Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Max Herrmann-Neißes schonungsloser und ehrlicher autobiographischer Roman: Der Autor zieht Bilanz und beschreibt, wie es zu der Hassliebe mit seiner Heimatstadt Neiße kam, die er ab ca. 1917 in seinen Namen aufnahm. Aber es ist nicht nur die spießbürgerliche Kleinstadtmentalität kurz vor dem Ersten Weltkrieg, die er aufs Korn nimmt, sondern auch sich selbst. -
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 215
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Max Herrmann-Neiße
Saga
Cajetan SchaltermannCoverbild//Illustration: Shutterstock Copyright © 1920, 2020 Max Herrmann-Neiße und SAGA Egmont All rights reserved ISBN: 9788726594409
1. Ebook-Auflage, 2020
Format: EPUB 3.0
Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit Zustimmung von SAGA Egmont gestattet.
SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk
– a part of Egmont www.egmont.com
»Werle: Gregers, – ich glaube, kein Mensch auf der Welt ist dir so zuwider wie ich.
Gregers (leise): Ich habe dich zu sehr in der Nähe gesehen.«
Es war so, daß er diese seine Heimatstadt, zu der er mit allem und jedem in Gegensatz stand, rechtschaffen haßte. Aber wenn er sich herzhafter zusammengerafft hatte, ihr zu entfliehn, fand er sich schließlich immer wieder auf dem Punkte, wo sie ihn zäher denn je umklammert hielt. Diese Stadt besaß eine unerklärliche Gewalt über die Feinde wie über die Freunde, und auch der hartnäckig Widerstrebende fühlte sich bald von der Wehmut ihrer vielen Glocken wie von einem Netze umsponnen und in den Dornröschenschlaf ihres um hundert Jahre zurückgeschraubten Klosterdaseins unentrinnbar verstrickt.
Cajetan Schaltermann überdies war in der Stadt geboren. Er verbrachte da seine Schulzeit, die nicht so schlimm war, wie er selbst meinte, aber auch nicht so angenehm, wie seine Lehrer hofften. Immer ward ihm, auf hundsföttische Weise, etwas verdorben. Die Benefizvorstellung der schüchtern angebeteten Soubrette fiel natürlich auf den Abend, der mit einer schwierigen schriftlichen Arbeit belastet war, und sprang man Sonnabend mittags nach Haus, so bildeten die Wagenburgen der Bauern ärgerliche Hindernisse, und sicherlich trug eine Marktfrau ihren vollgepackten Korb so ungeschickt, daß mancherlei Unheil, eh man sich’s noch versehen konnte, geschehen war. Aber damals maß er die Schuld an solchen Mißfällen, wenn überhaupt von Schuld bei ihm die Rede sein konnte, mehr einzelnen Personen oder Dingen zu, als der hinterhältigen Zauberkraft der Stadt selbst. Erst ein Ereignis, das ihn viele Zeit später betraf, erhellte in einem erschütternden Augenblick die für ihn so verhängnisvolle Geste der ganzen Siedelung. Cajetan saß in Oberprima und hatte sich an den gleichmäßigen Gang des Schulbetriebes so gewöhnt, daß ihm der Gedanke des nahen Abschiedes fast weh tat; auch das Schwerste, was verlangt wurde, l8ief ihm leicht ein, und sein Platz in der hintersten Bank war ihm wie ein ererbter Kirchenstuhl zu etwas Heimischem geworden, aus dessen Besitz er sich Sicherheit und Beruhigung schöpfte. Was die Kirchen betraf, so gab es da Abendandachten mit Musik und Stimmung und einem dunkel verborgenen Chor, wo kleine Briefchen durch viele willige Hände zu einem Mädchen mit zwei langen Hängezöpfen und hübsch blöden Augen flossen, und die vielen Offiziere, hinter denen man im Theater wie bloß geduldet zurücktrat, und zu deren aufreizend verhüllten Stuben seltsame Wege führten, waren auf offenem Platze zu anderen Stunden demütiger Untergebene, als vor Kathedern oder an schwarzen Tafeln je gefunden werden konnten.
Die Kaisergeburtstagsfeier begann mit einer Andacht in der Gymnasialkirche. Man mußte lange in Reih’ und Glied stehen in dem langen Korridor. Einige kamen zu spät und wurden beschimpft, bis man endlich in den Kirchenbänken verstaut war und hinzudämmern begann in der Gewöhnung des alten Rhythmusses und nachzuholen versuchte, was vielleicht an Schlaf im Bette versäumt worden war. Cajetan mummelte sich in sich selbst ein und fühlte den leeren Raum seiner einmal ganz von Gedanken befreiten Trägheit wie eine angenehme Wölbung, in der sich behaglich schaukeln ließ. Plötzlich empfand er, daß ein Blick, stechend wie das jähe Licht einer elektrischen Lampe, die Schülerreihen ableuchtete, und hörte im selben Augenblick, daß häßlich eine breite, falsche Stimme die Harmonie seiner Träumerei unterwühlte. Und mit einem Mal wußte er, daß alles von dem Manne am Altar herrührte. Er hatte die Religionsstunden dieses Pfarrers wie etwas über sich ergehn lassen, das nicht sonderlich erfreulich war, aber was, wie Mücken im Sommer, so und nicht anders sein mußte. Jetzt erinnerte er sich, daß dieser Mann von dem Mädchen mit den sehr langen Hängezöpfen und den hübsch blöden Augen zornviolett als von einem »Frauenzimmer« gesprochen hatte. Er schaute auf, und nun sah er hinter dem eigentlichen Antlitz des Religionslehrers wie hinter einer Maske eine Art zweites Gesicht, hämisch und von steinernem Zwange verzerrt, und hörte hinter seiner wirklichen Stimme das monoton feindselige, schleppende Geräusch durch den Stadtpark tappender Gruppen von Pensionären. Und auch, daß die Mitschüler grinsten, wenn sie vom »Pater Aloysius« munkelten, und der Name einer Witwe, bei der er als gerichtlich bestellter Vormund oft zu tun hatte, in eigen kitzelnder Art mit dem seinen zusammen genannt wurde, fuhr dem wie aus dem Gleis geworfenen Cajetan von ungefähr gleichzeitig durch den Geist. Und schon traten sprunghaft, indes er mit dem Strom der andern auf den Gang zurück und nach der Aula schritt, Bilder an sein inneres Auge, die er seit Jahren gesehen hatte, in diesem Augenblicke aber erst mit der Leidenschaftlichkeit der sinnvollen Vision wahrhaft erschaute. In ganz neuer Beleuchtung und Umrißschärfe stieg jetzt auch die tragikomische Figur jenes Potzpuch vor ihm auf, jenes eigenartig verwilderten Schwarmgeistes, den man von der Schule gejagt hatte, weil er zu stolz gewesen war, das mit kleinen Lügen zu erhalten, was ihm groß erschien. Sonderlich war eine Szene, die schon um drei Jahre zurücklag, und welcher er damals so gut wie gar keinen Wert zugemessen hatte, heut dem Cajetan bis zur plastischen Nähe gegenwärtig. Es handelte sich um einen abendlichen Besuch Cajetans bei eben jenem Potzpuch, und wie er die steile, enge Holztreppe in dem dunklen, altertümlichen Gebäude bis zu der Kammer sich hinauf tastete, die Potzpuch mit zwei kleineren Schülern teilte, wie die beiden Knaben mit der Ehrfurcht der Jünger dem Potzpuch nach seinem leisesten Wink zur Hand waren, wie besagter Potzpuch ein dickes Manuskript hervorholte und in der mangelhaft erleuchteten Kammer vorzulesen begann, die beiden Stubengenossen aber mäuschenstill saßen, und Stunde um Stunde verging, indes jener begeistert las und dem Cajetan fremde Namen wie »Stirner, Lassalle, Kierkegaard« durch die dumpfe, stickige Atmosphäre des Zimmerchens schwirrten, wie das Abendessen den Knaben darüber kalt ward, ohne daß sie auch nur mißvergnügte Gesichter zu zeigen wagten – alles das spielte sich noch einmal in Cajetans verwandelter Seele wie auf einer günstigeren Bühne ab. Und wie war das mit Victor von Kreibnitz gewesen, dem Sohn des Korpskommandeurs, als man ihn auf einer nächtlichen Orgie mit Offizieren und Schauspielerinnen ertappt hatte? Leitete man diesen Vorfall nicht sachte in ein Attest des zuständigen Arztes ab? Cajetans Erregung ging jetzt wie ein Mühlrad zur Überschwemmungszeit. Alle die Potzpuchschen Namen »Stirner, Lassalle, Kierkegaard« ‒ und er wunderte sich, daß er sich seitdem nie wieder darum gekümmert hatte ‒ mußten doch irgendwie eine Macht darstellen, feindlich jener, mit der man ihn und seinesgleichen dressierte. Wer hatte Eisenstäbe zwischen ihn und diese Werte gerammt? Hastig wollte er »die Schule« antworten, da las er, wie frisch gedruckt, jene alten Perfidien der die Stadt beherrschenden Zeitung, durch welche eine ganze Gesellschaft von Männern mit einem einzigen Federstrich abgetan wurde. Und war der Vater General nicht mit Orden und Ehrenzeichen behangen zum Mathematiker geklirrt, und sein Sohn doch noch nach Oberprima versetzt worden? Cajetan schnappte unwillkürlich zusammen; eben wuchtete der Mathematiker in seiner Reservehauptmannsuniform durch die Aula, an der Spitze der Kollegen, neben dem Direktor, der wie unter einer heimlichen Bürde geknickt einherknarrte. Gesang schwoll an. Jetzt erst kam Cajetan voll zum Bewußtsein dessen, wo er sich befand. Die Oberprimaner standen ganz im Hintergrunde der Aula, um den Ofen herum, lümmelten sich an der Wand hin oder hockten bei dem Tischchen, auf dem in einer Nische die Noten aufgestapelt waren. Vor ihnen befand sich das Klavier, betreut vom Zeichenlehrer, der sich in Gehrock und weißen Handschuhen wichtig tat. Dann breiteten sich Bänke mit den Schülern der »niederen Klassen« bis vorn zum Podium, auf dem rechts das Lehrerkollegium thronte, links irgendwie ehrgeizige Angehörige von Gymnasiasten und die würdevoll auf Draht gezogenen Familien des »Lehrkörpers« ein doch mehr peinliches Dasein von Nurgeduldeten führten.
Der musikalische Teil (der immer dieselbe Mischung aus Langeweile und offiziellem Drill darstellte und je nach der Signatur des Festes »Die Himmel rühmen« oder »Nun laßt die Glocken« oder »Wir treten zum Beten« hieß) war zu Ende, und, wie in Theaterpausen, brodelte für einige Minuten das Stimmengewirr einer so oder so erwartungsvollen Menge durch den Saal. Dann stakte umständlich der Historiker ans Rednerpult und trompetete seine geschwollenen Phrasen, in denen Wendungen wie »Wer möchte nicht einstimmen mit dem Dichter . . .« oder »O daß doch jeder Deutsche sich immerdar bewußt wäre . . .« sozusagen aufdringlich dominierten. Etliche nickten sowieso, und der alte Direktor ließ in mechanischer, halbkreisförmiger Bewegung sein wächsernes Antlitz von links nach rechts pendeln. Der Pedell, der bestochen war – eigentlich hatte er den Auftrag, die Tür zu hüten ‒ gönnte den ersten vorsichtig leises Entrinnen.
Die Rede zog sich wie Gummi. Der Tochter des Griechischprofessors entfiel unversehens der Schirm, sauste in die erste Schülerreihe hinab, wurde unter umständlichem Gescharr heraufgeholt und der mehr als nötig Errötenden zurückgereicht. Schwüle drückte wie Bauernbettlaken; ein Sekundaner heuchelte einen Ohnmachtsanfall. Cajetan hüpfte im Käfig seiner Vorstellungen von Ast zu Ast. Seine Gedanken wollten einen Ausweg finden, stießen sich, turnten an den Gemälden der Aula herum, machten ein paar Aufschwünge an der Kopie von Menzels »Flötenkonzert«, die ganz vorn, von einer Lichtflut übergossen, protzte, blieben schließlich doch an den historischen Porträten kleben, die Stifter und Gönner des alten Jesuitenkollegs, Bischöfe und Fürsten widergaben, und eine frische Flamme der Erkenntnis schwelte aus dem Innern dieser goldüberladenen Rahmen dem überreizten Gemüte entgegen. Ein Oberlehrer hatte, obwohl er im Akzent eine slawennahe Abkunft nicht ganz verleugnen konnte, in schlecht und recht gehobelten Carminas zu Flottenvereinsfeiern oder so das Äußerste in Servilität getan und war promptest avanciert. Den Cajetan schwindelte. War er bis heut mit Blindheit geschlagen von einer Pensumsöde zur andern geschlürft? Er ballte die Fäuste, karambolierte mit seinem Nachbar, der aus süßem Schlummer prallte, und entschuldigte sich nicht. Der Redner hob seine Stimme, klomm mit einer Gelenkigkeit, die unerklärlich blieb, von den gracchischen Reformen zu Wilhelm II. und klatschte sein dreifaches »Hoch!« wie ein rotes Sacktuch der Versammlung um die Ohren. Füße räusperten sich schwerfällig ihr Gleichgewicht zurecht, »Heil Dir im Siegerkranz« prasselte an die Fenster, und in einem übertriebenen Schnörkel unterschrieb das Klavier das knisternde Pergament des allgemeinen Niedersitzens. Gleichförmig schnurrte die Reihe der Schülervorträge herab. Aus jeder Klasse quälte sich einer aufs Podium, versuchte eine Verbeugung und haspelte mit dem einstudierten Klapperpathos korrekter Schulbetonung seine Deklamation herunter; fast dieselben verschollenen Drehorgelstücke hatte man jedesmal aus dem Lesebuch geklaubt: »Das Glück von Edenhall«, »Zu Limburg auf der Veste«, »Lied eines deutschen Knaben«. Cajetan stellte den Guckkasten seiner Erinnerung um fünf, sechs Jahre zurück: er sah sich selbst dort oben, einen schmächtig aus den Kleidern angelnden Quintaner, er hörte sich die Pointe jenes ihm aufgegebenen Schmarrens vom »Mutteraug« mit der Begeisterung seines ehrlich erschütterten Gefühls hinauskreischen und wie das wiehernde Hohngelächter des ganzen Auditoriums sein hilfloses Aus-allen-Himmeln-stürzen vom Ehrenplatz fegte. Warum lachten sie nicht über den Geschichtslehrer oder den Uniformierten, wenn sie so schnell bereit waren, jugendlicher Ahnungslosigkeit, die alles ernst nahm, ein Bein zu stellen? Er blickte genauer auf, und mit einemmal erkannte er hinter all diesen abgerichteten Mienen wie hinter Masken die wüsten Konturen anderer, wahrhaftigerer Gesichter, Fratzen, aber in ihrer Fratzenhaftigkeit deutlicher den letzten Sinn von Charakter und Bestimmung offenbarend, und immer verzerrt von irgendeinem geheimnisvoll bösen Despotismus, dem sie alle unterlegen waren und der sein Zeichen verräterisch genug auf Stirnen und Lippen eingebrannt hatte. Und zwischen den toten Menschen auf den Bildern mit den dicken Goldrahmen, und den Lebenden, die da oben so unglücklich Herrn und Hirten spielten, mußte es eine mysteriöse Verwandtschaft geben: fast mit den gleichen verstellten Gesten duckten die Gemalten sich unter entwürdigender, unsichtbarer Geißel. Cajetan wand sich, langte wie in Krämpfen nach dem Begriff, der alles übersichtlich machen könnte; er focht gegen einen Feind ohne Herz und Augen, wer würde ihm helfen können? Er beschloß, sich den Rottner, Pawitzeck, Burg, Mannshof, Hitzelmann, Fritz von Riedler zu nähern. Die hatten wohl eine Art Rüstung, immer waren sie für sich, stachlig wie Igel, schimpften auf das »Lausenest« und schwärmten von einem abenteuerlichen »Draußen«.
Die Feier war bis zu dem Teil vorgeschritten, der in der Verteilung von »Prämien« sein Hauptereignis besaß. Cajetan vernahm, ganz unvorhergesehen, wie sein eigner Name genannt wurde, fühlte sich vorwärts geschoben, hing, ohne daß er es so eigentlich merkte, vor dem Direktor, nahm ein Buch in Empfang, machte seinen Bückling und verschwand. Und wußte während des ganzen Vorgangs nur das eine: daß er rot geworden war wie ein abseits Ertappter und gezittert hatte, und schämte sich so innerlichst seiner Schwäche, daß er es wie einen körperlichen Schmerz verspürte. Er argwöhnte auch, Gekicher um sich zu haben, fixierte mit einem Ruck drohend den Kreis, in dem er stand, hatte aber im selben Zug die Gewißheit, daß die erhaltene Belohnung »Wilhelm der Große, ein deutsches Heldenleben« hieß. Verlockte er nicht seinen Hund mit Küchenabfällen zu den bravsten Kunststücken – aber als er von dem Oberlehrer, der die Bibliothek verwaltete, Tolstois »Krieg und Frieden« erbeten hatte, hatte der sarkastisch gelächelt und ihm Eichendorffs »Taugenichts« als geeignete Lektüre empfohlen. Und wie verhielt es sich mit» Stirner, Lassalle und Kierkegaard«? Jene Rottner, Pawitzeck, Burg, Mannshof, Hitzelmann, Fritz von Riedler ließen untereinander gelbe Hefte zirkulieren und taten überlegen separiert, aber dem Cajetan hatte seine Selbstachtung verboten, durch eine Frage Neugierde zu bekunden. Stadtväter verschwanden in den Nebeneingängen von Restaurationen, über die Geschichten von nicht ganz klarer Bedenklichkeit im Umlauf waren, bei Tisch ging von Scheidungsklagen die Rede. Welche fuhren über Sonntag nach Breslau, man tuschelte so viel, doch einer zog den Hut vor dem andern mit der Ehrerbietigkeit des Auguren, der zuverlässig weiß, was von dem allen zu halten ist.
Der Schlußchor sprang durch den Reifen von Cajetans Betrachtungen und riß ein großes Loch in die dünne Umhüllung, die aus Leiden und Ahnungen gewirkt war. Cajetan rannte mit geschlossenen Augen durch die Riemerstraße, er kannte aus den acht Jahren, in denen er Tag für Tag mehrere Male denselben Weg gemacht hatte, jedes Haus an dem ihm eigentümlichen Geruche: jetzt war er vor der Roßschlächterei, jetzt an der Brauerei, dann an dem Kaffeeschank . . . Auf dem Ring war Platzmusik: Mädchen, Offiziere, Schauspieler, Referendare flanierten, und da strich ja auch jener Steuermensch wie eine Hyäne an der Mauer entlang und jener Veterinär grinste wie ein schlecht gezähmter Schakal, und die Frau Fabrikbesitzer schwamm wie eine Ente, und alle wollten etwas mehr vorstellen, als sie in Wirklichkeit waren, der Viktualienhändler, der hin und wieder Zeitungsberichte schrieb, hielt sich für einen Journalisten, der Mützenmacher mit seinen Gelegenheitsreimereien zu Wurstessen und Hochzeiten für einen Dichter, der versoffne Organist für ein verkanntes Komponistengenie und sogar der skrupellose Varieteedirektor, Schürzenjäger, Alkoholiker, Spieler wie keiner, schien sich selbst den treusorgenden Gatten und Vater zu glauben. Cajetan hatte sehen gelernt.
Von jetzt ab galt Cajetan, der acht Jahre lang ein Vorbild und Liebling gewesen war, als auf eine unerklärliche Manier verwandelt oder verwirrt. Der einstige Musterschüler trieb diese letzten Monate seiner Gymnasiumszeit haltlos in allen Strudeln umher, die früher seiner gradlinigen Bahn bis zur Bewußtlosigkeit fern geblieben waren; etwas befremdlich Unstetes war über ihn gekommen, er glich einem Pferde, das acht Jahre lang im Göpel ging, plötzlich aber vor seinem Lenker zu scheuen beginnt. Mit einem Mal war er mit den Rottner, Pawitzeck, Burg, Mannshof, Hitzelmann, Fritz von Riedler gut Freund und mehr als das, er rührte kein Schulbuch mehr an, das Schriftliche ward schnell vor Schulanfang oder in den Pausen oder sogar während des Unterrichts hinter dem Rücken des Vordermanns zusammengefetzt und jedem Lehrer, wo es nur anging, passive Resistenz entgegengestellt. Cajetan hatte zuerst bei seinen neuen Kameraden etwas in betreff der »Stirner, Lassalle und Kierkegaard« zu erfahren versucht, aber da hatten sie abwehrende Mienen bekommen und jene zugeknöpfte Impertinenz, an der man unschwer die absolute Unwissenheit erkennt, so daß er alsobald abließ. Die jedoch hatten sich erst allmählich davon erholt, und eine freiere Unbefangenheit herrschte nur, wenn sie im Hinterstübchen der »Roten Wage« über Lehrer und Stadtenge debattierten, mehr Bier, als ratsam, zu sich nahmen, Skat spielten, rauchten, lärmten, Kommerslieder brüllten und den drei Töchtern der Wirtin ihre Verliebtheit auf eine kälberhaft täppische Art demonstrierten. Das alles: Zechen, Herumludern, Poussieren, Kannegießern tat Cajetan oberflächlich und wie bewußtlos mit, wobei ihm selbst die Freude am Protest nicht eigentlich zu Gemüte ging, aber für sich allein war er bemüht, noch auf anderen Pfaden in aller Heimlichkeit dem Verhängnis, das über seiner ganzen Welt stand, hinter die Kulissen zu kommen. Was er an Gedrucktem erwischen konnte, schleppte er wahllos zusammen und verschlang es; er suchte sogar die Gesellschaft jenes Veterinärs mit dem Schakalgesicht, der im Rufe eines belesenen Mannes stand. Dort erfuhr er, daß ein gebrechlicher, verwitterter Kauz, hinter dem die Kinder auf der Straße »Gewittermänndl« herriefen, weil sein Spaziergang nach gutem oder schlechtem Wetter bis auf die Sekunde geregelt war, ein in ganz Deutschland und darüber hinaus berühmter Forscher sei. Der eitle und geschwätzige Viehdoktor labte sich schmatzend an diesem ihm wohlgefälligen Thema, erzählte, wie er des Einsamen einziger Freund sei, und auch über den Grund, aus dem die Stadtzeitung ihren berühmtesten Mitbürger einfach ignorierte, ließ sich der Tierarzt weitläufig aus, und jene Macht, die Cajetan das erstemal dunkel in den Aulastunden geahnt hatte, und mit der er sich auseinandersetzen wollte, trat wiederum einen Schritt deutlicher aus ihrer gefährlichen Tarnkappe heraus. Es verhielt sich also derart, daß in dieser Stadt ein einziger Wille herrschen mußte; wer dem gegenüber sein eigenes Gesetz zu behaupten sich erdreistete, wurde so oder so erledigt, zermalmt oder beiseite geschleudert und liegen gelassen. Für den Augenblick glaubte er, alle Niedertracht greifbar vor seinen Fäusten zu haben, und sein Zorn und der Ehrgeiz, Sieger zu werden, wuchs ihm übers Haupt wie eine Palme; unbeherrschter schlug er auf den Schenkentisch und prahlte mit den Bierfreunden von großen, erstaunlichen Dingen, die bald geschehen würden, und wurde zudringlicher zu den Mädchen. Aber wenn er ohne Zeugen sich selbst gegenüber saß, fühlte er, wie die alten Bedrängnisse und Beängstigungen aufs neue an ihn herankrochen, und seine Seele immer leerer wurde, und wie er sich bald ganz und gar würde verloren haben. Er fing an, sich zu verachten, und spottete seiner eigenen Scham. Er gönnte sich keine Sekunde der Entspannung mehr und war immer wach, dem Prinzip der Stadt seine Schliche abzulauschen. Von nun an belauerte er in der Klasse jede Gebärde der Lehrer, wie ein Jagdhund sprungfertig, und in der Konferenz hieß es: »Wenigstens die alte Aufmerksamkeit ist geblieben.«
Die Erscheinungen wechselten in reichster Mannigfaltigkeit, aber soviel ward dem Cajetan immer gewisser, daß ein Regisseur, der alles bestimmte, doch sich einmal würde erraten lassen. Er hielt sich also unbeweglich und sah. Sein Gesicht war so bereit zur Aufnahme eines Ergebnisses, daß jeder eigene Ausdruck daraus verschwunden war; nachher kniff er stets die Augen zusammen, um besser überlegen zu können, und ließ unwillkürlich die Unterlippe hängen – so hatte er bei der verschlagensten Spionage eine harmlos dämliche Physiognomie. Aber hinter dieser Eselsvisage arbeitete es unablässig. Er sah und sah. Der kleine schiefschultrige Geschichtsprofessor fuhr zur Klasse herein wie eine Napoleon-Karikatur, versuchte jede etwaige Rebellion von vornherein mit einem als niederschmetternd gedachten Blicke zu vernichten und machte sich endlich im Katheder, wie in einem Herrschersessel, der ihm allein zukam, breit, als ob dieser arme Mensch nichts von der mannshohen Kluft merkte, die zwischen dem, was er war, und dem, was er vorzustellen sich getraute, klaffte. Oder betäubte er etwas in sich selbst und war Dünkel hier Notwehr gegen die eigne Verzweiflung? Seit zwanzig Jahren machte er zur selben Zeit dieselben Witze, die keine waren, war entzückt, wenn alle pflichtschuldigst grinsten, brachte dieselben pedantischen Übungen und Arbeiten, deren Lösung jede Klasse von der vorhergehenden empfing, und vernachlässigte im übrigen sein Fach über alle Möglichkeit. »Lächerlich ist er, nichts als lächerlich!« sagte sich Cajetan – doch da war auch noch etwas Verstecktboshaftes, dem jeder, der ihm irgendwie widerstand, zum Opfer fiel, und war nicht eben auch der Potzpuch letzten Endes über die verletzte Überheblichkeit dieses Gernegroßes gestolpert? Wirklich, in dieser Schule und in dieser Stadt half Lachen überhaupt zu nichts: jener Muchoreck, dem seine eigene Klasse ins Gesicht prustete, und den sogar die Herren Kollegen nur mit einem verstohlenen Lachen im Mundwinkel ansprachen, saß heute als Direktor in einer der begehrtesten Großstädte. Humpelnd wand sich und leisetretend der Lateiner durch die nur halbgeöffnete Tür, salbte die Herzen wie mit warmer Butter zu jeglicher Gefügigkeit, setzte sanftmütig die zutraulich gemachten Seelchen auf seine geschickt kaschierten Leimruten und schlang ihnen hübsch gemütlich die Schlinge seiner arggedenklich vorgefaßten schlimmen Meinung um den bloßen Hals, daß sie, ein letztes, blödes Nichtbegreifen im Blick, vor seiner milden Schadenfreude kommode verröchelten. Aber der rächte sich vielleicht nur dafür, daß er grundsätzlich von dem jüngeren Schulrat gedemütigt wurde und jedesmal mit beschämender Gründlichkeit den kürzeren zog. Da hatte der Geograph besser für seine eigene Haut gesorgt; er tat von Glockenschlag zu Glockenschlag – weder darüber, noch darunter – nicht mehr, als seines Amtes war, verzeichnete phlegmatisch ohne jede verächtliche oder lobende Glosse schlechte und gute Noten in sein Merkbuch und schritt gefühllos über in Todesängsten Verzuckende und über frische Leichen aus der Zensurenberatung zum gewohnten Stammtisch. Nur wenn ihm einer seine urkundlich festgelegten Einschätzungen anzutasten wagte, wehrte er sich, als sollte ihm die einzige Waffe entwunden werden gegen eine Macht, die ihm selber gefährlich werden könnte. – Nachts hockte Cajetan wieder mit denen in der »Roten Wage«. Aber je toller sie über »Schulzwinger« und »Pauker« ihre Knüppel schwangen, desto offenbarer war ihm so, als wüßte er etwas besser. Gab es da nicht auch noch ein Zusammenstehen gegen Erwachsene, die anders wollten, ebensogut als die Bande gegen die Knaben hielt? Ja, den alten Sonderling, der den Homer auf seine Art burschikos vorgetragen hatte, in saftigen Späßen Junge war mit seinen Jungens und die Stupidität des Betriebes mit scharfkantiger Satire zerfetzte, hatten sie unter sich unmöglich gemacht. Und betrank sich der verhaßte »Sägebock« nicht heimlich? Und bei dem feindseligen »Spulwurm« lärmten lauter schmutzige Kinder durch die schlampig verwahrlosten Stuben, und dem widerlichen »Ajax« siechte die Gattin gelähmt dahin. Opfer schienen auch sie, alle, alle, von einem Gewaltigeren, und erst, wenn die Genossen auf die Stadt zu schimpfen begannen, schwante dem Cajetan, daß das Geheimnis ihm näher trete. Jedenfalls legte er sich auch an diesem Saum in Hinterhalt.
Aus einem Silvesterabend sogar, der in Punsch und Zigarettenrauch wie ein Herbstfeld im Nebel unterging, schien das Unbekannte zu lugen. Cajetan und Ferdinand waren die ersten in der »Roten Wage«: Ferdinand wohnte bei einer grauen, vergeizten Tante, die auch am letzten Abend des Jahres Licht sparte und mit den Hühnern schlafen ging, und Cajetans Eltern besaßen die schöne Honoratiorenschenke am Ring, feierten jetzt unten im Lokal mit den Stammgästen und überließen überhaupt den Sohn mehr sich selbst. Die beiden, der Lange und der Kleine, durch Körperhaftes in ihrer auffälligen Zusammenstellung unverkennbar, waren also die für sie allzu helle Mautstraße hinuntergegangen und ganz offenkundig in »ihr Lokal« eingeschwenkt, indes die andern noch zu Haus »familiensimpelten«. Denn wenn die Mitschüler sich in die Schatten der Häuser drückten, hoffend, wenn schon gesehen, doch vielleicht nicht erkannt zu werden, gaben Cajetan und Ferdinand ihrer prägnanteren Gestaltung gemäß diese klägliche Verklausulierung von Anfang an auf und schritten wie andere Erwachsene, die nicht unter der Fuchtel einer unzeitgemäßen Unmündigkeit gehalten werden, durch den erleuchteten Flur gradewegs ins Hinterzimmer. Augenblicklich befanden sich hier erst der Kolonialwarenhändler Klinke mit seiner Frau, die, das Nützliche mit dem Angenehmen verbindend, Silvester bei ihren besten Kunden zu feiern gedachten, und an einem anderen Tische fünf oder sechs junge Leute, Kommis aus einer Eisenhandlung, Buchhalter in Speditionsgeschäften, die sich von ihresgleichen wieder als etwas Besseres absonderten, einen sogenannten »Klub« bildeten, der bei Tanzkränzchen und Festtagskonzerten »korporativ« auftrat und sich bestrebte, die gravitätische Solidarität von Studentenverbindungen in Formeln und Allüren nachzuahmen. Cajetan und Ferdinand setzten sich an einen leeren dritten Tisch. Sie sprachen, wie nicht anders zu erwarten, von der Schule, insonderheit von den Aussichten für das Abiturium. Ferdinand, der sich nur kümmerlich in der Überflutung mit Latein, Griechisch, Mathematik über Wasser hielt, hatte große Bange vor den entscheidenden Arbeiten. Er rechnete immer wieder sein Soll und Haben zusammen, und versuchte auf alle Arten da einen Posten einzuschieben, dort einen auszumerzen, um doch noch eine einigermaßen erträgliche Bilanz für sich herauszuschlagen. »Wenn ich wenigstens noch die zwei letzten griechischen Arbeiten halbwegs genügend schreibe . . .« murmelte er, und »Hauptsache, ich schaff’ die lateinische Klausur . . .!« und »Im Französischen kann ich mich vielleicht noch mündlich rausreißen . . .!« Cajetan, der sich ja, trotz allem, durch die früheren günstigen Leistungen so stand, daß er schlechterdings nicht verlieren konnte, blieb ungerührt. »Das ist mir alles Wurscht,« erwiderte er, » ob ich das Examen besteh’ oder nicht, das nützt mir einen Dreck, bloß wissen möcht’ ich . . . bloß wissen . . . ich halt das einfach nicht mehr aus, wie der Ochse vorm Berg zu stehn! Wo liegt denn der Hund begraben, hä?« Ferdinand hörte kaum hin und buchte für sich kummervoll weiter Plus und Minus. Manchmal sagte er melancholisch »Na prost!« Abwechselnd schwebten die drei Töchter durchs Zimmer, immer aus der Küche ans Büfett nach vorn und zurück, mit den abgefeimten Gebärden von Zehnpfennig-Prinzessinnen, die nach dem günstigsten Augenblick schielen, um sich zur Entgegennahme von Huldigungen herabzulassen. Ihre Mutter aber prätzelte bei der Krämerfamilie wie ein Huhn auf seinen Eiern und gackste ab und zu verschlagen-betulich. Die Mädchen hatten sich endlich geeinigt: die beiden Jüngeren gesellten sich zu dem »Klub« aus der Eisen- und Speditionsbranche, die Älteste trat zu Cajetan und Ferdinand. Man bat sie, Platz zu nehmen, und bot ihr ein Glas Bier, sie nahm gnädig an und ersuchte darum, statt Bier Punsch trinken zu dürfen. Sie erkundigte sich nach den andern »Herrn«, plauschte vom Theater, schimpfte auf die Stücke und Schauspieler, die Cajetan heimlich gern hatte, und lobte was ihm ein Greuel war und die