Der arme Konrad - Jürgen Seibold - E-Book

Der arme Konrad E-Book

Jürgen Seibold

4,8

Beschreibung

Der eine wächst als Sohn eines Tagelöhners auf, der Vater des anderen ist Bürgermeister von Beutelsbach. Trotz des Unterschieds sind Hannes und Jost, Jahrgang 1491, seit Kindertagen unzertrennlich. Als sich beide in die hübsche Katharina verlieben, wird ihre Freundschaft ernsthaft auf die Probe gestellt. Das Mädchen entscheidet sich für Hannes, und Jost entwickelt zunehmend Eifersucht auf das Glück seines Freundes. Bis eines Morgens Katharinas Leiche aus der Rems gefischt wird.
Hannes, der den Tod seiner Liebsten nur schwer verwindet, geht als Zimmermannsgeselle auf die Walz. Sein alter Freund Jost verlässt Beutelsbach wenig später ebenfalls und tritt eine Stelle am Hof von Herzog Ulrich von Württemberg an. Entsprechend fremd sind sich die beiden Jahre später geworden, als 1514 Unruhen das Remstal erschüttern. Die Bauern erheben sich aus Wut und blanker Not gegen ihren Landesherrn, und der Aufstand des Armen Konrad macht die beiden jungen Männer zu Gegnern. Schließlich treffen sie unter dramatischen Umständen ausgerechnet vor der Burgruine Kappelberg aufeinander - ihrem Spielplatz und Versteck aus Jugendtagen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 772

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jürgen SeiboldDer Arme Konrad

Jürgen Seibold

Der Arme Konrad

Historischer Roman

Jürgen Seibold, 1960 geboren und mit Frau und Kindern im Rems-Murr-Kreis zu Hause, ist gelernter Journalist und arbeitet als freier Autor. Beim Silberburg-Verlag hat er bisher Kriminal- und Unterhaltungsromane sowie Sachbücher veröffentlicht.

1. Auflage 2014

© 2014 by Silberburg-Verlag GmbH,

Schönbuchstraße 48, D-72074 Tübingen.

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlaggestaltung: Anette Wenzel, Tübingen,

unter Verwendung der Farblithographie

»Aus der Zeit der Bauernkriege« von Albert Kretschmer (1825–1891).

Druck: Gulde-Druck, Tübingen.

Printed in Germany.

E-Book im EPUB-Format: ISBN 978-3-8425-1632-8

E-Book im PDF-Format: ISBN 978-3-8425-1633-5

Gedrucktes Buch: ISBN 978-3-8425-1297-9

Besuchen Sie uns im Internet

und entdecken Sie die Vielfalt unseres Verlagsprogramms:

www.silberburg.de

Inhalt

1554

1491

1505

1506

1507

1509

1510

1513

1514

1554

Nachwort und Dank

Die Personen

Zeittafel

1554

Wie das ganze Unglück begann, weiß schon lange keiner mehr.

War’s die Lehrstelle, die Josts Vater für dessen Freund Hannes organisierte? War’s die Liebe, das Verlangen, das zwei Freunde für dasselbe Mädchen empfanden? Waren’s die Umstände von Josts Geburt, oder war’s die Schuld, die sein Vater mit sich herumtrug und die er doch nicht tief genug in sich vergraben hatte?

Selbst heute, da ich vieles weiß, mehr jedenfalls als damals, kann ich das nicht entscheiden. Manches sollte ich nicht wissen. Manches wollte ich nicht wissen.

Und dann war sowieso alles egal.

Tote gab’s und viele Trauernde.

Unrecht, Rachsucht und – der Herr mag’s mir verzeihn – einen heiligen Zorn hatten sie damals. Hatten wir. Ich ja auch, damals, als junges Mädchen.

Jahrzehnte ist das jetzt her, mehr, als manches Menschenleben währt. Damals war das Herzogtum noch katholisch, aber Hunger, Müh und Plag scheren sich nicht um Konfessionen.

Mit vielen habe ich über damals gesprochen, vieles habe ich erfahren, und vieles sehe ich deshalb heute ganz anders als vor all den Jahrzehnten.

Ach, geht es euch denn anders?

Wenn ihr euch jetzt dieses Land anschaut, mit seinem Herzog Christoph, der erst vor vier Jahren unser Land als schweres Erbe von seinem Vater Ulrich übernommen hat und der es hoffentlich wieder zur Blüte kommen lässt …

Was schaut ihr so? Was starrt ihr und feixt? Habt ihr noch nie eine alte Frau fassungslos den Kopf schütteln sehen? Zuhören sollt ihr! Lernen sollt ihr! Was wisst ihr schon, wie’s zugeht draußen in der Welt?

Damals waren die Augen der Welt auf uns hier gerichtet. Genau hier in unserem Flecken nahm alles seinen Anfang. Und noch eure Enkel und Urenkel werden sich diese Geschichten erzählen, die ich miterlebt und mit durchlitten habe. Sie werden am Feuer sitzen mit ihren Kindern und Enkeln, die ihre Augen so weit aufreißen wie ihr jetzt, wenn sie sich berichten lassen von den wütenden Beutelsbachern, von den gepeinigten Remstälern, von den unterdrückten Württembergern überall im Land, die sich gegen die ungerechte Herrschaft auflehnten, die für das alte Herkommen stritten, die mit Worten und Waffen kämpften. Und die dafür bluten mussten, vor allem hier im Remstal.

Ich hab die Haare vom Dauteljacob im Wind wehen sehen, dem sie den Kopf auf den mittleren Stadtturm gesteckt haben, zur Abschreckung der anderen … Ich hab die versteinerten Gesichter der Frauen und Männer gesehen, die aus dem ganzen Schorndorfer Amt auf dem Wasen vor der Stadt zusammengeströmt waren … Und ich hab den Herzog hoch erhobenen Hauptes vom Schorndorfer Wasen reiten sehen, als er sein Blutgericht gehalten hatte.

Wackere Männer haben damals ihr Leben gegeben, und ein jedes war mehr wert als das all der Hofschranzen in Stuttgart, mehr als das der Obrigkeit in den Städten … sogar mehr als das des Herzogs selbst!

Alle haben wir ihre Namen gekannt. Jeden einzelnen. Haben sie auf dem Marktplatz und in der Kirche nur leise gemurmelt, weil man nie wissen konnte, ob nicht irgendwo ein Zuträger lauschte. Denn es musste endlich Frieden sein. Teuer erkauft und blutig zwar, aber immerhin Frieden.

Wenn auch nicht für lange, aber das wussten wir damals ja noch nicht.

Wir haben ihre Namen gekannt. Den Gaispeter kennt ihr auch, den Vollmar und den Pregatzer, von denen ist seither immer wieder die Rede. Aber die anderen? Den Jost, die Katharina? Den Hannes? Den Muthans, den Butelin?

Ach, es waren dunkle Zeiten.

Dunkle Zeiten, aus denen viele als helles Licht herüberleuchten könnten, wenn ihr sie nur nicht vergessen hättet. Gerade den Hannes!

Ach, der Hannes …

Mich nennt ihr nur noch die Muhme, als hätte ich gar keinen Namen mehr.

Muhme!

Das klingt ja schon nach faulem Holz, nach dicken Spinnweben!

Nennt mich gefälligst bei meinem richtigen Namen!

Welch eine Plage mit euch aufdringlichen, selten dummen Gören, wie ihr da steht, barfuß auf dem gestampften Boden, und mich anglotzt mit euren großen Augen. Versteht ja eh nicht, was ich euch erzähle!

Doch?

Ha! Darauf will ich’s ankommen lassen!

Steht da vor mir, der Rotz läuft euch übers Kinn, und ihr wollt verstehen, was sich damals zugetragen hat?

Ha!

Versteh’s ja selbst kaum …

1491

Der Schrei hallte durchs Dorf. Überall in Beutelsbach schraken die Leute in ihren Häusern zusammen, einige erhoben sich von ihren Bänken und traten vor die Tür. Noch zwei weitere Schreie waren zu hören, fast unmenschlich, markerschütternd, langgezogen. Der letzte verebbte rasselnd, und nur Augenblicke später stürzte eine Frau aus Heinrich Huetlins Haus. Sie bewegte sich viel behänder, als man es ihr wegen der gedrungenen Statur zugetraut hätte, und rannte die Straße hinunter.

Die Haustür hatte sie in der Eile hinter sich offen stehen lassen, und kurz darauf trat ein kräftiger Mann über die Schwelle und rief ihr nach: »Und sag ihm, er muss sich beeilen! Am Geld soll’s ihm nicht fehlen!«

Heinrich Huetlin war nicht sicher, ob ihn die kleine Linda noch gehört hatte, aber er hatte ihr ja schon drinnen in der Stube eindringlich genug aufgetragen, den Heiler möglichst schnell heranzuschaffen. Gestern war der Mann von Gmünd her die Rems entlang abwärts gekommen, und dass er mit seinem klapprigen Eselskarren nicht in Schorndorf oder Waiblingen Halt machte, sondern in Beutelsbach, war leicht mit den Preisen für den Schlafplatz zu erklären. Die Gastwirte in den Städten ließen sich die geschützte Lage ihrer Unterkünfte bezahlen – für dasselbe Geld konnte man in den Dörfern in der Umgebung nicht nur schlafen, sondern auch noch üppig speisen und zechen.

Huetlin hatte ihm ein Zimmer angeboten, er hatte dem Fremden gegenüber durchaus zu Recht davon geschwärmt, dass seine Schildwirtschaft »Zum Ritter« das erste Haus im Ort sei, und er hatte dem Fremden für seine Verhältnisse auch einen guten Preis für Wein, Abendbrot und Frühstück gemacht – schließlich lag seine Frau schon seit dem Morgen in den Wehen, da konnte es nie verkehrt sein, einen Heiler im Haus zu haben. Aber der Wirt der »Traube« hatte seinen Ältesten geschickt, und der lockte den Fremden mit einem so unverschämt billigen Angebot vom Ritter fort, dass Huetlin nur noch wutschnaubend zurück ins Haus stapfen konnte.

Nun knetete er seine mächtigen Pranken und ging unruhig vor dem Gasthaus auf und ab. Immer wieder lugte er die Straße hinunter, ob die Magd nicht endlich mit dem Heiler herankam. Sein Blick fiel auf die größeren Häuser in der direkten Nachbarschaft, vor denen die Männer und Frauen standen und fragend zu ihm herübersahen. Einer fasste sich ein Herz und kam zu ihm, erkundigte sich nach dem Zustand der Frau, gab sich aber schnell mit Huetlins unwirschem Gebrummel als Antwort zufrieden, ging zurück und scheuchte seine Frau zurück ins Haus.

Das kleine Haus des Tagelöhners stand ein kleines Stück entfernt, der Gaispeter war ebenfalls vor sein Haus getreten und sah zum Gasthaus, beide Hände tief in den Hosentaschen vergraben. Hinter dem kleinen Fenster war im flackernden Licht des offenen Kamins die Silhouette von Anna Gais zu sehen, Peters Frau, die ebenfalls ein Kind erwartete. Huetlin kniff die Augen zusammen, aber er konnte nicht erkennen, ob Anna zu ihm hersah. Und dann wandte er sich auch schon wieder ab, um den Gaispeter nicht gegen sich aufzubringen. Das war ein stolzer Mann, auch wenn er keine Habe hatte, und jeder gab ihm gerne Arbeit, weil er ordentlich zupackte für seinen Lohn. Aber Streit mochte Huetlin keinen mit ihm haben.

»Nicht einmal der«, dachten die Leute im Dorf, die ihrerseits vor dem Ritter-Wirt großen Respekt hatten.

»Ich noch weniger als alle anderen«, dachte Huetlin und schnaubte. »Aber das geht keinen was an.«

In einiger Entfernung waren jetzt schnelle Schritte zu hören, und der Wirt fuhr herum. Linda kam herbeigerannt, ein Stück hinter ihr schleppte der Heiler einen großen Beutel mit sich. Als der Fremde das Gasthaus zum Ritter erreicht hatte und schwer atmend vor Huetlin stehen blieb, war die Magd längst wieder im Haus verschwunden und sah zu, wo sie helfen konnte.

»Ihr müsst meiner Frau helfen«, dröhnte Huetlin und versuchte so trotz aller Sorge seiner Stimme einen festen Klang zu geben. »Unseren Buben hat sie gesund zur Welt gebracht, aber um sie selbst steht’s nicht gut, sagt die Hebamme. Könnt Ihr sie retten?«

Der Heiler setzte seinen Beutel ab, es klapperte vernehmlich. Dann sah er Huetlin an und zuckte kaum merklich mit den Schultern.

»Mensch, Heiler, jetzt geht schon rein und helft meiner Frau! Die stirbt mir noch!«

»Und der Preis?«

»Der Preis? Seid Ihr von Sinnen? Natürlich zahl ich Euch! Ich zahl Euch gut und gern, aber rettet meine Frau, um Himmels willen!«

»Ich …«

»Rein mit Euch!«, schrie ihn Huetlin an und hob den rechten Arm, als wolle er ihm gleich eine Maulschelle verpassen. »Ich werd hier nicht mit Euch feilschen, und drinnen stirbt mir die Frau! Rein mit Euch jetzt, sofort!«

Nun schrak der Fremde doch zusammen, schnappte seinen Beutel und stolperte ins Haus, so schnell er konnte. Huetlin folgte ihm und lotste ihn in die Stube, wo seine Frau inzwischen vom Stuhl auf die Bank gebettet worden war. Die Hebamme tupfte ihr immer wieder die Stirn und scheuchte zwischendurch die junge Magd hierhin und dorthin, um ihr bald heißes Wasser, dann wieder trockene Tücher zu holen. Als der Heiler in der Tür stand, warf sie ihm einen skeptischen Blick zu, dann sah sie Huetlin hinter ihm stehen, wie er den Fremden vor sich her auf seine Frau zuschob, und trat widerwillig zur Seite.

Der Heiler drückte den Rücken ein wenig durch und besah sich die Szenerie. Bertha, die ältere Magd der Huetlins, schaukelte das Neugeborene auf ihren Armen, dick verpackt in frischen Tüchern, sie ging auf und ab, murmelte leise vor sich hin und warf der Frau auf der Bank immer wieder sorgenvolle Blicke zu. Die Hebamme stand nun mit dem Rücken zur Wand und ließ den Fremden nicht aus den Augen. Auf der Bank lag Erna Huetlin, über die er von der jungen Magd das Nötigste erfahren hatte, während er drüben in der Traube seine Ausrüstung in den Beutel gepackt hatte.

Seine neue Patientin war vor einigen Wochen vierundzwanzig geworden, und in den ersten Monaten ihrer ersten Schwangerschaft war die hübsche Hausherrin noch zusätzlich erblüht. Doch bald machten ihr Übelkeit und gelegentlich Krämpfe zu schaffen, und nun, da die Geburt vollbracht war, sah sie aus wie eine Greisin. Tief eingefallen lagen ihre Augen, das Haar hing ihr wirr und schweißnass ins Gesicht, neben den blassen, immer wieder zu dünnen Strichen gepressten Lippen hatte sich die fahle Haut in Falten gelegt, auch die Stirn war kraus, und ihr Blick wirkte flackernd und unstet. Wie im Fieber stierte sie im einen Moment stumpf vor sich hin und suchte im nächsten ihre Umgebung nach ihrem Kind ab, um einen Blick auf das Neugeborene zu werfen. Ihr Atem ging schnell und flach. Manchmal verkrampfte sie sich unter Schmerzen, bog ihren schmalen Körper durch und krallte sich so sehr an der Lehne und an der Sitzfläche der Bank fest, dass ihre Knöchel ganz weiß hervortraten und neuer Schweiß auf ihrer Stirn perlte.

»Zieht den Tisch hierher!«, kommandierte der Heiler und ließ den Hausherrn und Linda den großen Holztisch bis auf einen Schritt an die Bank heranwuchten.

»Ich brauche Platz«, sagte er dann und wollte den Hausherrn und die Mägde aus der Stube schicken, aber Huetlin dachte gar nicht daran, den Platz an der Seite seiner Frau aufzugeben, und nach einem kurzen Blick auf den nach wie vor erregten Gastwirt gab der Fremde auch schnell klein bei. »Aber sie muss raus!«, beharrte er noch, um wenigstens einen Teil seiner Autorität zu retten, und deutete auf die Hebamme.

»Gut«, brummte Huetlin und nickte ihr kurz zu. »Warte draußen.«

»Aber ich …«

»Bitte!«

Der Heiler sah verwundert zwischen der Hebamme und Huetlin hin und her, und dass er bemerkte, wie der massige Gastwirt die Geburtshelferin wirklich flehend ansah, anstatt ihr einfach mit der Faust zu drohen oder ihr einen Tritt zu verpassen, machte seine Verwirrung nicht geringer. Die Hebamme ging zögernd hinaus, gefolgt von Bertha, die noch immer das Neugeborene auf dem Arm hatte. Linda blieb auf ein Zeichen Huetlins hin im Raum. Kopfschüttelnd kramte der Heiler seine Gerätschaften aus dem Beutel und breitete sie auf dem Tisch aus.

»Ihr solltet Eure Hebamme nicht so aufkommen lassen«, tadelte er Huetlin. »Einfache Stände sollten nicht vergessen, wo ihr Platz ist.«

»Kümmert Euch um meine Frau!«, donnerte der Wirt, dass es dem Heiler durch Mark und Bein ging. »Franziska hat als Hebamme schon so vielen hier im Dorf geholfen, dass sie meinen Respekt, weiß Gott, verdient!«

Der Heiler räusperte sich, vermied es, sich zu Huetlin umzudrehen, und reihte einige Schröpfgläser nebeneinander auf.

»Einstweilen solltet Ihr, Heiler, nicht vergessen, wo Euer Platz ist – und Respekt müsst Ihr Euch hier im Ort erst noch verdienen!«

»Verzeiht bitte, Herr Huetlin«, antwortete er kleinlaut, »als Fremder bin ich mit den Verhältnissen hier natürlich noch nicht vertraut.«

»Schwatzt nicht herum, sondern helft endlich meiner Frau!«

»Freilich, freilich …« Er hantierte etwas fahrig und sah sich vor seinem nächsten Handgriff kurz zu Huetlin um. »Ich müsste Eurer Frau … nun ja …«

»Jetzt macht schon, los! Tut, was Ihr tun müsst, aber tut es schnell!«

Der Heiler nickte, nahm die teilweise blutverschmierten Tüchter vom Schoß der Frau und streifte ihr Kleid nach oben, bis ihre Oberschenkel und ihr Bauch freilagen. Er tastete mit den Fingerspitzen vorsichtig die Muskeln an Oberschenkeln und am Unterbauch ab, dann wiegte er einige Male den Kopf und wandte sich wieder Huetlin zu. »Wie ich vermutet habe«, begann er in wichtigtuerischem Ton: »Eure Frau ist völlig verkrampft von den Mühen der Geburt. Die Muskeln sind angespannt, und das entzieht ihr Kraft. Ich werde hier und hier« – er deutete auf einige Hautstellen – »schröpfen, damit sich die Verspannungen der Muskeln wieder lösen und Eure Frau sich wieder erholen kann.«

»Helft ihr endlich!«

Wieder nickte der Heiler, dann wies er die junge Magd an, ihm erst etwas Schnaps zu bringen und danach die Oberschenkel und den Bauch der Patientin vorsichtig mit Wasser vom Blut zu säubern, das sie bis hinunter zu den Knien beschmutzt hatte. Linda war im Handumdrehen mit einem Glas Obstler zurück, dann tupfte sie mit einem frischen Tuch ihre Herrin vorsichtig sauber und dann trocken. Der Heiler schickte sie zur Seite, tunkte ein kleines Messer in den Schnaps, dann ritzte er Bauch und Oberschenkel von Erna Huetlin an einigen Stellen an. Nun band er einen kleinen Fetzen Stoff, den er vom Tuch der Magd abriss, um einen kurzen Stock, tunkte die so entstandene kleine Fackel in den Obstler und entzündete das Ganze im Kamin.

Nach und nach hielt er seine Schröpfgläser mit der Öffnung nach unten über die brennende Fackel und platzierte sie über den aufgeritzten Hautstellen der Wirtsfrau. Erna Huetlin verzog ein paar Mal das Gesicht, aber sie hielt sich tapfer, und als das letzte Schröpfglas gesetzt war, schloss sie die Augen, ihr Kopf sank zur Seite und sie fiel in einen tiefen Schlaf.

»Seht ihr?« Der Heiler lächelte und wirkte sehr zufrieden. »Es hilft schon, sie kommt zur Ruhe.«

Im Inneren der Schröpfgläser war zu sehen, wie das erste Blut durch die geritzte Haut sickerte, und Huetlin schien es, als sei seine Frau im Gesicht noch etwas blasser geworden als sie ohnehin schon gewesen war.

»Und was passiert jetzt?«, fragte er den Heiler.

»Nichts, das Schröpfen muss erst wirken. Jetzt bezahlt Ihr mich, und ich komme nachher wieder, um die Schröpfgläser abzuholen. Danach lasst Ihr sie schlafen und sorgt dafür, dass sie zu essen und zu trinken hat. Das sollte genügen. Ihr werdet sehen: In ein, zwei Tagen ist Eure Frau wieder putzmunter.«

Der Heiler nannte seinen Preis, und Huetlin war noch immer so sehr in Sorge um seine Frau, dass er ganz vergaß, den Mann wie üblich herunterzuhandeln. Das war wohl auch der Fremde nicht gewohnt, und so sah er zu, dass er das Geld schnell wegsteckte und aus dem Haus huschte.

»Herr Huetlin?« Linda hatte der Hausherrin die Stirn erneut trockengetupft und wandte sich nun zum Wirt um, der mit hängenden Schultern neben der Bank stand und betrübt auf seine Frau hinuntersah. »Herr Huetlin, Ihr müsst Euch ausruhen.«

Es dauerte einen Moment, bis er reagierte. Langsam hob er den Kopf und schien sich besinnen zu müssen, wen er vor sich hatte.

Die Magd ging um ihn herum und zog die Tür auf, Huetlin sah sie nachdenklich an. »Ich bleibe bei Eurer Frau, und ich rufe Euch sofort, wenn irgendetwas ist. Aber Ihr müsst Euch jetzt wirklich ausruhen!«

Er warf einen letzten Blick auf seine schlafende Frau, dann setzte er sich endlich in Bewegung und legte sich in der hinteren Kammer zur Ruhe.

Linda sah ihm nach und wartete, bis die Tür hinter ihm ins Schloss gefallen war, dann huschte sie durch die Küche zum Hintereingang, wo die Hebamme ungeduldig auf Nachricht wartete.

»Er hat sich hingelegt«, teilte ihr die Magd mit, »und die Frau ist im Moment allein in der Stube, ich will gleich wieder hineingehen und nach ihr sehen.«

»Und was hat der Quacksalber mit ihr gemacht?«

»Er hat ihr Schröpfgläser gesetzt, damit sich die Muskelverspannungen lösen. Sie ist dann auch wirklich gleich eingeschlafen, es scheint zu helfen.«

»Dumme Gans!«, zischte Franziska und schob sie beiseite.

Das hübsche runde Gesicht der jungen Magd verzog sich zu einem Schmollen, und einen Moment lang sah es so aus, als würde sie gleich losheulen.

Die Hebamme blieb stehen, legte einen Finger unter das Kinn des Mädchens und hob ihr Gesicht ein wenig an.

»Reiß dich zusammen!«, beschwor sie Linda und knuffte sie aufmunternd gegen die Schulter. »Woher sollst du’s auch besser wissen, wenn dieser ›Heiler‹ mit seiner plumpen Tour sogar bei gestandenen Männern wie dem Huetlin durchkommt.«

Linda schniefte und lächelte schon wieder.

»So ist es besser, Mädchen, viel besser.«

Sie strich ihr kurz mit den Fingern über die rosigen runden Wangen.

»Und jetzt geh schnell zu Dora. Wir brauchen hier jemanden, der sich mit dem Heilen wirklich auskennt.«

Augenblicklich erstarrte Linda und sah die Hebamme erschrocken an. »Aber … Herr Huetlin wird sicher nicht einverstanden sein, wenn die Dora … ich meine …«

»Dein Herr Huetlin schläft jetzt erst einmal, das hast du gerade selbst gesagt. Und wenn wir seine Frau diesem Quacksalber überlassen, stirbt sie ihm unter der Hand weg!«

Das Mädchen schluckte und trat von einem Bein aufs andere.

»Willst du das zulassen?«, fragte Franziska streng. »Nach all dem, was sie für dich getan hat, willst du sie sterben lassen?«

»Ich …«

»Hätte sie dich lieber deinem Schicksal überlassen sollen als dich kleines Balg damals in ihren Haushalt zu nehmen? Als Magd, mit sieben … dass ich nicht lache!«

»Ja, das war gut von ihr«, pflichtete Linda ihr bei. »Aber ich hab alles gemacht, was sie mir aufgetragen hat, auch schon, als ich noch klein war!«

»Viel wird’s anfangs nicht gewesen sein, was du helfen konntest. Aber dafür hattest du von Anfang an zu essen und zu trinken und einen trockenen Platz zum Schlafen. Fast, als wärst du ihr eigenes Kind!«

Linda sah betreten zu Boden. Sie erinnerte sich noch gut daran, wie ihr die Eltern nach dem Unfall auf der Landstraße weggestorben waren und wie ihre älteren Brüder in Winterbach bei entfernten Verwandten als billige Arbeitskräfte willkommen waren. Nur die Kleinste war nicht willkommen, und niemand im Dorf wollte ihr helfen – und schließlich hatte sich Erna Huetlin ihrer erbarmt und das kleine Mädchen … nun ja: in ihren »Dienst« genommen. Heinrich Huetlin hatte erst protestiert, aber seine junge, schöne Frau hatte ihn schnell um den Finger gewickelt – und seither hatte sich Linda aus Dankbarkeit stets sehr beflissen gezeigt, hatte angepackt, wo es nötig war, und hatte sich inzwischen auch tatsächlich zu einer vollwertigen Bediensteten gemausert. Natürlich hatte sie das nicht vergessen, und natürlich war sie Frau Huetlin dafür auch unendlich dankbar, aber …

»Du hast Angst vor Dora, stimmt’s?«

Linda biss sich auf die Lippe, dann nickte sie langsam.

»Weißt du, Mädchen, nur weil Dora in ihrer Hütte für sich allein lebt und dort ihren Sud braut und ihre Hafen mit Salben füllt, musst du dich nicht vor ihr fürchten.«

»Aber die Leute sagen …«

»Die Leute! Hör auf damit – was sagen sie denn, die Leute? Dass die Dora eine Hexe ist? Das sollen sie mal schön bleiben lassen – gottlob gibt es hierzulande nicht dieselben Verrücktheiten wie andernorts. Dora ist keine Hexe, das kannst du mir glauben! Und ›die Leute‹ sollen sich mal lieber um ihren eigenen Kram kümmern!«

Das Mädchen ließ die Tirade der Hebamme schweigend über sich ergehen. Erst als es einen kräftigen Stoß gegen die Schulter abbekam, sah es hoch.

»Und jetzt mach, dass du fortkommst! Hol mir die Dora her und renn schneller als vorhin zu diesem Quacksalber! Es geht um das Leben deiner Herrin, los!«

Endlich setzte sich Linda in Bewegung, und die Hebamme sah ihr noch nach, ob sie auch wirklich den richtigen Weg aus dem Dorf nahm und sich nicht doch noch vor dem ungeliebten Botengang drücken wollte. Danach kehrte sie ins Haus zurück, schlich den Flur entlang, horchte an der Tür zur Schlafkammer und ging, als sie Huetlins Schnarchen hörte, flink in die Stube.

Erna Huetlin lag noch immer reglos auf der Bank. Franziska musterte ihren Oberkörper, dann stellte sie erleichtert fest, dass sich ihr Brustkorb hob und senkte, wenn auch ganz schwach und langsam. Die Beine und der Bauch der Frau waren nach wie vor entblößt, und die Schröpfgläser füllten sich Tropfen um Tropfen mit Blut. Vorsichtig berührte die Hebamme einen Oberschenkel der Wirtsfrau mit den Fingerspitzen: Offenbar hatte das Kaminfeuer für ausreichend Wärme gesorgt, um Erna Huetlin auch ohne Kleidung vor Unterkühlung zu schützen. Die Hebamme setzte sich neben sie, bedeckte den Unterkörper der Frau mit einem dünnen Tuch, um nicht womöglich mit dem groben Stoff des Rocks eines der Schröpfgläser loszureißen. Dora sollte alles genau so vorfinden, wie es dieser »Heiler« angerichtet hatte. Dann wischte sie behutsam Stirn und Gesicht der Schlafenden mit einem feuchten Lappen ab und tupfte ihre Haut hinterher wieder trocken.

Linda rannte mit gerafftem Rock aus dem Dorf und scherte sich nicht um die Nachbarn, die ihr neugierig hinterhersahen, oder um die Hunde, die ihr mit wütendem Kläffen nachsetzten. Sie rannte so schnell sie konnte, um nicht doch noch von ihrer Angst vor der Alten aufgehalten zu werden – aber wenn die Hebamme meinte, dass Dora ihre Herrin heilen konnte, musste sie sich halt überwinden. Ein Stück den Hang hinauf ging der Fußpfad zu Doras Hütte von der Kaiserstraße ab und führte schmal und ungerade zwischen Büschen bis zu dem windschiefen Bau hin.

Keuchend blieb Linda vor der Hütte stehen, stützte sich mit beiden Händen auf den Oberschenkeln ab und sah sich um. Hier war vom dörflichen Getriebe nichts mehr zu hören. Es war still, so still, dass die junge Frau sogar den Wind hören konnte, wie er durch die Ritzen der Hütte pfiff.

Vor allem aber hörte sie ihren eigenen Atem, der sich nur langsam beruhigte. Sie stellte sich gerade hin, fasste sich ein Herz und holte mit der rechten Faust aus, um an Doras Tür zu klopfen. Sie kam nicht dazu.

»Hier«, kam es kurz und schneidend, Lindas Faust verharrte mitten in der Bewegung. »Hier bin ich.«

Die Stimme kam von links, und als Linda den Kopf dorthin wandte, sah sie dünne graue Wölkchen, die der Wind hinter der Hütte hervorwehte und dann in alle Richtung zerstob.

»Frau …« Das Mädchen räusperte sich und setzte noch einmal an. »Frau Dora? Seid Ihr das?«

Das Lachen der anderen klang krächzend, und es ging nahtlos in einen heftigen Husten über. Langsam tastete sich Linda Schritt für Schritt vor, bis sie um die Ecke lugen konnte: Dort lehnte die Frau, die sie holen sollte, mit dem Rücken an der Hüttenwand, lümmelte auf einer krummen Bank und streckte die Beine von sich. Auf ihrem Schoß hatte sie eine flache Schale liegen, die sie mit beiden Händen festhielt und auf der irgendwelche Kräuter verbrannten. Dora beugte sich etwas vor, sah zu dem Mädchen hin, fächelte sich dann etwas von dem Rauch zu und lehnte sich wieder an die Hüttenwand.

»Du hast schlechte Nachrichten?«

Die Alte sah Linda dabei nicht an, sondern fixierte einen Punkt am Himmel, ein gutes Stück oberhalb der bewaldeten Hügel auf der anderen Seite des Remstals. Und ihre Frage war eher eine Feststellung.

»Woher wisst Ihr das?«, fragte Linda leise.

Dora antwortete nicht, sondern streckte ihren linken Arm aus und deutete mit dem Zeigefinger auf den Himmel im Norden. Linda folgte der Geste mit ihrem Blick. Etwa drei Handbreit oberhalb der Baumwipfel am Hang gegenüber war ein helles Licht zu sehen, wie ein Stern, von dem aus eine Art Schweif abstand.

»Was ist das, um Himmels willen?«

Linda starrte das seltsame Licht an und stand mit offenem Mund da. Es ähnelte den Sternschnuppen, zu denen man sich im Sommer heimlich etwas wünschte, aber es verglühte nicht wie diese innerhalb von Augenblicken, sondern es stand klar und deutlich am Himmel.

»Das, mein Kind, ist ein schlechtes Zeichen.«

Das Mädchen kniff die Augen ein wenig zusammen: Das Licht schien sich zu bewegen, wenn auch langsam. Und der fahle Schweif zog nicht hinter dem Licht her, sondern eilte ihm voraus.

»Hat Erna ihr Kind tot geboren?« Die Alte hatte Linda das Gesicht zugewandt und schien in ihrer Miene lesen zu wollen.

»Nein, nein«, beeilte sich das Mädchen. »Dem Kind geht’s gut, aber Frau Huetlin braucht Eure Hilfe – sagt Franziska, die Hebamme. Sie schickt mich.«

»Und was ist mit Ernas Mann, diesem großmäuligen Sturkopf?«

Linda räusperte sich verlegen. Der Hausherr war ihr nicht übertrieben sympathisch, er war schon mehrfach wie zufällig mit der Hand über ihren Hintern gestreift und immer wieder hatte sie das Gefühl, dass er sie mit einem Blick bedachte, wie er sich zwischen Herr und Magd nicht gehörte – aber es war trotzdem der Vorstand des Haushalts, in dem sie diente, und er behandelte sie nicht schlecht.

»Was ist nun mit dem Huetlin?« Die Alte herrschte sie an, aber dabei musterte sie Linda amüsiert, und fast sah es so aus, als könne sie die Gedanken der jungen Frau erraten.

»Der Herr schläft. Er war die ganze Zeit bei seiner Frau, und er sah müde aus. Da hab ich ihm vorgeschlagen, dass er sich in die Kammer zurückzieht und dass ich bei Frau Huetlin bleibe.«

»Wollte er dich nicht lieber mitnehmen in die Kammer? Du bist doch schon recht ansehnlich rausgewachsen, und soweit ich den guten Heinrich kenne …«

Linda lief rot an, aber die Alte drehte sich mit einem kehligen Lachen um und schlurfte auf den Eingang ihrer Hütte zu. Als sich das Mädchen wieder gefasst hatte und über die hölzerne Schwelle trat, nahm Dora gerade getrocknete Kräuterzweige von einer Schnur und legte sie zusammen mit zwei kleinen Hafen, zwei krumm gearbeiteten Holzspachteln und einigen kleinen Stoffsäckchen auf ein grobes Tuch.

»Wenn sich Herr Huetlin nicht schlafen gelegt hätte«, versetzte Linda schließlich trotzig, »dann hätte ich die Franziska sicher nicht zu seiner Frau lassen dürfen. Er hatte extra noch verfügt, dass sie in Ruhe gelassen und nur vom Heiler behandelt wird.«

»Vom Heiler?« Dora ließ ein freudloses, krächzendes Lachen hören. »Na dann …«

Sie knotete die Enden des Tuchs zusammen, wandte sich dabei erstaunlich schnell um und warf Linda das Bündel zu.

»Lass es nicht fallen, wenn du ins Dorf rennst! Oder willst du lieber bei mir bleiben und mich ein wenig stützen?«

Dora streckte ihre linke Hand aus, formte mit ihren dürren Fingern eine Klaue, stand plötzlich etwas buckliger da als gerade noch und legte ein unheimliches schiefes Grinsen auf.

Linda schreckte zurück und flitzte zurück ins Dorf.

Die Alte sah ihr lachend nach und freute sich über den kleinen Streich, den sie dem Mädchen gespielt hatte. Dann drückte sie den Rücken durch und marschierte aufs Dorf los. Ab und zu warf sie einen Blick hinauf zum Himmel, wo weiterhin das Licht langsam seine Bahn zog, und jedesmal gruben sich Sorgenfalten in ihre Stirn.

»Hoffentlich überlebt die Erna«, brummte sie schließlich. »Und hoffentlich lässt ihr launischer Bock die kleine Linda noch eine Weile in Ruhe.«

Als Dora das erste Beutelsbacher Haus erreicht hatte, blieb sie kurz stehen und sah sich um. Allzu oft war sie in letzter Zeit nicht mehr im Dorf gewesen. Wer etwas gegen Rückenschmerzen oder unerwünschte Schwangerschaft brauchte, der schlich sich abends zu ihrer Hütte. Und weil die meisten sie mit Naturalien bezahlten, musste sie auch zum Einkaufen kaum hierherkommen. Selbst Fleisch, Wurst und Schmalz wurden ihr gebracht, seit sich der alte Metzger von ihr eine Salbe gegen seine Gelenkschmerzen anrühren ließ.

Verändert hatte sich im Dorf natürlich nichts. Nirgends veränderte sich etwas, nur die Jahreszeiten wechselten, und nach jedem Winter ging alles wieder von vorne los. Meist mit mehr Hunger und manchmal mit weniger. Und irgendwann halt auch ohne sie, wenn der Herrgott sie eines Tages zu sich rufen würde.

Die Straße aus gestampftem Dreck zog sich zwischen den Häusern hin, und hinter dem Pergament oder dem Stoff, mit dem die Fensterhöhlen leidlich gegen den kalten Wind verschlossen waren, konnte man im Schein des Kaminfeuers die Silhouetten der Bewohner sehen. Sie setzte sich wieder in Marsch, und neben dem Häuschen von Gaispeter, dem Tagelöhner, verschnaufte sie erneut und horchte. Auch Peters Frau Anna war schwanger, und wenn er für kargen Lohn irgendwo im Dorf oder auf den Feldern half, schlich sich die Alte zu ihr ins Haus und brachte ihr Kräuter für einen lindernden Sud oder einen kleinen Hafen Salbe. Bezahlen konnte ihr die Tagelöhnerfrau nichts, aber sie deshalb unnötig leiden zu lassen, fiel Dora nicht ein.

Anna war schlank und trotz der schweren Arbeit auch mit ihren dreiundzwanzig Jahren noch sehr ansehnlich – aber etwas drückte sie nieder. Etwas, das mit der Schwangerschaft zu tun hatte, mit dem zweiten Kind, das sie nun unter dem Herzen trug. Und mehr noch mit dem Vater des Ungeborenen. Ein paar Mal hatte Dora versucht, Anna mit Andeutungen klarzumachen, dass sie Bescheid wusste, dass sie von ihr nichts befürchten musste – vor allem nicht, dass ihr Mann irgendetwas von alldem erfahren würde. Aber Anna hatte auf die geringste Andeutung mit einem so ängstlichen Blick reagiert, hatte danach so fahrig und verschreckt gewirkt, dass es die Alte schier zerriss, und inzwischen behielt sie ihr Wissen einfach für sich.

Unwillig schnaufte Dora, dann ging sie weiter auf das stattliche Haus der Huetlins zu. Dass sie nun ausgerechnet dort hinmusste.

Als Franziska nach einer Weile die schnellen Schritte Lindas im Flur hörte, erhob sie sich und nahm das Tuch wieder von Erna Huetlins Unterkörper. Die Tür zur Stube schwang auf und Linda stand schwer atmend vor ihr.

»Dora kommt gleich«, brachte sie hervor und schnappte nach Luft. »Ich bin schnell vorausgerannt, um Euch Bescheid zu sagen. Sie kommt gleich nach, sie hat nur ein paar Sachen zusammengepackt und ist sofort los.«

Franziska musste schmunzeln. Natürlich hatte das Mädchen vor allem so schnell vor der einsam gelegenen Hütte und ihrer unheimlichen Bewohnerin Reißaus genommen, wie es nur ging.

»Hast du ihr geschildert, was mit Frau Huetlin los ist?«

»Nur kurz, aber sie schien schon Bescheid zu wissen.«

Franziska hob eine Augenbraue.

»Nein, nein, Franziska, ich sag ja gar nicht, dass sie eine … egal. Nein, sie hat mich vor ihrer Hütte erwartet, hat mich so komisch angeschaut und dann gefragt, ob ich schlechte Nachrichten hätte. Nein, eher hat sie mir gesagt, dass ich schlechte …«

»Du plapperst einen fürchterlichen Blödsinn zusammen, Linda! Jetzt scher dich raus und warte draußen auf Dora. Und wenn sie da ist, bringst du sie gleich rein zu mir.«

»Aber droben am Himmel …«

»Hast du mich verstanden?«

»Ja, ich geh ja schon. Aber am Himmel …«

Franziska verzog den Mund, hielt den Kopf schief und sah sie genervt an.

»Ich geh ja schon.«

Damit huschte das Mädchen durch die Tür hinaus.

Später am Abend, als Erna Huetlin versorgt war und zwischendurch sogar einmal kurz die Augen aufgeschlagen hatte, packte Dora ihr Bündel wieder und wandte sich zum Gehen.

»Tut mir leid«, sagte Franziska, als sie die Alte vor die Tür begleitete, »dass ich den Heiler nicht von ihr fernhalten konnte.«

»Wenn ihn der Hausherr holen lässt, was willst du machen? Gott sei Dank hat sich Huetlin schlafen gelegt – mich hätte der nie und nimmer ins Haus gelassen.«

»Was hat er denn gegen dich?«

Dora blinzelte kurz und schluckte, sie überlegte einen Augenblick, dann sagte sie lahm: »Na, die Hexe aus der Hütte vor dem Dorf mag halt keiner bei sich haben. Da ist der Huetlin nicht anders als alle anderen in Beutelsbach.«

»Das schon, aber die anderen schicken um Hilfe zu dir und lassen Kräuter und Salben holen. Nur der Huetlin nicht.«

Die Alte zuckte mit den Schultern, und sie sah dabei traurig aus. »Der Huetlin wird schon seine Gründe haben«, brummte sie schließlich und machte sich auf den Heimweg. Sie mochte Franziska, sie war eine tüchtige Hebamme – aber darin, ein Geheimnis für sich zu bewahren, war sie nicht besonders gut. Und so behielt sie auch Franziska gegenüber für sich, was sie über Heinrich Huetlin wusste – und was Huetlin, der wohl von ihrem Wissen ahnte, nicht gerade für die alte Heilerin einnahm.

»Ach, sag mal, Dora …«

Die Alte war schon ein Stück weit gegangen, nun drehte sie sich umständlich um. »Ja?«

»Die Linda ist ja nicht die Hellste, und sie hat eine Heidenangst vor dir. Aber vorhin bin ich doch stutzig geworden. Sie meinte, du hättest schon gewusst, dass sie schlechte Nachrichten bringt. Und dann faselte sie irgendetwas vom Himmel. Weißt du, was sie damit gemeint hat?«

Dora winkte die Hebamme zu sich her. Dann griff sie nach ihrem Oberarm, bugsierte sie direkt neben sich und deutete schließlich mit dem linken Arm hinauf zum Himmel.

Franziska folgte der Geste und erstarrte.

Am Himmel zog der Komet seine Bahn, langsam und unaufhaltsam.

1505

Hart und schnell schlugen die beiden Schwerter aufeinander, und irgendwann brachen die beiden Jungen aus dem Gebüsch hervor, ohne in ihrem ungestümen Duell auch nur für einen Moment innezuhalten. Wuchtig schlug der eine drauflos, geschickt parierte der andere, und dabei machten sie mal einen schnellen Schritt vor und einen schnellen zurück.

Der eine, etwas kleinere Bub hielt sein Holzschwert mit beiden Händen und hatte seine liebe Mühe, den anderen abzuwehren, obwohl der nur mit der Rechten zuhieb und den linken Arm nutzte, um sein Gleichgewicht zu halten. Jetzt stieß der Größere dem anderen die Spitze gegen die Brust, der Kleinere stolperte nach hinten, verfing sich mit der nackten Ferse in einer Wurzel und schlug der Länge nach auf den Boden.

»Hannes, du Depp!«, rief der nun, während er sich mit schmerzverzerrtem Gesicht ein wenig auf die Seite drehte und sich den Hintern rieb. »Ich bin der Herzog, und du bist der Löwensteiner! Also gewinne ich und du liegst am Boden, und nicht umgekehrt!«

Hannes beugte sich vor und reichte dem anderen die Hand, um ihm aufzuhelfen. Der schlug sie aus, sprang auf die Füße und ging sofort wieder zum Angriff über. »Nimm das!«

Hannes wich aus, und die Wucht des Fehlschlags riss den anderen ein Stück nach vorn. Daraufhin klatschte Hannes dem Kleineren die flache Seite seines Holzschwerts kräftig auf den Hintern und brachte ihn aus dem Tritt.

»Ich mag nicht der Löwensteiner sein, Jost! Immer bist du unser junger Herzog und willst gewinnen – dabei kannst du nicht halb so gut mit dem Schwert umgehen wie ich!«

Jost funkelte seinen Freund an und duckte sich, als wolle er gleich wieder auf ihn losstürmen. Aber sein gesenktes Schwert und der schwer gehende Atem zeigten schon, dass er dringend eine Pause brauchte. Kein Wunder: Die beiden Jungen waren schon seit dem Mittag am Hang rund um die Burgruine in ihr Spiel vertieft, auch Hannes war froh, dass er ein wenig verschnaufen konnte.

»Du bist der Löwensteiner, dem ich mit meinen Reitern und Bogenschützen, mit meinen Söldnern und meinen beiden Kanonen die Grafschaft wegnehme! Und ich spiel den Herzog und das wird auch so bleiben, hast du verstanden? Mein Vater ist der Schultes, und deiner ist Tagelöhner. Also bin ich der Herzog und du der besiegte Graf, und nicht umgekehrt!«

Hannes zuckte mit den Schultern. »Meinetwegen, spielst du halt weiter den Sieger.« Er machte einen schnellen Schritt nach vorn und schlug dem überraschten Freund das Holzschwert aus der Hand. »Aber ein bisschen mehr Mühe musst du dir schon geben, wenn du meine Grafschaft haben willst!«, rief er lachend und rannte den Hang hinauf.

Hinter sich hörte er Jost fluchen, dann war um ihn herum nur noch ein Rauschen und Peitschen, als er durch die Büsche und zwischen den Bäumen hindurch auf die Ruine zuhielt. Bis Jost endlich auch die Umfassungsmauer der verfallenen Anlage erreichte, lümmelte Hannes längst oben auf den Steinen, kaute auf einem Apfel und sah ihm mit spitzbübischem Lächeln entgegen.

»Ah, ist der Herzog auch schon da?« Er blieb sitzen, deutete aber mit der Hand, in der er den Apfel hielt, eine gezierte Verbeugung an.

»Ergib dich, Löwensteiner!« Jost stürmte auf den anderen zu.

Hannes empfing ihn lachend, holte einen zweiten Apfel aus der Tasche und warf ihn seinem Freund entgegen.

»Gnade, Herr! Das ist alles, was ich habe! Verschont mich und meine Leute, nehmt meine Grafschaft, aber tut mir kein Leid!«

Jost kraxelte auf den Mauerrest, schnappte den Apfel und setzte sich lachend neben Hannes. »Du bist mir ein schöner Graf! Kein Wunder, dass Herzog Ulrich mit dem Löwensteiner im vergangenen Jahr so leichtes Spiel hatte, als er dessen Grafschaft eroberte!«

»Schon recht, du Held. Schau mal, wer dort unten kommt.«

Hannes deutete den Hang hinunter. Zwei Mädchen kamen auf dem schmalen Fußpfad vom Dorf herauf. Sie schienen sich zu unterhalten und hatten die beiden Jungen auf der Ruine offenbar noch nicht entdeckt.

»Komm, die kriegen wir dran«, sagte Jost, und schon war er von der Mauer gerutscht und hinter einigen Büschen verschwunden, an denen der Pfad dicht vorbeiführte.

Hannes sah noch ein wenig zu den Mädchen hinunter. Er hatte die Schreiner-Schwestern sofort erkannt, und es irritierte ihn ein wenig, dass er sie unbedingt noch etwas beobachten wollte.

Katharina, die Ältere, hatte blondes, gelocktes Haar, durch das der Wind fuhr und das die Sonne zum Leuchten brachte. Neben ihr ging ihre jüngere Schwester Elisabeth, ein dunkelhaariges, dünnes Mädchen, das sich Hannes gegenüber immer seltsam verstockt aufführte. Katharina dagegen war freundlich zu ihm, immer schon, und wenn sie ihn anlächelte und ihn neckte, durchfuhr es ihn ganz seltsam.

»Hannes, jetzt komm doch endlich!« Jost lugte durchs Gebüsch und winkte seinem Freund zu. »Die entdecken dich noch, und dann ist der ganze Spaß verdorben!«

Die beiden Jungen kauerten auf dem Boden und warteten stumm auf die Mädchen. Jost hatte einige kleine Steine aufgesammelt und hielt sie bereit, Hannes hielt einen langen Stecken in der Hand, mit dessen Spitze er das Geäst vor ihnen zum Rascheln bringen wollte.

»Ach, Elisabeth, was du nur immer hast!« Katharina kam um die letzte Biegung, die der Pfad vor dem Versteck der Buben beschrieb, blieb stehen und drehte sich um. Hinter ihr trat nun auch ihre jüngere Schwester ins Blickfeld von Jost und Hannes. »Der Hannes ist nett, und du magst ihn doch auch leiden, gib’s nur zu.«

Jost warf seinem Freund einen kurzen Blick zu, und der quittierte dessen breites Grinsen mit einem leisen Schnauben.

»Ja, aber …« Elisabeth stapfte unwillig an ihrer Schwester vorbei und weiter den Pfad hinauf.

Mit ein paar schnellen Schritten hatte Katharina sie wieder eingeholt und hielt sie nun an den Oberarmen fest.

»Was: aber?«

»Ach … lass mich doch mit deinem Hannes in Ruhe!« Elisabeth versuchte die Hände der Schwester abzuschütteln, aber die ließ nicht locker.

»Was: aber?«

Die Jüngere wand sich.

»Was hast du nur gegen Hannes?«

»Ich? Ich hab doch nichts gegen Hannes, ganz sicher nicht, ich …« Die Erwiderung kam wie aus der Pistole geschossen, dann verstummte das Mädchen mitten im Satz.

Katharina sah ihre Schwester überrascht an, dann trat sie einen Schritt zurück und riss die Augen auf. »Bist du womöglich … selbst …?«

»Was redest du da nur!«

Elisabeth war ein wenig rot geworden, das konnte Hannes sogar von seinem Versteck aus erkennen. Und fast schien es, als wolle sie trotzig mit dem Fuß aufstampfen, aber dann wandte sie sich nur ab und marschierte weiter hangaufwärts, die kleinen Fäuste geballt und die Lippen zu einem dünnen Strich zusammengepresst.

Hannes sah sie herankommen, aber er lag untätig in seinem Versteck, noch ganz verwirrt von dem Gespräch, das er soeben belauscht hatte. Jost stieß ihn in die Seite, und kurz musste er sich besinnen, wozu er den hölzernen Stecken in der Hand hielt. Da flogen auch schon die ersten Steine, die Jost eigentlich nur über die Mädchen hinweg in die gegenüberliegenden Büsche hatte werfen wollen. Doch Elisabeth schrie auf, teils aus Schreck, teils aber auch, weil sie getroffen war – Katharina rannte herbei und wurde ebenfalls von Josts Steinchen getroffen: einmal am Oberkörper und einmal an der Stirn.

Hannes hatte gerade mit seinem Holzstab gerüttelt, aber das ging ihm nun doch zu weit. Er zischte Jost an, er solle aufhören, direkt auf die Mädchen zu zielen, dann brach er aus dem Busch hervor.

»Bist du getroffen, Katharina?«

Er stand ganz geknickt vor ihr, und wie sie ihn mit vorwurfsvollem Blick aus feuchten Augen ansah, wie sie tapfer die Tränen zurückhielt, obwohl ihr die Stirn nach dem Treffer ordentlich wehtun musste, wäre Hannes am liebsten im Erdboden versunken.

»Tut dir was weh?«, fragte er noch einmal, bekam aber keine Antwort.

Er hörte Schritte hinter sich: Elisabeth war zu ihm getreten, zugleich bleich vor Schreck und bebend vor Zorn, strich sie sich die Haare aus dem Gesicht und funkelte ihn wütend an. Als es hinter ihr raschelte, drehte sie sich um und sah Jost vor sich stehen, der wegen des gelungenen Streichs bis über beide Ohren strahlte und sich nun, als er die beiden Mädchen so betreten vor sich sah, vor Lachen kaum mehr halten konnte.

»Na, ihr beiden, euch haben wir ordentlich erschreckt, was?« Er lachte lauthals weiter.

»Pfff!«, machte Elisabeth nur, schubste ihn vom Pfad und ging weiter zur Burgruine hinauf.

Katharina stand noch immer wie angewurzelt vor Hannes. Dann holte sie plötzlich aus und verpasste ihm mit der rechten Hand eine schallende Ohrfeige. Dann raffte sie den Rock, lief ihrer kleinen Schwester hinterher und würdigte Jost im Vorbeigehen keines Blickes.

Hedwig Schreiner sah die beiden Jungen ins Dorf zurückkommen, und weil sie wusste, dass ihre Töchter sie auf dem Weg hinauf zur Burgruine vermutlich getroffen hatten, gestattete sie sich ein Lächeln. Oft genug schon hatte ihre Katharina von Hannes erzählt, und auch wenn sie es verbergen wollte: Dass sie von dem nur ein halbes Jahr älteren Jungen schwärmte, war jedem ihrer Worte anzuhören. Und so biestig, wie ihre kleinere Schwester Elisabeth auf diese Bemerkungen reagierte, mochte offenbar auch ihre jüngere Tochter den fleißigen und freundlichen Buben.

Wie sie nun zwischen die Häuser schlurften, wirkten Hannes Gais und Jost Huetlin wie zwei Brüder. Jost war etwas kleiner als der andere, dabei war er älter als sein Freund, wenn auch nur zwei Monate. Seine Geburt im Februar vor vierzehn Jahren hatte für viel Aufregung im Dorf gesorgt, und nur mit knapper Not hatte seine Mutter überlebt – Kinder allerdings konnte sie seither keine mehr bekommen. Ein ärgerlicher Zug spielte um Hedwigs Mund, als sie an Josts Vater dachte: Heinrich Huetlin hielt große Stücke auf seinen Stammhalter, aber sonst hatte er an der Geburt von Kindern deutlich weniger Interesse als an dem, was Schwangerschaften üblicherweise vorausging. Seine Frau schien ihm nicht mehr zu reichen, ein rechter Hurenbock war er geworden, und seit er vor sieben Jahren zum Schultes von Beutelsbach bestimmt worden war, trieb er es noch ärger – und nicht selten kam ihm dabei sein Amt zupass. Hedwig spie aus, um den sauren Geschmack loszuwerden, der in ihr aufstieg.

Drüben schwang die Tür des Gasthauses zum Ritter auf und eine dralle Frau Ende zwanzig trat auf die Gasse, gefolgt von einem jungen, knochigen Mädchen, das neben ihr schwungvoll einen Eimer mit Spülbrühe ausleerte und sofort wieder nach drinnen huschte. Linda war robust geworden in den vergangenen Jahren. Sie hatte zunächst noch mehr mit anpacken müssen, nachdem Bertha, die ältere Magd, gestorben war. Und die Kraft, die ihr nach einem schweren Arbeitstag noch blieb, strapazierte Huetlin, wann immer er es nach reichlich Wein und Most noch zuwege brachte.

Linda war trotz ihrer gedrungenen Figur recht hübsch und Heinrich Huetlin hatte offenbar eine Schwäche für ihre kräftigen Formen. Obwohl sie von eher einfältigem Wesen war, wusste Linda doch Kapital aus ihrer Lage zu schlagen: In den vergangenen Monaten hatte Huetlin zwei neue Mägde eingestellt, und allmählich stellten sich die beiden so brauchbar an, dass Lindas Los inzwischen merklich leichter wurde. Sie blühte zurzeit förmlich auf, und wer genau hinsah, konnte nun häufiger als zuvor beobachten, wie sie ihren Hausherrn um den Finger wickelte und manchmal auch untertags für einige Zeit mit ihm in der Scheune oder in einem der Gästezimmer verschwand.

Gutes konnte man Huetlin immerhin als Schultes nachsagen. Freilich schusterte er seinen Freunden manch lohnenden Auftrag zu, und auch er selbst hielt gelegentlich die Hand auf, wenn es sich ergab – aber alles in allem kümmerte er sich sehr ordentlich um seine Aufgaben und stellte sich auch gegen die Schorndorfer, wenn es darum ging, angestammte Rechte des Dorfes zu verteidigen. Immer häufiger wollten die Oberen der Amtsstadt den umliegenden Ortschaften auch dort Vorschriften machen, wo seit alters her alles in der Gemeinde geregelt wurde, gemeinsam von den Vollbauern und Handwerkern. Und immer wieder kam es vor, dass solche Ansinnen damit begründet wurden, dass der junge Herzog Ulrich selbst – oder doch wenigstens seine Räte – den zunehmenden Einfluss der Städter beförderten oder guthießen.

Hedwig Schreiner wusste das aus den Versammlungen, die manchmal bei ihnen auf dem Hof stattfanden. Ihr Mann Eberlin wollte es nicht auf sich sitzen lassen, dass immer nur Ritter-Wirt und Schultes Huetlin die Männer bewirtete, wenn Rat zu halten war. Also hatte er in einer windgeschützten Ecke der Scheuer einen wuchtigen Tisch, eine Bank und mehrere Stühle aufstellen lassen, daneben hatten die Knechte ein Fass mit Wein aufgebockt, und Hedwig kam, wenn in der Scheuer die anstehenden Themen besprochen wurden, regelmäßig mit einem Brett Speck, Brot und Käse herbei. Auf diese Weise schnappte sie manches von dem auf, was die Männer ganz wichtigtuerisch unter sich ausmachten. Und nach mehreren Schoppen Wein dachten die meisten auch nicht mehr daran, dass sie eigentlich aus Diskretion verstummen wollten, wenn die Hausfrau mit Nachschub an den Tisch kam.

Nur von Spätherbst bis Februar oder März kam Schreiners Scheuer trotz des guten eigenen Weins nicht gegen das Gasthaus zum Ritter an: Seit kurzem hatte Huetlin für viel Geld Butzenscheiben einbauen lassen, die natürlich viel besser vor Wind schützten als die bis dahin nur mit Pergament verkleideten Fensterhöhlen. Dadurch war der Schankraum heller und vor allem gemütlicher geworden.

Manchmal saßen während der Besprechungen auch Männer mit am Tisch, die eigentlich nicht dazugehörten. Vor allem Peter Gais war häufig mit in der Runde, und er diskutierte nicht selten mit den anderen, als wäre er ein reicher Bauer oder Wengerter und kein Tagelöhner. Aber Gais war trotz seiner niedrigen Stellung im Dorf durchaus geachtet, und er hatte wohl auch schon so manches gesehen von der Welt. Landsknecht sei er früher mal gewesen, munkelte man, bevor er sich in Beutelsbach niedergelassen hatte. Aber genau wusste es keiner.

Gais war fleißig und nicht dumm, und als sich einmal Pfarrer Schefflen in der Hitze der Diskussion mit schwerer Zunge darüber mokiert hatte, dass hier durchaus auch Leute das Wort führten, die eigentlich gar keine Stimme hätten, fuhr ihm Huetlin gehörig übers Maul und verteidigte die Anwesenheit von Peter Gais so nachdrücklich, dass sich seither keiner mehr traute, daran Kritik zu üben.

Ganz klar war Hedwig nicht geworden, warum sich der Schultes so stark für den Tagelöhner ins Zeug gelegt hatte, aber schließlich beschloss sie, diesen guten Zug von Huetlin einfach hinzunehmen, auch ohne den Grund dafür zu kennen. Manchmal war es ihr, als begegne die Frau vom Gaispeter dem Schultes ungern, und dann hatte sie den Verdacht, dass Huetlin wohl auch ihr mal an die Wäsche gegangen war oder es zumindest versucht hatte.

Drüben schlüpfte nun Hannes Gais ins Elternhaus, und Jost schlurfte weiter auf das Gasthaus zu. Als einziger Sohn des Ritter-Wirts war Jost zweifellos die bessere Partie für Katharina. Aber Hannes war ihr sympathischer, und ihrer Tochter ging es wohl ebenso. Als gut situierte Wengerter waren die Schreiners nicht zwingend auf eine lukrative Verbindung ihrer Töchter angewiesen, und mit ihrer jüngeren Schwester Elisabeth konnten sie immer noch Bande zu einer wohlhabenderen Familie knüpfen. Hannes konnte ordentlich mit anpacken, ihm war es durchaus zuzutrauen, den Betrieb zusammen mit Katharina gewinnbringend zu führen. Und freundlich und gutaussehend war der Junge obendrein. Sie musste unbedingt mit ihrem Mann darüber reden, der vielleicht noch gar nicht mitbekommen hatte, was sich zwischen Hannes und Katharina entwickelt hatte.

Ihr Mann Eberlin kam ihr in den Sinn, wie er damals jung und kräftig vor ihr gestanden und um sie geworben hatte. Eine schöne Zeit war das gewesen, und vielleicht stand so etwas auch ihren Töchtern bald ins Haus. Wohlgewachsen waren sie beide, auch nicht dumm oder garstig im Benehmen. Manchmal erkannte sich Hedwig selbst in ihnen, wie sie als junges Mädchen drüben in Heppach die Buben neckte. Ein Lächeln spielte um ihre Lippen, dann riss sie sich mit einem Seufzen aus ihren Gedanken los und wandte sich wieder ihrer Arbeit zu.

1506

Gerne ging Hannes nicht nach draußen, aber sein älterer Bruder Michel musste heute dem Metzger helfen, sein Vater ging dem Wagner zur Hand, und sonst war heute im Dorf keine Arbeit zu vergeben. Die übrigen Geschwister waren alle erkältet und lagen mit triefenden Nasen und geröteten Augen im Bett, da blieb das Einsammeln der Eier nun mal an ihm hängen. Kalt war es, und der schneidende Wind fuhr ihm von den Feldern her unter die Kleider. Die Finger waren ihm schon klamm geworden, noch bevor er die ersten Eier vorsichtig in den Korb gelegt hatte, und immer wieder musste er die Hände an der Hose reiben, um überhaupt noch etwas in den Fingerspitzen zu spüren und die Eier nicht fallen zu lassen, wenn er sie aus dem schmierig gewordenen Stroh klaubte.

Die Hühner hockten träge in den Ecken und beachteten ihn nicht weiter, nur der Hahn saß auf dem Bretterverschlag, der den kleinen Abfallhaufen einfasste, und folgte Hannes aufmerksam mit dem Blick. Allzu majestätisch sah aber auch er nicht aus, und der kalte Regen tropfte ihm aus dem Gefieder.

Als Hannes schließlich mit dem gut gefüllten Korb zum Haus zurückkehrte, blieb er noch für einen Moment an der Hauswand stehen, dort, wo ihn das überhängende Dach einigermaßen vor dem Nieselregen schützte. Grau und matschig lag der kleine Garten vor ihm, hinter der Umzäunung lagen die Wiesen und Felder, teilweise noch bedeckt vom letzten Schnee, der aber unter dem steten Regen nur noch einen grauen, kümmerlichen Rest der weißen Pracht darstellte, die den Kindern bis vor einer Woche als Spielplatz gedient hatte.

Die Erwachsenen hatten längst keine Freude mehr an dem vielen Schnee gehabt, und sorgenvoll hatten sie hinaus auf die Felder geblickt, wo sich der Dinkel Gott sei Dank recht gut gegen den Frost behauptete und der widrigen Witterung zum Trotz auf eine ausreichende Ernte hoffen ließ. Der Februar und der frühe März hatten einige sonnige Tage gebracht, und das Getreide war in dieser überraschend milden Zeit besser gewachsen als in den Jahren zuvor. Den späten Schnee schien der Dinkel gut auszuhalten, und der alte Vollmar, der einen Narren an Hannes gefressen hatte und ihm immer wieder mal einen Beutel mit Körnern oder ein paar Rüben zusteckte, hatte ihm erklärt, wie schön warm und behaglich es der Dinkel in den kalten Nächten habe, wenn ihn nur der Schnee gut genug zudecke.

Hannes fand Vollmars blumige Aussprüche lustig, auch wenn dessen Sohn Hans dann immer genervt die Augen verdrehte. Eigentlich gefiel es ihm ganz gut, dass der alte Bauer ihn immer noch wie einen kleinen Jungen behandelte – wo er doch sonst schon meist als volle Arbeitskraft betrachtet wurde.

Drinnen gab er den Eierkorb der Mutter, die sich gleich daran machte, Wasser aufzusetzen. In der Fastenzeit aßen sie keine Eier, und gekocht konnte man sie gut einige Wochen lang aufbewahren. Dann kehrte sie wieder auf die Bank zurück, setzte sich schräg vors Fenster und machte mit ihrer Näharbeit weiter. Die Geschwister gaben ab und zu ein leises Stöhnen von sich, dann sah die Mutter kurz nach ihnen, aber meistens war es still im Haus und sie konnte schweigend ihrer Arbeit nachgehen. Hannes hockte sich auf die Ofenbank, kramte sein Messer und das Holzstück hervor, an dem er seit einigen Tagen schnitzte, und schabte die nächsten Späne ab. Ein Lächeln huschte über sein Gesicht, wenn er daran dachte, wie sehr sich Katharina darüber freuen würde, wenn es einmal fertig war. Die grobe Form hatte er schon herausgearbeitet, aber die Oberfläche musste noch glatter werden.

Nach verregneten Wochen hatten sich endlich die letzten Wolken verzogen, und nun, an einem Sonntag im Mai, war der Boden überall trocken genug, dass man für den Tanzboden keine Dielen auslegen musste, und noch nicht so staubig, dass die Gäste um die Sauberkeit ihrer besten Kleider zu fürchten gehabt hätten.

In der schon recht baufälligen Stiftskirche hatte sich die Gemeinde dicht an dicht zusammengedrängt, hatte kräftig mitgesungen und während der Zeremonie vorne am Altar peinlich genau darauf geachtet, ob wohl die Brautleute auch ja alles dem Brauch entsprechend verrichteten. Dann waren die Frischvermählten zum Ausgang marschiert, hatten mit breitem Lächeln stur nach vorne gesehen und traten schließlich durch das steinerne Portal hinaus auf den Kirchplatz.

Die Beutelsbacher Kinder hatten sich in zwei dichten Reihen links und rechts vom Portal aufgestellt, die Buben traten aufgeregt von einem Bein aufs andere und begrüßten das Paar johlend, die Mädchen warfen Blüten in die Luft und widmeten dem Paar einige Hochrufe. Der Bräutigam strahlte über das ganze feiste Gesicht, und mit erkennbarem Stolz führte er seine Braut am Arm, die ebenfalls knallrot glänzte und strahlend in die Sonne blinzelte.

Jost prustete immer wieder los, wenn er die beiden ansah. Hannes stieß ihn an und legte sich grinsend den Zeigefinger auf die Lippen, aber das Paar sah auch wirklich zu ulkig aus. Jerg Beder war ein gedrungener Mittzwanziger mit struppigen Haaren, die in alle Richtungen abstanden. Er hatte sich in seine feinsten Kleider gezwängt, und vor allem sein Wams drohte jeden Augenblick aus den Nähten zu platzen. Margarete dagegen war fast eine Schönheit, wenn auch arg schlank, beinahe dürr, und sie überragte ihren Angetrauten um mehr als einen Kopf. Sie trug ihr langes dunkelblondes Haar zu einem Zopf geschlungen, der wie ein Schal um ihren langen Hals lag. Ihr Hochzeitskleid saß viel zu locker, doch die beginnende Wölbung ihres Bauchs konnte der weit geschnittene Stoff doch nicht verbergen.

Keinem im Dorf war so recht klar, wie der etwas grobe Jerg die hübsche Margarete aus dem Nachbarort Grunbach für sich hatte gewinnen können, doch wann immer die junge Frau zu ihrem untersetzten Bräutigam hinunter- und er zu ihr heraufsah, konnte jeder erkennen, dass sich die beiden wirklich mochten.

Hannes wurde es ganz warm, und als er jenseits der kleinen Hochzeitsprozession Katharinas Blick auffing, wandte er sich gleich wieder ab und tat, als habe er mit Jost etwas ganz Wichtiges zu besprechen. Kurz darauf lugte er noch einmal hinüber zur anderen Straßenseite: Katharina sah noch immer zu ihm her, inzwischen mit einem spöttischen Lächeln auf den Lippen. Sie zwinkerte ihm kurz zu, und Hannes hoffte inständig, dass er nicht rot wurde.

Inzwischen hatten Margarete und Jerg den kleinen Platz vor dem Gasthaus zum Ritter erreicht, der für das Fest hergerichtet war. Bänke und Tische standen überall, dazwischen waren schmale Wege freigehalten worden, und zum Dorfplatz hin waren einige Stecken in den Boden geschlagen und mit bunten Tüchern geschmückt worden – sie markierten die Fläche, auf der später getanzt werden sollte.

Jetzt aber wurden erst einmal die Speisen und Getränke aufgetragen. Die Familien der Brautleute, die Beders aus Beutelsbach und die Bayers aus Schnait, saßen mit der näheren Verwandtschaft beisammen, auch Pfarrer Schefflen und Schultes Huetlin hatten sich zu ihnen gesellt. Alle ließen sich die Suppe schmecken, und das Bratenfleisch, das danach dampfend in die Mitte der groben Holztafeln gestellt wurde, fand ebenfalls kräftigen Zuspruch. Zwar waren die Stücke nicht so schön fett wie im Herbst, wenn sich die Tiere den Bauch mit Eicheln und Bucheckern vollschlagen konnten – aber auch mit den Essensresten aus dem Gasthaus hatten sie sich schon ordentlich Speck anfressen können, obwohl es noch früh im Jahr war.

Das ganze Dorf war eingeladen, auch Peter Gais und seine Frau sowie die anderen Tagelöhner saßen an einem der Tische ganz am Rand der Festgesellschaft und machten sich über Brot und Braten her. Ab und zu hob jemand seinen Humpen und widmete dem Brautpaar einen launigen Trinkspruch. Und schon huschte wieder eine von Huetlins Mägden herbei und tauschte einen leeren Weinkrug gegen einen vollen.

Hannes saß mit den anderen jungen Leuten auf der anderen Seite der Tanzfläche. Jost führte wieder das große Wort, machte sich mal über diesen, mal über jenen lustig und erntete damit immer wieder lautes Gelächter der meisten anderen. Elisabeth warf ihm ab und zu einen missmutigen Blick zu, Katharina dagegen beachtete den großspurigen Gastwirtssohn nicht weiter und unterhielt sich lieber angeregt mit Hannes, der ihr schräg gegenüber saß. Und so bemerkten sie auch nicht, wie Jost aufsprang, einer der Mägde einen vollen Krug entwand und mit seiner Beute zu Hannes herüberkam.

»Na«, tönte er, ließ seine rechte Hand krachend auf der Schulter seines Freundes landen und donnerte den vollen Krug so schwungvoll auf die Tischplatte, dass der Wein nur so auf das Holz schwappte, »bahnt sich hier schon gleich die nächste Hochzeit an?« Er schob Hannes ein Stück zur Seite, drängte sich neben ihn auf die Bank, nahm einen tiefen Schluck direkt aus dem Krug und hielt ihn dann Katharina hin. »Los, trink mit mir, Katharina!«

Sie schüttelte langsam den Kopf und warf Hannes einen genervten Blick zu.

»Jetzt komm schon, meine Süße!« Er stemmte sich wieder auf und ging um den Tisch herum. Neben Katharina angekommen, zog er den Krug zu sich her und machte eine einladende Geste.

»Bittschön, Katharina, lass dir diesen noblen Tropfen aus dem Keller meines Vaters schmecken!«

Er deutete eine Verbeugung an, wirkte dabei aber schon etwas wacklig. »Für die Schönste nur das Beste!«

Einige am Tisch lachten und prosteten Jost zu. Hannes versteifte sich.

Katharina fing seinen Blick auf und fast unmerklich schüttelte sie den Kopf. Dann wandte sie sich leichthin an Jost und legte ihm eine Hand auf den Unterarm. »Ach, Jost, du solltest ein bisschen langsam tun mit dem Wein. Den scheinst du doch nicht so gut zu vertragen, wie du immer glaubst.«

Sie lächelte, und nun johlten die anderen über diesen kleinen Spott auf seine Kosten.

»Blödsinn!«, polterte Jost und rückte den Krug noch etwas näher an Katharina heran. »Los, trink schon mit mir!«

Hannes machte Anstalten aufzustehen und seinen Freund zurückzuhalten.

»Natürlich trink ich mit dir«, versetzte Katharina scheinbar fröhlich. »Aber doch nicht aus dem Krug, mein lieber Jost! Ich bin schließlich eine Dame – da musst du mir schon einen Becher holen.«

Jost sah kurz überrascht auf den Tisch hinunter. Vor ihr stand tatsächlich kein Becher. Dann lachte er und stützte sich schwer auf die Holzplatte. »Stimmt: Eine Dame braucht einen Becher. Ich geh sofort einen holen, meine Dame!«