Deine perfekte Abschlussarbeit II - Janina Schmiedel - E-Book

Deine perfekte Abschlussarbeit II E-Book

Janina Schmiedel

0,0

Beschreibung

Dies ist der zweite Band der Reihe "Deine perfekte Abschlussarbeit". Während der erste Band "Anleitung und Aufbau" dir dabei hilft, deine Arbeit von Beginn an sinnvoll zu gliedern, liegt der Fokus hier auf den sprachlichen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens. Dieses Buch kann dich in der Korrekturphase deiner Arbeit unterstützen und dir dabei helfen, die sprachliche Qualität deiner Texte zu verbessern. Der Band wurde auf der Grundlage von über 500 wissenschaftlichen Abschlussarbeiten entwickelt und geht gezielt auf häufige Fehlerquellen ein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 68

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Dies ist der zweite Band der Reihe Deine perfekte Abschlussarbeit. Der erste Band stand ganz im Zeichen der Gliederung. Ich habe dir Schritt für Schritt gezeigt, wie du deine Abschlussarbeit aufbauen kannst und welche Funktionen die einzelnen Kapitel haben. Der erste Band bietet damit eine Hilfestellung, wenn du bei null anfangen und deine Arbeit strukturiert erstellen willst.

Der vorliegende Band Stil und Korrektur konzentriert sich auf die sprachlichen Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens. Er kann dir allgemein dabei helfen, die sprachliche Qualität deiner Texte zu verbessern. Außerdem kannst du ihn in der Korrekturphase nutzen, um deine bereits erstellte Arbeit auf Rechtschreibung, Grammatik, Schreibstil und Einheitlichkeit zu überprüfen.

Wenn du alle Aspekte berücksichtigst, kannst du deine Arbeit mit einem guten Gefühl abgeben. Ich wünsche dir viel Erfolg beim Fertigstellen deiner Abschlussarbeit!

Aufbau dieses Leitfadens

Im ersten Kapitel findest du einen Überblick über häufige Fehler in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Deine Arbeit hebt sich bereits positiv von einer Vielzahl anderer Arbeiten ab, wenn sie frei von solchen Fehlern ist.

Das zweite Kapitel behandelt den akademischen Schreibstil. Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeiten von anderen Sach- und Fachtexten wie Zeitungsartikeln oder Ratgebern. In diesem Teil erfährst du, worauf du bei deiner Abschlussarbeit stilistisch achten solltest.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Einheitlichkeit. Besonders wenn Arbeiten über einen längeren Zeitraum entstanden sind, ist die einheitliche Gestaltung oft ein Problem. Hier findest du eine Übersicht über die Punkte, die du beachten solltest.

Ein wichtiges Kriterium für jeden Fachtext ist die gute Lesbarkeit. Diese wird im vierten Kapitel behandelt. Du erfährst, wie du verschachtelte Satzkonstruktionen und Wiederholungen vermeidest und dabei verständlich und zugleich präzise formulierst.

Im fünften Kapitel findest du Hinweise zur Korrekturphase, denn mindestens einen Korrekturdurchgang (besser mehrere) solltest du für deine Abschlussarbeit einplanen. Es kann eine ganze Note ausmachen, wenn eine Arbeit vor der Abgabe sorgfältig korrigiert wurde.

Inhaltsverzeichnis

1 All correct

1.1 Rechtschreibung

1.1.1 Zusammen- und Getrenntschreibung

1.1.2 Groß- und Kleinschreibung

1.1.3 Eigennamen

1.1.4 Mehrere mögliche Schreibweisen

1.2 Grammatik

1.2.1 Korrekte Präpositionen

1.2.2 Welcher Fall?

1.2.3 Kongruenz

1.2.4 Steigerungen und Vergleiche

1.2.5 Feststehende Wendungen

1.3 Zeichensetzung

1.3.1 Kommasetzung

1.3.2 Symbole und Leerzeichen

1.3.3 Verwendung von Klammern

1.3.4 Anführungszeichen

2 Akademischer Schreibstil

2.1 Ausdruck

2.1.1 Namen und Pronomen

2.1.2 Unpassende Formulierungen

2.2 Genauigkeit

3 Einheitlichkeit

3.1 Schreibweise gemäß

Duden

3.2 Namen

3.3 Zahlen

3.3.1 Ziffern oder Ausschreibung?

3.3.2 Tausenderzeichen

3.3.3 Dezimalzeichen

3.4 Tabellenbeschriftungen

3.5 Hervorhebungen

3.6 Verwendung von Stichpunkten

3.7 Gendern

4 Leserfreundlich formulieren

5 Tipps für die Korrektur

5.1 Professionelle Korrektur

5.2 Korrektur durch Bekannte

5.3 Eigene Korrektur

6 Tabellenverzeichnis

1 All correct

Warum sind Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung in einer Abschlussarbeit so wichtig? Sie haben zwar nicht zwingend einen Einfluss auf die Richtigkeit des Inhalts, sie tragen aber zum Gesamteindruck bei. Wenn du einen sprachlich korrekten Text vorlegst, lässt das darauf schließen, dass du insgesamt genau arbeitest. Umgekehrt kann ein chaotischer Text mit vielen sprachlichen Fehlern den Eindruck erwecken, dass auch die wissenschaftliche Untersuchung Ungenauigkeiten aufweist. Außerdem ist ein fehlerfreier Text leichter zu verstehen.

In wissenschaftlichen Arbeiten dient die Sprache dazu, das eigene Forschungsprojekt vorzustellen. Wenn du dieses Instrument richtig nutzt, kannst du deine Vorgehensweise präzise beschreiben und deine Ergebnisse klar darlegen.

Natürlich können hier nicht alle jemals auftretenden Fehler behandelt werden, aber die Auswahl beruht auf Fehlern, die häufig in Abschlussarbeiten gemacht werden, sodass du diese vermeiden kannst.

1.1 Rechtschreibung

In diesem Kapitel findest du eine Übersicht über Wörter, die besonders häufig falsch geschrieben werden (s. Tabelle 1). In der ersten Spalte stehen die Wörter in korrekter Schreibweise. In der zweiten Spalte findest du Beispielsätze. Die dritte Spalte enthält eine Regel (falls vorhanden) oder einen Hinweis zum Gebrauch.

Wenn du prüfen möchtest, ob diese Wörter in falscher Schreibung in deinem Text vorkommen, kannst du die Suchfunktion nutzen. Suche zum Beispiel nach der Buchstabenkombination ander und lass dir (über Strg + F) die Ergebnisse anzeigen, um herauszufinden, ob du unter anderem immer korrekt geschrieben hast.

Tabelle 1: Häufige Rechtschreibfehler

Korrekt

Beispiel

Hinweis

Bürger/-in

In Formularen wird oft die Schreibweise

Bürger/-in

verwendet.

Hinter dem Schrägstrich muss das Minuszeichen (als Auslassungszeichen) stehen.

1

Citys, Partys

Big Data spielen bei der Betrachtung von Smart Citys eine bedeutende Rolle.

Im Deutschen wird der Plural bei Wörtern auf -y (anders als im Englischen) mit -ys gebildet.

CO

2

Der CO

2

-Ausstoß soll gesenkt werden.

Die Ziffer ist tiefgestellt, der Bindestrich (bei Zusammensetzungen) jedoch nicht.

cyberphysisch

Cyberphysische Systeme können Arbeitsabläufe vereinfachen.

Cyber-

ist eine Vorsilbe, die direkt (ohne Bindestrich) vor das Wort gesetzt wird.

Korrekt

Beispiel

Hinweis

des Weiteren

Des Weiteren wird auf die Farbgebung eingegangen.

Des Weiteren

wird getrenntgeschrieben.

Durchschnitt, durchschnittlich

Das arithmetische Mittel ist der Durchschnittswert.

Bei der Buchstabenkombination

chsch

werden oft Buchstaben vergessen.

eidesstattlich

Am Ende des Dokuments befindet sich eine eidesstattliche Versicherung.

Eidesstattlich

bedeutet

statt eines Eides

.

im Voraus

Die erforderliche Produktionsmenge kann im Voraus berechnet werden.

Vor

- ist hier eine Vorsilbe. Das Wort wird mit nur einem

r

geschrieben.

Onlinefragebogen, Onlineshop

Die Erhebung fand mithilfe eines Onlinefragebogens statt.

Online-

ist eine Vorsilbe und wird direkt vor das Wort gesetzt (ohne Bindestrich).

unter anderem

Verwendet wird unter anderem Metall.

Unter anderem

wird getrenntgeschrieben.

Korrekt

Beispiel

Hinweis

voraussichtlich

Die Arbeit ist voraussichtlich Mitte September abgeschlossen.

Das Wort setzt sich aus

voraus

und

sichtlich

zusammen. Es wird also mit einem

r

und zwei

s

geschrieben.

widerspiegeln

Die aufgewendete Sorgfalt spiegelt sich in den Ergebnissen wider.

Wider-

bedeutet

zurück/gegen

wie in

widersetzen.

(

Wieder

bedeutet

erneut

wie in

wiedersehen.)

Widerstand

Der Widerstand wird in Ohm gemessen.

Hier gilt dasselbe wie bei

widerspiegeln

.

In den folgenden Unterkapiteln findest du weitere wichtige Regeln, um häufige Fehler zu vermeiden.

1.1.1 Zusammen- und Getrenntschreibung

Besonders bei der Übernahme englischer Begriffe kommt es oft zu Unsicherheit darüber, wie zusammengesetzte Substantive geschrieben werden. Wer viele englische Texte liest, neigt dazu, die Getrenntschreibung, die dort korrekt ist, in deutschsprachige Texte zu übernehmen. Dieser Fehler kommt sehr häufig vor. Orientiere dich daher nicht an Texten aus dem Internet, sondern am Duden oder an deutschsprachigen Fachpublikationen.

Im Deutschen ist die Getrenntschreibung von Substantiven generell nicht möglich. Sie werden entweder zusammengeschrieben oder mit Bindestrichen gekoppelt. Im Folgenden findest du die wichtigsten Regeln dazu.

1.1.1.1 Deutsche Substantive

Substantiv + Substantiv:

Zusammengesetzte deutsche Substantive werden zusammengeschrieben.

MetallverarbeitungsverfahrenDialysetermine

Das gilt auch bei Wörtern, die ursprünglich nicht deutsch sind, aber im Deutschen gängig sind, zum Beispiel Management oder Design. Hier ist die korrekte Schreibweise:

Büromanagement,Fotodesign.

Abkürzung/Eigenname + Substantiv:

Zusammensetzungen von Substantiven mit Abkürzungen oder Eigennamen werden mit Bindestrich geschrieben.

UN-SicherheitsratEU-LänderPearson-KorrelationskoeffizientYouTube-Videos

1.1.1.2 Englische Begriffe im deutschen Text

Engl. Substantiv + dt. Substantiv

Werden deutsche und englische Substantive kombiniert, wird in der Regel ein Bindestrich gesetzt.

Business-Lösung2Cashflow-Berechnung

Engl. Substantiv + engl. Substantiv

Für zwei Begriffe aus dem Englischen gilt in der Regel die Zusammenschreibung.

CashflowHairstylist

Bei längeren Begriffen und bei Begriffen mit mehr als zwei Bestandteilen ist das Setzen von Bindestrichen üblich.

Management-Summary,Key-Account-Manager.

Engl. Adjektiv + engl. Substantiv

Wird ein englisches Adjektiv mit einem englischen Substantiv kombiniert, gilt die Getrenntschreibung wie im Deutschen.

Social Media (soziale Medien)Open Source (offene Quelle)Lean Production (schlanke Produktion)

Der einzige Unterschied zu deutschen Adjektiven ist, dass englische Adjektive im deutschen Text großgeschrieben werden.

Englische Adjektive sollten möglichst nicht mit deutschen Substantiven kombiniert werden, da es dafür keine eindeutige Schreibweise gibt. Schreibe zum Beispiel besser Lean-Production-Prinzipien oder Prinzipien der Lean Production als Lean-Prinzipien.

Zusammengesetztes engl. Adjektiv + engl. Substantiv

In manchen Fällen ist das Adjektiv ein zusammengesetztes Wort, z. B. Human-Centered, und wird daher mit Bindestrich geschrieben.

Human-Centered Design (menschzentriertes Design)Good-Looking Person (gutaussehende Person)

Engl. Phrasen

Bei Phrasen werden keine Bindestriche gesetzt, und es wird die Groß- und Kleinschreibung übernommen, die im Deutschen für englische Begriffe gilt (Substantive und Adjektive groß).

Software as a ServiceState of the Art

Das gilt auch für feststehende Bezeichnungen oder Titel.

Master of Business AdministrationBachelor of Engineering

1.1.1.3 Zusammensetzungen mit Wortgruppen

Wortgruppe + Substantiv

Bei Zusammensetzungen von Substantiven mit Wortgruppen werden immer Bindestriche verwendet, auch wenn ein Bestandteil ein Adjektiv ist.

Social Media (Wortgruppe)

+ Plattform (Substantiv)

Es gilt also:

Social-Media-Plattform,Open-Source-Dokument,Lean-Production-Management,Platformasa-Service-Angebot.