Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Mit mehr als 200 aktuellen Stichworten rund um das Thema Elektronisches Lesen ist das "E-Book und E-Reader ABC" Warenkunde und Branchenlexikon zugleich. Es erklärt, was der Praktiker in Sachen E-Publishing und Print-On-Demand wissen muss, ob als Verleger, Bibliothekar, Buchhändler, Autor oder interessierter E-Leser. Querverweise machen Zusammenhänge deutlich und geben einen Eindruck vom rasanten Wandel der Buchbranche auf allen Ebenen. Neben nützlichen Link- und Literaturtipps enthält das ABC auch eine Marktübersicht zu E-Readern und Lese-Tablets.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 240
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
ISBN: 978-3-944953-10-6
Mit dem„E-Book & E-Reader ABC“ möchte ich einen lange vermisstenÜberblick bieten – denn es gibt zwar Lexika für den traditionellenBuchhandel, ein Nachschlagewerk speziell für den E-Book-Sektor existierteaber leider bisher noch nicht, obwohl der E-Lese-Boom auch inDeutschland schon mindestens seit 2010 die Gutenberg-Galaxis auf denKopf stellt.Dieses Nachschlagewerk versteht sich als aktuelles Branchenlexikon undWarenkunde rund um das Thema Elektronisches Lesen. In knapp 200Stichworten erklärt es, was der Praktiker im Alltag wissen muss, ob alsVerleger, Bibliothekar, Buchhändler, Autor oder ganz einfach interessierterE-Leser. Querverweise machen die Zusammenhänge deutlich und gebeneinen Eindruck vom rasanten Wandel der Buchbranche auf allen Ebenen(siehe die Hinweise zur Benutzung auf der folgenden Seite).
Dieses ABC erscheint sowohl als DRM-freies E-Book in den gängigenFormaten epub, mobi und PDF wie auch als Taschenbuch via Print OnDemand. Denn alle Bücher sind E-Books – aber manche werden aus gutemGrund auch noch ausgedruckt. Verlegt wurde das ABC bei ebooknewspress, dem neuen Verlagslabel von E-Book-News.Für das gleichnamige Online-Magazin blogge ich seit 2009 rund um dasThema E-Books und E-Reading – schauen Sie doch mal vorbei! Wer sichspeziell für die Geschichte des E-Books interessiert, dem sei zudem meinBuch„Vom Buch zum Byte“ empfohlen.
Berlin, im September 2014
Ansgar Warner
→Antiquariat (online)
→Adobe Digital Editions
(bzw. die in ADE enthaltene „Adobe Digital Experience Protection Technology“, ADEPT) ist bei →epub- und →PDF-Dateien der Branchenstandard zum Kopierschutz bzw. →Digitalen Rechtemanagement (DRM), und als Software auf allen gängigen Lesegeräten und Tablets vorinstalliert, mit Ausnahme von →Kindle Reader, →Kindle Tablet und →Kindle App, da Amazon einen eigenen DRM-Standard verwendet. Adobe DRM sorgt bei der →Onleihe dafür, dass ein vom Bibliotheksserver heruntergeladenes E-Book nach dem Ablauf der Leihfrist nicht mehr geöffnet werden kann.
Zur Nutzung von gekauften wie auch via Onleihe ausgeliehenen E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, ist eine persönliche →Adobe-ID notwendig.
Nach dem Kauf eines E-Books im →E-Store eines Anbieters wie Weltbild, Thalia oder ocelot.de wird zunächst eine sogenannte .acsm-Datei heruntergeladen. Sie enthält den Download-Link für die eigentliche E-Book-Datei, die auf dem jeweiligen Lesegerät dann in verschlüsselter Form abgelegt wird. Ist etwa auf einem Desktop-oder Laptop-Rechner kein ADE installiert oder kommt es zu technischen Pannen, findet man nach dem E-Book-Download zunächst nur die acsm-Datei vor. Wird sie mit ADE (siehe folgenden Abschnitt) geöffnet, sollte das E-Book selbst automatisch bereitgestellt werden.
im engeren Sinne bezeichnet ADE eine kostenlos erhältliche Software zum Lesen und Verwalten von E-Books, elektronischen Zeitungen und Magazinen im →epub- und →PDF-Format, die sowohl auf Windows-wie auf Apple-Rechnern installiert werden kann. Durch die Integration der DRM-Software ADEPT lassen sich mit ADE auch DRM-geschützte E-Books öffnen. Ist ADE auf Desktop-oder Laptop-PC nicht installiert, werden DRM-geschützte Titel ggf. nicht vollständig heruntergeladen, sondern lediglich eine sogenannte acsm-Datei (s.o.).
Da sich der von ADE genutzte DRM-Schlüssel mit spezieller Software extrahieren lässt (das Verfahren wurde erstmals 2009 beschrieben), kann man die persönliche elektronische Bibliothek auch komplett entschlüsseln und unverschlüsselt abspeichern, so dass zur weiteren Nutzung der Einsatz von ADE nicht mehr notwendig ist. Die alternative E-Book-Verwaltungssoftware →Calibre kann nach der Einbindung bestimmter Plugins mit DRM von Adobe geschützte E-Books direkt importieren. Die Umgehung des DRM-Schutzes verstößt jedoch gegen die Lizenzbestimmungen beim E-Book-Kauf (eigentlich: der Erwerb einer →Lizenz zum Lesen).
Um mit dem →DRM-Standard →Adobe Digital Editions kopiergeschützte E-Books lesen zu können, müssen Nutzer zunächst bei Adobe ein Account anlegen. Die Zugangsdaten, bestehend aus E-Mail-Adresse und Passwort, werden als „Adobe-ID“ bezeichnet. Um ein Lesegerät oder eine App zur Lektüre →DRM-geschützter Titel freizuschalten, muss jeweils einmalig die Adobe-ID angegeben werden. Die Zahl gleichzeitig mit einer Adobe-ID nutzbarer Geräte ist begrenzt. Ohne Adobe-ID lassen sich kopiergeschützten E-Books im →epub- und →PDF-Format nicht lesen. Amazon-Kunden brauchen zur Lektüre kopiergeschützter E-Books im →mobi-Format keine Adobe-ID, auf Kindle-Geräten bzw. KindleApps reichen zur Freischaltung die Login-Daten für das Amazon-Kundenaccount.
→Börsenverein
Das 1994 von Jeff Bezos gegründete Unternehmen (Hauptsitz: Seattle, Jahresumsatz 2012: 70 Mrd. Dollar) ist zum Gattungsbegriff für den →Onlinebuchhandel geworden. Tatsächlich gilt Amazon in den USA wie auch in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern als Marktführer, nicht nur bei gedruckten Büchern, sondern seit 2007/8 auch bei E-Books (siehe →Kindle Reader, →Kindle Fire Tablet, →Kindle Store). Der Zukauf des Hörbuchanbieters Audible hat Amazon zudem eine starke Stellung im Bereich Audiobook beschert. Der europäische Firmensitz von A. wurde aus steuerlichen Gründen in Luxemburg angesiedelt, was u.a. auch Vorteile bei der →Mehrwertsteuer bringt.
Schon Amazons Erfolge beim Versandhandel mit gedruckten Büchern wurde durch ein breites Angebot, hohe Rabatte (in den USA und Großbritannien gibt es keine →Buchpreisbindung), optimierte →Discoverability (d.h. Entdeckbarkeit) durch Leserbewertungen und Empfehlungsalgorithmen sowie durch komfortable Bezahlmöglichkeiten („One Click Bestellung“) erreicht. Der Zukauf des Social Reading-Portals Goodreads soll die Kundenbindung verstärken und für bessere Buchempfehlungen sorgen. Zudem setzt Amazon bei physischen Produkten auf eigene Lieferlogistik, in Deutschland existieren bereits knapp ein Dutzend großer Logistikzentren. Inzwischen werden dort nicht nur Bücher umgeschlagen, sondern im Rahmen von Amazons →Print On Demand-Service →Createspace mit Digitaldruckmaschinen direkt vor Ort produziert.
Die durch Amazon vorangetriebene Marktkonzentration im Buchhandel hat in den USA inzwischen zum Zusammenbruch der zweitgrößten Buchhandelskette Borders geführt, auch die noch verbliebene Buchhandelskette →Barnes & Noble kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten, zahlreiche Filialen mussten bereits schließen. In Deutschland bringt Amazon nationale Mitbewerber wie →Weltbild oder →Thalia, die ein großes Filialnetz finanzieren müssen, in Bedrängnis. Seit 2013 gibt es mit der →Tolino-Allianz ein gemeinsames Gegenkonzept mit eigener Reader-Plattform.
Amazon treibt den Strukturwandel der Buchbranche immer wieder mit Innovationen voran, die sowohl das Angebot vergrößern wie auch den durchschnittlichen Buchpreis (→Pricing) nach unten drücken. So startete das Unternehmen mit →Kindle Direct Publishing (KDP) eine →Selfpublishing-Plattform, begann den Einstieg in E-Book-Verleih und Flatrates (→Kindle Leihbücherei; →Kindle Unlimited) und plant mittlerweile offenbar den Second Hand-Handel mit E-Books. Über das kostenlose Tool →Kindle Comic Creator sollen zudem unabhängige Comiczeichner für das Selfpublishing gewonnen werden. Ein zusätzliches Geschäft auch für Verlage verspricht das →Bundling von physischen und digitalen Produkten. Nachdem sich dieses Modell im Bereich Musik etabliert hat („Auto-Rip“), erhalten Kunden mittlerweile beim Kauf vieler Printbücher ebenfalls eine kostenlose oder stark vergünstigte elektronische Version dazu (Kindle Matchbook).
Im Rahmen einer Strategie der →Disintermediation macht Amazon nicht nur dem Buchhandel, sondern auch Verlagen Konkurrenz. Neben der Förderung von →Selfpublishing gründet das Unternehmen zu diesem Zweck eigene Imprints (vgl. Amazon Publishing). Durch besonders günstige Konditionen will man nicht nur erfolgversprechende Talente anlocken, die z.T. via KDP entdeckt wurden, sondern bei Verlagen bereits etablierte Bestsellerautoren abwerben. Allerdings versucht Amazon mit Programmen wie „Kindle Singles“ oder „Kindle Worlds“ auch völlig neue Genres zu erschließen, in diesem Fall etwa als →E-Book-Single bezeichnete Kurztexte und →Fan-Fiction.
In den USA werden bei Amazons eigenen Imprints verlegte Titel von →Barnes & Noble und vielen unabhängigen Buchhändlern boykottiert. Es gibt dort jedoch auch direkte Kooperationen, so verkaufen manche Buchhandlungen im Rahmen eines Provisionsmodells seit neuestem Kindle Reader und Kindle Tablets. In Großbritannien setzt mit Waterstones die größte nationale Buchhandelskette beim Readergeschäft auf Kindlegeräte. Entsprechende Ansätze in Deutschland gab es bisher nicht.Literaturtipp:„Amazon – das Buch als Beute“,vonDaniel Leisegang, SchmetterlingVerlag 2014, E-Book & Print
Premiumprogramm, das gegen eine jährliche Mitgliedsgebühr bestimmte Zusatzleistungen bietet und für die langfristige Kundenbindung sorgen soll. Unter die Leistungen fällt die Expresslieferung innerhalb vom 24 Stunden, die Ausleihe eines E-Books pro Monat im Rahmen von Amazons →Kindle Leihbücherei sowie der kostenlose Versand von Geschenkartikeln an Adressen innerhalb Deutschlands. Bis zu vier Personen im jeweiligen Haushalt können diese Leistungen in Anspruch nehmen.
Dazu kommen zeitlich begrenzte Rabattaktionen, so bot Amazon etwa in der Weihnachtssaison 2013 das neue Kindle Paperwhite für Premiumkunden 30 Euro günstiger an. Seit 2014 umfasst Amazon Prime auch in Deutschland das zuvor nur in den USA verfügbare Angebot „Prime Instant Video“ – dieses ermöglicht Premium-Kunden den kostenlosen, zeitlich unbegrenzten Zugang zu zahlreichen Kino-Filmen und TV-Serien, die via Streaming auf dem Kindle FireTablet und anderen Endgeräten angeschaut werden können. Als separate Flatrate für E-Books könnte auch in Deutschland demnächst Amazons Angebot →Kindle Unlimited hinzukommen.
Von Google auf Linuxbasis entwickeltes, teilweise freies Betriebssystem für Mobilgeräte, das neben Smartphones und Tablets inzwischen auch auf vielen →EReadern zum Einsatz kommt (z.B. Tolino, Pocketbook, Nook). Über den →Google Play Store bzw. alternative →App Stores können die meisten Androidgeräte mit zusätzlichen Apps bestückt werden, darunter etwa EReading-Apps, die via In App-Shopping mit Lektüre wie E-Books, E-Comics, Zeitschriften etc. befüllt werden können.
Bei vielen Lesegeräten ist die normale Androidoberfläche entweder verborgen (EReader, z.B. Tolino) oder soweit eingeschränkt (→Lese-Tablets, z.B. →Kindle Fire), dass viele Funktionen nicht zur Verfügung stehen, insbesondere die Installation von zusätzlichen Anwendungen, etwa EReading-Apps konkurrierender Anbieter.
Versierte Anwender versuchen diese Einschränkungen oft zu umgehen, indem sie ihr Gerät entweder „jailbreaken“, d.h. bestimmte Sperren oder Limitierungen durch Hacks umgehen, oder →Rooten, d.h. eine alternative Androidoberfläche installieren, so dass der Reader oder das Tablet sich als normales Androidgerät nutzen lassen.Literaturtipp:„Das inoffizielleAndroid-Handbuch“, von AndreasItzchak Rehberg, Franzis-Verlag2013
Persönliche Anmerkungen (auch Kommentare oder Notizen genannt), die mit einer bestimmten Textstelle verknüpft sind, gehören neben →Markierungen und →Lesezeichen zu den grundlegenden →Textfunktionen von elektronischen Lesegeräten und EReading-Apps. Insbesondere für das wissenschaftliche Arbeiten mit elektronischen Texten ist die Möglichkeit A. zu erstellen eine wichtige Voraussetzung, ebenso die Verwaltung, Bearbeitung und der Export in eine Textverarbeitungs-Software.
Durch unterschiedliche technische Standards einzelner EReader-Hersteller bzw. App-Anbieter im Fachbuch-Bereich (vgl. →PaperC) wird das Arbeiten mit Anmerkungen allerdings bisher noch erheblich erschwert. Innerhalb einzelner EReading-→Ökosysteme ist in der Regel das Synchronisieren zwischen verschiedenen mobilen Lesegeräten möglich. Im Rahmen von →Social Reading-Funktionen lassen sich Anmerkungen auch öffentlich machen bzw. mit der jeweiligen Community austauschen.
Technik zur Kantenglättung von Computergrafiken, speziell auch der Schriftzeichen auf dem Display von E-Readern, um z.B. störende Treppeneffekte zu vermeiden. Das A.-A. wurde insbesondere bei den relativ niedrig aufgelösten Displays der ersten →E-Ink-Generationen angewendet, um Buchstaben schärfer erscheinen zu lassen.
Das Internet hat auch den Handel mit gebrauchten Büchern revolutioniert – zumindest im Printbereich. Zu den großen A.-Plattformen im deutschsprachigen Web gehören die Amazon-Tochter Abebooks, ZVAB (seit 2008 Tochter von Abebooks) und Booklooker. Während bei Abebooks und ZVAB zwischen gewerblichen Antiquaren und Endkunden vermittelt wird (Business to Consumer, b2c), können bei Booklooker auch Privatpersonen verkaufen (Consumer to Consumer, c2c).
Die bereits 1996 gegründete Plattform ZVAB (Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher) versteht sich als Pendant zum VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) und setzt ähnlich wie Amazon auf das Potential eines umfassenden Onlinekatalogs.
Durch den Aufkauf von Abebooks sowie der größten deutschen Plattform ZVAB hat Amazon auch in Deutschland bereits eine starke Stellung im Onlinehandel mit gebrauchten Büchern. Antiquariate können bei Amazon.de als „Drittanbieter“ ihre Titel einstellen, entsprechende Angebote werden im Amazon-Store neben Neupreisen für Print und E-Book angezeigt.
Im Bereich digitaler Medien gibt es jenseits physischer Produkte wie DVDs, CDs oder (Spiele-)Cartridges bisher kaum antiquarische Geschäftsmodelle. Während gebrauchte Software (bzw. Softwarelizenzen) z.T. bereits gehandelt werden, wirft der Second Hand-Handel mit E-Books – der nur im Rahmen von angepassten →DRM-Konzepten möglich scheint – bisher noch eine Menge formaler und juristischer Fragen auf (→First Sale-Doktrin). Große Anbieter wie Amazon haben jedoch bereits technische Vorbereitungen getroffen und entsprechende Patente angemeldet.
(von engl. „Application“, Anwendung), seit dem großen Erfolg von Apples mobilem Betriebssystem iOS, das via →App Store mit neuen Anwendungen bestückt werden kann, zum Gattungsbegriff für Anwendungen auf Smartphones und Tablets avanciert. Apps, die Daten zwischenspeichern können und nicht auf eine ständige Verbindung ins Internet angewiesen sind, nennt man auch Offline-Apps. Unterschiedlich bezeichnet werden die einzelnen App Stores – bei Googles Android Betriebssystem etwa heißt der App Store zur Zeit →Google Play Store, ein weiterer Begriff ist „Marketplace“.
Zum Grundkonzept der Apps gehört der komfortable Installationsprozess, →Download (ggf. auch Kauf) im App Store und Installation auf dem jeweiligen Gerät wurden soweit automatisiert, dass aus Sicht des Benutzers einfach nur ein neues Icon auf dem Homescreen erscheint.
Neben sogenannten „nativen“ Apps, die als normale Programme auf Betriebssystem-Ebene ablaufen, gibt es auch spezielle „Browser-Apps“, die sich vom Look and Feel nicht von echten Apps unterscheiden, technisch aber wie eine Webseite aufgebaut sind (→Browser-App). Auch Programme für den Desktop-PC werden oft schon als Apps bezeichnet, was auch damit zusammenhängen dürfte, dass Apples AppStore Bestandteil des Desktop-Betriebbsystems Mac OS X geworden ist.
E-Books, E-Comics wie auch Zeitungen, Zeitschriften und Magazine werden auf Tablets und Smartphones normalerweise mit einer →EReading-App gelesen, die in vielen Fällen auch den Einkauf weiterer Inhalte via In App Shopping ermöglicht. Auf Apples wie auch Amazons Geräten gibt es neben dem App Store separate Stores für elektronische Bücher (→iBooks bzw. →Kindle Store), im →Google Play Store sind E-Books im Angebot des App Stores selbst enthalten.
Ort zum kostenlosen wie bezahlten Download von →Apps („Application“, Anwendung) insbesondere für Smartphones und Tablets, auch als E-Store oder Marketplace bezeichnet. Einführung des Namens „App Store“ erstmals durch Apple, als 2008 parallel zum Start des iPhones der 2. Generation Nutzer die Möglichkeit bekamen, das Mobilgerät mit zusätzlichen Anwendungen zu bestücken, die von Drittentwicklern bereitgestellt wurden. Mit dem Launch des ersten →iPads 2010 wurde der App Store auch für Nutzer von Tablets zum festen Begriff.
Anfangs wurden in Apples App Store auch einzelne E-Books, E-Comics und Zeitungen verkauft. Seit dem Launch des iBooks Store bzw. der →iBooks App parallel zur Einführung des →iPads sind E-Books und E-Comics dort zu finden. Zeitungen und Zeitschriften wurden in eine weitere App namens „Zeitungskiosk“ ausgegliedert. Musik und Filme wiederum sind im bereits vor dem iPhone existierenden iTunes Store bzw. via iTunes-App zu finden.
In anderen AppStores wie etwa beim Google Marketplace sind E-Books immer noch Teil des Angebots. Auf Amazons →Kindle Fire Tablets wiederum wird unterschieden zwischen dem für Bücher zuständigen Kindle Shop und einem stark kuratierten App Store für alle anderen Anwendungen.
Für das reichhaltige Angebot der App Stores sorgen unabhängige App-Entwickler, die ihre Anwendung in den App Store einstellen können und (bei kostenpflichtigen Apps) bei jedem Kauf Tantiemen erhalten. Oft lässt sich auch innerhalb einer App zusätzlicher Content einkaufen (In App Shopping). Der Zugang zu vielen App Stores wird vom jeweiligen →Gatekeeper (insbesondere Apple und Amazon) stark reguliert, sowohl was Qualität wie auch Inhalt betrifft, was viele Kritiker als eine Art von nicht-staatlicher Zensur brandmarken.
(Abk. für Amazon Standard Identification Number), zehnstellige alphanumerische Produkt-und Bestellnummer, die für sämtliche über Amazon vertriebene Produkte genutzt wird. Bei E-Books und Print-Büchern entspricht die ASIN der jeweiligen zehnstelligen Version der →ISBN-Nummer.
Auf Grundlage der ASIN wird die Webadresse (URL) der jeweiligen Produktseite automatisch erstellt, z.B. in der Form „amazon.de/gp/product/A123456789“. Zusätzlich wird die ASIN bei Non-Books unter der Rubrik „Produktinformationen“ aufgeführt, bei Büchern wird die ISBN angezeigt.
Über die Suchfunktion auf Amazon.de lassen sich Artikel auch durch die Eingabe der ASIN bzw. ISBN finden. Beim Versand von gedruckten Büchern erscheint die ASIN bzw. ISBN-Nummer auf der Verpackung als aufgeklebter Strichcode, der sich vom Lageristen oder Paketboten einscannen lässt.
auf der Leipziger →Buchmesse (LBM) vergebener Award, mit dem seit 2013 jeweils drei Werke von ausgewählten Selfpublishern in den Kategorien Sachbuch und Belletristik prämiert werden. Die beiden ersten Plätze sind mit 3.000 Euro dotiert, für die hinteren Ränge winken Sachpreise wie etwa ein professionelles Fotoshooting oder eine PR-Beratung. Der Award wird von der LBM in Zusammenarbeit mit der →Selfpublishing-Plattform Neobooks veranstaltet.
Nominieren können sich die AutorInnen bei diesem Award selbst. Via Onlinevoting gibt das Lesepublikum dann zunächst Empfehlungen für die Aufnahme von Titeln in die Shortlist. Die endgültige Entscheidung über Aufnahme in die Shortlist wie auch die Prämierung selbst trifft eine Jury.
Die erste Preisträgerinnen waren Marah Woolf (Fiction, Band 1 der Urban-Fantasy-Trilogie „MondLichtSaga“) sowie Heidi Schmitt (Non-Fiction: „Jubiläumsbecher in der Busspur. Laufgeschichten aus der Provinz und von anderswo“).
Neben dem →„Deutschen Ebook Preis“ der →Frankfurter Buchmesse und dem auf Apps und multimediale E-Books konzentrierten →„Deutschen eBook Award“ ist der Leipziger Award bisher der einzige große Buchpreis, der auch E-Books und Self-Publisher berücksichtigt.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!