Das Verkehrsgeschehen auf Deutschlands Straßen - um 1992 - Verena-Ramona Volk - E-Book

Das Verkehrsgeschehen auf Deutschlands Straßen - um 1992 E-Book

Verena-Ramona Volk

0,0

Beschreibung

Ich, Verena-Ramona Volk, geboren 1956, wuchs im Schwarzwald auf und zog mit meinen Eltern bald in das schwäbische Bayern. Seit ich in die Schule kam sammelte ich Wiking-Modellautos, was auch bald mein Hobby wurde. Ich denke mir halt, lieber Auto sammeln, als das man raucht oder das Geld zum Fenster wirft durch Alkohol. Es ist nicht nur gedacht an die Jugend mit meinem Buchband, nein auch Erwachsene können darin vieles nachlesen, was man heute zu Tage schnell mal braucht. Meine Sammlung wird in den nächsten Monaten sicherlich noch oft zu bestaunen sein. So wird diese im Dezember 1994 bis Januar 1995 im Heimat Museum Friedberg zu sehen sein, der nächste Ausstellungsort ist das alte Berufsfeuerwehrhaus: Zeughaus in Augsburg, wo die Sammlung vom Februar bis März 1995 zu sehen ist. Es gibt viele Modellautomarken, aber alle kann man sich nicht anschaffen, einmal wegen des Platzes und das Andermal wegen des Geldes. So blieb ich der Modellautomarke Wiking bis heute treu und ergeben. Leider wird dieses von der Firma Wiking nicht so gesehen. Aber da ich nicht die einzige Sammlerin bin in der Bundesrepublik Deutschland, welcher Wiking-Modellautos sammelt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 177

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Verkehrsgeschehen auf Deutschlands Straßen - um 1992, 1.Band Verena-Ramona Volk

Diese Aufnahme ist von Verena-Ramona Volk, in Heidelberg aufgenommen am Mai 1988

INHALTSVERZEICHNIS

Erzählung der Sammlerin

01 Bayrisches Rotes Kreuz Kreisverband Friedberg/Bayern

Aufnahme

Aufnahme

02 Berufsfeuerwehr München

Aufnahme

Aufnahme

03 Bundesverband für Selbstschutz

Aufnahme

Aufnahme

Aufnahme

04 Technisches Hilfswerk

Aufnahme

05 Polizei München

Aufnahme

Aufnahme

Aufnahme

06 Wegebau und Kommunaldienst

Geschichte des Unimogs

Sonderausstellung vom 2. April bis 8. Oktober 2023

https://www.schramberg.de/de/aktuelles/veranstaltungen/termine/Sonderausstellung-quot-Tatuetata-die-Polizei-ist-das-quot-und-Wiking-Fahrzeuge.php

Der Metzgermeister ( ) von der Metzgerei: Zur Traube, im Luftkurort Lauterbach, fährt meine Mutter Irene Maria ( ) ins nahegelegene Krankenhaus Schramberg (in den 60er Jahren abgerissen), am Sonntag, dem 25. November 1956. So das ich am Montag, dem 26. November 1956, um 7:00 Uhr das Licht erblickte.

Die 16 Hauptgruppen der WIKING-Modellautosammlung vom 3. September 1963 bis 8. August 2018

In der Sammlung sind 3.255 Modellautos zu sehen

Wiking-Modellbau GmbH u Co. KG, Schlittenbacher Straße 60, 58511 Lüdenscheid

[email protected], Telefon: +49-2351-876-0, Fax: +49-2351-876-415

Auf der vorherigen Seite sieht man von 16 Hauptgruppen, je ein Modellauto:

Benz 3500 Zugmaschine, Straßenbau, Fernlastverkehr

ERZÄHLUNG DER SAMMLERIN

Der vorliegende 1. Band soll dem Leser einen Überblick über Wiking-Modellautos geben von der Vielfalt von Variationen im Maßstab 1:90 / 1:87 / HO. Es kann weder einen Anspruch auf Vollständigkeit geben, noch soll es Konkurrenz zu anderen Bücher sein. Begriffe wie Originaltreue und Gediegenheit, Aktualität, aber auch Wertzuwachs machen mich mit Wiking verbunden. Ebenso die lange Erfahrung von Qualität höchste Materialgüte. Sowie der Pflege, der Tradition klassischen Wiking Modelle.

Dem Leser gibt es einen Überblick über Wiking-Modellautos von der Vielfalt von Variationen im Maßstab 1:90 / 1:87 / HO. Wer hätte das Jemals denken können, was meine Eltern mir für eine Freude machen würden und es ist eine bleibende Erinnerung an Sie. Ich bekam zu meinem ersten Schultag 3. September 1963 zwei Wiking Modell Autos in meine die Schultüte. Es war der legendäre Postbus von Mercedes O 6600 HL Pullmann und den Mercedes Benz L 3500 Schwergut-Tiefladezug. Diese wurden gehütet wie mein Augapfel, auch wenn diese durch das Spielen mit den Modellautos schon gelitten haben. So spielte ich mit diesen Modellautos bis ins 13. Lebensjahr und danach veränderte ich noch die Modellautos um sie den verschiedenen Bereichen zu zuordnen zu können. Seit geraumer Zeit bleiben diese so wie ich die Modellautos von Wiking erwerbe. Nicht nur meine verstorbene Großmutter kaufte mir im Schwarzwald die begehrten Modellautos von Wiking, nein auch der Onkel, von meiner Schwester zum Geburtstag und zu Weihnachten lagen wieder ein oder zwei Modellautos unter dem Weihnachtsbaum darunter. Auch verdanke ich die Größe meiner Sammlung den Eltern. Aber auch durch erworbenes Taschengeld konnte ich das eine oder andere Modell mir dazu kaufen. Weiterhin hätte ich es mir nie träumen lassen, dass ich mit diesen Autos je einmal einen Umfang von über 3200 Fahrzeugen zusammen bringen würde. Desweitern in drei Fernsehsendungen vom Bayrischen Rundfunk und SAT 1 (in der ersten Ausstellung, in der dritten und in der fünft waren sie da), sowie in der Zeitung (Augsburger Allgemeinen, Friedberger Allgemeinen, Friedberger Stadtbote, Volksstimme im Regionalteil von Genthin, kommen würde.

Ich, Jahrgang 1956, begann schon als Heranwachsende, sich für Autos zu interessieren, insbesondere für Fahrzeuge aus dem Bereich Polizei, Feuerwehr und Bauwesen. Ab dem Jahre 1980, auch für andere Bereiche von Fahrzeugen. Die erste Ausstellung hatte ich 1990/91 in Kissing, danach hatte ich 1991 eine kleine Vernissage bei einem Schmuck, Uhren und Brillengeschäft in Mering und 1992 eine große Ausstellung in der Kreissparkasse Augsburg, in der Hauptgeschäftsstelle. Frau Dr. Adelheid Riolini, Leiterin des Heimatmuseums Friedberg konnte sich für meine Modellautos ebenso begeistern und so konnte ich 94/95 über zwei Monate meine Modellautos dem Publikum zugänglich machen und in dieser Zeit konnten meine Modellautos von WIKING während der Ausstellungszeit begutachtet werden, dass Interesse war groß, auch im Begegnungszentrum Zeughaus in Augsburg 1995 zeigte man über die Ausstellung reges Interesse. Die vorletzte Ausstellung fand in dem Kreismuseum Genthin (Jerichower Land) statt, die letzte fand im Kloster Jerichower in der Stadt Jerichower.

Bayrisches Rotes Kreuz Kreisverband Friedberg

Dieses Rote Kreuz Zeichen war am Friedberger BRK-Haus angebracht welches im Jahr 1981 abgerissen wurde. Es wurde von einem Zivildienstleistenden gemalt während seines Dienstes beim BRK Friedberg, 1974 bis 1979. „Wenn die Nacht zum Tag wird“, darüber kann man mehr nachlesen.

Am 08.Mai 1928 wurde in Genf Henry Dunant geboren und war 31 Jahre alt, als ihn eine Geschäftsreise nach Italien führte. In der Lombardei war gerade ein Kriegsschauplatz und es herrschte ein furchtbares an menschlichem Leid, unter anderen an Verwundeten. In der Schlacht von Solferino (vierzigtausend Tote und Verwundete) stellte Henry Dunant am 24.Juni 1859 fest, dass die verwundeten Ihrem Schicksal überlassen wurden. Sobald wird das ROTE KREUZ gegründet und das Genfer Abkommen lässt drei Wahrzeichen zu: es ist das Rote Kreuz (Es ist die Umkehrung der schweizerischen Bundesfarben, die man zu Ehren des Landes angenommen hat, rotes Kreuz auf weißem Grund.), den roten Halbmond und den roten Löwen mit der roten Sonne. Vier Genfer schließen sich Henry Dunant an und gründen das Rote Kreuz: Es sind:

* der General Gustave Monynier,

* Guillaume-Henri Dufour,

* der Arzt Louis Appia und

* der Arzt The`odore Maunoir.

Der erste Vertrag wird am 12.Augsut 1864 mit 10 Artikel verabschiedet und es ist der erste Vertrag, Dieser wird immer wieder verbessert, um das Los der Verwundeten und Kranken vor bewaffneten Kräften im Felde zu schützen.

Rettungsfahrzeuge der BRK Wache Friedberg

Auf diesem Bild sieht man drei Rettungsfahrzeuge des Kreisverbandes Aichach-Friedberg, Wache Friedberg, links und rechts je einen Krankenkraftwagen ( KTW ) und in der Mitte einen Rettungswagen vor den Garagen der alten Rotkreuzwache. Die Fahrzeuge sind mit folgenden Rufnamen versehen:

Rot Kreuz Bayern 7139 - Rot Kreuz Bayern 7137 - Rot Kreuz Bayern 7140,

im Hintergrund sieht man die Stadtpfarrkirche von Friedberg, man nennt diese auch Pfarrkirche St. Jakob, wurde zwischen 1871 und 1872 erbaut im Basilika Stil und nach dem Vorbild von San Zeno in Verona.

Die Lackierung und Beschriftung sind Vorgeschrieben nach DIN. So ist der Aufbau mit der RAL 1014, Elfenbein zu lackieren, die Felgen müssen schwarz, glänzend, RAL 9005 oder silberfarben mit der RAL 9006 gestrichen sein. Die Beschriftung oder Symbole müssen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Verwendungszweck stehen. Zusätzliche Hinweise und Beschriftungen dürfen nur an den Führerhaustüren angebracht werden. Der vorgeschriebene Reifenfülldruck in bar ist in schwarzer Schrift über den Rädern anzugeben.

Über den Fahrzeugen befand sich der ehemalige Lehrsaal für Aus-, Fort- und Weiterbildung, dieser wurde auch zu Veranstaltungen genutzt, wie den Faschingsball der Kolonne und der Frauenbereitschaft Friedberg. Darunter befanden sich vier Garagen, wobei die ganz linke die Werkstatt war, die ganz rechte war für das Rettungsboot der Wasserwacht vorgesehen und die beiden mittleren sind für die Krankentransportfahrzeuge entsprechend hergerichtet gewesen. Für den Rettungswagen und der Waschhalle wurde eine neue Garage errichtet, die in Richtung linken Bildrand sich befand. In der Waschwalle war auch gleichzeitig noch eine Arbeitsgrube eingelassen. In den kleinen Garagen, die man im Hintergrund sieht, waren die unterschiedlichsten Hilfsmittel eingelagert.

Geschichte des Roten Kreuzes

Die Wasserwacht des Bayrischen Roten Kreuzes wurde erstmals erwähnt am 7. Februar 1883 als Rotkreuz-Helfer aus Regensburg Menschen bei einer Hochwasserkatastrophe aus der Donau geborgen haben. Es gab dann ab 1923 eine eigene Dienstordnung für die Wasserwacht. Nachdem Krieg 1945 wurde das Bayrische Rote Kreuz als „ERSTER LANDESVERBAND“ zugelassen und die Wasserwacht ist einer der fünf Rotkreuz-Gemeinschaften. In der Wasserwacht gibt es neben dem Rettungsschwimmer auch den Rettungstaucher, weiterhin gibt es den Bootsführer, Leinenführer für den Taucher, ebenfalls auch für den Wasser- und Naturschutz macht sich die Wasserwacht stark und nicht zu vergessen sind die Jugendgruppen und die Ausbildung zum schwimmen. Seitdem 1. Januar 1974 gibt es das Wasserrettung- undBayrische Rettungsdienstgesetz.

„Die Verwendung des Rotkreuz-Zeichens nachdem Genfer Rotkreuz-Abkommen.“

Rotes Kreuz auf weißem Grund (Form und Farbtönung nicht vorgeschrieben)

SCHUTZZEICHEN

* Groß und weithin sichtbar

* ohne schmückende Umrandung und Zutaten * Verwendung nur gemäß den Vertragsbedingungen

KENNZEICHEN

* in Frieden belieg groß

* im Krieg klein

* Zusätzliche Beschriftungen und Zutaten möglich

* im Krieg nicht auf Dächern und Armbinden

* Verwendung grundsätzlich nur bei RK-Gesellschaften

NOTARZTEINSATZFAHRZEUGE

Diese Fahrzeuge haben die Kurzbezeichnung NEF oder NEW, daß heißt: Notarzteinsatzfahrzeug bzw. Notarzteinsatzwagen. Auf der kommenden Seite ist das NEF Friedberg zu sehen.

RD-Dienst- https://www.ecosia.org/images?q=brk%20friedberg%20bayern

Die Norarzteinsatzfahrzeuge sind im Ganzen wie folgt ausgestattet:

Notfallkoffer für Atmung und

Notfallkoffer für Kinder und Säuglinge

tragbares Beatmungs- und Inhalationsgerät mit einem stufenlos regulierbaren Piepventils

EKG-Sichtgerät und Defibrillator

Pulsoxymeter

Vakuummmatratze und Absauggerät

Die technische Ausrüstung umfasst folgende Bestandteile:

metallisierte Polyesterfolie

Schutzhelme (wie die Feuerwehren die benutzen)

Brechstange

Handscheinwerfer

Starthilfekabel

Warnweste für beide Personen (Notarzt und Fahrer)

Schutzhandschuhe (wie die Feuerwehren die benutzen)

Feuerlöscher

Gleitschutzketten

Ausrüstung um 2005

Diese Fahrzeuge unterliegen ebenfalls der DIN 75079 (Deutsche Industrie Norm bzw. Deutschem Institut für Normung), welche im Oktober 1982 erlassen wurde. Auf dem Fahrzeug sind ein Rettungsassistent und einem Arzt (z. B.: Internist, Anästhesist, Chirurg). Weil das NEF (es ist ein Rendezvous-Systems) schneller als der RTW, kann der Arzt beim Notfallpatienten schneller die Notfallmedizin anlaufen lassen und steigt dann in Rettungswagen zu und betreut den Notfallpatienten bis zur Klinik. Das NEF fährt ohne Sondersignale dann in die Klinik um dort wieder den Arzt aufzunehmen für einen weiteren Einsatz. Dieses gilt nur in Bayern, in den übrigen Bundesländern fährt das NEF und der RTW zusammen mit Sondersignalen in die Klinik. Da dort Weitgehends die Berufsfeuerwehr in den großen Städten den Notarztdienst versieht. Seit heuer (1993) gibt es eine neue DIN-Norm für die NEFs. Auch die privaten Rettungs- und Krankentransporte haben inzwischen ihre eigenen NEFs. In München versehen zu den öffentlichen rechtlichen Organisationen, der Rettungsdienst AICHER (089/19223), der Münchner Krankentransport (089/77 77 77) und in Augsburg versieht der zu den rechtlich öffentlichen Organisationen den Krankentransport / Rettungsdienst: Krankentransport Bäuerle (0821/19218). Diese Fahrzeuge haben einen weißen Äskulapstab auf einem blauen Kreuz. Sie tragen blaue Rettungsjacken und weiße Hosen.

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN

Als ehrenamtliche und Hauptamtliche sind im BRK (Stand 2000) sind wie folgt:

Sanitätsdienst

Rettungshelfer

Rettungssanitäter

Rettungsassistenten

Pflegedienst

Krankenschwesterhelferin

Krankenschwester

Krankenpflegehelfer

Krankenpfleger

Sozialdienst

Betreuung

Essen auf Räder

Notruf Piepser Dienst

Altenpflegerhelferin

Altenpflegerin

Altenpflegerhelfer

Altenpfleger

Bergwacht

Wasserwacht

Rettungsschwimmer

Bootsfahrer

Rettungstaucher

Naturschutz

Transportdienst

Fernmeldedienst

Technischer Dienst

ABC-Schutz

Verpflegungstrupp im K-Fall

Unterkunftstrupp im K-Fall

Betreuungsdienst im K-Fall

FÜHRERAUSBILDUNG

Erste Hilfe Ausbilder

Ausbilder in verschiedenen anderen

Bereichen

RETTUNGSWÄGEN

Von Ford bis hin zu Volkswagen werden bei den Firmen Miesen bei Bonn und Binz bei Ulm Rettungsfahrzeuge hergestellt nach der DIN 75080 und müssen besonders ausgerüstet sein für Notfallpatienten. Diese Fahrzeuge werden im Notfallbereich hauptsächlich eingesetzt. Das heißt von einem Herzinfarkt bis zum schweren Verkehrsunfall, diese werden aber auch zum Krankentransport hergenommen wenn kein anderes Fahrzeug frei ist. In der heutigen Zeit sollten auf den Rettungswägen zwei Rettungsassistenten Dienst tun. Man kann auch einen Arzt fest mitfahren lassen und so wird dann aus einem RTW sofort ein „NOTARZTWAGEN“ daraus. Dieser läuft unter der DIN-NORM 13 050 und wird so definiert: Der Notarzt ist ein im Rettungsdienst tätiger Arzt, welcher dafür eine bestimmte Ausbildung nachweisen muss. In der Landeshauptstadt München wird der Notarztdienst vorwiegend von der Berufsfeuerwehr München gefahren. In anderen Städten und Landkreisen Bayerns durch die Rettungsdienste besetzt ( BRK, MHD, ASB und JUH, in München auch noch durch den freiberuflichen AICHER AMBULANZ und den MÜNCHNER KRANKENTRANSPORT und MÜNCHNER AMBULANZ ).

Die Rettungswägen gibt es in zwei Größen: die früheren MB L 409 bzw. MB L 410 und den MB 207 D bzw. MB 308 D, jetzt baut Mercedes die Größen 308 D bzw. L 510 und als Rettungsfahrzeug kann man den VW LT 28 mit Hochdach, seltener den Ford Transit fahren sehen. Im Friedberger Rotem Kreuz fahren zu Zeit (1998) zwei große RTW und ein kleiner RTW, dabei ist eines als Hintergrundfahrzeug im Einsatz.

Der Rufname ist bei den beiden Fahrzeugen RK Bayern 7137 und RK Bayern 7138, der Rufname des Hintergrundfahrzeuges ist Friedberg 6. Diesen Rufnamen haben die Fahrzeuge auf dem Dach in schwarzen Zahlen als Kennung für den Rettungshubschrauber bzw. für den Polizeihubschrauber. Ich bin ehrenamtliches Mitglied beim BRK von 1974 bis 1991 und dabei auch im Rettungsdienst tätig gewesen und habe solche Fahrzeuge gefahren. Darum lege ich auch großen Wert darauf, wenn ich von hinten die Einsatzhörner von Rettungsfahrzeugen höre, dass ich rechts heranfahre auf Landstraßen bzw. in der Stadt. Sollten es aber mehrere Spuren sein dann muss man eine Rettungs-Gasse bilden. Bei zwei Spuren rechts und links zur Seite fahren, z.B. bei Autobahnen oder Kraftstraßen; bei drei Spuren sollten die mittlere und rechte Spur rechts zur Seite fahren und die Linke eben nach links um eine Gasse zu bilden. Es geht manchmal um Sekunden um ein Leben zu Retten und wer ist der nächste von uns, der den unbekannten Verkehrsteilnehmern Dankt für Ihre Hilfsbereitschaft weil Sie dem Rettungsdienst freie Bahn geschaffen haben. Denken Sie immer daran, Richtig gehandelt und es ist für ein Menschenleben das gerettet wird.

Was ist zu tun? Von hinten hört man Martinshörner und sieht die Blaulichter, und vorne ist alles dicht oder gar eine rote Ampel.

Da kommen sogar erfahrene Autolenker in eine Panik. Daher sollte man doch richtig reagieren: Trotz roter Ampel, unter größter Vorsicht in die Kreuzung hinein tasten und keine Angst wenn es Blitzt, es kommt zur keiner Geldbuße. Doch auf den Querverkehr achten und auf Fußgänger, sowie Radfahrer. In eng zugeparkten Straßen nicht nach einer Lücke suchen, sondern zügig weiterfahren und bei der nächstmöglichsten Stelle rechts heran fahren, Bürgersteig oder einer Einfahrt Platz machen.

Noch einen Tipp: Bei einem Verkehrsunfall, der geräumt ist, sollte das Warndreieck auf das Dach des Autos gestellt werden und es zeigt an das keine Verletzten mehr im Auto oder um den Unfall herum sind.

Borgward B 1250 (mit langem Radstand),

Borgward B 1500 / B 511,

DKW F 800/3,

Ford Transit FT 100,

Ford FK 1000,

Ford 17 M,

Hanomag AL 28 geländegängig,

Lloyd LT 600,

Mercedes 170 V,

Mercedes L 407 sogar als RTW,

Opel Blitz mit 1 Tonne oder mit 1,5 Tonnen,

Opel Kapitän,

Tempo Matador I und auch - VW Busse Typ 2

Die Firma Miesen stellte aber nicht nur Krankenfahrzeuge her, so auch Küchenwagen auf einem Mercedes L 311 für das DRK. Die Firma Binz GmbH & Co., ist in Lorch, Zollstraße 2 und stellt ebenfalls Krankenwägen, Rettungswägen und Notarzteinsatzwägen, sowie Notarzteinsatzfahrzeuge für das Rendezvoussystem her.

RETTUNGSDIENST / Bezirksverbände / Kreisverbände

Leider ist nur in Bayern für den Rettungsdienst eine einheitliche Notrufnummer da, bis zu einer einheitlichen Notrufnummer im gesamten Bundesgebiet mit der 1 1 2:

(1 9 2 2 2) und damit erreicht man dann BRK, MHD, ASB, JUH und DLRG und den Kassenärztlichen Notdienst / KVB bis Ende 2002. Bei der Notrufnummer, eventuell Ortsvorwahl wählen! Auch gibt es in bestimmten Städten die Notrufnummer 112 den Rettungsdienst. Kurze Geschichte, wie es dazu kam (https://www.weltderwunder.de/notruf-112-seit-wann-gibt-es-die-rettende-nummer/):

Im Jahr 1969 stirbt der achtjährige Björn Steiger bei einem Verkehrsunfall, weil es zu lange dauert bis die Sanitäter am Unfallort sind. Der Vorfall reformierte das Rettungswesen und vereinfachte den Notruf.

112 oder 110 - was war noch mal die richtige Nummer, um einen Notruf abzugeben? Wer sich in einer Extremsituation nicht sicher ist, kann eine der beiden Nummern wählen, da die Leitstellen miteinander verbunden sind. Um unnötige Verzögerungen zu meiden, sollte man dennoch versuchen, sich die Notrufnummern einzuprägen.

In ganz Europa ist der einheitliche Notruf 112. Über diese Nummer erreicht man in Deutschland die Feuerwehr und den Rettungsdienst.

Wer 110 wählt, landet bei der Polizei.

Das war aber nicht immer so einfach. Noch in den 1960er-Jahren musste man hierzulande außerhalb der Großstädte im NOTFALL die nächste Polizei- oder Feuerwache im Telefonbuch nachschlagen. Die Folge dieses Systems: Teilweise kam die Hilfe erst eine Stunde nach dem Unfall.

Verbesserung der Notfallhilfe

Das wird im Jahr 1969 dem achtjährigen Jungen Björn Steiger zum Verhängnis. Er stirbt, weil die Rettungskräfte zu spät am Unfallort eintreffen. Nach seinem Tod setzt sich sein Vater dafür ein, dass das System verbessert wird. Er gründet die Björn Steiger Stiftung und engagiert sich dafür, dass das Rettungswesen verbessert wird. Sein Einsatz bleibt nicht ohne Erfolg: Bereits 1973 führen die Behörden die beiden Notrufe 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst) und 110 (Polizei) ein und schaffen eine flächendeckende Infrastruktur mit Rettungswachen und zentralen Leitstellen. Seit 1991 gilt die 112 sogar europaweit.

In Bayern gibt es viele Rettungsleitstellen, desweitern gibt es folgende Bezirksverbände, Kreisverbände und Ortsgruppen. Das Präsidium des Bayrischen Roten Kreuzes hatte den Sitz in Bayern: Holbeinstraße 11, 81679 München bis 1997 hatte sie ihren Sitz dort, 0 89 - 92 41 - 1 und ist einer von 19 Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).

Folgende Bezirksverbände gibt es in Bayern:

Oberbayern und in der Stadt München

Niederbayern und Oberpfalz und in der Stadt Regensburg

Schwaben und in der Stadt Augsburg

Ober- und Mittelfranken und in der Stadt Nürnberg

Unterfranken und in der Stadt Würzburg

Folgende Kreisverbände gibt es in Bayern:

Oberbayern

Altötting

Berchtesgadener Land

Bad Tölz- Wolfratshausen

Dachau

Ebersberg

Freyung-Grafenau

Eichstätt

Erding

Freising

Fürstenfeldbruck

Garmisch- Partenkirchen

Ingolstadt

Landsberg/Lech

Miesbach

Rottal/Inn

Mühldorf/Inn

München

Neuburg- Schrobenhausen

Gunzenhausen

Niederbayern und Oberpfalz

Amberg-Sulzbach

Cham

Deggendorf

Dingolfing- Landau

Erlangen-Höchstadt

Kelheim

Landshut

Neumarkt/Oberpfalz

Passau

Regen

Regensburg

Schwandorf

Straubing-Bogen

Tirschenreuth

Weiden und

Neustadt/Waldnaab

Ober- u. Mittelfranken

Ansbach

Bamberg

Bayreuth

Coburg

Forchheim

Fürth/Bayern

Hof/Saale

Kronach

Kulmbach

Lichtenfels

Neustadt/Aisch-

Bad Windsheim

Nürnberger Land

Nürnberg-Stadt

Roth-Schwabach

Weißenburg-

Wunsiedel im

Fichtelgebirge

Oberbayern

Pfaffenhofen/Ilm

Rosenheim

Starnberg

Traunstein

Weilheim-Schongau

Unterfranken

Aschaffenburg

Bad Kissingen

Haßberge

Kitzingen

Main-Spessart

Miltenberg-Obernburg

Rhön-Grabfeld

Schweinfurt

Würzburg

Schwaben

Aichach-Friedberg

Augsburg-Land

Augsburg-Stadt

Dillingen

Günzburg

Lindau (B)

Neu-Ulm

Nordschwaben

Oberallgäu

Ostallgäu

Unterallgäu

Notrufnummer: 112

KRANKENWAGEN KTW

RETTUNGSWAGEN RTW

NOTARZTEINSATZWAGEN NEW

RETTUNGSHUBSCHRAUBER RTH

NOTARZTWAGEN NAW

* WER RUFT AN?

* WO IST WAS PASSIERT?

* WELCHE ART VON VERLETZUNGEN?

* WIEVIELE VERLETZTE?

* WANN IST ES PASSIERT?

* FEUER; CHEMIKALIEN?

KV-Notärztlicher Dienst: 116 117

NOTÄRZTLICHER DIENST

+ MITTWOCHNACHMITTAG

+ FEIERTAG

+ WOCHENENDE

NAME VORNAME

GEBURTSDATUM

STRASSE

POSTLEITZAHL ORTSCHAFT

ORTSTEIL

ERKRANKUNG VERLETZUNG

HAUSARZT ADRESSE / TELEFON

NUMMER

KRANKENKASSE, ORT

WER RUFT AN?

VORWAHL TELEFONNNUMMER

AUFLEGEN UND DAS GESPRÄCH BEENDET DIE RETTUNGSLEITSTELLE!!!

RETTUNGSKETTE:

SOFORTMASSNAHMEN,

NOTRUF,

ERSTE HILFE,

RETTUNGSDIENST,

KLINIK

MERKBLATT ZUM HERZINFARKT

WORAN KANN MAN EINEN HERZINFARKT ERKENNEN?

1.SCHWERE LANGANDAUERNDE SCHMERZEN IM BRUSTKORB (AUSSTRAHLUNG IN BEIDE ARME ODER NUR IN DEN LINKEN ARM, BAUCH UND UNTERKIEFER, EVTL. BRENNEN IM BRUSTKORB, SCHMERZEN IM HALS ODER OBERBAUCH).

2.BLASSE, FAHLE GESICHTSFARBE, KALTER SCHWEISS AUF DER STIRN UND OBERLIPPE ODER AUCH IM GESICHT.

3.STARKES ENGEFÜHL ODER HEFTIGER DRUCK IM BRUSTKORB.

4.LUFTNOT ( FLACHE ATMUNG ).

5.PLÖTZLICHER KREISLAUFZUSAMMENBRUCH (KOLLAPS MIT/OHNE BEWUSSTLOSIGKEIT).

Bei weiblichen Patienten sieht der Herzinfarkt anders aus: zwischen den Schulterblättern und im Magenbereich, wird häufig übersehen!!!

WAS IST ZU TUN?

1. NICHT ABWARTEN: ARZT ANRUFEN, DENN FÜR DEN BEHANDLUNGSERFOLG IST DIE ZEIT ENTSCHEIDEND.

2. FOLGENDE ANGABEN MACHEN: NAME, ALTER UND BESCHWERDEN DES PATIENTEN.

3. PATIENT AUF COUCH MIT ANGEHOBENEM OBERKÖRPER LAGERN, BEENGENDE KLEIDUNG ÖFFNEN:

4. PATIENT NICHT VERLASSEN, PANIK VERMEIDEN.

5. DAFÜR SORGEN, DASS DER ARZT HAUS ODER WOHNUNG SCHNELL FINDET.

ODER ORT IN DER ARBEITSSTELLE.

KRANKENTRANSPORTWÄGEN

Diese veralteten Mercedes Benz hatten zum Teil noch Lenkradschaltung bis Ende der 70er Jahren. Mit diesen transportiert man Patienten von zu Hause in die Krankenhäuser, Verlegung von einer Klinik ins Krankenhaus, Ambulanzfahrt oder nach Hause von einer Klinik. Egal ob sitzend oder liegend. Es können ebenso zwei liegende transportiert werden. Der Kopf liegt immer in Fahrtrichtung, ob es jetzt ein RTW oder gar ein Hubschrauber ist, im Ktw ebenso.

In Augsburg ist eine der vielen Rettungsleitstellen, welche die Aufgabe haben die Fahrzeuge so schnell zum Patienten zu dirigieren das kein unnötiger Kilometer gefahren werden muss. Das heißt das nächstgelegene Fahrzeug fährt wenn es frei ist zum Verkehrsunfall oder zum Krankenhaus um eine Verlegung durchzuführen. Über die Rettungsleitstelle bekomme ich nicht mehr den kassenärztlichen Dienst, wie früher. Der KVB-Arzt, welcher Dienst hat von Freitagabend bis Montagfrüh, Mitt