9,99 €
In dem beschaulichen Städtchen herrscht Ausnahmezustand: Es ist die Zeit des Jugendfests. Überall werden Kränze geflochten, Blumen gesteckt, die letzten Vorbereitungen getroffen. Alles ist geprägt von Ritualen, Tänzen und Gesängen. Der Tausch von Eichenblatt und Granatblüte ist ein Versprechen, das im Sommer 1956, als Mauros Mutter Helen daran teilnahm, noch einer Verlobung gleichkam. Doch davon, und von dem damit verbundenen Geheimnis, ahnt Mauro nichts. Er ist an den Ort seiner Jugend zurückgekehrt, um sich um seine demenzkranke Mutter zu kümmern. Erst nach und nach versteht er, dass hinter ihren zusammenhangslosen Worten mehr steckt, und er beschließt, das Geheimnis zu lüften ... Eine berührende Liebesgeschichte und das große Thema »Demenz« in einem Roman.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 323
Urs Augstburger
Als der Regen kam
Roman
Die im Roman nacherzählte Kurzgeschichte Unter der Treppe von Paul Haller wurde 2007 im Band »So dunkelschwarzi Auge – Neuausgabe der Werke von Paul Haller« im Baden-Verlag neu aufgelegt.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Tauchen Sie ein in die Welt des Jugendfestes:
Auf der Webseite zum Buch, finden Sie weitere Informationen, Filme und Dokumente zu den einzelnen Kapiteln: www.als-der-regen-kam.com
Klett-Cotta
www.klett-cotta.de
© 2012 Urs Augstburger
© 2012 by J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH, gegr. 1659, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten
Cover: Rothfos & Gabler, Hamburg
Unter Verwendung eines Fotos von © Gettyimages / Ecell
Datenkonvertierung: Koch, Neff & Volckmar GmbH, KN digital – die digitale Verlagsauslieferung Stuttgart
Printausgabe: ISBN 978-3-608-93974-3
E-Book: ISBN 978-3-608-10315-1
Helen ist an Alzheimer erkrankt. Doch an dem Tag, an dem das jährlich stattfindende Jugendfest beginnt, bricht sie plötzlich aus ihrer Isolation aus. Sie tanzt mit einem unsichtbaren Geliebten über das verlassene Parkett. Ihr Sohn Mauro schöpft Verdacht, dass es im Leben seiner Mutter jemanden gab, von dem er nichts weiß. Die Geschichte einer verratenen Liebe, die eine letzte Chance erhält. In dem beschaulichen Städtchen herrscht Ausnahmezustand: Es ist die Zeit des Jugendfests. Überall werden Kränze geflochten, Blumen gesteckt, die letzten Vorbereitungen getroffen. Alles ist geprägt von Ritualen, Tänzen und Gesängen. Der Tausch von Eichenblatt und Granatblüte ist ein Versprechen, das im Sommer 1956, als Mauros Mutter Helen daran teilnahm, noch einer Verlobung gleichkam. Doch davon, und von dem damit verbundenen Geheimnis, ahnt Mauro nichts. Er ist an den Ort seiner Jugend zurückgekehrt, um sich um seine demenzkranke Mutter zu kümmern. Erst nach und nach versteht er, dass hinter ihren zusammenhangslosen Worten mehr steckt, und er beschließt, das Geheimnis zu lüften ... Eine berührende Liebesgeschichte und das große Thema »Demenz« in einem Roman.
Für sie, mit den weißen Haaren
Die sich verpassen,
vergessen nicht.
Erika Burkart, Der lange Weg
I remember firelight
And a softness in the words
I remember laughter
I remember feeling sure
I remember long walks
When all would be revealed
Telling all our deepest secrets
Nothing was concealed
Walking through the sunshine
Through the morning dew
I remember me and you
And days when the rain would come
Bob Seger, Days when the rain would come
1
Der Reigen beginnt
und krönt alle Tänze
Die Zeit gerinnt
inmitten tanngrüner Kränze
Sie bekränzten gerade die Straßen, als Mauro Nesta ins Städtchen zurückkehrte. Der Nachtzug aus Genua war ausnahmsweise nicht verspätet. Mauro blinzelte beim Aussteigen übernächtigt in die Morgensonne, geblendet stolperte er über die letzte Stufe, das Gewicht der Reisetasche zwang ihn zu einer Pirouette, mit einem langen Schritt fing er sich auf, mit zwei kurzen fand er ins Gleichgewicht.
Einen Augenblick schien es, als wolle er in den Zug zurücksteigen. Dann schulterte Mauro die Tasche neu und machte einige Schritte, etwas unsicher, welchen Weg er nehmen sollte. Sein Gesichtsausdruck verriet widersprüchliche Gefühle. Rührung angesichts der vertrauten Häuserzeilen, Angst vor dem, was ihm bevorstand. Bei seinem letzten Besuch vor über zwei Jahren hatte sich die Krankheit seiner Mutter noch nicht bemerkbar gemacht, jetzt würde alles anders sein. Verflogen die Leichtigkeit, mit der er einst erwartungsfroh in die Altstadt am Fluss hinunter spaziert war, wo ihn die Mutter bereits mit einer Tasse Filterkaffee erwartet hatte. Heute würde er erstmal den Weg zum Pflegeheim finden müssen. Mauro war noch nie dort gewesen. Er entschied sich für die hintere Treppe, doch schon in der Bahnhofsunterführung wurde er langsamer. Dieser Duft … täuschte er sich? Alarmiert stieg er die Treppe hinauf. Als er auf der Stadtseite ans Licht trat, wurde er blass.
Also doch! Hoch über ihm hingen die Tannenkränze. Wie immer prachtvoll verziert mit Schnittblumen und kunstvoll gefalteten Papierrosen. Mauro schaute konsterniert die Straße hinunter Richtung Altstadt. Im Abstand von siebzig Metern wiederholte sich der Schmuck, und in der Ferne sah er, wie Arbeiter auf der gesperrten Straße gerade einen weiteren Kranz aufhängten. Der Anblick war unmissverständlich.
Jugendfest.
Er hatte keine Sekunde bedacht, auf welchen Tag seine Rückkehr fiel.
Der vertraute, verstörende Duft der Nadeln beschwor die alten Bilder herauf: das goldene Eichenblatt auf dem Moosteppich, flinke Mädchenhände an tanngrünen Kränzen, ihr weißes Kleid …
Jugenderinnerungen.
Denen war er längst entwachsen. Mauro setzte seinen Weg fort. Sie hängen also die Kränze auf, dachte er bemüht nüchtern. Das hatte seine Richtigkeit, es war tatsächlich der letzte Mittwoch im Juni. Das hieß, die monatelangen Vorbereitungen hatten diese Woche ihren Höhepunkt gefunden. Wie jeden Sommer, seit mehr als vierhundert Jahren. Noch am selben Abend begann das große Fest mit dem sogenannten Zapfenstreich, es würde jeden hier bis morgen Nacht in seinen Bann ziehen.
Ihn nicht, beschloss er. Das Fest durfte nichts ändern. Er würde sich nur um seine Mutter kümmern und den ganzen Trubel einfach ignorieren.
Wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Mauro wusste, dass er sich etwas vormachte, und jeder hier im Ort hätte es ihm sofort bestätigt. Das Jugendfest war ein Fest der Erinnerungen, es spielte sich mehr in den Köpfen als auf den Straßen ab. Schon bald würde das Leben in den Altstadtgassen gerinnen, weil Hunderte, ja Tausende gleichzeitig die alten Reigenschritte übten und so die Zeit aus dem Takt brachten. Manchmal hielt sie dann tatsächlich an, unmerklich und nur für einen Wimpernschlag, aufgehalten durch die uralten Rituale: das Kränzen, das Tauschen, der Tanz.
Mauro übersah den Festschmuck, trotzig starrte er auf sein Handy und wischte sich im Gehen durch die Mailbox. Nun begriff er auch, weshalb der Arzt seiner Mutter erst in zwei Tagen zu sprechen war. Mauro fand die betreffende Mail und suchte nach dem Namen der Frau, die ihm weiterhelfen würde. Der Direktor des Pflegeheims hatte ihm geschrieben, er solle sich an eine Lindita Bardhecaj wenden, die Stationsleiterin kenne seine Mutter zweifellos am besten.
Helen Nesta saß zur selben Zeit im Schatten eines Baumes am unteren Ende des Parks. Eine Pflegerin hatte ihr ein Glas Wasser neben den Stuhl gestellt. Helen bemerkte es nicht. Ihr Blick war unstet, gelegentlich irrte er über die Altstadt, deren Häuser sich in der Nähe der Schlucht schutzsuchend aneinanderdrängten. Das einzig Lebendige an der zierlichen Frau waren die Finger ihrer rechten Hand, die unablässig über die Außenseite ihres linken Armes strichen, wieder stockten, leicht an der Haut schabten und kneteten, als müssten sie etwas wegklauben, nur um gleich darauf weiterzuwandern und dieselbe Bewegung zu wiederholen. Ein Anzeichen ihrer inneren Unruhe. Sonst sprach Helen Nesta kein Wort und achtete auch nicht auf die anderen Bewohner, die in der Nähe saßen und in ihrer ganz eigenen Logik miteinander und aneinander vorbeiredeten.
Stationsleiterin Lindita Bardhecaj war im Büro mit Einsatzplänen beschäftigt. Gelegentlich schaute sie in den Park hinaus. Heute behielt sie Helen Nesta, die ihr seit deren Ankunft ans Herz gewachsen war, besonders im Auge. Beim Frühstück hatte sie ihr erklärt, ihr Sohn Mauro werde bald ankommen und sie auf einen Spaziergang mitnehmen. Sie hatte keine Reaktion erwartet, die Verhaltensweise und das Befinden von Frau Nesta hatten sich in diesen letzten Wochen rasant verschlechtert. Sie war in eine Apathie gefallen, die für Demenzkranke gar nicht typisch war. An eine Rückkehr in die Wohnung war jedenfalls nicht länger zu denken, deshalb hatte Lindita Bardhecaj den Sohn verständigen lassen. Er lebte in Italien und musste nun das Appartement seiner Mutter räumen.
Im jetzigen Zustand würde Frau Nesta ihren Sohn nicht erkennen. Doch das konnte sich ändern. Mochte sein, dass die Ankunft von Mauro Nesta, der sich so lange nicht hatte blicken lassen, etwas bewegte, immerhin war er der einzige lebende Verwandte. Zumindest hatte sie keinen anderen ausfindig machen können. Käme nicht ein alter Freund regelmäßig zu Besuch, wäre Helen Nesta stets allein. Eben war Pius wieder im Park aufgetaucht, wie oft um diese Zeit. Lindita Bardhecaj lächelte. Seinen Nachnamen kannte sie noch immer nicht, der Mann machte eigensinnig ein Geheimnis daraus. Pius genüge, Namen würden überschätzt, war er ihr augenzwinkernd ausgewichen. Dafür würde er immer in Helens Nähe sein, nur das zähle doch. Lindita wusste nicht, ob sie es eigentlich erlauben durfte, ließ ihn aber gewähren und stellte auch keine weiteren Nachforschungen an.
Pius Kobelt strich Helen zur Begrüßung liebevoll über die Schulter, dann setzte er sich neben sie. Sie erkannte ihn auch heute nicht. Wie sooft fragte er sich, ob es das war, was man Gerechtigkeit nannte.
»Weißt du noch, Helen?«, sagte er auch diesmal und mehr zu sich selbst.
Die Frage erreichte sie nicht, sie hatte sich schon längst in der Vergangenheit versponnen. Vom Waldstück, das die Altstadt über der Schlucht säumte, klangen Trommelwirbel herüber. Die Tambouren übten für den morgigen Rutenzug. Helens Gesichtsausdruck blieb starr, doch das Spiel ihrer Hände veränderte sich mit den ersten Klängen. Sie klaubte nicht mehr an ihrer Haut herum, die rechte Hand begann nun in die leicht geballte linke zu stupfen, in einem immer gleichen Rhythmus, den sie in regelmäßigen Abständen unterbrach, als sei ihr der ferne Marschklang der Trommler und Bläser eine geheime Anleitung. Pius Kobelt sah es mit einem Lächeln.
Eine knappe Viertelstunde nach seiner Ankunft betrat Mauro Nesta den Park des Heims. Seine guten Vorsätze waren verflogen, das schlechte Gewissen und die Furcht vor der ersten Begegnung lähmten ihn. Er blieb stehen und schaute sich um. Die Gartenanlage mündete fünfzig Meter von ihm entfernt in einer Terrasse über den Altstadthäusern. Dort, unter dem ausladenden Baum – war sie das wirklich? Ja. Madre dio, schon aus dieser Distanz sah er, wie sehr sie sich verändert hatte. Ihre Haltung war im Sitzen immer aufrecht gewesen und hatte sie größer erscheinen lassen, nun wirkte die Mutter nur noch klein, zerbrechlich und verloren. Mauro wurde schlagartig bewusst, wie wenig er auf diesen Moment vorbereitet war. Er versteckte sich hinter einem Baumstamm und beobachtete die Mutter.
Lächerlich. Er musste zu ihr hingehen.
Sein ganzer Körper war blockiert.
Dann machte er kehrt und strebte mit hochgezogenen Schultern zum Haupteingang. Die erste Pflegerin, der er begegnete, fragte er scheu nach Lindita Bardhecaj, zwei Minuten später drückte er deren Hand. Ihr ruhiges, freundliches Gesicht ließ ihn die Wahrheit sagen. Er hatte auch keine Wahl, denn sie wollte ihn sofort zur Mutter bringen.
»Ich glaube, ich brauche noch Zeit.«
Und ich glaubte, die hättest du dir bereits genommen, dachte Lindita Bardhecaj. Seine offensichtliche Überforderung stimmte sie etwas versöhnlicher.
»Zeit wofür?«, fragte sie dennoch knapp.
»Ich muss mich damit abfinden, dass sie eine andere ist.«
Mauro half es, jemandem seine Unsicherheit einzugestehen.
»Ich bin erschöpft von der Reise«, fuhr er fort. »Vor zwei Tagen war ich noch in den Staaten, der Jetlag macht mir zusätzlich zu schaffen. Vielleicht liegt es auch daran. Ich muss erst mal … ankommen.«
In der Realität, meinst du wohl! Laut sagte Lindita Bardhecaj nur: »Lassen Sie Ihre Mutter zum Mittagessen hier und holen Sie sie im Laufe des Nachmittages für einen Spaziergang ab. Sicherlich wird sie sich über die geschmückten Straßen und Brunnen freuen. Wollen Sie gleich in die Wohnung?«
»Ja.«
»Wir haben die Schlüssel hier, ich bringe sie Ihnen.«
Als sie damit zurückkam, stand Mauro Nesta am Fenster. Lindita Bardhecaj blieb stehen. Er wirkte weniger überheblich, als sie es von einem erwartet hätte, der sich nie um seine Mutter kümmerte. Helen Nestas Sohn erinnerte sie eher an einen verwirrten Jungen.
»Ist es immer so?«, fragte er.
»Was meinen Sie?«
»Dass meine Mutter mit niemandem spricht.«
»Sie spricht meist mit sich selber, das stimmt. Aber Pius besucht sie oft.«
»Pius?«
»Ein alter Freund von ihr. Er war eben noch da.«
Sie trat zu Mauro und reichte ihm den Schlüsselbund. »Fragen Sie mich bloß nicht, welcher wohin passt. Die Hauspflegerin ihrer Mutter hat ihn hier abgegeben.«
»Sieht es dort schlimm aus?«, fragte Mauro.
»Ich glaube nicht. Als Ihre Mutter hierhergekommen ist, war sie noch selbständiger. Aber wie Sie wissen, müssen Sie bei dieser Krankheit auf alles gefasst sein. Im Moment scheint sie mir beispielsweise viel abwesender, als sonst.«
Es war der Pflegerin anzusehen, dass ihr dieser Umstand zu denken gab.
»Und was schließen Sie daraus?«
»Ach … nichts. Wohl nur eine dieser Phasen. Sie können später gern den Arzt fragen.«
»Gut. Dann komme ich am Nachmittag wieder. Und … sie wird mich wirklich nicht erkennen?«
Mit gesenktem Kopf ging Mauro durch den Park zum Ausgang, von sich selbst enttäuscht und dennoch erleichtert über den Aufschub.
Helen Nesta saß allein im Schatten. Pius Kobelt hatte Mauro aus der Ferne erkannt und sich von ihr entfernt, im Schutz der Bäume ging er hin und her und tat, als vertrete er sich die Beine. Zu seinem Erstaunen sah er Mauro schon gehen. Sobald er sicher war, dass dieser den Park verlassen hatte, setzte sich Pius wieder zu Helen.
Fünf Minuten später bog Mauro beim Feuerwehrdepot in die Altstadt ein. Die wichtigen Schauplätze des beginnenden Festes lagen nur wenige Schritte auseinander. Der Rutenzug würde am kommenden Tag durch diese Gassen führen und einen Katzensprung entfernt auf dem Platz der Morgenfeier enden. Über die alte Stadtbrücke ganz in der Nähe gelangte man schnell auf die andere Flussseite und auf die Schützenmatte, ins Zentrum des Festes.
Mauro schwang die Reisetasche auf die andere Schulter, dabei fiel ihm das schneeweiße Haar auf, das sich um den Ärmel seines Shirts kringelte. Verwundert nahm er es zwischen die Finger. Er betrachtete es lange, bevor er es zu Boden schweben ließ. Wahrscheinlich aus dem Zug, dachte er.
Beim alten Lateinschulhaus stieg er die Treppe hinab, ohne einen Blick für die berühmte, reich bemalte Fassade. Das Haus, in dem Mauro aufgewachsen war und in dem Helen Nesta bis zur Pflegebedürftigkeit gewohnt hatte, ruhte seit dem 16. Jahrhundert im Schatten der Stadtkirche. Es gehörte der Gemeinde, in den unteren Stockwerken waren Büros eingerichtet. Mauro ging durch den Hinterhof ins Haus und die knarzenden Holztreppen zur Dachwohnung hinauf.
Vor der Tür zögerte er.
Zum letzten Mal war er vor zwei Jahren in der Wohnung gewesen. Nichtsahnend und gar etwas belustigt hatte er damals die Erinnerungszettel betrachtet, die Mutters Haushaltshilfe überall hingeklebt hatte: Gas abstellen!!!, Milch in den Kühlschrank / Socken nicht, diesen Schalter zweimal drehen, Kehricht freitags …
Sie werde so schusslig aufs Alter, hatte Helen Nesta ihrem Sohn erklärt.
Er öffnete die Tür. Vier Zimmer, miteinander verbunden durch einen langen Korridor. Eine große Wohnung und eigentlich viel zu teuer für sie beide. Erschwinglich geblieben war sie dank der Barmherzigkeit der christlichen Vermieterin, hatte Helen Nesta ihren Sohn stets glauben lassen. Die vielen Dachschrägen und Verwinkelungen weckten in Mauro ein Gefühl von Geborgenheit, aber die Anspannung in seinem Körper blieb. Er warf einen Blick ins Wohnzimmer. Die alten Ohrensessel aus den fünfziger Jahren standen sauber ausgerichtet vor dem Tisch mit der Mosaikeinlage. Alles war aufgeräumt und sah noch genauso aus wie einst.
Er ging durch den Korridor an der Küche vorbei und wollte die Tür zu seinem alten Zimmer öffnen. Sie gab nicht nach. Erstaunt drückte Mauro dagegen. Nichts. Er untersuchte das Schloss. Das alte Riegelsystem schnappte ein, wenn auf der Innenseite der Tür ein Schieber betätigt wurde. Das hatte Mauro Nesta bereits mit drei Jahren zustande gebracht, und der Kirchensigrist musste für die waghalsige Befreiungsaktion seine längste Leiter in den Hinterhof schleppen.
Von dieser Seite der Tür war das Schloss nur mit einem Schlüssel zu öffnen. Auch nach längerem Suchen fand Mauro ihn nicht. Wahrscheinlich hatte ihn die Mutter verlegt. Er würde sich später darum kümmern, beschloss er. Erschöpft zog er die Schuhe aus, legte sich im Wohnzimmer auf das zu kurze Sofa und schlief ein.
Am Nachmittag betrat Mauro das Pflegeheim ein zweites Mal, nur leidlich erholt, aber nun im Bewusstsein, dass es kein Ausweichen mehr gab. Nach einem kurzen Gespräch führte Lindita Bardhecaj ihn zur Mutter. Sie stand im Aufenthaltsraum am Fenster. Die Pflegerin blieb bei der Tür stehen und lud Mauro mit einer Handbewegung ein, sich zu trauen. Er ging zu ihr hin.
»Mutter?«
Keine Reaktion. Mauro legte seine Hand auf ihren Arm, sie reagierte weder auf die Berührung noch auf weitere Worte. Sie war es, zweifellos, und sie war es doch nicht. Als trüge sie eine hauchdünne, wächserne Maske über ihrem Gesicht, dachte Mauro. Kein Zeichen des Wiedererkennens in diesen Zügen, die früher jede Gefühlsregung nach außen getragen hatten, kein Leuchten in den Augen.
Sie erkannte ihn nicht.
Sie nahm ihn nicht einmal wahr.
So sehr Mauro Nesta sich während der Stunden in der stillen Wohnung für diesen Moment gewappnet hatte, so wenig war er ihm nun gewachsen. Mit neuer Hoffnung war er eben noch hierhergekommen, jetzt versuchte er vergeblich, ihren unsteten Blick zu halten. Es war doch gar nicht möglich, dass sie ihn nicht erkannte. Sie musste sich erinnern! Es hatte immer nur sie zwei gegeben.
Lindita Bardhecaj, die seine wachsende Verzweiflung spürte, kam zu Hilfe. Sie legte die knotige Hand der Mutter auf Mauros Ellbogen. »Jetzt ist ihr Sohn da, Frau Nesta, nehmen Sie doch seinen Arm.«
Zugleich forderte sie ihn auf loszumarschieren. »Beim Spazieren entspannt sie sich meist. Denken Sie einfach an das, was ich Ihnen vorher gesagt habe. Es wird schon gut gehen!« Sie schenkte ihm zum Abschied ein aufmunterndes Lächeln.
Ihr Satz hallte in Mauros Ohren nach. So wie die Empfehlung, er solle sich vorstellen, sie sei nicht krank, nur etwas älter geworden. Als wäre das so einfach. Überfordert und eingeschüchtert zugleich beobachtete Mauro seine Mutter aus den Augenwinkeln, während sie nun Richtung Altstadt gingen. Gelegentlich murmelte sie einige fast unverständliche Worte. Zu Beginn wollte er darauf reagieren, dann merkte er, dass keines davon ihm galt. Zögerlich machte Mauro sie auf besonders gelungene Kränze aufmerksam, doch sie blieb von allem unberührt.
Auf der Höhe des Erdbeerbrunnens blieb sie plötzlich stehen und starrte in den Himmel hinauf.
Mauro konnte nicht erraten, was sie sah. In seiner Hilflosigkeit zog er sein iPhone aus der Tasche und fotografierte ungefähr den Ausschnitt, von dem er glaubte, dass seine Mutter ihn fixiert hatte. Er schaute auf das Display. Der obere Rand der Brunnensäule mit der stilisierten Erdbeere, eine Hausfassade, darüber ein Stück vom Himmel. Was hatte sie daran interessiert? Reflexartig wünschte er sich, er hätte eine richtige Kamera dabei. Sein Perfektionismus ärgerte ihn. Es gab nichts zu dokumentieren, auf professionelle Weise schon gar nicht. Seine Schnappschüsse waren bloß hilflose Versuche zu erahnen, was die Mutter sah, wenn sie die Leere, wie ihm schien, mit Erinnerungen füllte. Etwas ging in ihr vor, das war offensichtlich.
Helen Nesta begann gerade wieder ihr Spiel mit den Händen. Die eine Hand stieß rhythmisch in die hohle andere, als drücke sie etwas hinein. Mauro zählte unwillkürlich mit. Er stellte eine verblüffende Regelmäßigkeit fest: Nach genau zwölf Stößen schloss sich die vermeintlich volle Hand enger um ihren Inhalt, die andere zupfte unten etwas heraus, worauf sie zum Abschluss noch einige Male fahrig über die obere Öffnung der Hand strich, um die Prozedur sogleich wieder von vorne zu beginnen. Mauro fielen die Blicke der Leute auf, die jetzt immer zahlreicher durch die Gassen strömten. Für einen Moment war ihm die Situation peinlich, im nächsten schämte er sich für seine Gefühle. Während er das manische Fingerspiel seiner Mutter beobachtete, wurde ihm die Konsequenz seiner Rückkehr klar: So schnell würde er von hier nicht mehr wegkommen.
Pius Kobelt, Helen Nestas treuer Begleiter in den letzten Jahren, war den beiden unauffällig gefolgt. Seit Lindita Bardhecaj beiläufig Mauros bevorstehende Ankunft erwähnt hatte, passte er die Pläne für sein letztes Fest stetig an. Er konnte schwer abschätzen, wie es sich unter den neuen Begebenheiten abspielen würde. Mangels einer besseren Idee hatte er sich vorgenommen, seine geliebte Freundin und ihren Sohn ein bisschen im Auge zu behalten. Wie sollte er sonst herausfinden, was aus Mauro geworden war? Noch war es zu früh, mit Mauro zu sprechen, doch viel Zeit blieb nicht mehr. Sein Atem war schon wieder kürzer geworden, und er tastete nach dem Kortisonspray in seiner Tasche. Bevor er einige Meter hinter Helen und Mauro Nesta die Schlucht überquerte, inhalierte er zwei Stöße.
Auf einmal blieb Mauro stehen und schaute auf den Fluss hinab, der hier die sagenumwobene Kluft durchschäumte, bevor er zwei andere Flüsse aufnahm, sich für eine kurze Strecke breitmachte und wichtigtat, um gleich darauf selbst in einem größeren Strom aufzugehen. Er starrte in die Strudel hinunter, im selben Moment glaubte er eines der Wörter, die seine Mutter fast lautlos vor sich hin murmelte, verstanden zu haben.
»Welche Schildkröten, Mutter?«
Sie antwortete nicht.
Am anderen Flussufer erreichten Mutter und Sohn etwas später das Ziel ihres Spazierganges. Hier auf dem Festplatz war es noch still. Der Wind trug den Duft von Tannenkränzen und feuchtem Moos aus den Altstadtgassen herüber. »Großer Gott wir loben dich«, würden sie morgen nach dem Rutenzug wieder singen.
Mauro Nestas Lieblingslied als Kind. Seine Melodie berührte Mauro noch heute, der Text war ihm abhandengekommen.
Er half seiner Mutter behutsam die Stufen zum hölzernen Tanzboden hinauf und wollte sie zu der kleinen Tribüne hinüberführen. In dem Moment, als der Boden unter ihren Füßen zu hallen begann, und die Äste der Platanen sich über ihnen verschränkten, geschah das Unfassbare: Mauro spürte plötzlich einen leichten Zug am Arm, er glaubte, sich getäuscht zu haben, doch schon löste sich ihre Hand von ihm.
Dann begann Helen zu tanzen.
Mauro war fassungslos. Sie hatte kein verständliches Wort gesagt, hatte bisher mit keiner Geste auf ihn reagiert, aber jetzt, nach zwei, drei unsicheren Schritten schwebte sie über den verlassenen Tanzboden, als hätte sie ihm die ganze Zeit nur etwas vorgemacht. Sie tanzte allein und fast graziös! Oder doch nicht allein? Ihr Blick wirkte beseelt, ihre Hand ruhte auf einer erinnerten Schulter. Der gebrechliche Körper war gespannt, ihre grauen Haare flogen, das zögerliche Tocken der Absätze suchte den Rhythmus einer längst verklungenen Musik. Ein fiebriges Rot stieg in ihre Wangen. Mauro versuchte unwillkürlich, sich den Kavalier der Mutter vorzustellen. Einen Moment lang glaubte er gar, das Geräusch ihrer Schritte auf den Holzbrettern verdopple sich, im selben Atemzug fragte er sich, ob er seine Mutter nicht besser in die Realität zurückholen sollte. Nicht auszudenken, wenn sie stolperte und stürzte. Diese Schreckensvorstellung ließ Mauro auffahren, aber noch in der Bewegung erstarrte er. Sie lächelte!
Erst jetzt die erste Gemütsbewegung.
Mauro setzte sich auf die Holzbank zurück. Er verstand nun gar nichts mehr.
Pius beobachtete das Geschehen aus dem Hintergrund. Eigentlich war ihm jeder dieser seltenen lichten Momente seiner Freundin ein Geschenk. Dieser nicht. Zu genau wusste er, woran sich Helen erinnerte und welche Folgen jener Tanz bis heute hatte. Ganz im Gegensatz zu Mauro. Der hatte keine Ahnung davon, wer seine Mutter vor seinen Augen in eine junge Frau zurückverwandelte.
Grüne Blätter kreisen in grünen Blätterkreisen, weiß fliegen die Kleider vorbei, mitten im Schwindel mein Stolz. Er ist hier, ist mir so nahe, die Stadtmusik übereifrig und Leute überall. Jugendfest! Schnell und schneller im Rund, das Herz will zerspringen, Elfi tuschelt eifersüchtig auf den Balustraden, daneben der gestrenge Mühlemann, der gütig schaut, nur heute, festgütig. Jetzt hat er gesehen, was alle sehen: Wir zwei tanzen herrgottsverboten, der Herr Rektor entsetzt, sind alle vom Donner gerührt. Hört ihr ihn auch? Das Gewitter kommt, der Regen kommt, immer an diesem Tag, schau wie die Asche aus den Gesichtern rieselt, zum Glück trägst du dein altes Gesicht im neuen, mein einziges und Kind ohne Namen. Jetzt ist Schluss mit gütig, aber was kümmern mich die, der Neid sind immer die anderen. Sind die Verlorenen, die sitzengeblieben sind, schon bei Herrn Süß im Tanzkurs, weil. Wort um Wort stehlen sie mir. Schauen nur zu draußen und tun, als hätten sie es so gewollt, als könnten sie selber bestimmen. Kann wer? Bhüet di Gott, Helen, du wirst übermütig! Bist doch erst achtzehn und er fährt jeden Abend nach Zürich! Sei’s drum, Halbstarke sind nur halb stark und meiden und neiden gibt zusammen einen Vers, den haben wir uns immer gern drauf gemacht, Mutter, lieber als Flecken. Lampionrot zerfließen sie auf dem weißen Kleid, aber schaut doch einfach weg, Flecken gehört zu verstecken.
Woher kommen die, Helen?
Schon zu spät, Helen?
Ein einziger Jubel im Walzertakt, zu spät-spät, zu spät-spät, sein Eichenblatt in meiner Handtasche, meine Granatblüte an seinem Hut, zwei Zeichen, versprochen ist versprochen.
Helen hatte sich immer weiter in den Tanz hineingesteigert, und als schlügen ihre Gefühle Funken, flammten plötzlich die farbigen Lichter in den Platanen auf. Sie tauchten die grob gehobelten Bretter der Tanzfläche in ein warmes Gelb. Mauro hoffte darauf, dass ein Wunder geschehe. Das Gegenteil trat ein. Seine Mutter erstarrte mitten in der Bewegung und stand nun regungslos auf der Tanzfläche, den Arm noch immer angewinkelt in der Luft, die Hand ragte ins Leere, der erinnerten Berührung wieder beraubt. Das Lächeln war verschwunden, der Hauch von Rot auf ihren Wangen wirkte jetzt wie billige Schminke.
Mauro zögerte nicht länger. Vorsichtig trat er zu ihr hin und nahm ihre Hand.
»Komm Mutter, wir gehen.«
Sie murmelte etwas.
»Mit wem hast du getanzt?«, fragte er.
Die Mutter schaute zu ihm auf. Sie erkennt mich, dachte Mauro beglückt. Endlich! Die Freude und die Erleichterung trieben ihm Tränen in die Augen. Jetzt erkannte sie ihn doch.
»Büscheli für schöns Mies? Du hast es doch gar nicht ernst gemeint mit mir, Kadett!«
Der Schlag traf Mauro ins Gesicht. Dort, wo ihr Ring seinen Wangenknochen traf, platzte die Haut auf.
2
Inmitten tanngrüner Kränze
werden wir zu Kindern
Singt ihr dieses Lied
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!