Das Erbe von Temple Hill - Judith Kinghorn - E-Book

Das Erbe von Temple Hill E-Book

Judith Kinghorn

3,8
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Eine junge Liebe, überschattet von einem längst vergessen geglaubten Geheimnis …

England, Sommer 1911. Als die mysteriöse Cora, von allen nur die »Contessa« genannt, auf dem verlassenen Gut Temple Hill ankommt, ist das ganze Dorf in Aufruhr. Doch niemand ist faszinierter von der alten Dame als Cecily Chadwick. Als Coras attraktiver Enkel Jack die junge Frau eines Tages nach Temple Hill einlädt, ist sie Feuer und Flamme, denn sie erhofft sich, mehr über die geheimnisvolle Frau zu erfahren. Doch auch Jack geht ihr kaum mehr aus dem Kopf, und bald wird Cecily klar: Es könnte der aufregendste – und romantischste – Sommer ihres Lebens werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 641

Bewertungen
3,8 (16 Bewertungen)
8
0
5
3
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Judith Kinghorn

Das Erbe von

Temple Hill

Roman

Aus dem Englischen

von Anja Schäfer

Die Originalausgabe erschien 2013 unter dem Titel

»The Memory of Lost Senses« bei Headline Review,

an Imprint of Headline Publishing Group, London.

1. Auflage

Deutsche Erstausgabe Dezember 2014

bei Blanvalet Verlag, einem Unternehmen der

Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Copyright © der Originalausgabe 2013 by Judith Kinghorn

Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2014 by Blanvalet Verlag,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Das Zitat aus dem Gedicht von Andrew Marvell

stammt aus: Hans-Dieter Gelfert (Hrsg./Übers.):

Im Reich der Poesie. Fünfzig Gedichte englisch – deutsch.

© 2008 Deutscher Taschenbuch Verlag, München.

Umschlaggestaltung: © www.buerosued.de

Umschlagfoto: Arcangel Images/Joana Kruse

Redaktion: Angela Kuepper

LH · Herstellung: sam

Satz: KompetenzCenter, Mönchengladbach

ISBN: 978-3-641-14487-6

www.blanvalet.de

Für Max und Bella

Im Gedenken an

JME Shepherd 1895 – 1917

»Vor 1870 ging von Rom ein unwiderstehlicher Reiz aus … Die Schatten flüsterten und glühten, überall ließen sich die sanften Formen von verlorenen Sinnen erspüren.«

HENRY ADAMS

»Wenn man eine unserer Begabungen als noch kostbarer als die übrigen bezeichnen wollte, dann wäre das, so denke ich, unser Gedächtnis. Es erscheint mir bedeutsam zu sein, dass die Möglichkeiten, die Makel, die Unbeständigkeit des Gedächtnisses weitaus weniger begreiflich sind als die unserer anderen Geistessinne. Das Gedächtnis ist manchmal so sicher, so hilfreich, so gefügig, manchmal so unsicher und schwach und dann wieder so tyrannisch, so unbezwingbar! Wir sind gewiss in jeglicher Hinsicht ein Wunder; aber unsere Fähigkeit, uns zu erinnern und zu vergessen, erscheint mir besonders unerklärlich.«

JANE AUSTEN, Mansfield Park

Manchmal ist es ganz einfach zu wissen, dass man in die richtige Richtung läuft, auch wenn man nichts um sich herum erkennen kann und sich in die Dunkelheit aufmacht. Dass nach dem Dunkel das Licht kommt und hinter einem alles finster ist. Dass das Ziel – wo immer es auch liegen mag – unendlich viel besser sein wird als der Ort, aus dem man kommt. So war es auch in jener Nacht.

Obwohl das Mädchen schon gewusst hatte, dass sie das Weite suchen mussten, hatte es seine eigene Flucht nicht vorausgesehen, war noch nie zuvor zur Geisterstunde draußen in der finsteren Nacht gewesen, hatte noch nie tropfenden Backstein und Wellblech oder die Rückseiten der Wohnhäuser und Fabriken und Lagerhallen gestreift, noch nie morsche Zäune verflucht, war noch nie rattenverseuchten Gräben und Kloaken ausgewichen.

Aber die Furcht vor der Nacht – vor ihrer Andersartigkeit – war nichts verglichen mit dem, was gerade zu Hause geschehen war.

Am Ende der Gasse blieb die Frau schließlich stehen, ließ die Hand des Mädchens los und die Tasche fallen. Das Mädchen wimmerte und zitterte noch; es zitterte so stark, dass es schon glaubte, die Beine würden ihm den Dienst versagen, glaubte, es würde in den durchweichten Boden einsinken und von Hölle und Verdammnis ausgelöscht werden. Seine Füße waren taub, die Schuhe und der Saum des Kleides schlammverkrustet von der Flucht durch die Gärtnerei. Es konnte den Fluss riechen, dessen Gestank durch den Nebel drang, und wusste, dass sie ganz in der Nähe des Ufers waren. Aber es durfte keinen Laut von sich geben. Bloß keinen Laut. Man hatte es ihm unter Schlägen eingebläut.

Darum versuchte das Mädchen, das Schluchzen, das Atmen zu unterdrücken, und presste sich die erstarrte Hand fest vor den Mund. Es nahm den Blick nicht von der verschwommenen Gestalt der Frau neben sich, die ihm einen Schal über den Kopf zog. Vor ihnen rumpelte eine einzelne Hansom-Kutsche mit spritzenden Rädern und schaukelnden Lampen in Richtung Westen.

»War er … ist er … tot?«, flüsterte das Mädchen.

Die Frau erwiderte nichts. Sie sah, wie das gelbe Licht verschwand, nahm die Tasche und zog das Mädchen weiter über die Straße, in die Finsternis, voran in die Nacht.

Prolog

England 1923

Die Fotografie war zerrissen und später wieder zusammengeklebt worden. Jetzt verlief eine ausgefranste Linie durch die Pinien im Hintergrund, durch das obere Ende des Zeltpavillons und durch die Statue am Tor zum Senkgarten und enthauptete somit die Dame aus Marmor. Aber das Bild verströmte weiterhin das Strahlen jenes Tages, und Sylvia kniff die Augen zusammen, als sie es hochnahm, um die Szenerie und sich selbst genauer zu betrachten: Ihre Augen waren geschlossen, sie hatte die Hand gehoben, als wolle sie niesen oder lachen oder sprechen; sie war die Einzige, die sich bewegte.

Ich war nervös, erinnerte sie sich, war es nicht gewohnt, fotografiert zu werden, nicht gewohnt zu posieren.

Sie nahm das Vergrößerungsglas zur Hand, hielt es über die Person, die in der Mitte saß: Ein großer Hut warf einen Schatten über ihre Augen, auf ihrem Gesicht lag die Andeutung eines Lächelns, und sie trug ein altmodisches Kostüm, das längst nicht mehr zeitgemäß war – schon damals nicht. Sie war Aufmerksamkeit gewohnt, die Szene irritierte sie nicht weiter, dachte Sylvia. Aber sie brachte es kaum über sich, an ihren Namen zu denken. Die Erschütterung saß noch tief.

Sie lehnte sich auf ihrem Stuhl zurück, und kaum hatte sie die Augen geschlossen, dämmerte sie schon durch die Schatten hinein in Helligkeit und Wärme; die Musik einer Kapelle und Kindergejohle schallten von einer Dorfwiese herauf – ach, jener Tag, jener Tag, jener Tag.

Aber noch etwas lauerte am Rande ihrer Wahrnehmung – eine andere Erinnerung, die mit der Zeit beinahe gänzlich verblasst und so fadenscheinig geworden war wie Spinnweben. Ein vertrauter, dunkelhaariger junger Mann tritt daraus hervor – oder hinein. Er steht neben einem Brunnen auf der sonnendurchfluteten Piazza einer fremden Stadt. Als er auf sie zukommt, spürt sie das Leuchten der Steine um sie herum, die Last auf ihren Schultern. Und auf ihrer Zunge liegt ein Name, der nun ausgesprochen und verraten werden wird.

»Meine Liebe«, sagt er und streckt ihr die Hand entgegen, »Ihre Nachricht hat mich überrascht …«

Er hält ihre Hand, die in einem Handschuh steckt. Seine dunklen Augen blicken ernst, fragend; er runzelt die Stirn. Es gibt kein Zurück, sie muss es ihm sagen, muss ihm alles erzählen. Flüsternd bringt sie die entsetzlichen Worte über die Lippen, und als er sich zu ihr vorbeugt, riecht sie Terpentin und alten Schweiß. Er hält sich die farbverschmierte Hand an die Stirn und rückt von ihr ab. Sie spürt seinen Schmerz. Aber sie musste es tun. Ihr blieb keine Wahl.

»Mir blieb keine Wahl«, sagte sie, öffnete die Augen und kehrte in die Gegenwart zurück. »Er musste es wissen … musste die …« Sie hatte Wahrheit sagen wollen. Aber das wäre eine Lüge gewesen.

Erstes Buch

England 1911

1

In wenigen Wochen würden Briefe verbrannt, Seiten zerrissen und Fotografien vernichtet werden. Namen würden ausgelöscht, Erinnerungen ausradiert und die Geschichte, wieder einmal, neu geschrieben werden. In wenigen Wochen würden Versprechen und Herzen gebrochen werden.

Jetzt aber herrschte Stille, und mit ihr eine gewisse Reglosigkeit.

Erfüllt von der Trägheit wochenlanger Hitze, welkte die braune, ermattete Landschaft vor sich hin. Weit oben erstreckte sich ein strahlend blauer Himmel. Schon seit dem frühen Morgen spannte er sich beharrlich und ungestört von Baumkrone zu Baumkrone, ohne je die ausgedörrte Erde zu berühren. Nur das Tock-tock-tock eines Spechts unterbrach das Wiegenlied einer Taube.

Es war kurz vor Mittag.

All das, den Tag ihrer Ankunft, würde Sylvia nie vergessen, denn später würde sie es niederschreiben, zusammen mit den Worten und Ereignissen des Tages – und allem anderen. Noch jahrelang würde sie darüber nachgrübeln, ob sie anders hätte handeln können – oder sollen. Aber als sie aus dem Wagen stieg, fand sich in ihrem Herzen nichts als Liebe.

Als das Fahrzeug hinter der Kurve der Auffahrt verschwand, begutachtete sie das Haus von außen. Sie lächelte. Es war typisch für Cora, dass sie so untertrieben hatte. Hier kann ich sie mir durchaus vorstellen, dachte sie, während sie noch ein wenig im Schatten des Gebäudes verweilte. Die Haustür und die verglaste Innentür vor ihr standen weit offen. Das Wetter war schön, und man erwartete sie. Aber es erschien ihr dennoch eine Spur töricht, gar leichtsinnig. Jeder, der wollte, hätte hineinspazieren können.

Die Eingangshalle war dunkel und kühl, im Haus war es still, und als sie ihre Tasche abstellte, rief sie: »Hallo-o! Ich bin es, Sylvia … Ist jemand zu Hause?« Da erkannte sie den langen, mit Schnitzereien verzierten Tisch neben sich. Sie berührte ihn mit den Fingerspitzen und schritt, von seiner Vertrautheit ermutigt, an ihm entlang. Neben einer großen Tonschale, in der etliche Visitenkarten lagen, stand ein roter Lederrahmen mit dem Hinweis »AUSGANG«. Eine gefaltete Zeitung und ungeöffnete Briefe lagen auf einem Silbertablett neben einem übergroßen und in ihren Augen lieblos arrangierten Blumenstrauß. Sie sah die Briefe durch – allesamt braune Umschläge, allesamt Rechnungen –, zog eine große geöffnete Blüte aus dem Strauß, befreite sie von dem Gewirr aus wassergetränkten Zweigen und Stängeln und steckte sie zurück in die Mitte der Vase. Als ihr Blick auf die Wand fiel, verschlug es ihr den Atem. Sie konnte sich nicht erinnern, ein Gemälde dieser Art je gesehen zu haben, und ganz sicher schickte es sich nicht für eine Eingangshalle – oder für jeden anderen Ort, dachte sie, und wandte sich ab.

Gegenüber entlockte ihr ein Sofa aus gold- und rosafarbenem Samt, das sie aus Rom kannte, ein Lächeln. Darüber prangte ein Zebrakopf. Hatte Cora nicht gesagt, sie verabscheue ihn? Würde ihn niemals in ihrem Haus aufhängen?

Sie ging weiter, spähte durch offene Flure in große sonnendurchflutete Zimmer mit weiteren Mahagonimöbeln, die sie wiedererkannte, und prachtvollen Antiquitäten, glänzenden Kristallwaren und Kunstgegenständen. Sie lächelte, als sie Gio und Louis erkannte, Coras geliebte Möpse. Ein renommierter Pariser Tierpräparator hatte sie ausgestopft, und nun saßen sie zu beiden Seiten einer Ottomane und starrten mit gläsernem Blick zum leeren Kamin. Beinahe erwartete sie, dass die beiden aufsprangen und über die schwarz lackierten Holzdielen tapsten, um sie zu begrüßen. Es war wundervoll, an einen Ort zu kommen, an dem ihr so vieles vertraut war. Beinahe, als würde sie nach Hause kommen, dachte sie. Und zugleich war es auch eigenartig, all dies hier an einem einzigen Fleck wiederzusehen. Coras Welt hätte nie in ein Cottage gepasst. »Ein Cottage!«, sagte sie kopfschüttelnd. Cora war eine Sammlerin, eine Reisende, und ihr neues Zuhause zeugte davon. Allen ihren Wohnungen – ihren Apartments in Paris und Rom, ihrem Château im Loiretal – hatte man es ansehen können. Zwar hatte Cora nie zurückkehren wollen, hatte geschworen, in Rom zu sterben, aber die Umstände – so tragisch, wie sie waren – hatten sie dazu gezwungen, und Sylvia hatte sich heimlich gefreut. Endlich war Cora zurück in England, für immer.

Eine junge Männerstimme durchbrach die Stille, und sie drehte sich um.

»Sie müssen Sylvia sein«, sagte er. »Ich bin Jack.«

Jack. Das war er also. Ja, sie konnte Ähnlichkeiten erkennen.

Er lächelte und streckte ihr die Hand entgegen. Sie schüttelte sie und sagte: »Sehr erfreut, Sie endlich kennenzulernen.«

Er gestand, dass sie angenommen hatten, sie käme ein wenig früher, woraufhin sie erklärte, sie habe einen späteren Zug genommen, um den Ausflüglern zu entgehen. Sie erwähnte nicht, dass dieses Ansinnen gescheitert war und sie den überfüllten Zug mit unzähligen Familien hatte teilen müssen, die an die Küste fuhren.

Sie war Kinder, ihre Blicke, ihren Lärm nicht gewohnt und hatte mit ihrem Notizbuch und einem Stift auf dem Schoß im Gedränge des Zuges gesessen. Sie hatte so getan, als wäre sie beschäftigt, hatte den Mund nicht geöffnet und sich gezwungen, nur durch die Nase zu atmen. Sie hatte das Wort Pesthauch in ihr Notizbuch geschrieben und anschließend kleine Quadrate und Kästchen gezeichnet, die sich berührten und überschnitten, auf das Blatt, bis das Wort vollständig übermalt war. Als ein Kind seine Eiswaffel auf ihren Fuß fallen gelassen hatte, sodass ihre Schuhe und ihr Rocksaum beschmutzt wurden, hatte sie nur gelächelt. Und als eine Mutter ihre Bluse aufgeknöpft und ihre Brust entblößt hatte, um ihren Säugling zu stillen, hatte sie erneut gelächelt und weggesehen.

»Alles in Butter? Ich gehe davon aus, dass Cotton auf Sie gewartet hat.«

»Ja, Mr. Cotton stand wie verabredet auf dem Bahnsteig.«

Als sie mit ihrer kleinen Lederhandtasche und dem Reisegepäck aus dem Zug gestiegen war, hatte sie eine Weile mit geschlossenen Augen dort gestanden. Sie hatte den Mann am Ende des Bahnsteigs gesehen und anhand Coras Beschreibung gewusst, dass er Cotton sein musste, aber sie hatte noch einen Augenblick gebraucht, nur einen Augenblick, allein. Sie hatte ihm erlaubt, ihr Reisegepäck zu nehmen, nicht aber ihre Handtasche. Die trug sie stets selbst.

»Und der Zug? Nicht überfüllt, hoffe ich.«

»Nein, gar nicht überfüllt«, gab sie zurück.

»Ich vermute, in Linford herrschte Totenstille … im Vergleich zu London«, fügte er hinzu.

In der Marktstadt war es still gewesen, äußerst still. Sylvia war das aufgefallen. Von der Sonne ausgeblichene Markisen hingen über verdunkelten Ladenfenstern und leeren Teeräumen, und die welken Fahnen und Flaggen und Banner, auf denen »God Save the King« zu lesen war, wehten noch immer an Gebäuden und über den Straßen und wirkten trostlos und fehl am Platz; wie Weihnachten im Sommer, dachte sie. In der stechenden Hitze waren die Krönungsfestivitäten schnell vergessen gewesen, jedes Gedenken schien einfach zu anstrengend.

Sylvia schüttelte den Kopf. »In der Stadt ist es nicht anders. Alles ist geschlossen und zum Erliegen gekommen … die Straßen sind wie ausgestorben.«

Das war leicht übertrieben. Zwar hatten viele Geschäfte in der Stadt tatsächlich früher geschlossen, und die Hauptdurchgangsstraßen waren etwas leerer als sonst, aber das Leben in der Hauptstadt pulsierte weiterhin. Die Menschen hatten sich einfach angepasst, ihre Gewohnheiten geändert. In den Stadtparks waren mehr Leute als sonst anzutreffen, und man badete in jedem Teich, Bach oder Kanal, der noch nicht ausgetrocknet war. Und Mrs. Pankhurst und ihre Sufragetten hatten zwar angekündigt, zur Krönungsfeier und im Sommer auf das Einschlagen von Fensterscheiben zu verzichten, waren mit ihren Bannern und Plakaten aber dessen ungeachtet überall zu sehen: »Stimmrecht den Frauen«.

»Wie gut, vielleicht finden Sie es dann doch nicht so still hier«, sagte Jack lächelnd.

Ja, sie konnte die Ähnlichkeit erkennen: an der Kinnpartie, der Nase und vor allem an den Augen. Sie sagte: »Sie erinnern mich sehr an Ihren Großvater.«

Er sah sie einen Moment verwirrt an und sagte dann: »Oh, natürlich, das hatte ich vergessen … ich hatte ganz vergessen, dass Sie ihn kannten, dass Sie auch in Rom gelebt haben.«

»Vor langer, langer Zeit«, antwortete sie, wandte den Blick ab und zog die Handschuhe aus.

»Mein Namensvetter«, sagte er melancholisch.

Sie hielt den Blick auf die elfenbeinfarbenen Spitzenhandschuhe in ihrer Hand gerichtet. Sie meinten nicht dasselbe. Er weiß nichts, dachte sie.

»Kommen Sie«, sagte er plötzlich mit einer Selbstsicherheit, die sie überraschte. Er lief vor ihr durch den langen Korridor. »Ich war gerade draußen … Es ist Ihnen doch nicht zu heiß, oder? Wir können uns in den Schatten setzen … Ich hole uns Kaffee, wenn Sie mögen … Warten Sie einen Augenblick.«

Er drehte sich um, lief zurück durch den Korridor, streckte den Kopf durch eine Tür, und Sylvia hörte ihn lachen und sagen: »Ja, bitte, wenn es Ihnen nichts ausmacht … Auf dem Rasen bitte.«

Sie folgte ihm über eine breite sonnige Veranda auf eine nach Süden hin gelegene Terrasse, von der aus Steinstufen hinab zu einer großen vergilbten Rasenfläche führten. Er deutete auf ein Tor, das zu einem Senkgarten führte, und erzählte von einem Waldweg. Alles sei vollkommen, sagte sie, einfach vollkommen. Und von seiner Großmutter habe sie auch nichts anderes erwartet.

Sie saßen auf gepolsterten Korbstühlen und betrieben höfliche Konversation. Ein junges Dienstmädchen erschien und legte ein weißes Leinentischtuch auf. Als er sagte, wie sehr er sich freue, seine Großmutter nun kennenzulernen, wurde Sylvia daran erinnert, wie selten die beiden sich bislang begegnet waren, und dachte an Coras Abwesenheit. Sie vermied es, auf seine Mutter oder seinen Vater zu sprechen zu kommen, vermied es, überhaupt zu viel zu erwähnen.

Er sagte: »Ich fürchte, Sie werden schon nächste Woche wieder in den Zug steigen müssen«, und sie fragte sich unvermittelt, ob etwas Unerwartetes geschehen war, ob sie als überflüssiger Gast zurück nach London geschickt wurde.

»Sie hat zugesagt, bei einer Blumenschau oder dergleichen, die an der Küste stattfindet, in der Jury zu sitzen.«

»Ah, ich verstehe«, antwortete Sylvia erleichtert.

Jack war leger gekleidet, so wie die jungen Leute heute, sein Hemdkragen stand offen, die Ärmel waren hochgekrempelt. Und auch sein Auftreten war locker und informell, wie es der heutigen Zeit entsprach. Er streckte die Beine aus, legte die Hände hinter den Kopf und sah lächelnd in die Ferne. Man konnte sich kaum vorstellen, was er durchgemacht hatte. Zumindest schien das Trauma keine bleibenden Spuren bei ihm hinterlassen zu haben.

»Ah, welch ein vollkommener Tag«, sagte er und schloss die Augen.

Sie blickte sich um. Am anderen Ende des Rasens war im Schatten der Buchen eine schmuddelige, fliegenbedeckte Hängematte zwischen zwei Bäume gespannt. Ein umgestoßenes Glas und ein Buch lagen auf dem Boden darunter, und sie vermutete, dass er vor ihrer Ankunft darin gelegen hatte.

»Ich hoffe, Sie waren vorhin nicht beschäftigt … hoffe, ich habe Sie nicht gestört.«

»Beschäftigt mit Nichtstun«, sagte er und sank noch etwas tiefer in seinen Korbstuhl.

Es war seltsam, wie die jungen Leute sich heutzutage hinflegelten. Vor allem die jungen Männer. Immerzu mussten sie sich ausstrecken. Es störte sie, wie ein loser Faden an einem fransigen Bündchen, das sich auftrennte. Es war einfach unordentlich. In letzter Zeit war ihr das schon mehrfach aufgefallen. An jedem schönen Frühlings- oder Sommertag lagen sie in dem Park in der Nähe ihrer Wohnung, lümmelten dort herum, mit verrutschter Kleidung, manchmal ohne jede Unterlage. Was sie in diesem Park schon alles hatte mit ansehen müssen …

Als das Dienstmädchen mit dem Tablett zurückkam, richtete er sich auf, und Sylvia bemerkte, wie die beiden sich anlächelten. Er war natürlich ein gut aussehender junger Mann, aber das Mädchen trat vielleicht doch eine Spur zu forsch auf, und ihre Dienstkleidung saß viel zu eng.

Schließlich fragte sie: »Nun, wo ist sie, wo ist Cora?«

»Sie macht einen Spaziergang – zum Tempel, vermute ich. Sicher kommt sie bald zurück.«

»Zum Tempel?«

Er deutete mit der Hand hinter sich. »Im Wald … ein kleiner Nachbau aus dem Alten Rom. Sie sitzt gern dort.«

»Ich verstehe.«

Hinweise auf das Alte Rom fanden sich hier überall: Im Haus standen Skulpturen und Bronzestatuen, im Garten Urnen und weitere Skulpturen. Sylvia kannte einige davon, aber nicht alle, und in diesem Augenblick bemerkte sie eine Marmorstatue, die neben der Auffahrt in ihrer Sichtweite stand.

»Sie war immer schon eine Kennerin, müssen Sie wissen. Nicht nur in der Malerei und Bildhauerei, sondern auch in der Architektur bewandert und versiert. Weitaus mehr als ich«, fügte sie lachend hinzu.

Einst war ihr das ungerecht erschienen. Die Fülle, mit der Cora gesegnet war – mit ihrer Schönheit, ihrem Talent und ihrem Stil, ihrer Menschenkenntnis –, hatte Missgunst in Sylvia hervorgerufen, sie war sich jämmerlich und unbedeutend vorgekommen. Aber das Schicksal war eingeschritten und hatte ihr Glück gebracht. Vor vielen Jahren schon hatte sie begriffen, dass sie Cora nicht beneiden musste. Sie musste sie lieben, bewundern und vor allem beschützen.

Er beugte sich auf seinem Korbstuhl nach vorn. »Ich habe gehört, dass Sie die Memoiren meiner Großmutter schreiben«, sagte er, ohne sie anzublicken, und nahm seine Tasse und Untertasse hoch.

»Ja, das ist richtig, das tue ich.«

»Nun, ich möchte gern der Erste, der Allererste sein, der sie liest. Aber ich vermute, das Ganze wird eine spannende Aufgabe für Sie werden. Sie scheint etwas zurückhaltend zu sein, wenn es um die Vergangenheit geht … jedenfalls mir gegenüber.«

Sylvia sagte nichts. Nicht sofort. Sie stieß sich daran, zur Biografin herabgewürdigt zu werden. Als sei sie eine angestellte Schreibkraft. Aber Cora und sie waren Freundinnen, enge Freundinnen, kannten sich mittlerweile seit über einem halben Jahrhundert, hatten viel erlebt und einander anvertraut. Zudem tat sie es als Gefallen für sie. Biografien waren nicht ihr Fachgebiet. Sie war Romanschriftstellerin. Manche würden sagen, sie schriebe Liebesromanzen. Sie bevorzugte den Ausdruck literarische Romane.

»Manchmal ist es nicht leicht, in die Vergangenheit zurückzukehren«, sagte sie. »Wir werden dann mit allem konfrontiert, was wir jemals getan und gesagt haben, mit allen Entscheidungen, Fehlern und dem, was wir heute bedauern.«

Die Memoiren waren immer Sylvias Idee gewesen, immer. Obwohl sie zugegebenermaßen schon vor etlichen Jahren zur Diskussion gestanden hatten und erst später begonnen wurden. Cora war damals wütend über die Gerüchte und Spekulationen anlässlich ihrer Ehe gewesen, und Sylvia hatte ihr vorgeschlagen, die Wahrheit über ihr Leben zu veröffentlichen und somit ihre Kritiker zumindest zum Schweigen zu bringen. »Wenn die Leute die Umstände nicht kennen, denken sie sich eben etwas aus«, hatte Sylvia gesagt. Cora hatte zugestimmt, und sie waren ein gutes Stück vorangekommen, vor allem durch die Briefe, die sie einander schrieben. Aber später änderte Cora offenbar ihre Meinung und teilte Sylvia nur vage mit, sie habe das Gefühl, dieses Vorhaben sei töricht und möglicherweise gefährlich. Im Laufe der Jahre waren die Memoiren zwischen den beiden Frauen immer wieder zur Sprache gekommen, und Sylvia hatte Cora häufig geschrieben: Wenn wir deine Memoiren zu Ende führen …

Als Cora vor ihrem Umzug aufs Land ein paar Nächte bei Sylvia verbracht hatte, war sie überraschend tatendurstig gewesen und schien das Vorhaben wieder in Angriff nehmen zu wollen. Ja, sie wolle alles richtigstellen, sagte sie, nicht nur um Jacks willen, und fügte hinzu: »Die Wahrheit muss ans Licht. Die Wahrheit muss beileibe ans Licht.« Aus diesem Grund lud sie Sylvia ein, auf unbestimmte Zeit nach Temple Hill zu kommen. Als Sylvia andeutete, sie müsse aber zwischendurch nach London zurück, einmal in der Woche vielleicht, um in ihrer Wohnung nach dem Rechten zu schauen, um die Post durchzusehen und dergleichen, klatschte Cora in die Hände: »Man braucht mit dem Zug nicht einmal eine Stunde für die Strecke!«

»Gewiss kennen Ihre Großmutter und ich uns schon sehr lange«, griff Sylvia den Faden wieder auf. »Wir haben nur wenige Geheimnisse voreinander … und Memoiren zu schreiben ist eine … eine sehr intime Aufgabe. Ich vermute, sie würde nicht wollen, dass irgendjemand ihre Erinnerungen festhält.«

»Natürlich«, gab er lächelnd zurück. »Soweit ich weiß, haben Sie sich schon in jungen Jahren kennengelernt.«

»Ja, in Rom, gleich als Cora dort ankam. Meine Eltern und ich lebten damals schon ein paar Jahre dort … Mein Vater war Leiter der englischen Bank.«

Er nickte, und sie unterhielten sich weiter. Sie fragte ihn, ob er im Dorf schon andere junge Leute kennengelernt habe, und er erwähnte ein paar Namen, darunter zwei Mädchen: Sonia und Cecily.

Sie lächelte. »Nette Mädchen?«, fragte sie.

»Vielleicht«, gab er schulterzuckend zurück und wandte den Blick ab.

Ein paar Minuten später erschien Cora am Tor, das, wie Sylvia bereits wusste, zum Senkgarten führte. Sie hob die Hand und lief langsam auf sie zu. Unvermittelt blickte sie zu Boden, blieb stehen und klopfte mit dem Stock auf den trockenen Rasen. Sylvia und Jack standen auf. »Löwenzahn!«, rief sie. »Überall.« Sie lächelte nicht, fragte Sylvia nicht nach ihrer Reise oder wie lange sie schon gewartet habe. Aber später, als Sylvia sagte: »Ich mag dein kleines Cottage, meine Liebe, finde es aber im Vergleich zu Bayswater etwas beengt«, lachte Cora. Und die Freude, die Sylvia bei ihrem Lachen verspürte, war mit nichts zu vergleichen.

Als Cora Wochen zuvor in Temple Hill angekommen war, hatte der Ginster noch gelb geblüht, und winzige rosafarbene Blüten hatten die Zweige des Holzapfels geziert. Bäume, die sie ihrer Erinnerung nach nie zuvor gesehen hatte. Aber es war auch schon über zwanzig Jahre her, seit sie zuletzt hier gewesen war, und alles war deutlich anders als in ihrer Erinnerung. Das Haus selbst war kleiner, die Aufteilung und Größe der Räume anders und die Landschaft draußen wilder und schroffer.

Sie hatte sich schnell an die ungewöhnliche Wärme und ihre neue Umgebung gewöhnt. Immerhin war dies ihr Zuhause. Sie war nach Hause gekommen. Dieser Gedanke beunruhigte sie insgeheim mehr als alles andere; sie betrachtete dieses Haus doch als Oase der Ruhe in einer bedrängten und turbulenten Welt, in einer Welt, die sie nicht mehr ganz verstand.

Bevor Jack gekommen und Sylvia angereist war, hatte sie einen Großteil ihrer Zeit im Garten verbracht, war mit Mr. Cordery, ihrem Gärtner, die überwucherten Wege entlangspaziert, hatte ihm ihre Vorstellungen dargelegt, hatte erklärt, wie alles vor ihrem inneren Auge aussah und wie sie es in Erinnerung hatte – oder glaubte, es in Erinnerung zu haben. Als die Hitze unerträglich wurde und mit jedem Tag noch weiter zunahm, als jedes erdenkliche Fenster im Haus geöffnet war und sie dennoch keine Luft bekam, suchte sie Zuflucht im Tempel.

Der Tempel – ein kleines rundes Gebäude aus sieben efeuberankten dorischen Säulen, auf denen eine Kuppel ruhte – war wenige Jahre nach dem Haus errichtet worden. Der Kalkstein stammte aus Tivoli. Aber das raue Klima, die Feuchtigkeit und Schimmelsporen von den Bäumen hatten ihn vorzeitig altern lassen und verliehen ihm das Aussehen, das Cora sich wünschte: das einer gut erhaltenen Ruine. So frei er den Elementen ausgesetzt war, so frei war auch der Blick nach Norden, Süden, Osten und Westen gewesen: Man hatte weit über das Tal, über endlose Wiesen und Weiden schauen können; auf das Dorf mit seinen rauchenden Schloten, seinen Bilderbuchwiesen und dem Kirchturm, und im Westen auf prächtige Sonnenuntergänge. Diese Sicht war nun vom Wald versperrt, aber noch immer schimmerte das Licht durch die Birken und Buchen und wurde von dem mit kleinsten Partikeln aus Glas, Silber und Sand gesprenkelten Stein zurückgeworfen. Der Tempel war ein stiller, privater Ort, ein Ort der Innenschau und des Gedenkens.

Allerdings schien er gar nicht für ein Andenken errichtet zu sein. Weder Initialen noch Jahreszahlen waren eingraviert, es fanden sich keine lateinischen Inschriften oder mit Flechten bedeckte Büsten oder Statuen. Aber für Cora war dieser Ort ein kleines Stück Italien, die Erinnerung an eine Zeit und an einen Mann. Hier fand sie Stille und Frieden; hier konnte sie darüber nachdenken, was gewesen war … und was hätte sein können, wenn sie ein anderes Leben geführt hätte.

Aber die Tatsachen waren unumkehrbar, nun, da sie sich niedergelassen hatte. Und das Nachsinnen, der unweigerliche Blick zurück, die Suche nach einem vollkommenen Moment, in dem man schwelgen und Trost finden konnte, brachte weitere Erinnerungen mit sich; ließ sie daran denken, wo und wie ihre Reise begonnen hatte, wer sie gewesen war und was sie getan hatte. Eine unerwünschte Erinnerung, die ihr die Kehle zuschnürte und ihr die Luft zum Atmen raubte. Eine Erinnerung, die sie ihr Leben lang zu verdrängen versucht hatte.

Und doch, trotz allem, das Einzige, was zählte, war ihre Liebe: ihre Liebe und Leidenschaft für einen Mann, einen Mann. Häufig sah sie ihn hier, in diesem Tempel – in ihrem Tempel – und sprach mit ihm. Dass er seit beinahe zwei Jahrzehnten tot war, spielte keine Rolle. Wenn er hierherkam, war er jung und schön, genau wie damals, als sie sich kennengelernt hatten, und genau wie in Lucca …

Sie steht vor ihm, ist sich allein seiner Blicke bewusst, seiner Aufmerksamkeit für jede Wölbung, jede Kurve, jedes kleinste Detail ihres Seins. Und in der Stille, in der staubverhangenen Atmosphäre zwischen ihnen, sind die Möglichkeiten endlos und unbegrenzt, gehen über das Hier und Jetzt hinaus. Und als er ihr schließlich in die Augen blickt, als er sie ansieht und ihren Namen sagt – als wäre es das erste Wort, das er je gesprochen hat, das erste Wort, das ihm je über die Lippen kam –, da spürt sie eine Erregung, eine Erregung, die sie am Leben halten und die in den kommenden Jahren auflodern wird.

Sylvia machte es sich zur Aufgabe, sich zu orientieren, sich einzufinden und rechtzeitig zu den Mahlzeiten zu erscheinen. Sie wollte ein Gast sein, der nicht weiter auffiel und den man gern um sich hatte. Darum arbeitete sie morgens, wenn Cora – die nie zu den Frühaufstehern gezählt hatte – noch oben in ihren Zimmern war, still an ihrem neuen Roman. Cora hatte ihr den Tagessalon gezeigt. Hier sei das Licht besser, hatte sie gesagt, und vor dem Fenster stehe ein Schreibtisch. Ideal, meinte Sylvia.

Jack schien ebenfalls kein Morgenmensch zu sein, was vielleicht erklärte, warum dieser Raum ohne Vorhänge, Kisten und Kartons so wenig genutzt wurde. Wenn Jack endlich aufstand – etwa eine Stunde vor seiner Großmutter, die dem Tag gegen elf ihre Aufwartung machte –, hatte Sylvia den Eindruck, er streife ziellos durchs Haus. Sie hörte, wie er durch die Zimmer lief, Türen öffnete und wieder schloss, als wäre er unschlüssig, was er tun, wo er bleiben sollte, oder vielleicht auch, als suche er etwas – einen Hinweis. Sie beobachtete durch das Fenster, wie er in Gedanken versunken umherlief. Es war nur zu verständlich, dass er Zeit brauchte, dachte sie. Zeit, um die Ereignisse der vergangenen Monate zu verarbeiten, die Umstände und die neue Situation. Zeit, um über die Frau nachzudenken, die ihren Schwur gebrochen und still nach England zurückgekehrt war, seine einzige lebende Verwandte. All das war nur zu verständlich.

Und es war auch verständlich, dass Cora viele Gedanken durch den Kopf gingen. Es war verständlich, dass sie so abwesend wirkte. Wie hätte es auch anders sein sollen?, dachte Sylvia und versuchte sich in sie hineinzuversetzen, versuchte sich vorzustellen, wie es war, Cora zu sein.

In den ersten paar Tagen beobachtete sie Cora eingehend. Sie versuchte, Zugang zu ihrem unruhigen Geist zu finden, sah zu und wartete auf ein Zeichen. Keine Nuance ihres Verhaltens entging ihrer Aufmerksamkeit, sie bemerkte jedes Zögern und Zucken. Sie lächelte viel, stellte ein paar Fragen und summte manchmal in der Stille.

Es war offensichtlich, dass Jack nicht eingeweiht war, und es war eindeutig nicht ihre Aufgabe, ihm etwas zu erzählen. Wenn sie ehrlich war, bereitete er ihr Unbehagen, aber sie gab ohnehin freimütig zu, dass ihr alle Männer, junge wie alte, immer ein Rätsel blieben. Sie wirkten stets – das hatte sie schon immer so empfunden – auf eine Art abstoßend: durch ihre Haltung, Figur und ihren Geruch. Es lag auch an der Art, wie sie atmeten. Das musste schon bei ihrem Vater begonnen haben, vermutete sie. Bankier hin oder her, er hatte immer schwer geatmet … und zudem etliche seltsame Angewohnheiten gehabt. Es lag auch in nicht unerheblicher Weise daran – so dachte sie, wann immer sie aufblickte und Jack am Tisch sitzen sah –, wie sie kauten und das Essen herunterschlangen, als hätten sie seit Wochen nichts gegessen, als könnte niemand sie sehen und als wären sie Tiere und nicht Menschen. Aber Cora schien das alles nicht zu bemerken, und wer war sie schon, als dass sie sich abfällig äußern würde?

Sieben Tage nach ihrer Ankunft fand sich Sylvia tatsächlich erneut in einem Zug wieder. Dies war ihre vierte Zugreise in dieser Woche. Die Tagesfahrt nach London war anstrengend genug gewesen, die Untergrundbahn heiß wie ein Glutofen, und nun, weniger als vierundzwanzig Stunden später, saß sie in einem anderen Zug, diesmal auf dem Weg nach Süden. Natürlich war es etwas ganz anderes, gemeinsam mit Cora zu verreisen. In der ersten Klasse saßen weder klebrige Kinder noch barbusige Frauen. Und die gepolsterten Samtsitze, die vergoldeten Spiegel, die Ölgemälde, das polierte Messing und die Mahagonivertäfelung sorgten für eine durchweg erfreulichere und ästhetisch gesehen angenehmere Reise. Und dennoch empfand sie nach dem ganzen Hin und Her eine gewisse Lustlosigkeit.

Zudem musste sie behutsam mit Cora umgehen. Es schien Schwierigkeiten zu geben, neuerliche Schwierigkeiten. Ob sie mit Jack zu tun hatten oder mit etwas anderem, konnte Sylvia nicht sagen. Aber heute wirkte ihre Freundin noch abwesender als sonst, und Sylvia kam nicht umhin, sich zu fragen, ob das mit einem Brief zu tun hatte, der mit der Morgenpost gekommen war.

Angesichts ihrer bevorstehenden Reise war Cora früh aufgestanden und um neun am Frühstückstisch erschienen – in marineblauer Seide und von Veilchenduft umhüllt. Sie hatte von einem »prächtigen Tag« gesprochen, hatte zu Sylvia gesagt, im Herzen sei sie doch Frühaufsteherin und der Verzicht auf die Siesta eine Hauptursache für viele der Probleme Englands. »Müdigkeit! Ermattung!«, erklärte sie mit einer ihrer typischen Gesten. »Sie schränken das Urteilsvermögen … die Fähigkeit, das Leben und seine einfachen Freuden zu genießen … eklatant ein.«

Sylvia beobachtete sie, wie sie den Umschlag vom Tisch nahm, das blassgelbe Papier mit einem Silbermesser öffnete und ein einzelnes Blatt herauszog und auseinanderfaltete. Von der Rückseite aus wirkte der Brief wie mit der Schreibmaschine geschrieben. Sie sah Cora zusammenzucken, hörte sie nach Luft ringen. Und als sie das Papier zurück in den Umschlag steckte und diesen in ihre Tasche, fragte Sylvia vorsichtig: »Ist alles in Ordnung?«

Zuerst reagierte Cora nicht. Sie starrte so angestrengt geradeaus durch das offene Fenster, dass Sylvia ebenfalls den Kopf wandte und hinaussah. Dann stand Cora vom Tisch auf und sagte: »Wir müssen uns beeilen, Sylvia. Cotton wird in wenigen Minuten hier sein.«

Vielleicht wegen all dieser Angelegenheiten, dieser Fragen, die sich Sylvia erst noch erschließen mussten, waren sie mit den Memoiren nicht vorangekommen. Nicht einen Deut. Jedes Mal, wenn Sylvia sie erwähnte, schüttelte Cora nur den Kopf. »Jetzt nicht«, sagte sie, »jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt.« Aber wann würde der richtige Zeitpunkt kommen?, fragte sich Sylvia.

Im Zug hielt Cora die Augen eine Weile geschlossen. Sylvia konnte erkennen, dass sie nicht schlief. Sie sah, wie Cora atmete, wie sich ihre Lippen öffneten und bewegten, erkannte den Anflug eines Lächelns. Sylvia wusste, dass sie sich an etwas erinnerte, wusste, dass sie an die Zeit mit ihm zurückdachte. In Gedanken schweifte sie immer wieder zu ihm: zu George Lawson … Lord George Lawson.

Sylvia war dabei gewesen, als sie sich zum ersten Mal begegnet waren, damals, vor vielen Jahren, als sie einander im Palazzo Apartment von Mrs. Hillier auf dem Monte Pincio in Rom vorgestellt worden waren. Sylvia erinnerte sich, dass sie an dem Abend nur ein paar Worte gewechselt hatten, und für Cora hatte das genügt. Genügt, um sich zu verwandeln, um zu ändern, wer sie war oder früher einmal gewesen war, genügt, um zu vergessen, was geschehen war, und nach vorne zu blicken. Sie war schön gewesen, damals, jung und schön, dachte Sylvia und betrachtete das von Falten gezeichnete Gesicht ihr gegenüber. Und er? Ja, er war gut aussehend und außergewöhnlich talentiert gewesen, das ließ sich nicht leugnen, aber auch arrogant und selbstgefällig. Er verdiente ihre Liebe nicht. Hatte sie nie verdient. Das hatten seine Entscheidungen bewiesen. Er hatte seine Chance bekommen – und hatte sie nicht genutzt. Aber als Cora Rache genommen hatte – und dass es Rache gewesen war, daran bestand für Sylvia kein Zweifel –, hatte er ihr trotz allem leidgetan. »Er!«, sagte sie laut und legte sich schnell einen Finger auf den Mund. Aber Cora sah nicht zu ihr hinüber, hörte sie nicht einmal.

Und dann der Gedanke, zugelassen zu haben, dass Cora ihn wieder aufnahm – nach alldem … alldem, was er ihr angetan hatte; der Gedanke, dass sie es ihr ermöglicht hatte, ihn in seinen letzten Tagen zu pflegen … und der Gedanke daran, was er über Cora wusste … Aber sie versuchte, Letzteres zu verdrängen. Immerhin hatte er in Paris mit Sylvia darüber gesprochen. Und er hatte die Frage aufgeworfen, nicht sie. Sie hätte das niemals gewagt. Hätte die Sache nie wieder erwähnt. Es war wohl kaum die richtige Gelegenheit dafür gewesen, eine Hochzeit – Coras Hochzeit. Oh ja, er hatte sie ausgefragt, als trüge sie die Schuld, als hätte sie das Verbrechen begangen! Nichts war, wie es in ihren Augen hätte sein sollen; nicht so, wie sie es sich vorgestellt oder wie sie es geschrieben hatte.

Als Sylvia ihre Handtasche nahm und sie schwungvoll auf den Tisch zwischen sie beide stellte, öffnete Cora die Augen. Sylvia lächelte sie an. Dann nahm sie ihr Notizbuch und den Stift heraus und sagte: »Weißt du, ich habe darüber nachgedacht … Wir könnten bestimmte Namen austauschen, wenn du möchtest …«

»Hm, das ist ein guter Gedanke. Aber dann wäre es nicht die Wahrheit, oder?«, entgegnete Cora. Sie öffnete ein kleines Perlmuttkästchen, dessen Deckel mit zwei ineinander verschlungenen C verziert war, und steckte eine Zigarette in ein schwarzes Mundstück. Sylvia blickte auf, als ein Schaffner in Livree rasch mit einem Streichholz erschien. Sie beobachtete, wie Cora den Kopf zur Seite neigte und eine Rauchwolke an die lackierte Decke des Salonwagens blies. »Grazie.« Sie sah Sylvia an. »Wir denken einfach weiter darüber nach, in Ordnung? Es ist ja nicht so, dass wir in Eile wären.«

»Das nicht, aber ich dachte, jetzt wäre ein guter Zeitpunkt für ein paar Notizen.«

Cora runzelte die Stirn, fuhr sich über die Augenbrauen. »Aber ich bin noch immer nicht ganz sicher, wo wir beginnen sollten«, sagte sie.

»Am Anfang natürlich. Wir müssen am Anfang beginnen. Dafür bin ich doch hergekommen … für den Anfang.«

»Aber ich bin nicht sicher … bin nicht sicher, ob er wichtig ist.«

»Nicht wichtig?«, wiederholte Sylvia und versuchte zu lächeln.

»Ja. Ich denke, wir sollten einfach in Rom beginnen.«

Sylvia täuschte ein Lachen vor. »Aber wenn wir die Wahrheit schreiben wollen …«

»Sylvia!«, sagte sie schroff. »Wenn du eine wahrhaftige Vorstellung davon hättest, wie das Leben sein kann … Wenn du Kinder hättest beispielsweise, einen Ehemann oder Ehemänner«, fuhr sie mit nüchterner und gedämpfter Stimme fort und lehnte sich nach vorn, »wenn du dich um Häuser kümmern oder jemanden versorgen müsstest, dann würdest du verstehen, wie ermüdend das sein kann. Schrecklich ermüdend.« Sie wandte den Blick ab, und Sylvia beobachtete, wie sie im Waggonfenster ihr Spiegelbild betrachtete und die Lippen schürzte und kräuselte.

Der Frühstückskaffee wurde serviert.

Der Anblick von gestärktem Leinen und poliertem Silber schien Coras Nerven zu beruhigen, und sie lächelte dem jungen Kellner wohlwollend zu, der nun einen Diener machte und zurück durch den Waggon eilte. Der Bahnhofsvorsteher hatte ihr höchstpersönlich beim Einsteigen geholfen, und Sylvia hatte gesehen, wie er dem Schaffner etwas zuflüsterte, als kenne er geheime Details. Oh ja, es war offensichtlich, dass Cora eine Dame von Rang war – oder dermaleinst gewesen war. Und obgleich sie die Männer immer schon verzaubert hatte – mit dem Geheimnis, das sie umgab, ebenso sehr wie mit ihrer Erscheinung –, hatte nur ein einziger Cora je verzaubert.

Sylvia wusste, dass er damals Coras große Liebe gewesen war. Und sie wusste, dass er es für Cora noch immer war. Sie hatte ihn nicht loslassen können. Am meisten aber quälte Sylvia die Frage nach dem Warum. Warum hielt Cora an ihm fest? Und vor allem: Warum wahrte sie ihre Geheimnisse? Immerhin war der Anfang der Geschichte, der Teil, über den sie nicht sprechen wollte, schon viele, viele Jahre her. Alle Beteiligten waren längst verstorben. Und ihm war sie nichts schuldig. Gar nichts. Er hatte seine Versprechen gebrochen: das Versprechen, sie zu heiraten, gemeinsam Kinder zu bekommen und das zigeunerhafte Künstlerleben zu führen, von dem Cora ihr all die Jahre vorgeschwärmt hatte: »Wir werden umherziehen, sagt er, und wie die Zigeuner leben. Im Winter hier in Rom, im Frühling in Paris und im Sommer … ach, ich bin nicht mehr sicher, wo er den Sommer verbringen will … aber ich werde jedes Jahr zurückkommen, und dann werden wir uns sehen.« Dann ging er ohne sie fort. Ließ sie in Rom sitzen. Und alles nur wegen gewisser Ereignisse, so entsetzlicher, skandalöser Ereignisse, dass man sie kaum glauben mochte und auf deren Bestätigung durch Cora Sylvia nun seit mehr als fünfzig Jahren wartete. Aber ihre Geduld schien sich nicht auszuzahlen, und nun war sie voller Entschlossenheit.

Bevor sie aufs Land gefahren war, hatte sie in Anbetracht der bevorstehenden Wochen einen Teil ihrer Korrespondenz durchgesehen, sie chronologisch sortiert und in ihrer Wohnung in zahlreichen nummerierten Schuhkartons archiviert. Allein schon des bloßen Umfangs wegen war es ein zeitraubendes Unterfangen gewesen. Und infolge zahlreicher Streichungen – Korrekturen früheren Datums in Sylvias eigener Handschrift – ein unübersichtliches dazu. Sie hatte sich kurz gefragt, ob sie die Briefe mit aufs Land nehmen sollte. Aber es waren zu viele, und Cora hätte es ihr übel genommen. Sie hatte Sylvia schon vor langer Zeit gebeten, sie zu verbrennen. Warum? Weil Coras Geschichten aus dem Ausland (Berichte, die ein halbes Jahrhundert umfassten) durch Beobachtungen erhellt worden waren, für die andere weder den Mut noch die Absicht aufbrachten, sie zu Papier zu bringen – und auch wegen der Namen der Beteiligten.

Sylvia wollte, dass Cora ihr alles schilderte, wollte ihre letztgültige Fassung hören, aus ihrem eigenen Mund, von Angesicht zu Angesicht, von ihr persönlich. Nicht die Geschichten rund um die Geschichte. Cora war gut darin, war es immer schon gewesen, vom Wesentlichen abzulenken, auszuweichen. Selbst jetzt begannen viele ihrer Sätze mit Floskeln wie: »Weißt du, ich hatte eine liebe Freundin in Rom, die mir einmal sagte …«, oder: »Meine Freundin Soundso in Rom sagte immer …«, und dann erzählte sie weitschweifig, erwähnte etliche Namen und gelangte über allerlei Umwege endlich zu einer überraschenden Pointe. All die Skandalgeschichten, die Sylvia je zu Ohren gekommen waren, von der Jugendsünde bis zum Doppelleben, waren gespickt mit verlassenen Ehefrauen, unehelichen Kindern, Irrenanstalten, Mätressen, Liebhabern, Morden und Duellen. Selbst damals, als sie aktuell gewesen waren und echte Neuigkeiten enthalten hatten, hatte keine, egal wie schillernd sie gewesen war, es je mit Coras eigener Geschichte aufnehmen können – einer Geschichte, die sie jedoch erst noch zu Ende führen musste.

»Ich hoffe, Jack hat Freude am Kricket«, sagte Sylvia schließlich.

Cora schwieg. Offenbar war sie tief in Gedanken versunken und blickte weiterhin unverwandt auf die Fensterscheibe, war wie erstarrt von ihrem eigenen Anblick.

»Es ist so nett, dass er mit anderen jungen Leuten zusammen sein kann«, bemühte Sylvia sich beharrlich. »Schön, dass er neue Freunde gefunden hat …«

Stille.

Sylvia hob ihre Tasse und sah hinein. »Ich glaube, er ist ganz vernarrt in ein Mädchen aus dem Dorf.«

Cora wandte sich ihr zu.

Sylvia nahm einen Schluck. »Ich muss sagen, dieser Kaffee ist wirklich ausgezeichnet.«

Sie stellte die weiße Porzellantasse vorsichtig auf die Untertasse und nahm eine Serviette zum Mund. »Ja, wirklich ausgezeichnet«, sagte sie erneut. Sie sah zu ihrer Freundin auf und lächelte. »Du hast deinen noch gar nicht angerührt.«

Cora seufzte. »Nun …«

»Nun?«

»Wirst du es mir erzählen? Und frag mich um Himmels willen nicht, was. Du weißt genau, was ich meine.«

»Er erwähnte zwei Namen … Aber das Zögern vor dem zweiten Namen hat ihn verraten.«

»Und wie lautet er?«, fragte Cora.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!