Cham 2.0 - Michael Depner - E-Book

Cham 2.0 E-Book

Michael Depner

0,0

Beschreibung

Friedlich können sich Menschen nur auf dem Boden der Wahrheit begegnen; nicht auf dem Boden mythologischer Vorstellungen, die Tatsachen verschweigen und sich zugleich zur höchsten Wahrheit erklären, der sich jeder zu unterwerfen hat. In einer Welt, in der die Völker zusammenrücken, schürt die Predigt des religiösen Gehorsams Zwietracht und Spaltung. In einem fiktiven Prozess vor dem Jüngsten Gericht untersucht das Buch das Weltbild der Bibel. Es vergleicht das Rechtsgefühl der Heiligen Schrift mit ideologischen Positionen des Nationalsozialismus. Dabei zeigt es Parallelen zwischen der Lehre vom auserwählten Volk und Hitlers Wahnideen auf. Cham 2.0 belegt, dass die biblische Tradition für die Gräueltaten des Dritten Reichs mitverantwortlich ist. Indem das Buch Zusammenhänge beleuchtet, die bislang verleugnet werden, plädiert es dafür, Religion und Spiritualität vom Prophetenglauben zu befreien. Nur ein Glaube, der alle Propheten vom Thron stürzt, kann Völker im Respekt vor der Wahrheit vereinen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 706

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Morbus est judicium in pravo pertinax.

Krank wird, wer sich auf falsche Urteile versteift.

Seneca

Inhalt

Vorwort

Einführung

Erster Teil / Altes Testament

Moses

David

Esra

Judas Makkabäus

Zweiter Teil / Neues Testament

Jesus

Paulus

Dritter Teil / Neuzeit

Hitler

Zeuge Z.

Plädoyers

Schlussfolgerungen

Nachwort

Literatur

Vorwort

Als ich mich vor Jahrzehnten über Religionen informierte, ahnte ich nicht, wohin das führt. Ich stieß auf Arthur Hertzbergs Buch Der Judaismus (Edito-Service S.A., Genf), in dem Hertzberg die Grundlagen des jüdischen Glaubens beschreibt. Ich stellte fest, dass ich zwar als protestantischer Christ erzogen war, dass ich die Bibel aber kaum kannte. Mein Wissen entsprach dem Horizont des Konfirmandenunterrichts. Neben Bibel und Talmud zitiert Hertzberg auch das Werk des hebräischen Dichters Bialik:

Die Thora [die fünf Bücher Moses des Alten Testaments] ... ist der erhabene Gedanke und die lebendige Seele der Welt. Ohne sie könnte die Welt nicht bestehen und hätte kein Recht zu bestehen ...

Spätestens diese Euphorie für den Wert der Schrift machte mich neugierig. Schlummerte da ein spirituelles Geheimnis, eine uralte Weisheit und ein philosophischer Tiefsinn, von dem ich nichts wusste? Also las ich die Bibel; und diese Lektüre hat mich aus einer Vorstellungswelt hinauskatapultiert, die mir bis dahin selbstverständlich war. Ich war im Glauben aufgewachsen, die Bibel bezeuge eine Idee der Liebe und der Wertschätzung des Lebens, zu deren Verinnerlichung der normale Mensch leider nicht fähig ist. Statt Weisheit, Geheimnis und Tiefsinn zu finden - obwohl es auch das in der Bibel gibt - erschien mir das Buch vielmehr als Rechtfertigung einer Gehorsamsideologie, deren historische Wirksamkeit sich bis in den Nationalsozialismus verästelt.

Heute, nachdem ich Bibel und Koran gelesen und als Antwort darauf Cham geschrieben habe, bin ich überzeugt: Judaismus, Christentum und Islam mögen aus der Geschichte nicht wegzudenken sein. Gewiss sind sie auch Träger kultureller Werte, die man nicht missen möchte. Dem Einklang des Menschen mit sich selbst und einem friedlichen Konsens der Völker stehen sie jedoch im Wege. Sie haben sich durch ihren politischen Anspruch, ihr starres Festhalten an archaischen Denkmustern und ihren Dogmatismus als religiöse und moralische Optionen disqualifiziert. Sie sind Ursache endloser Zwietracht.

Doch Vorsicht:

Bei den drei Glaubensbekenntnissen handelt es sich um komplexe kulturelle Phänomene. Niemand, der sich eine Meinung darüber bildet, wird je in der Lage sein, ein allgemeingültiges Urteil abzugeben. Auch ich nicht. Wie einer der Blinden, die einen Elefanten ertasten und von denen der eine meint, er sei ein biegsames Rohr, der andere, er sei eine Säule und der nächste, er sei wedelndes Blatt, kann auch ich nur einen Teil der Wirklichkeit beschreiben. Darüber hinaus kann niemand sagen, ob die Weltgeschichte ohne die drei Bekenntnisse nicht tragischer verlaufen wäre, als sie es ist.

Die Kritik, die ich an den abrahamitischen Religionen übe, ist fundamental. Man kann fragen, ob es überhaupt rechtens ist, weltanschauliche Parallelen zwischen den biblischen Bekenntnissen und dem Nationalsozialismus aufzuzeigen. Meine Antwort ist klar: Ich halte das im Interesse einer tiefer gehenden Auseinandersetzung mit den Gräueltaten des Nationalsozialismus für ebenso notwendig wie für eine Diskussion über die Merkmale einer humanen Religiosität. Dabei ist mir bewusst, dass meine Sichtweise besonders die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus empören kann. Trotz meiner Kritik weiß ich aber auch: Unter Juden, Christen und Muslimen gibt es genügend, die mir moralisch überlegen sind.

Cham 2.0 ist eine gründlich überarbeitete Fassung des ursprünglichen Buches. Die erste Fassung entstand um die Jahrtausendwende. Sie hieß Cham – Weder Jude, Christ noch Moslem. Sie war von 2006-2021 erhältlich. Als ich die erste Fassung schrieb, hatte ich die Absicht, wachzurütteln. Ich glaubte, meine Sichtweise auf die Geschichte so gut belegen zu können, dass sie auch überzeugte Anhänger der abrahamitischen Glaubensbekenntnisse umstimmen müsste. Deshalb sprach ich im Untertitel Juden, Christen und Moslems an. Heute weiß ich, dass meine Absicht, Gläubige wachzurütteln, aus zwei Gründen falsch war:

1. Dogmatischer Glaube schirmt Gläubige genauso gegen äußere Einflüsse ab, wie es die Schalen einer Muschel tun. Klopft oder schüttelt man an den Muschelschalen, um den Bewohner zu ermuntern, sich aus der Schale zu befreien, bewirkt das genau das Gegenteil. Die Schale wird fester angezogen. Statt sich vom Glauben zu befreien, identifiziert sich der Gläubige erst recht damit.

2. Welche Sichtweise ein Mensch auf die Wirklichkeit hat, ist mehr Schicksal als eigene Wahl. Hätte mich der Zufall in einen anderen Kontext hineingeboren und hätte ich eine andere Biographie durchlaufen, wäre es gut möglich, dass ich selbst ein überzeugter Anhänger einer Variante des abrahamitischen Glaubens wäre und heute über das Buch - hätte es ein anderer geschrieben – verärgert den Kopf schütteln würde. Es ist daher völlig in Ordnung, wenn die Anhänger dogmatischer Glaubensformen ihrem Glauben solange treu bleiben, bis sie aus sich selbst heraus neue Wege gehen; oder eben nicht. Denn es ist auch dann in Ordnung, wenn sie niemals neue Wege gehen. Weder durch Glauben noch Unglauben wird der Wert eines Menschen verändert. Alle Menschen und alle Völker haben denselben Wert, auch wenn sie Dinge glauben, die nicht wahr sind.

Da ich die erste Fassung des Buches mit der Absicht schrieb, andere durch die Wucht meiner Argumente zu überzeugen, setzte ich bewusst provokante Formulierungen ein. Auch das war keine gute Wahl. Allzu provokante Formulierungen erleichtern es oberflächlichen Lesern oder solchen, die eine Kritik an ihrem Glauben grundsätzlich verhindern wollen, meine Argumentation als antisemitisch abzutun. Und so kam es auch.

Aus der zweiten Fassung habe ich besonders provokante Formulierungen entfernt. Das fiel mir leicht, denn das Alter hat mich milder gemacht und die Leidenschaft bei der Vertretung meiner Meinungen hat nachgelassen. Ich habe außerdem versucht, den grundsätzlichen Unterschied zwischen einer Religionskritik und vermeintlich rassistischen Positionen noch mehr zu verdeutlichen als ich das bereits in der ersten Fassung tat. Cham ist keine Kritik an einem Volk oder an einer Glaubensgemeinschaft als Ganzem. Es ist eine Kritik an einer Weltanschauung; und dann auch an jenen, die die dunkle Seite dieser Weltanschauung mutwillig oder fahrlässig übersahen, obwohl sie anders hätten handeln können.

Über eineinhalb Jahrtausende hinweg wurde das Abendland von der biblischen Lehre mit der Idee geimpft, dass Schuld niemals bei der Lehre und immer nur bei den Menschen liegt, die wegen ihrer Schlechtigkeit die Lehre nicht richtig befolgen. Cham rüttelt so grundsätzlich an diesem Mythos, dass es vielen schwerfällt, das Rütteln hinzunehmen, weil ihre Furcht vor dem Verlust ihrer emotionalen Heimat groß ist.

Falls sich jemand mit der kritisierten Weltanschauung so eng identifiziert, dass er sich persönlich angegriffen fühlt, so bedauere ich das und verweise darauf, dass eine Weltanschauung und ihre Vertreter keineswegs identisch sind. Sie gehören zwei verschiedenen Kategorien an. Eine Weltanschauung ist eine Realitätsdeutung, also eine Vorstellung über die Struktur der Wirklichkeit. Die Vertreter einer Weltanschauung sind Lebewesen, die mit Hilfe der Weltanschauung versuchen, sich in der Komplexität einer unüberschaubaren Wirklichkeit zu orientieren. Eine Weltanschauung ist ein Werkzeug ihres Vertreters. Sie ist nicht der Vertreter selbst.

Dabei ist mir klar, dass eine Religionskritik, die nicht zuletzt am Menschenbild des Alten Testaments, und damit auch an den theologischen Grundlagen der jüdischen Glaubensgemeinschaft ansetzt, stets Gefahr läuft, vor dem Hintergrund der Gräueltaten, deren Opfer Juden im Laufe der Geschichte geworden sind, als sogenannte kulturalistische Variante antisemitischer Sichtweisen fehlgedeutet werden kann.

Man kann die Theologie der Bibel nicht fundamental kritisieren ohne das Alte Testament miteinzubeziehen. Da das Alte Testament aber zugleich die maßgebliche Basis der jüdischen Theologie ist, ist es bei jeder Religionskritik, die die Bibel untersucht, schier unmöglich, verlässlich dem Vorwurf vorzubeugen, antisemitisch zu sein; selbst wenn der Vorwurf völlig unbegründet ist. Die Theologie der Bibel ist ein Entwurf antiker Personen, die sich damit aus einem eingeschränkten Wissenshorizont heraus die Welt erklärten. Zu den Eckpfeilern ihrer Welterklärung gehörte der Satz: Wer unserem Glauben zustimmt, ist gut und soll leben. Wer ihm widerspricht, ist böse und soll sterben. Dieser Satz ist bis heute nicht widerrufen. Es ist daher klar, dass man von überzeugten Vertretern des Glaubens als böse eingestuft wird, wenn man den Anspruch ihres Glaubens, die Wirklichkeit korrekt abzubilden, bezweifelt. Wenn man sich urteilend mit dem Alten Testament befasst, gibt es nur einen Weg, dem Vorwurf, man argumentiere antisemitisch, mit Sicherheit vorzubeugen: indem man die Sichtweise eines ultraorthodoxen Juden vertritt. Da mir das unmöglich ist, werde ich gegebenenfalls mit dem Vorwurf, ich argumentiere antisemitisch, leben müssen.

Mehr als zu versichern, dass ich keinerlei antisemitische Sichtweisen hege, kann daher ich nicht. Darauf, ob andere mir das glauben, nicht glauben können oder nicht glauben wollen, habe ich keinen Einfluss. Es gibt jedoch verschiedene Ansichten über die Wirklichkeit und es gibt ein Recht, sie so zu sehen, wie es anderen nicht gefällt.

Cham 2.0 verstehe ich im Gegensatz zur ersten Fassung nicht mehr als Streitschrift, die Gläubige wachrütteln soll, sondern als Angebot für jene, die von sich aus nach erweiterten Sichtweisen suchen. Ich bin sicher, dass am Thema wirklich interessierte Leser in der Lage sind, meine Argumente abzuwägen und nur das zu übernehmen, was ihnen plausibel erscheint.

Obwohl Cham ausschließlich Sachthemen behandelt, ist der Haupttext als Fiktion gestaltet. Das hat einen guten Grund. Bei der Bibel handelt es sich um eine Mischung aus Mythologie, Gesetzgebung und Geschichtsschreibung. Vor allem die Mythologie des Alten Testaments diente dabei der Rechtfertigung jener Ansprüche, zu denen sich die biblische Glaubensgemeinschaft anderen Menschen und Völkern gegenüber berechtigt sah. Die Geschichtsschreibung, die die Mythologie begleitet, ist ausgesprochen lückenhaft und der Grad ihrer Wahrheitstreue fraglich. Bei meinem Versuch, die tatsächliche Geschichte realitätsnah auszudeuten, war ich daher darauf angewiesen, Lücken durch eigene Vermutungen aufzufüllen. Dabei ist klar, dass meine Hypothesen der Realität bestenfalls nahekommen können, ohne sie jemals korrekt abzubilden. Indem ich einige Protagonisten der Antike in einem fiktiven Prozess in der Ichform aussagen lasse, mache ich klar, dass das Gesagte Fiktion ist und damit nicht den Anspruch erhebt, der Wahrheit eins zu eins zu entsprechen.

Einführung

Noah hatte drei Söhne: Cham, Sem und Japhet. Als Noah betrunken im Zelt lag, wies Cham auf die Blöße seines Vaters hin. Sem und Japhet schauten weg. Das gilt als Ausgangspunkt einer Entwicklung, die viel Unheil gebracht hat; denn dieser Mythos bestimmte die Regeln einer Kultur, die Unterwerfung zur religiösen Pflicht erklärt. Gehorsam ist für die Bibel das Erste Gebot.

Weil Cham auf die Verfehlung seines Vaters hinwies, verstieß ihn Noah in die Knechtschaft Sems. Im biblischen Weltbild gilt Cham als Stammvater der Völker Kanaans, sein Bruder Sem als der des sogenannten auserwählten Volkes, das im Auftrag Moses’ Kanaan besetzte. Dabei haben die Stifter des Glaubens nicht nur Kriegsverbrechen an andersdenkenden Hebräern, sondern auch einen Völkermord an den Kanaanitern, also ihrem Brudervolk, vollstreckt, der deren vollständige Ausrottung zum Ziel hatte. So steht es zumindest in der Bibel.

Bis heute ist das moralische Denken Europas von einer Tradition geprägt, die das Unrecht dieses Völkermords verleugnet. Mehr noch: Die Tradition hält einen neuen Völkermord, den Tag des Herren bzw. die Apokalypse, für ein notwendiges Übel beim Übergang in eine endgültig gerechte Ordnung der Welt.

Hitler ist im Klima dieses Glaubens groß geworden. Er hat aus der Kontinuität der biblischen Tradition heraus den Mythos eines neuen "Herrenvolks" entworfen. Dabei hat er wesentliche Merkmale des Bilds vom auserwählten Volk für die eigene Sache übernommen; einschließlich der Vorstellung, dass auch sein „Herrenvolk“ beauftragt ist, ein anderes, angeblich "abgrundtief frevelhaftes", auszulöschen.

Zwar stand der Nationalsozialismus dem Judentum als blanker Feind entgegen, sein Credo ging jedoch ebenso aus ursprünglich biblischen Denkmustern hervor, wie sein Hass auch ein Ergebnis christlicher Herrschaft war. Hätte Europa den Mythos vom gerechten Mord der Israeliten an den Kanaanitern nicht nachgebetet, hätte es weder das Dritte Reich noch dessen Völkermord an den Juden gegeben.

Das Buch besteht aus drei Teilen. Der erste untersucht das Alte Testament. Er beschreibt die Vorgänge, die zur Machtübernahme Moses’ und zum Vernichtungskrieg seiner Nachfolger gegen Kanaan führten. Dabei geht er konsequent davon aus, dass Moses nicht von Gott beauftragt war, politisch aktiv zu werden. Genau das lässt sich überzeugend anhand der Bibel belegen. Im Weiteren beschreibt der erste Teil, wie sich der Glaube trotz des Scheiterns der mosaischen Verheißung durch Gewalt am Leben hielt und als Mittel seines Selbstbetrugs die messianische Erwartung schuf.

Der zweite Teil beleuchtet das Neue Testament. Er beschreibt Jesus als überzeugten Anhänger der alttestamentarischen Lehre, als einen Anhänger, der niemals den Auftrag gab, eine reformierte Variante des mosaischen Glaubens auf andere Völker zu übertragen. Er belegt, wie Jesu Aufruf zur Feindesliebe vor dem Hintergrund seiner sonstigen Aussagen unglaubhaft bleibt und dass das biblische Konzept der Nächstenliebe den Totschlag des Anderen immer schon mitdachte. Durch den Vergleich des Neuen mit dem Alten Testament deckt er dann fehlerhafte Zitate und unglaubwürdige Interpretationen auf, mit denen Paulus und seine Mitstreiter die Grundmuster des alttestamentarischen Denkens auf die sogenannten Heidenvölker übertrug.

Der dritte Teil befasst sich mit der Neuzeit. Er belegt die Parallelen zwischen dem biblischen Glauben und der nationalsozialistischen Ideologie durch Zitate aus dem Munde Hitlers. Dann untersucht er, wie die Kirche der Neuzeit, nach dem Völkermord an den Juden, die Morde ihrer antiken Gründerväter beurteilt. Dabei wird klar, dass der biblische Glaube Inhalte vermittelt, die der Botschaft der Liebe unvereinbar entgegenstehen.

Als Mittel zum Zweck wenden wir den Blick auf eine fiktive Szene. Im Jenseits tagt das Jüngste Gericht. Verhandelt wird die Sache Weltgewissen gegen Adolf Hitler. Bisher hat das Gericht die Zeugen der Anklage gehört. Hitlers Verbrechen konnten lückenlos belegt werden. Die Verteidigung kommt zu Wort.

Erster Teil / Altes Testament

Moses

Verteidigung:

Hitler steht als Täter fest. Seine Verbrechen haben historisches Ausmaß. So könnte man den Prozess verkürzen und sofort das maximale Strafmaß verhängen; ein Strafmaß, das auch nach unserer Ansicht angemessen ist. Doch halt! Gerade weil die Taten historische Ausmaße haben, kann nur der Blick auf den Zusammenhang zu einem Urteil führen, das ihrer Tragweite gerecht wird. Die Verbrechen sind zu groß, als dass es uns genügen kann, sie an den hauptverantwortlichen Tätern durch Strafe zu sühnen. Es fehlt, dass wir die historischen Zusammenhänge verstehen, aus denen heraus es zu den Taten kam. Erst wenn wir das tun, wird uns die Tragik der Geschichte bewusst. Bevor das Gericht zur Entscheidung kommt, möchte ich daher den Angeklagten und einige Zeugen vernehmen. Als ersten rufe ich Moses1 auf.

Moses:

Ich habe die Hebräer aus Ägypten geführt. Ich kam um 1300 v. Christus zur Welt. Wir lebten in Gosen, im östlichen Nildelta. Damals herrschte Ramses II. Etwa 400 Jahre zuvor waren die Hebräer in Ägypten eingewandert. Im Lauf der Zeit erwuchs aus ein paar Sippen ein stattliches Volk. Die Hebräer waren in zwölf Stämme aufgeteilt, die sich jeweils auf einen der Söhne Israels beriefen. Israel war der mythische Jakob, der Sohn Isaaks und der Enkel Abrahams. Ich gehörte zum Stamme Levi. Um 1270 brachen wir Richtung Kanaan auf. Bevor wir das gelobte Land erreichten, starb ich auf dem Sinai. In der Bibel wird das Leben in Ägypten als Knechtschaft bezeichnet. Sie gilt als Anlass der Offenbarung und des Aufbruchs ins gelobte Land.

5 Moses 6, 12:

... so hüte dich wohl, des Herrn zu vergessen, der dich aus dem Ägypterland, dem Haus der Knechtschaft, herausgeführt hat!

Zwar mussten die Hebräer Frondienste leisten, sie waren aber keine homogene Masse von Knechten. Auch unsere Gemeinschaft war über die gesamte Spanne sozialer Ebenen gegliedert. Es gab Fürsten und Sklaven.

4 Moses 25, 14:

Der ... Israelit ... hieß Simri, der Sohn ... des Fürsten einer Familie der Simeoniten.

Wäre eine soziale Struktur, die Sklaven und Fürsten umfasste, erst nach dem Auszug aus Ägypten entstanden, hätte das gemäß biblischer Logik auf Geheiß Jahwes geschehen müssen. In den Texten ist nichts darüber zu lesen, dass Jahwe Anweisung gab, eine solche Hierarchie zu errichten. Sie bestand offensichtlich schon vorher. Dementsprechend regelt die Thora den Umgang der Hebräer mit ihren eigenen Sklaven ohne auf die Entstehung der Hierarchie einzugehen.

2 Moses 21, 2-7:

Wenn du einen hebräischen Sklaven erwirbst, so soll er sechs Jahre Dienst leisten ... Wenn der Sklave (im siebten Jahr) aber ... sagt: ”Ich ... will nicht (ohne meine Frau und meine Kinder) in die Freiheit gehen”, ... so ... durchbohre ihm mit einer Pfrieme sein Ohr. Er sei ... Sklave für immer! Verkauft ein Mann seine Tochter als Sklavin ...

Sklaverei war Bestandteil der hebräischen Ordnung. Israel war nicht nur Opfer im ägyptischen Joch. Es war selbst Täter, der einen Teil seiner Bürger in Knechtschaft hielt. Das gilt für die Zeit vor dem Auszug aus Ägypten ebenso wie für die Zeit danach.

Das Bild des gemeinsamen Auszugs aus der Knechtschaft ist geschönt. Es gilt nicht für den Einzelnen, sondern nur im nationalen Sinne. Was freigesetzt werden sollte, war nicht das Individuum. Es war Israel als politischer Faktor. Freiheit als Gegensatz zur Knechtschaft war für uns kein Recht, das der Einzelne für sich Anspruch nehmen sollte. Im Gegenteil: Der Einzelne sollte viel radikaler den Interessen des Staates dienen, als er das unter ägyptischer Herrschaft jemals tun musste. Wir wollten den Spieß umdrehen. Wir wollten eine ”befreite” israelitische Nation, die andere Völker beherrscht; zumindest, wenn man den Texten des Alten Testamentes Glauben schenkt.

5 Moses 15, 6:

Du wirst über viele Völker herrschen, über dich aber soll keines die Herrschaft ausüben.2

In Ägypten waren die Ägypter Staatsvolk. Allerdings herrschte nicht das Volk, sondern Priester und Kriegsherren, deren Macht sich auf die angebliche Göttlichkeit des Pharaos berief. Die Mehrheit der Ägypter war genauso untertan wie die Hebräer auch. Daneben bestand eine nationale Rivalität zu unserem Nachteil. Obwohl es eine Vermischung der Völker gab ...

2 Moses 12, 38:

Auch viel Mischvolk zog mit ihnen, dazu Kleinvieh und Großvieh, eine riesengroße Herde.

... konnten Hebräer kaum in Schlüsselpositionen aufsteigen. Ihre Stellung in Ägypten war zweitrangig. Die Grenze zwischen arm und reich, zwischen Obrigkeit und Untertan war aber keineswegs identisch mit der Grenze zwischen den Völkern. Die Bibel verkürzt das Gefüge zur Formel vom versklavten Volk im ägyptischen Joch. Die Autoren der Bibel gehörten zum Umfeld der levitischen Priester, die nach dem Auszug aus Ägypten Israel beherrschten. Sie schrieben, was ihrer Herrschaft diente und nichts passte besser zur nationalen Phantasie vom auserwählten Volk als der Kontrast zu einer Demütigung durch einen gemeinsamen Feind.

Natürlich hat Gott mich nie persönlich beauftragt, politisch aktiv zu werden. Ich musste es aber behaupten; und ich hatte nichts dagegen, selbst an einen solchen Auftrag zu glauben. Schließlich lebten wir in der Antike und obendrein in Ägypten. Wir lebten in einer Welt, in der sich jeder Machtanspruch auf göttlichen Segen berief3. Damals war es unmöglich, ein Volk zu beherrschen, ohne dass man es im “göttlichen” Auftrag tat. Selbst Griechenland war noch nicht so weit. Also behaupteten wir das auch. Mehr noch: Wir behaupteten, dass wir im Auftrag des einzigen Gottes herrschten, den ein Hebräer überhaupt verehren darf. Wir behaupteten, dass dieser Gott bedingungslos Gehorsam fordert und jeden Eigensinn brutal bestraft. Und wir behaupteten, dass der Gehorsam, den dieser Gott zur Pflicht erklärte, uns gegenüber, seinen angeblichen Sendboten, abzuleisten war. Den Gehorsam machten wir durch eine Vielzahl von Regeln überprüfbar, die jeder einzuhalten hatte, wenn ihm sein Leben lieb war.

2 Moses 31, 14:

Wer (den Sabbat) entheiligt, muss ... sterben.

Stellen Sie sich einen Staat vor, in dem jeder umgebracht wird, der nicht in die Kirche geht, wenn die Glocken läuten. Wer würde da einen anderen Glauben bekennen, als den, den der Staat vorgibt? Wenn eine Lehre am Werk ist, die von jedem bis aufs Blut Gehorsam fordert und dafür höchsten Lohn verspricht, wird die Verleugnung aller Zweifel an der Lehre zur größten Tugend erklärt.

Angeblich offenbart wurde mehr als nur der totale Anspruch eines parteiischen Gottes und seiner irdischen Vertreter. Angeblich offenbart wurden auch die mosaischen Gesetze. Manche sind angemessen. Andere erstaunen durch ihre Verschrobenheit. Viele stammen aus den ersten Tagen. Allerdings sind sie kaum originell. Ähnliches gehörte zum Bestand des alten Orients. Denken Sie an die Gesetzestafel Hammurapis! Sie beginnt 500 Jahre vor unserem Auszug aus Ägypten mit dem Hinweis, der babylonische Gott Marduk habe Hammurabi beauftragt, ”Gerechtigkeit im Lande sichtbar werden zu lassen, den Ruchlosen und Bösen zu vernichten und den Schwachen vom Starken nicht entrechten zu lassen”. Wenn man Marduk durch Jahwe ersetzt, könnte derselbe Satz in der Bibel stehen und den Eindruck vermitteln, die Kenntnis seiner Moral verdanke man der Offenbarung. Das ist aber falsch. Auf Hammurapis Tafel folgen Gesetze4, die von der gleichen Rechtsauffassung zeugen wie der, die man in der Bibel findet. Es ist durch Originaldokumente belegt, dass der moralische Gehalt der Zehn Gebote für die Rechtsprechung Altbabyloniens selbstverständlich war. Auch die Autoren der Bibel gingen davon aus, dass man die Unmoral des Mordens bereits vor der Offenbarung kannte. Wie sonst hätten sie Kain Schuldgefühle wegen des Mordes an Abel zuschreiben können?

1 Moses 4, 13:

Kain erwiderte dem Herrn: ”Meine Schuld ist zu groß, als dass ich sie tragen könnte”.

Immerhin gilt Kain als der erste Mensch, den je eine Mutter zur Welt brachte. Auch das biblische Gottesbild war kein theologischer Fortschritt. Lesen wir ein Gebet, das ein Ägypter im 14. Jahrhundert vor Christus auf eine Statue gemeißelt hat:

Amun errettet den Schweigenden, er erlöst den Armen, er verleiht dem, den er liebt, Atem und gewährt ihm ein angenehmes Alter ... Ich betrachte dich als Gott, als den Herrn der Götter, Amun-Re ... reiche mir deine Hand, errette mich, leuchte für mich und laß mich leben. Du bist der einzige Gott, der ohnegleichen ist. Re erhebt sich am Himmel, er ist Atum, der Schöpfer der Menschen. Er erhört die Bitten dessen, der nach ihm ruft, er befreit den Menschen aus der Hand des Gewalttätigen ...5

Selbst die lichte Seite der Bibel hat keine Theologie geschaffen, die dem gegenüber Fortschritt brachte. Die Bibel hat ihre Moral aus dem Umfeld übernommen, ebenso die Idee vom Schöpfergott, der über allem herrscht6. Sie tut aber so, als handele es sich dabei um eine besondere Offenbarung Gottes an mich. Theologisch war die Offenbarung ein Rückschritt; denn sie hat sowohl die Moral als auch die Idee des einen Gottes auf die Parteilichkeit unseres Nationalismus verengt. Was unterscheidet einen Amun, der als Herr der Götter ohnegleichen ist, von einem Jahwe, der als einziger Gott über tausend Engel herrscht? Nichts als Namen, Schall und Rauch. Theologisch gesehen war der Streit, ob Gott nun Marduk, Jahwe oder Amun heißt, bloß Wortgeplänkel. Tatsächlich diente er als Vorwand für die Politik. Es ging darum, das Volk zum Krieg zu motivieren. Dementsprechend nennt die Bibel Jahwe auch den Herrn der Heerscharen (z.B.: Jeremias 31, 35).

Je nach Bedarf wurden weitere Gesetze ins Bündel der angeblich offenbarten aufgenommen. Vieles, was über die Zehn Gebote hinausgeht, wirkt absonderlich.

2 Moses 21, 28:

Wenn ein Rind einen Mann oder eine Frau so stößt, daß sie sterben, dann soll das Rind gesteinigt werden!

Erließ Gott tatsächlich Paragraphen zur Bestrafung schuldiger Rinder? Gab er Anweisung, an welche Körperteile sich ein Priester Blut zu schmieren hat, um den Rest ringsum an den Altar zu spritzen, ohne dass in einer solchen Handlungsweise irgendein moralischer Sinn zu erkennen wäre?

2 Moses 29, 20 -28:

Schlachte den Widder, nimm von seinem Blut und streiche davon an das rechte Ohrläppchen Aarons und seiner Söhne, an den Daumen ihrer rechten Hand und an die große Zehe ihres rechten Fußes; das andere Blut sprenge ringsum an den Altar! ... Erkläre die Weihebrust und die Hebekeule vom Einweihungswidder ... als heilig! Denn es soll Aaron und seinen Söhnen ein immerwährender Anteil sein ...

Das war pseudoreligiöses Theater, über dessen Komik niemand lachen durfte. Tatsächlich ging es um den immerwährenden Anteil an Weihebrüsten, Hebekeulen, Einweihungswiddern und sonstiger Zuwendungen, der einem Priesteramt, das von meinem Bruder Aaron auf seine Nachfahren vererbt wurde, als ewige Leibrente zustand.

Nein, es ist nicht so, dass ein Teil der Gesetze offenbart ist und ein anderer von Menschen gemacht. Und wenn es so wäre, hätte der Glaube ein unlösbares Problem. Wer hätte im Nachhinein das Recht, zwischen göttlich und menschlich zu unterscheiden? Wenn es vor 3000 Jahren unrecht war, Gott Gesetze unterzuschieben, die so abwegig sind, dass sie nur menschlich sein können, dann ist es heute genauso unrecht, wenn Menschen sich nach Gutdünken, Zeitgeist und Palaver erlauben, über die göttliche Herkunft biblischer Gesetze von Fall zu Fall zu entscheiden. Laut Bibel entspringt das Gesetz göttlicher Vollmacht. Laut Bibel hat Gott Gehorsam gegenüber dem gesamten Gesetz verlangt7. Es gibt also nur zwei Möglichkeiten: Entweder man glaubt an die Offenbarung oder nicht. Wenn man nicht glaubt, gilt es, die Dinge so zu sehen, wie sie am wahrscheinlichsten sind. Das ist legitim. Was sollte man sonst machen? Wenn man aber an die Offenbarung glaubt, muss man es mit Haut und Haaren tun. Alles andere müsste der immanenten Logik des Glaubens zufolge als blasphemisch betrachtet werden. Glaubt man, dann kann man sich die Gesetze, die man für echt hält, nicht aussuchen, als sei Jahwe ein fliegender Händler, der für jeden hat, was dem gerade mal gefällt. ”Halb heilig” gibt es nicht. Das Heilige ist gegen Aufteilung immun. Wenn man an meinen persönlichen Auftrag von Gott glaubt, ist halber Gehorsam daher so viel wert wie keiner. Ach was! Schlimmer noch! Lieber wäre Gott doch ein Mensch, der ehrlichen Herzens nicht an ihn glauben kann und folglich nichts von ihm verlangt, als einer, der ihm beim Handel um Landbesitz und Gottesgunst vom festgelegten Preis die Hälfte abzieht, aber trotzdem alles haben will.

Der Gott der Bibel ist nicht Gott. Er ist das Bild einer persönlichen Macht, die von der Welt entrückt im Himmel thront und den Vorteil genau der Partei zum Recht erklärt, die ihn erfindet. Gehen wir aber davon aus, dass Gott als absolutes Prinzip, das der Wirklichkeit bestimmend zu Grunde liegt, tatsächlich vorgegeben ist, ohne dass eine menschliche Vorstellung zu Recht für sich in Anspruch nehmen könnte, ihn abzubilden, ihm Absichten zuzuschreiben oder gar Affekte, falls der Mensch seinen Wünschen nicht genüge tut. Auch wenn ein absolutes Prinzip nicht bewiesen werden kann, weil es sonst der Beweisbarkeit unterworfen wäre, ist die Hypothese seines selbstbestimmten Vorgegebenseins so nützlich, dass man ohne den Glauben daran zu verzweifeln droht. Ohne ein solches Prinzip wären Recht und Unrecht nur soziale Konventionen, sodass der Mensch sein Dasein niemals in eine echte Wirklichkeit vertiefen könnte. Es mag sein, dass viele auf eine Vertiefung verzichten, für andere ist sie das Einzige, das ihre Zweifel beheben kann.

Im Rahmen des Prozesses verstehen wir unter ”Gott” daher zweierlei: Gott, wie er sich der Welt tatsächlich geben mag und Jahwe, den die Bibel zum Herrscher der Welt erklärt. Was Blasphemie betrifft, kann Folgendes vermutet werden: Da die Absolutheit des Absoluten bedeutet, dass es über alles Relative erhaben ist, ist die Vorstellung, dass es durch Relatives bewegt werden kann, nicht überzeugend. Gott hat dem Affen offensichtlich erlaubt, auf Bäume zu klettern und dem Menschen, Götterbilder zu malen, egal wie sehr das Gottesbild, das der Mensch mit ungeschickten Kinderfingern entwirft, die Wirklichkeit verfehlt. Wenn sich der Affe bei der Ausübung des Rechts, auf Bäume zu klettern jedoch in vermessener Weise versteigt, kann es sein, dass er beim Sturz in die Tiefe andere durch die Wucht seiner Dummheit erschlägt.

Die Autoren des Alten Testaments klagen über hunderte von Seiten hinweg immer wieder aufs Neue, dass Menschen gegen die Lehre, die sie verkünden, Frevel begehen8. Vermisst man die Taten der Glaubensverkünder gemäß der Logik ihres eigenen Gottesbilds, müsste man eher sie selbst des Frevels verdächtigen, unterstellen sie doch Gott ungefragt, dieses oder jenes Gesetz zu erlassen, an dessen göttlicher Herkunft berechtigte Zweifel bestehen. Da das biblische Gottesbild aller Wahrscheinlichkeit nach aber falsch ist und da der Himmel es dem Menschen erlaubt, einfältige Bilder von ihm zu entwerfen, ist die Lehre der abrahamitischen Glaubensbegründer nicht frevelhaft, sondern schlimmstenfalls falsch. Den Himmel mag das nicht kümmern. Selbst wenn sich die Lehre nicht gegen Gott versündigt, krankt die Welt in ihrem Schatten jedoch an ihrer Vermessenheit. Gottesbilder gehören zur Landkarte der Wirklichkeit. Wenn die Karte, die jemand in Umlauf bringt, der Wirklichkeit nicht entspricht, macht er sich mitschuldig, falls die Nutzer der Karte die Heimat der Koalabären in der Mongolei vermuten, oder damit in einen Abgrund steuern; erst Recht, wenn er mit Feuer und Schwert andere Kartographen daran gehindert hat, konkurrierende Karten auf den Markt zu bringen.

Trotz der Fron konnte man in Ägypten passabel leben. Sonst hätten sich die Hebräer nicht vermehrt. Je mehr das Volk wuchs, desto größer wurden die Spannungen mit den Ägyptern.

2 Moses 1, 7-13:

Israels Söhne aber waren fruchtbar und zahlreich; sie vermehrten sich, wurden überaus stark und bevölkerten das Land. Ein neuer König ... sprach ...:”Fürwahr, das Volk der Söhne Israels ist bereits größer und stärker als wir. Wohlan, wir müssen uns klug ihm gegenüber verhalten, damit es nicht ... sich des Landes bemächtigt”. Man setzte also Fronvögte über die Israeliten ... Je mehr man sie aber unterdrückte, desto größer wurde ihre Zahl; und umso mehr breiteten sie sich aus; man bekam vor den Kindern Israels ein Grauen.

Heute wachsen arme Völker oft schneller als reiche. Die Vermehrung der Hebräer zeigt jedoch, dass es ihnen damals nicht allzu schlecht ging. Früher gab es nämlich keine Medizin, die vor den Seuchen des Elends schützte. Früher wuchsen Völker nur, solange sie nicht wirklich litten. Ob sich der Pharao tatsächlich vor Israel fürchtete, weiß ich nicht. Der hebräische Text geht aber davon aus; vielleicht, weil wir die Eroberung Ägyptens anfangs ins Auge fassten. Ich jedenfalls schloss mich einer Gruppe an, die nach einem Weg zur Machtübernahme Ausschau hielt. Es gelang mir rasch, die Führung des Haufens zu übernehmen. Auch mein Bruder Aaron stieß dazu. Er wurde mein Vertrauter. Wir warben Mitstreiter an und verübten Überfälle auf ägyptische Posten. Nach jedem Überfall gab es Vergeltung; was uns neue Kämpfer zutrieb. Der Konflikt schaukelte sich auf. Die Falken beider Seiten gossen Öl ins Feuer. Nachdem ich einen Ägypter erschlagen hatte (2 Moses 2, 11-15), um einen Hebräer zu retten, und andere Hebräer mich zu verraten drohten, floh ich nach Midian. Dort heiratete ich Zippora, die Tochter eines midianitischen Priesters und dachte über die Zukunft nach. Von Midian aus bereiste ich Kanaan. Es war ein Land, in dem Milch und Honig flossen.

2 Moses 3, 7-11:

Der Herr sprach: ” ... Ich stieg ... herab, um sie ... hinaufzuführen ... in ein ... Land, das von Milch und Honig fließt, in das Gefilde der Kanaaniter ... ”. Moses erwiderte Gott: ”Wer bin ich denn, daß ich ... die Kinder Israels aus Ägypten herausführen soll?”

Ich brauchte keinen Gott, der zu mir sprach, um zu wissen, was ich wollte. Die Geschichte vom persönlichen Auftrag Gottes diente der Rechtfertigung meiner Ansprüche. Wir hatten sie bitter nötig. Trotz alltäglicher Schikanen der Ägypter, hätten wir die meisten Hebräer ohne die Drohung mit dem Zorn des Herrn der Heerscharen niemals dazu gebracht, Ägypten zu verlassen.

2 Moses 15, 3:

Der Herr ist ein Kriegsheld; ‘Jahwe’ ist sein Name.

Ägypten war ein fettes Land. Da aßen sich selbst Fronarbeiter an Fischen satt, die sie umsonst zu essen bekamen. Als es später auf dem Sinai hart auf hart kam, lag dementsprechend für viele das gelobte Land nicht in Kanaan. Es lag in Ägypten, und die Reichen wollten sowieso nicht weg.

4 Moses 11, 1-5:

Das Volk aber erging sich in Klagen ... Wir denken an die Fische, die wir in Ägypten umsonst zu essen bekamen, an die Gurken, die Melonen, den Lauch, die Zwiebeln und den Knoblauch.

Kanaan! Das war es! Wenn es jemals einen israelitischen Staat geben sollte, brauchten wir eigenes Land. Ägypten war die fettere Beute. Aber es war zu groß. Da hätten wir keine Chance gehabt. Kanaan war besser. Es war in Fürstentümer zersplittert, es war reich und der Reichtum wartete nur auf ein Volk, das zum Kämpfen und Erobern entschlossen war.

4 Moses 23, 24:

Welch ein Volk! ... Nicht legt es sich nieder, ehe es Beute verzehrt, das Blut der Erschlagenen getrunken hat.

Gemeint sind die Hebräer. Das Schlimme war bloß, dass Israel nicht dazu bereit war, das Blut der Erschlagenen in solchen Mengen zu trinken, wie wir es für gut hielten. Wir mussten unsere Ziele ändern. Die Macht in Ägypten zu übernehmen war utopisch. Auch ein autonomes Gosen wäre gegen den Widerstand der Ägypter nicht zu halten gewesen; denn, dass wir stärker gewesen waren als sie, stimmte nicht. Hätte es gestimmt, gäbe es womöglich kein Ägypten mehr. Wenn ich also jemals herrschen wollte, galt es, ein Land zu erobern, das weit genug vom Horizont ägyptischer Interessen entfernt war. Es galt, Israel aus Gosen herauszulösen und aus ihm den Eroberer zu machen, der sich durch die Milch und den Honig Kanaans zum Erobern verlocken ließ. Durch unsere geheimen Kanäle stand ich während der Zeit in Midian mit Aaron in Verbindung. Er kam mir in der Wüste entgegen. Wir besprachen die neue Strategie. Zentraler Punkt war, an unserem göttlichen Auftrag keinen Zweifel zu dulden. Nur so bestand Aussicht, aus zwölf eigensinnigen Stämmen eine Armee zu formen, vor der Kanaan erzittern sollte.

2 Moses 15, 13-16:

Führer warst du ... dem Volk ... Die Völker ... zitterten ... alle Bewohner Kanaans wankten. Furcht und Entsetzen befiel sie ...

Es hätte keineswegs gereicht, mit dem Haufen Verwegener loszuziehen, der sich zur Partisanentruppe formiert hatte. Wir mussten das Volk vielmehr aus seiner Trägheit zwingen. Wir mussten ihm ein Nationalgefühl vermitteln, aus dem heraus es bereit war, zu handeln. Dazu brauchte es ein elitäres Bewusstsein. Es brauchte den Willen, sich gegen fremde Völker abzugrenzen. Das war Grundbedingung. Denn in den vierhundert Jahren Ägypten hatten sich die Völker vermischt und der Reichtum vieler Sippen stand der Entschlossenheit, loszuziehen, ebenso im Wege wie die familiären Bindungen zu den Ägyptern. Es steht geschrieben, dass beim Auszug viel Mischvolk (2 Moses 12, 38) mitzog, außerdem eine riesengroße Herde Klein- und Großvieh. Mischvolk: Das waren die Kinder aus Mischehen. Viele zogen mit. Viele blieben in Ägypten.

2 Moses 12, 32:

Auch euer Klein- und Großvieh nehmt mit ...

So sprach angeblich der Pharao, als sein Widerstand gebrochen war. Bei der riesengroßen Herde, die Israel mit auf die Reise nahm, handelte es sich nicht nur um das Raubgut rebellierender Sklaven. Das meiste gehörte den Hebräern sowieso. Sie waren nicht bloß Knechte. Knechte haben kein Großvieh. Wer hinsieht, wird auch anderswo fündig. Bei 2 Moses 11, 2 lesen wir, dass ”jeder Mann von seinem Nachbarn und jede Frau von ihrer Nachbarin Silber- und Goldgeräte verlangen soll”. Wohlgemerkt: von ihren Nachbarn! Nicht von ihren Herren. Als Nachbarn sind logischerweise Ägypter gemeint. Die Israeliten selbst sollten ja geschlossen wegziehen. Wenn jeder Mann und jede Frau ägyptische Nachbarn hatte, von denen er Gold und Silber verlangen konnte, folgt daraus dreierlei: Erstens wohnten die beiden Gruppen nah beieinander. Zweitens war das Zusammenleben nicht von blanker Armut geprägt. Drittens fehlte es den ägyptischen Nachbarn an der Macht, sich gegen den hebräischen Anspruch auf ihren Besitz zu verwahren. Wären die Ägypter reiche Herren und die Hebräer arme Knechte gewesen, hätten sie kaum als Nachbarn Haus an Haus gelebt und wenn das soziale Gefälle groß gewesen wäre, hätte es nur wenig Vermischung gegeben. Reiche Leute heiraten keine fremden Bettler. Zum Reichtum der abziehenden Hebräer heißt es im Alten Testament:

1 Moses 15, 14:

Danach werden sie mit reicher Habe davonziehen.

2 Moses 35, 4 -22:

”Der Herr hat folgendes geboten: Erhebt von denen, die bei euch sind, eine Abgabe für den Herrn! ... Gold, Silber, Kupfer ... ” ... alle, die ihr Herz dazu antrieb, brachten Spangen, Ohrringe, Fingerringe und Halsschmuck, alles aus Gold ...

Es handelte sich um alten Besitz und frisches Raubgut. Beim Auszug haben wir geplündert, was zu plündern war. Wir baten um goldene Geräte; mit dem Schwert in der Hand.

2 Moses 12, 35-36:

... die Israeliten ... erbaten sich von den Ägyptern silberne und goldene Geräte und Kleider. Der Herr verschaffte dem Volk Gunst bei den Ägyptern, so daß sie ihnen willfährig waren. Und so beraubten sie die Ägypter.

Die Hebräer dazu zu bringen, Ägypten zu verlassen, war ein Meisterwerk der militärischen Intrige:

2 Moses 7, 1-4:

”Siehe, ich habe dich zum Gott für den Pharao bestellt, dein Bruder Aaron soll dein Prophet sein! ... Ich aber werde das Herz des Pharao verhärten ... Ich ... führe meine Heerscharen ... die Kinder Israels, aus dem Ägypterland heraus unter gewaltigen Strafgerichten.

Wir machten dem Volk weis, Jahwe habe mich zum Gott für den Pharao bestellt. Er verlange die Eroberung Kanaans. Von Midian aus hatte ich erkannt, dass Kanaan für unsere Zwecke geeignet war. Trotz der Fruchtbarkeit des Landes flossen Milch und Honig dort aber nicht in solchen Mengen, wie wir es dem Volk versprachen. Wenn man ein Volk zum Erobern reizen will, nützt es aber allemal, ihm den Lohn des Risikos süßer auszumalen, als er in Wahrheit ist. Trotzdem wollten sie nicht mit. Sie waren so störrisch wie ihre eigenen Esel.

2 Moses 14, 12:

Haben wir es dir nicht schon in Ägypten gesagt: ”Laß uns in Ruhe! ...”

Wir behaupteten daher, Gott stehe tatkräftig auf unserer Seite. Er drangsaliere die Ägypter mit Strafgerichten. Wir säten das Gerücht, ich sei mit Zauberkräften ausgestattet und von Gott beauftragt, den Pharao damit in die Knie zu zwingen.

2 Moses 4, 9:

”Das Wasser, das du aus dem Nil holst, wird auf dem trockenen Boden zu Blut werden.”

Außer Wasser in Blut zu verwandeln, konnte ich angeblich Stäbe in Schlangen verzaubern, eine Froschplage bewirken sowie über Stechmücken, Hundsfliegen, Geschwüre, Aussatz und Hagel gebieten (2 Moses 7-9). Alles Beweise meiner Ausstattung mit göttlicher Macht! Natürlich waren das Finten. Damit der Schwindel nicht aufflog, gaben wir an, dass Gott die Plagen nur gegen das Ägypterland aufbot und das Land Gosen, wo die Israeliten wohnten, folglich verschont blieb. Klang das nicht plausibel? So konnten die Zweifler von den Plagen, die Ägypten trafen, doch gar nichts merken. Generell ist es ja so, dass der Glaube die Wahrheit nicht mag, weil er Vorteile verspricht, die es in Wahrheit nicht gibt. Nachdem die, die dabei waren, unter der Erde lagen, konnte man nachträglich sowieso alles behaupten.

2 Moses 8, 18:

Besonders behandeln will ich an jenem Tage nur das Land Gosen, in dem mein Volk sich aufhält, so dass dort keine Hundsfliegen sind ...

2 Moses 9, 25-26:

Der Hagel erschlug im ganzen Ägypterland alles, was auf dem Felde war, vom Menschen bis zum Vieh ... Nur im Lande Gosen, wo die Israeliten wohnten, fiel kein Hagel.

2 Moses 4, 30-31:

Moses ... vollbrachte die Wunderzeichen vor den Augen des Volkes. Und das Volk glaubte …

Dass die Wunderzeichen – wie nachträglich behauptet - gar nicht vor den Augen des Volkes vollbracht werden konnten, war klar, denn die angeblichen Wunder fanden ja jenseits der hebräischen Siedlungsgebiete statt. Wie wenig das Volk mir tatsächlich glaubte, zeigte sich spätestens auf dem Sinai. Alle naslang murrte es dort. Es gab Widerstand zuhauf. Obwohl Gott ständig neue Wundertaten aufbot!

2 Moses 15, 24:

Das Volk aber murrte gegen Moses ...

Dabei war der Glaube an Wunderliches aller Art verbreitet. Für nichts auf der Welt gab es wissenschaftliche Erklärungen. Alles Mögliche schien das Werk übernatürlicher Kräfte zu sein. Selbst Wunder, die ich erst mit Jahwes Vollmacht schaffte, gehörten zum Programm ägyptischer Zaubermeister.

2 Moses 7, 11, 22, und 8, 3:

Die Wahrsagepriester in Ägypten aber taten durch ihre Geheimkünste dasselbe.

Gemeint ist die Verwandlung von Stöcken in Schlangen, des Nilwassers in Blut und das Herbeizaubern einer Froschplage, die ganz Ägypten bedeckte. Da den Ägyptern der Beistand Jahwes fehlte, war das eine reife Leistung! Selbst die Leviten wussten nicht, wie wunderbar etwas sein muss, um als Beweis dafür zu gelten, göttlich bewirkt zu sein. Dabei stand irgendein Prophet nach eigenem Bekunden mit Jahwe stets in Verbindung. Hat er ihnen nicht gesagt, was nur göttliche Macht vermag und was jeder heidnische Zaubermeister aus dem Zylinder schüttelt? Natürlich war ich nie beim Pharao und habe dort die Freilassung des Volkes verlangt. Das Problem war nicht, dass die Ägypter uns festhielten. Das Problem war, dass die Mehrheit der Hebräer bleiben wollte. Die Hebräer waren keine Krieger. Sie waren friedliche Hirten und Bauern. Der Aufbruch in die Ungewissheit eines Krieges war für die meisten trotz versprochener Beute keinesfalls verlockend. Und viele konnten durchaus nüchtern denken.

2 Moses 4, 1:

... Wenn sie mir aber nicht glauben und nicht auf meine Stimme hören, sondern sagen: Der Herr ist dir nicht erschienen ...

Lebt ein Volk in unerträglichen Umständen, braucht man es zum Aufbruch in ein gelobtes Land, das für sein Glück bereitliegt, kaum zu motivieren. Als die Goten von den Annehmlichkeiten des Südens hörten, zogen sie von ganz allein aus Gotland fort; ohne dass es eines himmlischen Marschbefehls und verschärfter Zauberei bedurfte. In Gotland lebte man ohne Frondienst aber auch schlechter als in Gosen mit.

Nationale Selbstbestimmung war kein Ziel der kleinen Leute. Sie war das Ziel ehrgeiziger Nationalisten, die wir um uns versammelt hatten. Wir fühlten uns als Führer ohne Untertanen. Wir brauchten ein Volk, das uns gehorchte. Nicht den fremden Herren! Das Bild vom Pharao, der die Hebräer festhält, war nützlich. Wir taten so, als habe nicht das Volk beim Aufbruch gezögert. Wir taten so, als sei es festgehalten worden. Wir erfanden einen gemeinsamen Willen, dessen gemeinsamer Feind die Nation zusammenschweißte. Jede Meinung, die der nationalen Einheit widersprach, konnten wir dank des äußeren Feindes als Hochverrat bezeichnen. So haben wir die Kritik an uns zum Schweigen gebracht. Es heißt doch: ... man bekam vor den Kindern Israels ein Grauen (2 Moses 1, 13). Es heißt, dass ihre Zahl so groß geworden war, dass der Pharao um den Besitz des Landes fürchtete. Niemand, der sich im eigenen Land durch Fremde bedroht fühlt, hat etwas dagegen, wenn sie gehen.

Warum erzählt der Text vom Wettkampf um die größten Wunder? Warum, wenn unser Gott allmächtig war, lähmte er nicht die Tatzen der Ägypter, sodass sein auserwähltes Volk samt Raubgut aus ägyptischen Palästen ins gelobte Land spaziert? Warum macht er erst das Herz des Pharaos verstockt und bricht dann den Widerstand durch Hagelschlag? Dieselbe Frage wurde auch damals gestellt. Das musste man dem Volk erklären. Wenn man die These seiner Allmacht - die wir zur Rechtfertigung unserer Ansprüche brauchten - mit der seiner Parteinahme für die Hebräer verknüpfte, ging es nicht anders, als Gott Motive anzudichten, die er selbst nicht verstand.

2 Moses 4, 21:

Ich aber werde sein Herz verhärten, und er wird das Volk nicht ziehen lassen.

2 Moses 10, 1-2:

Denn ich selbst habe sein Herz ... verstockt, um ... Wunderzeichen ... zu tun, auf daß du es deinen Söhnen und deinen Enkeln erzählen kannst, was ich den Ägyptern angetan ... habe, damit ihr erkennt, daß ich der Herr bin.

Wir entwarfen einen Glauben, der Gott in grausamen Wunderzeichen zu erkennen vorgab, die er anderen angetan hatte. Gott hatte das Herz des Pharaos verstockt. Damit Söhne und Enkel an der Menge der bezeugten Leichen erkennen, wer der wahre Herr ist, der die Wunderzeichen vollbringt. Die moralische Verwirrung ist eine Folge falscher Bilder; so wie die Mathematik sich trotz absurder Hilfskonstrukte verirren müsste, hätte Adam Riese für Milch und Honig 2 x 2 zu 5 erklärt. Jeder Irrtum, den man sich nicht eingesteht, wird zu einer Bürde.

Handfest gelogen haben aber nur die frühen Weichensteller. Ich zum Beispiel. Als ich den Leute weismachte, ich sei beim Pharao gewesen und habe dort Wasser in Blut verwandelt. Spätere Generationen frönten bloßem Selbstbetrug. Oder blanker Heuchelei. Oder sie glaubten eben, weil es zum Wesen des Menschen gehört, es Autoritäten gegenüber zu tun. Die einen glaubten den Bildern, weil der Glaube sie dazu erzog. Die anderen gaben vor, zu glauben, weil jedes Bekenntnis dagegen lebensgefährlich war. Der Erfolg unseres Glaubens entsprang der Beharrlichkeit, mit der er die fehlende Glaubwürdigkeit seiner Mythen verleugnete. All unsere Mühen reichten aber nicht, um größere Teile des Volkes für unsere Pläne zu gewinnen. Schließlich hatte ich die zündende Idee. Es galt, ein friedliches Zusammenleben von Ägyptern und Hebräern unmöglich zu machen.

2 Moses 11, 4-7:

... Moses sprach: ”So spricht der Herr: Um Mitternacht ziehe ich mitten durch Ägypten. Sterben werden alle Erstgeborenen im Ägypterland, vom Erstgeborenen des Pharao ... bis zum Erstgeborenen der Magd hinter der Handmühle ... Aber gegen die Kinder Israels wird nicht einmal ein Hund seine Zunge spitzen ... damit ihr erkennt, daß der Herr einen Unterschied macht zwischen Ägypten und Israel.

Der Erstgeborene war nicht nur im Orient der Stolz der Vaterschaft. Indem wir die Erstgeborenen der Ägypter erschlugen, zogen wir uns deren Hass zu. So zwangen wir auch kriegsscheue Hebräer, sich zu entscheiden. Im Tumult der Empörung hatten die meisten keine andere Wahl, als auf unserer Seite Gosen zu verlassen. Wir sorgten dafür, dass uns der Hass der Ägypter zusammenschweißte. Unser Plan war radikal. Wir setzten alles auf eine Karte. Deshalb war Geheimhaltung oberstes Gebot. Wenn es bekannt geworden wäre, was wir planten, hätten uns die eigenen Leute an die Ägypter verraten. Die Mehrheit hätte trotz aller Ungerechtigkeit von Seiten der ägyptischen Obrigkeit für solch ein Vorgehen kein Verständnis gehabt. Also sagten wir den Leuten, sie müssten in der betreffenden Nacht in ihren Häusern bleiben. Vorher sollte jede Familie ein Lamm schlachten und dessen Blut an die Türpfosten streichen.

2 Moses 12, 3-27:

Am Zehnten ... nehme jeder ein Lamm für seine Familie ... dann soll es die ganze Gemeinde Israels ... schlachten! Von dem Blut sollen sie ... die beiden Türpfosten ... an den Häusern bestreichen, in denen man es essen wird ... Ihr sollt es essen in Hast, es ist ein Pascha (ein Vorübergehen) für den Herrn. Ich will in dieser Nacht durch Ägypten schreiten, werde alle Erstgeborenen schlagen ... Das Blut an den Häusern, in denen ihr weilt, soll euch zu einem Schutzzeichen sein; wenn ich das Blut sehe, dann schreite ich an euch vorüber. So wird euch kein Vertilgungsstreich treffen, wenn ich das Ägypterland schlage. Dieser Tag soll euch zur Erinnerung sein ... als ein immerwährendes Gesetz für euch und eure Kinder! ... Und wenn euch dann eure Kinder fragen: ”Welchen religiösen Brauch pflegt ihr da?”, alsdann sollt ihr antworten: ”Es ist das Paschaopfer für den Herrn, der in Ägypten an den Häusern der Israeliten vorüberging, als er die Ägypter schlug und so unsere Häuser rettete”.

Das Blut an den Türpfosten diente nicht Gott. Es diente unseren Männern. Wir mussten ägyptische und hebräische Häuser unterscheiden. Da beide Volksgruppen in enger Nachbarschaft wohnten (2 Moses 11), war eine Kennzeichnung nötig. Die Zauderer sollten derweil zuhause bleiben. Sie sollten ihr Lamm essen, statt am Fenster Affen feil zu halten und zu sehen, wer draußen wirklich umging. Die Wahrheit hätte ihre Zweifel an der Sache bloß vertieft. Also ersparten wir dem Volk zu wissen, was nur gefestigten Kadern zuträglich war. Bis heute heißt es, Gott habe die ägyptischen Kinder umgebracht und die hebräischen verschont. Wie leichtgläubig Menschen doch sind, wenn sie sich vor der Wahrheit fürchten! Die Morde mussten wir selbst vollstrecken. Was sollte das für ein Gott gewesen sein, der Blutzeichen an Türpfosten braucht, damit er beim Gang durch die Nacht nicht die Falschen erschlägt. Jemand, der des Attributs der Göttlichkeit würdig wäre, hätte ohne Zeichen an der Tür gewusst, in welchem Haus ein ägyptisches Kind wohnt; wenn er es denn hätte umbringen wollen. Sich Götter als anthropomorphe Gestalten vorzustellen, entsprach der Ideenwelt archaischer Völker. Daher beschrieben wir unseren Gott als einen Jemand, der durch Ägypten schritt und nach Signalen Ausschau hielt, damit er sich in der Dunkelheit nicht vertut.

Natürlich hatten wir nicht die Macht, sämtliche Erstgeborenen Ägyptens zu töten; vom Erstgeborenen des Pharao bis zum Erstgeborenen der Magd hinter der Handmühle. Das war auch nicht nötig. Es genügte, wenn die Aktion Gosen in Aufruhr versetzte. Dass unser Arm nicht bis ins Kernland reichte, konnte niemand überprüfen.

2 Moses 12, 30:

Ein großes Wehgeschrei entstand in Ägypten; denn es gab kein Haus, in dem nicht eine Leiche lag.

Wehgeschrei in ganz Ägypten: Das war übertrieben. Um die Hebräer einzuschüchtern, ging es stets darum, Jahwe so mächtig darzustellen, wie nur irgend möglich. Deshalb bauschten wir die Sache auf. Unsere Botschaft war: Wer dem “göttlichen” Plan im Wege steht, kann jederzeit getötet werden. Gott schreckt keineswegs vor Massenmord zurück und wenn er keine Leute hat, ihn zu vollstrecken, dann macht er es eben selbst. Passt euch also an, damit ihr unserer Sache dienlich seid! Das Alte Testament ist mit Drohungen gespickt. Damit kein Vater je vergisst, seinem Sohn Gehorsam einzuschärfen.

2 Moses 13, 8:

Du sollst es deinem Sohne einschärfen ...

Wenn die Kinder also fragen ”Welchen religiösen Brauch pflegt ihr da?”, heißt die Antwort: Wir feiern einen Tag, an dem Kinder erschlagen wurden. Es waren aber nicht unsere. An unseren gingen die Totschläger vorbei, weil unsere Häuser markiert waren. Das Paschaopfer erinnert an den Kelch, der nötig war, mich an die Macht zu bringen; und, dass er an denen vorüberging, die sich meinem Anspruch beugten.

Anklage:

Einspruch! Der Zeuge bedient unter dem Einfluss der Verteidigung antisemitische Klischees. Schon im Mittelalter wurde Juden unterstellt, sie brächten bei ihren Riten Kinder um. Wohin solch infame Hetze führt, weiß jeder. Bei der Geschichte um die Paschanacht handelt es sich um den Mythos dreier Religionen. Es ist unannehmbar, die religiösen Gefühle von Millionen zu verletzen, indem man mythische Bilder, die für die meisten längst zu Metaphern geworden sind, durch realitätsnahe Interpretationen umzudeuten versucht; zumal kein Beweismaterial vorliegt. Das jüdische Ritual des Passahfests geht auf die biblische Paschanacht zurück. Selbst wenn damals Kinder starben, wäre zunächst zu prüfen, ob sie nicht Opfer einer Seuche wurden. Wir beantragen daher, eine Beweisführung zu untersagen, die das Passahfest mit Kindermorden in Verbindung bringt.

Verteidigung:

Es stimmt: Einen Schriftbeweis für Moses’ heutige Darstellung gibt es nicht. Die Bibel beschreibt jedoch, wie er bei Midian die Selektion und Liquidierung von abertausend Kindern befahl (4 Moses 31, 1-54). Wir werden darauf zu sprechen kommen. Was religiöse Gefühle angeht, trifft das gleiche zu, was über die Einhaltung des Gesetzes gesagt wurde: Entweder man glaubt an die Offenbarung oder nicht. Glaubt man nicht, kann man durch die Beweisführung in seinen religiösen Gefühlen nicht gekränkt werden. Man hat keine, die sich auf die Paschanacht beziehen. Glaubt man aber, kann man ebenso wenig gekränkt werden; denn dass Moses Massenmord an Kindern befahl, kann man seit Jahrtausenden in der Bibel lesen. Hat das je die Gefühle der Gläubigen verletzt? Wenn ja, ist nicht viel davon bekannt geworden. Weiter: Es gibt keine Seuche, die zwischen hebräischen und ägyptischen Kindern, zwischen Erst- und Nachgeborenen, unterscheidet. Das Muster der Todesfälle ist nur als Absicht erklärbar. An Hand von Indizien behauptet die Verteidigung daher, dass auch die Morde an den ägyptischen Kindern in der Paschanacht auf das Konto Moses’ gehen. Moralisch unterstellt sie ihm damit nur, was er an anderer Stelle sowieso als Recht für sich in Anspruch nahm und was die Gläubigen durch ihre Loyalität somit als gerecht betrachten. Wer also ehrlich ist, kann nicht von der Behauptung gekränkt sein, im Vorfeld des Auszugs aus Ägypten hätten Moses und seine Mitstreiter ägyptische Kinder erschlagen, denn der Glaube kann die - im schlimmsten Fall irrtümliche - Unterstellung einer konkreten Tat, die er selbst im Grundsatz für legitim hält, ebenso wenig als infam bezeichnen, wie die Behauptung, dass Moses Gurken aß. Gemäß alttestamentarischer Theologie9 war beides legitim. Man kann der Verteidigung also vorwerfen, bezüglich Offenbarung und göttlichem Vorsatz beim Totschlag an Kindern ungläubig zu sein. Das ist sie.

Die Geschichte ist unser aller Interesse, weil sie uns alle betrifft. Sie gehört keiner Partei, die bestimmt, wie man sie deuten darf. Wenn eine Partei darauf pocht, dass sich ihr Mythos tatsächlich ereignet hat, hat jeder das Recht, das Ereignis nach eigenem Urteil zu deuten; zumal es in Europa nur wenige gibt, deren Leben nicht durch die alttestamentarischen Mythen beeinflusst wurde; und das keineswegs immer nur zum Guten. Mehr noch: Wer den Wahrheitsgehalt eines Mythos, der den Machtanspruch einer Partei begründet, nicht mit wissenschaftlicher Konsequenz untersucht, ist bei der Wahrheitsfindung nicht ernst zu nehmen. Die Verteidigung urteilt dabei nicht über Völker. Beurteilt man Völker, hat man den ersten Schritt zum Rassismus getan; indem man riskiert, sie in ”gute” und ”schlechte” aufzuteilen. Solche Unterschiede zwischen Völkern gibt es nicht. Die Verteidigung will vielmehr verstehen, was eine Weltanschauung bewirkt, die durch zwei Merkmale hervorsticht und dadurch für ihren Einfluss auf die Geschichte mitverantwortlich ist: Erstens ihr Postulat, sie alleine sei berechtigt, das Schicksal der Menschheit zu bestimmen. Zweitens ihren Brauch, den Geist des Einzelnen ab Geburt ungefragt in diesem Sinne auszuformen. Da ihr das letztere flächendeckend gelungen ist, hat der entmündigte Mensch weniger Schuld als der Glaube, der ihn entmündigt hat. Erst wenn der Mensch seinen Glauben erkennt, statt dessen Werkzeug zu sein, hat die Menschheit eine Chance auf eine unparteiische Brüderlichkeit, die alle Völker umfasst.

Es wird hier auch keineswegs behauptet, der antisemitische Vorwurf, Juden brächten bei Ritualen Kinder um, sei auch nur im Ansatz berechtigt. Es ist absolut klar, dass er falsch ist. Hier wird nur behauptet, dass Kindermorde, die die Bibel als historische Tatsache berichtet und deren Verursachung sie Gott zuschreibt, von Menschen verübt wurden; wenn sie denn in jener Nacht überhaupt stattfanden und das Ganze nicht nur eine mythologische Erfindung antiker Glaubensvertreter ist, um Gläubige in der gewünschten Weise zu beeinflussen.

Zugleich geht die Verteidigung aber davon aus, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen den biblischen Darstellungen und den später entstandenen antisemitischen Trugbildern gibt. Die Verteidigung übernimmt damit keine antisemitischen Ideen, sondern sie verweist auf bislang übersehene Faktoren im komplexen Kausalgefüge, aus dem heraus die Ideen entstanden sind. Zu verstehen, woher ein Übel stammt, heißt keineswegs, ihm förderlich zu sein. Den Zusammenhang zwischen Klimaveränderung und Kohlendioxid-Immission zu verstehen, heißt nicht, dass man etwas davon begrüßen würde.

Das Verb verstehen kann zweierlei benennen: zum einen eine Zustimmung. Ich verstehe deine Entscheidung kann heißen: Ich halte sie für richtig. Etwas zu verstehen, kann aber auch heißen, eine Struktur der Wirklichkeit oder eine Abfolge von Ereignissen korrekt zu erkennen. Wenn sich die Verteidigung um ein Verständnis des Kausalgefüges antisemitischer Vorurteile bemüht, dann nicht um ihnen zuzustimmen, sondern um das Gefüge zu erkennen und durch die Erkenntnis einen Beitrag zu leisten, die Gefahr, die vom Antisemitismus ausgeht, zu vermindern. Mit der eigenen Empörung über ein Übel zufrieden zu sein, kostet so wenig, dass so mancher darauf verzichtet, weitere Fragen zu stellen. Das ist nicht jedermanns Sache.

Im Übrigen: Die Paschanacht wird in der Selbstdarstellung des alttestamentarischen Glaubens keineswegs als Ritual aufgefasst, sondern als historisches Ereignis. Beim Ereignis, so berichtet die Bibel, kamen Kinder zu Tode. Darüber sprechen wir hier. Das Passahfest ist aber nicht das Ereignis selbst, sondern ein rituelles Gedenken, das im Nachhinein als kulturelle Praxis eingerichtet wurde. Selbst wenn es beim singulären Ereignis der Paschanacht tatsächlich zu Kindermorden gekommen sein sollte, heißt das nicht, dass bei einem rituellen Gedenken daran das gleiche geschieht; und das wird hier auch keineswegs behauptet. Viele Darstellungen der Bibel sind jedoch so formuliert, dass sie bei seelisch labilen und/oder intellektuell einfach-strukturierten Personen fatale Irrtümer auslösen können. So heißt es im Buch der Weisheit offensichtlich über die Paschanacht: ... raubtest du zur Strafe ihre große Kinderschar ... Womit du nämlich die Gegner straftest, damit brachtest du uns Ruhm durch die Berufung. Denn im verborgenen opferten die frommen Kinder der Guten und verpflichteten sich einmütig auf das göttliche Gesetz… (Weisheit 18, 5-9). Mit den verborgenen Opfern sind gewiss Lämmer gemeint und keine Kinder. Die Darstellung, dass im Ereigniszusammenhang mit angeblich flächendeckenden Kindstötungen, jenem Gott im Verborgenen geopfert wird, der die Tötungen nach ethnischer Auswahl zum Ruhm der Berufung derer veranlasst hat, die ihm im Vorborgenen opfern, ist aber bestens geeignet, paranoide Vorstellungen zu schüren; vor allem, wenn ein Abkömmling des ursprünglichen Glaubens Menschen anderer Ethnien dazu zwingt, einem Gott zu huldigen, der sie der durch die Tötungen in eine auserwählte Rolle berufenen Ethnie nicht angehören ließ. Wir werden später auf die Textstelle weiter eingehen.

Anklage:

Zugegeben: Die Bibel räumt ein, dass Moses nach der Schlacht bei Midian befahl, 30000 gefangene Kinder zu töten. Gerade diese Ehrlichkeit verbietet es jedoch, ihm auch die toten Kinder der Ägypter anzulasten. Wenn zugegeben wird, dass er midianitische Kinder ermorden ließ, warum sollte es im Falle der ägyptischen dann verleugnet werden?

Verteidigung:

Eine plausible Erklärung kann folgende sein: Um die Hebräer zum Aufbruch aus Ägypten zu bewegen, bedurfte es mächtiger Mittel. Es ging darum, ihnen weis zu machen, dass ein unerbittlicher Gott persönlich den Aufbruch fordert und unmittelbar in die Geschichte eingreift. Hätten die Glaubensgründer zugegeben, dass sie die Kinder mit eigener Hand erschlugen, wären sie am Widerstand des Volkes gescheitert. Bei Midian war das anders. Die Lawine war losgetreten. Die Führung saß im Sattel. Das Volk war durch Massaker eingeschüchtert. Kein Weg führte nach Ägypten zurück. Wozu sollten man da noch so tun, als bräuchte man zur Erfüllung des “göttlichen” Auftrags die Hilfe himmlischer Rekruten?

Richter:

Das Gericht weist den Antrag der Anklage zurück. Die Bibel spricht davon, dass in Ägypten in jedem Haus eine Leiche lag. Dass als Täter Gott zu nennen ist, bleibt fraglich bis ein Beweis vorliegt. Gläubige haben das Recht, es zu glauben. Ungläubige haben das Recht, daran zu zweifeln. Beide haben das Recht, ihre Sichtweisen zur Sprache zu bringen. Da es sich um die Leichen von Personen handelt, die gewaltsam zu Tode kamen, ist zunächst von einem Kapitalverbrechen auszugehen. Religiösen Gefühlen steht es nicht zu, die Aufklärung solcher Verbrechen zu verhindern. Wer der Verteidigung Infamie unterstellt, hat den Beweis zu erbringen, dass Gott Täter des besagten Massakers ist und dass es keinerlei Zusammenhang zwischen der biblischen Darstellung und späteren antisemitischen Trugbildern gibt. Die bloße Behauptung reicht dazu nicht aus. Das Gericht bittet Moses fortzufahren.

Moses:

Ihr sollt es essen in Hast. So heißt es bei 2 Moses 12. Nach der Nacht, in der die ägyptischen Kinder zu Tode kamen, musste das Volk hastig fliehen. In der Hast, mit der das Lamm gegessen wurde, klingt noch ein anderer Fluchtgedanke an: einer, der vor dem Schuldgefühl flieht, vor dem Gefühl, an etwas Unrechtem beteiligt zu sein, während man selbst nicht wagt, das Unrecht Unrecht zu nennen. Das Gesetz des Pascha knüpft an die Ereignisse von damals an.

2 Moses 12, 43:

”Dies ist das Gesetz des Pascha: Kein Fremder darf davon essen.

Unsere Lehre hat „ihr“ Volk stets von anderen abgegrenzt. Das tat sie systematisch. Es war eine ihrer Grundideen. Ohne eine Spaltung zwischen “Auserwählten” und denen, die es nicht sind, gäbe es keinen alttestamentarischen Glauben. Unser Glaube bedurfte einer Unterscheidung zwischen Mensch und Mensch. Wenn er Menschen nicht voneinander geschieden hätte, wäre das hebräische Erbe im Umfeld aufgegangen und hätte es nahtlos befruchtet.

Trotz aller Abgrenzung bildet das Judentum und sein Umfeld daher eine zerrissene Einheit. Keiner der Teile ist aus dem Selbstverständnis des anderen wegzudenken; zumindest was Christenheit und Islam betrifft. Die Spaltung innerhalb dieser Einheit hat verschiedene Wurzeln. Die grundlegende davon war banal: Um überhaupt entstehen zu können, musste der israelitische Nationalismus die Vermischung der Hebräer mit den Ägyptern rückgängig machen, damit ihr erkennt, daß der Herr einen Unterschied macht zwischen Ägypten und Israel (2 Moses 11). Dieses Erbe ist bis heute aus dem Glauben nicht wegzudenken. Dazu passend pflegt der jüdische Kulturkreis Regeln, die die Integration ins Umfeld begrenzen. Dass es Unbeschnittenen nicht erlaubt ist, am Pascha teilzunehmen, ist eine Facette religiös begründeter Abgrenzung. Auch dem Lamm, das zum Pascha geschlachtet wird, kann eine symbolische Bedeutung zugeordnet werden. Unser Ziel war, aus Hirten ein Kriegervolk zu machen, das über allen Erdenvölkern steht und vor dem sich alle Erdenvölker fürchten.

5 Moses 28, 1-10:

Gehorchst du getreulich ... so wird der Herr ... dich erhöhen über alle Erdenvölker ... Alle Erdenvölker ... werden sich vor dir fürchten.

Lämmer sind Symbole der Friedfertigkeit. Opfert man sie, opfert man symbolisch Unschuld und Frieden. Ohne das kann man kaum zu einem Volk gehören, vor dem sich alle übrigen fürchten sollen. So wie die Paschanacht in Ägypten Etappe zur israelitischen Staatsgründung war, so festigt das Passahfest die Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft, deren heiliger Text behauptet, dass Gott sie über alle anderen stellen wird. Anfangs fürchteten sich aber nicht die Völker vor Israel. Wir fürchteten uns, mit dem zaudernden Volk in den Kampf zu ziehen.

2 Moses 13, 17-21:

... da führte Gott sie nicht den Weg zum Philisterland ... denn Gott sagte sich, das Volk bekommt am Ende Reue, wenn es sich in Kämpfe verwickelt sieht und will wieder nach Ägypten zurück ... Die Israeliten zogen kampfgerüstet aus dem Ägypterland ... Der Herr zog am Tage vor ihnen in einer Wolkensäule her ... bei Nacht aber in einer Feuersäule, um ihnen Licht zu spenden ...

4 Moses 1, 45:

Insgesamt belief sich die Zahl aller gemusterten kriegsfähigen Israeliten ... auf 603550.

Es gab Probleme. Gott zog weder als Wolke noch als Feuersäule vor uns her. Eine Feuersäule, die Hunderttausenden Licht spendet, hätte imposant sein müssen. Kein Volk, vor dem ein göttliches Flammenmeer einher zieht, hätte je Angst vor einem Kampf mit den Philistern. Nicht Gott erwog seine taktischen Schritte gemäß der momentanen Lage wie ein Feldherr im Kampfgebiet. Nicht Gott sagte sich, dass das Volk am Ende Reue bekommt