Deine perfekte Abschlussarbeit I - Janina Schmiedel - E-Book

Deine perfekte Abschlussarbeit I E-Book

Janina Schmiedel

0,0

Beschreibung

Dieser Leitfaden ist eine Hilfestellung zum systematischen Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Es wird gezeigt, wie Zielsetzung und Forschungsfragen sinnvoll formuliert werden, welche Teile in eine akademische Abschlussarbeit gehören, welche Funktionen diese haben und wie sie aufgebaut sein sollten. Viele Beispiele und Checklisten sollen das professionelle Schreiben unterstützen. Der vorliegende Band wurde auf der Grundlage von über 500 wissenschaftlichen Abschlussarbeiten entwickelt und gibt Antworten auf häufige Fragen von Studentinnen und Studenten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 67

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Aufbau dieses Leitfadens

In Kapitel 1 werden die ersten Schritte vorgestellt, die du ausführen solltest, bevor du mit dem Schreiben beginnst. Dazu gehören das Festlegen des groben Aufbaus und das Formulieren von Zielsetzung und Forschungsfragen.

Die Kapitel 2–7 sind jeweils einem Abschnitt einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit gewidmet. Darin erfährst du, welche Funktion diese Abschnitte haben und welche allgemeinen Vorgaben und Besonderheiten du berücksichtigen solltest. Außerdem wird beschrieben, wie du eine passende Überschrift wählst und das Kapitel sinnvoll gliederst. Zu jedem Teil findest du auch eine Checkliste für deine Arbeit.

In Kapitel 8 werden weitere Teile einer Abschlussarbeit (wie Verzeichnisse und Anhänge) vorgestellt.

Kapitel 9 enthält allgemeine Hinweise zur Gliederung. Dort findest du eine Hilfestellung für die Kapitelnummerierung und die Verwendung der Verzeichnisebenen.

In Kapitel 10 werden häufig gestellte Fragen beantwortet. Es ist gut möglich, dass du dort auch Antworten auf die Fragen erhältst, die sich dir im Laufe deiner Arbeit stellen.

Kapitel 11 enthält Beispielformulierungen für die verschiedenen Teile der Arbeit. Diese sollen dir dabei helfen, Kernsätze präzise und gut verständlich zu formulieren.

Inhaltsverzeichnis

1.

Die ersten Schritte

1.1 Aufbau der Arbeit festlegen

1.2 Zielsetzung formulieren

1.3 Forschungsfragen formulieren

2.

Die Einleitung

2.1 Allgemeine Vorgaben

2.2 Aufbau der Einleitung

2.3 Abgrenzung

2.4 Checkliste Einleitung

3.

Theoretische Grundlagen

3.1 Allgemeine Vorgaben

3.2 Wahl einer passenden Überschrift

3.3 Beispiele für die Gliederung

3.4 Sinnvolle Inhaltsauswahl

3.5 Abgrenzung

3.6 Checkliste theoretische Grundlagen

4.

Methodische Vorgehensweise

4.1 Allgemeine Vorgaben

4.2 Wahl einer passenden Überschrift

4.3 Beispiele für die Gliederung

4.4 Gütekriterien

4.5 Abgrenzung

4.6 Checkliste Methodenteil

5.

Ergebnisse der Untersuchung

5.1 Allgemeine Vorgaben

5.2 Beispiele für die Gliederung

5.3 Abgrenzung

5.4 Checkliste Ergebnisteil

6.

Diskussion

6.1 Allgemeine Vorgaben

6.2 Wahl einer passenden Überschrift

6.3 Beispiele für die Gliederung

6.4 Abgrenzung

6.5 Checkliste Diskussion

7.

Fazit

7.1 Allgemeine Vorgaben

7.2 Wahl einer passenden Überschrift

7.3 Beispiele für die Gliederung

7.4 Abgrenzung

7.5 Checkliste Fazit

8.

Weitere Teile einer Abschlussarbeit

8.1 Deckblatt

8.2 Abstract

8.3 Vorwort

8.4 Handlungsempfehlungen

8.5 Anhang

8.6 Verzeichnisse

9.

Allgemeine Hinweise zur Gliederung

9.1 Kapitelnummerierung

9.2 Gliederung der Verzeichnisebenen

10.

Häufige Fragen

11.

Beispielformulierungen

11.1 Abschnitt: Einleitung

11.2 Abschnitt: Theoretische Grundlagen

11.3 Abschnitt: Methodik

11.4 Abschnitt: Ergebnisse

11.5 Abschnitt: Diskussion

11.6 Abschnitt: Fazit

1 Die ersten Schritte

Wenn du gerade am Anfang deiner Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit stehst, fragst du dich vielleicht, wo du eigentlich beginnen sollst. Insbesondere wenn du noch keine größere wissenschaftliche Arbeit verfasst hast, kann das Vorhaben erst einmal unüberschaubar wirken. Nachdem du die Schritte durchgeführt hast, die in diesem Kapitel beschrieben werden, wirst du bereits wesentlich gelassener auf dein Projekt blicken.

Die ersten Schritte bestehen darin, den Aufbau der Arbeit festzulegen sowie Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit zu formulieren. Damit schaffst du dir einen Leitfaden für deine eigene Arbeit, an dem du dich bei allen anderen Schritten orientieren kannst. Durch dieses systematische Vorgehen ersparst du dir viel Stress und zusätzliche Arbeit.

1.1 Aufbau der Arbeit festlegen

Zunächst solltest du den groben Aufbau deiner Arbeit festlegen. Du formulierst zwar noch nicht alle Überschriften für deine Kapitel aus, denn die Feingliederung ergibt sich erst später, aber du weißt von Beginn an, welche Teile deine Arbeit haben wird. Du vergibst also zunächst Arbeitstitel oder funktionale Titel für die Hauptkapitel. Deine Gliederung kann dann zum Beispiel so aussehen:

1 Einleitung

2 Theoretische Grundlagen

3 Methodik

4 Darstellung der Ergebnisse

5 Diskussion

6 Fazit

Im Navigationsbereich, der sich in Microsoft Word über die Tastenkombination Strg + F öffnet, kannst du dir die Überschriften anzeigen lassen, sodass du immer einen Überblick darüber hast, an welcher Stelle des Textes du dich gerade befindest. Dazu müssen die Überschriften natürlich entsprechend formatiert sein. Wähle für die Überschriften der Hauptkapitel Überschrift 1 aus den Formatvorlagen (s. zur Gliederung auch Kap. 9).

Die Navigation wird links neben dem Text angezeigt. Wenn du dort auf eins der Kapitel klickst, springt der Cursor zur entsprechenden Stelle im Dokument.

Wenn du mit LibreOffice arbeitest, kannst du den Navigator nutzen (aufrufbar über Ansicht/Navigator), um dir die Gliederung des Dokuments anzeigen zu lassen. Hier öffnet sich ein Fenster, das frei verschiebbar ist, ansonsten aber ähnlich funktioniert wie der Navigationsbereich in Word.

Die oben dargestellte Gliederung ist für die meisten akademischen Abschlussarbeiten geeignet. In den folgenden Kapiteln erfährst du, wozu die einzelnen Abschnitte jeweils dienen, was hineingehört und was nicht. Wenn du von deiner Hochschule aus andere Vorgaben für die Gliederung hast, übernimmst du natürlich diese.

Auch der Fachbereich und die gewählte Methode beeinflussen die Feingliederung. So kann beispielsweise eine juristische Arbeit oder eine explorative Untersuchung eine leicht abgewandelte Struktur im Mittelteil erfordern. Einleitung und Fazit sollten aber auf jeden Fall den Rahmen deiner Arbeit bilden.

Wichtig ist, dass du eine möglichst konkrete Vorstellung davon hast, wie deine Arbeit gegliedert ist, bevor du mit dem Schreiben beginnst.

1.2 Zielsetzung formulieren

Damit du deine Untersuchung zielgerichtet durchführen kannst und damit am Ende alle Teile deiner Arbeit zueinander passen, ist es unerlässlich, dass du zunächst das Ziel deiner Arbeit formulierst. Ansonsten wird es schwierig, einen roten Faden in die Arbeit zu bekommen. Im ungünstigsten Fall wird für den Leser gar nicht deutlich, worin das Ziel besteht.

Formuliere das Ziel deiner Arbeit in ganzen Sätzen aus.

Als Zielsetzung reicht es nicht, nur eine grobe Idee davon zu haben, was man erreichen möchte. Formuliere das Ziel daher unbedingt aus. Dies kannst du direkt in deinem Textdokument in der Einleitung machen, dann steht es schon an der richtigen Stelle der Arbeit.

Was solltest du bei der Zielformulierung beachten?

Das Ziel muss konkret, realistisch und überprüfbar sein. Du solltest nach deiner Untersuchung in der Lage sein, im Fazit darzulegen, ob das Ziel der Arbeit erreicht wurde.

Überlege dir daher genau, was du mit deiner Untersuchung erreichen möchtest. Sie kann einen praktischen Nutzen haben, zum Beispiel das Formulieren von Handlungsempfehlungen, oder einen theoretischen Nutzen, zum Beispiel das Schließen einer Forschungslücke. Im Folgenden findest du einige Beispielformulierungen für Forschungsziele.

Diese Arbeit soll Aufschluss darüber geben, welche physischen und psychischen Auswirkungen Prüfungsangst auf Studentinnen und Studenten hat, die kurz vor ihrer Bachelorprüfung stehen, und welche Coping-Strategien von Betroffenen gewählt werden.Das Ziel der Untersuchung besteht darin, die Emanzipation der Dissonanz, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein wesentliches Prinzip in Musik und bildender Kunst war, exemplarisch an den Werken von Arnold Schönberg und Wassily Kandinsky herauszuarbeiten.Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, für die XYZ GmbH Handlungsempfehlungen zu formulieren, um das Dienstleistungsangebot entsprechend den Kundenbedürfnissen auszubauen.

Nachdem du dein Ziel formuliert hast, kontrolliere, ob es konkret, realistisch und überprüfbar ist. Für das erste oben genannte Ziel sieht das folgendermaßen aus:

Ist das Ziel konkret?

Das Ziel bzw. hier zwei Ziele werden genau formuliert. Erstens soll herausgefunden werden, welche physischen und psychischen Auswirkungen Prüfungsangst auf Studentinnen und Studenten hat, und zwar eingeschränkt auf Personen, die gerade vor dem Bachelorabschluss stehen. Zweitens soll ermittelt werden, welche Strategien diese Personengruppe zur Bewältigung der Prüfungsangst anwendet.

Dieses Ziel kann bei Bedarf weiter konkretisiert werden. Zum Beispiel kann die Personengruppe auf Studentinnen und Studenten an deutschen Universitäten eingegrenzt werden oder auf Personen, die ein Zweitstudium absolvieren etc.

Ist das Ziel realistisch?

Hier ist die Frage zu stellen, ob es geeignete Methoden gibt, um das Ziel im Rahmen einer akademischen Abschlussarbeit zu erreichen. Auch dies kann bejaht werden. Es handelt sich um eine Zielgruppe, die leicht zu erreichen ist und aus der eine ausreichend große Stichprobe gezogen werden kann. Das Ziel kann beispielsweise mithilfe von Onlineumfragen oder persönlichen Interviews erreicht werden.

Ist das Ziel überprüfbar?

Auch das trifft für das Beispiel zu. Im Anschluss an die Untersuchung kann eindeutig gesagt werden, ob das Ziel erreicht wurde, also ob a) Auswirkungen und b) Coping-Strategien ermittelt werden konnten.

Diesen Check solltest du auch mit deiner Zielformulierung durchführen und bei eventueller Ungenauigkeit so früh wie möglich nachbessern.