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa stehen dabei vor besonderen Herausforderungen bei der täglichen Nahrungsauswahl. Die richtige Ernährung kann nicht nur Beschwerden lindern, sondern auch die Lebensqualität deutlich verbessern. In diesem Kapitel entdecken Sie die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Ernährung und Darmgesundheit - Wissen, das den Umgang mit der Erkrankung nachhaltig verändern kann.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) stellen besondere Anforderungen an die Ernährung. Entzündungen, Malabsorption und Durchfall beeinflussen den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen. Eine unzureichende Versorgung kann den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen und zu Mangelerscheinungen führen. Dieser Abschnitt beleuchtet die spezifischen Nährstoffbedürfnisse bei CED und die Herausforderungen einer optimalen Nährstoffversorgung. Er behandelt die Bedeutung von Protein, Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere in Akutschüben und bei Malabsorption. Lesen Sie weiter, um die Grundlagen einer bedarfsgerechten Ernährung bei CED zu verstehen und Ihre Lebensqualität positiv zu beeinflussen.
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist aufgrund von Entzündung, Malabsorption und Durchfall ein erhöhter Bedarf an Protein, Vitaminen und Mineralstoffen gegeben, der regelmäßig kontrolliert und durch eine angepasste Ernährung oder Supplementierung ausgeglichen werden sollte.
Patienten mit einem akuten Schub benötigen deutlich mehr Protein als Patienten in Remission. Der erhöhte Bedarf unterstreicht die Bedeutung der Ernährungsunterstützung während der aktiven Krankheit, um die Gewebereparatur und die Immunfunktion zu unterstützen. Während der Bedarf in der Remission geringer ist, ist eine ausreichende Proteinzufuhr dennoch wichtig für die allgemeine Gesundheit und die Vorbeugung zukünftiger Schübe.
Vitamin D und B12 sind die am häufigsten beobachteten Mängel, was die Bedeutung der Überwachung und Supplementierung bei CED-Patienten unterstreicht. Eisenmangel, obwohl kein Vitamin, ist ebenfalls weit verbreitet, was die Notwendigkeit einer umfassenden Ernährungsbeurteilung betont. Während andere Mängel weniger häufig sind, tragen sie dennoch zur gesamten Ernährungsbelastung dieser Patientengruppe bei und sollten im klinischen Management berücksichtigt werden.
Der Verlust von Mineralstoffen steigt mit dem Schweregrad der Erkrankung. Bei leichter CED ist der Verlust moderat, während bei schwerer CED ein erheblicher Verlust zu beobachten ist. Dies unterstreicht die Bedeutung einer adäquaten Mineralstoffzufuhr, insbesondere bei schwerer Erkrankung.
Morbus Crohn beeinträchtigt die Verdauungsprozesse erheblich und führt oft zu Mangelerscheinungen. Entzündungen, Malabsorption und chronischer Durchfall stören die Aufnahme von Makro- und Mikronährstoffen. Dies kann zu Gewichtsverlust, Anämie und Elektrolytstörungen führen. Die richtige Ernährung spielt daher eine entscheidende Rolle im Management von Morbus Crohn. Die Lokalisation der Entzündung beeinflusst, welche Nährstoffe besonders betroffen sind. Eine Entzündung im terminalen Ileum beeinträchtigt beispielsweise die Vitamin-B12-Aufnahme. Auch die Darmflora und chirurgische Eingriffe wirken sich auf die Nährstoffverwertung aus. Lesen Sie weiter, um die komplexen Verdauungsprozesse bei Morbus Crohn detailliert zu verstehen und wie eine angepasste Ernährung dazu beitragen kann, Mangelerscheinungen vorzubeugen und das Wohlbefinden zu steigern.
Bei Morbus Crohn ist der Energiebedarf dynamisch und erhöht sich in aktiven Schüben durch die Entzündung selbst, Malabsorption, Durchfall und Nährstoffverluste, während er sich in Remission meist normalisiert, aber dennoch durch anhaltende Beschwerden beeinflusst sein kann.