11,99 €
<p><strong>Einfach runter mit den Cholesterinwerten</strong></p> <p>Erh&ouml;hte Blutfettwerte sind weit verbreitet und nicht ungef&auml;hrlich. Doch viel zu h&auml;ufig werden sie mit Medikamenten behandelt, die nicht immer n&ouml;tig sind. Werden Sie selbst aktiv gegen Ihren hohen Cholesterinspiegel. Die Zauberworte lauten Ern&auml;hrung und Bewegung im Alltag.</p> <p>H&ouml;rt sich anstrengend an? Ist es aber nicht, denn Sie brauchen Ihr Leben nicht komplett umzukrempeln. Picken Sie sich aus den 50 Tipps einfach die heraus, die am besten in Ihr Leben passen. Und schon haben Sie die Weichen in Richtung "Gesundheit" gestellt.</p>
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 77
Veröffentlichungsjahr: 2020
Sven-David Müller
4., überarbeitete Neuauflage 2020
3 Abbildungen
seit dem Zweiten Weltkrieg gehören Herz- und Kreislauf-Erkrankungen – wie Herzinfarkt und Schlaganfall – zu den häufigsten Todesursachen insbesondere in der westlichen Welt. Sie sind Todesursache Nummer eins in Deutschland und Fettstoffwechselstörungen sind der Hauptrisikofaktor dafür. Durch den Bewegungsmangel, die allgemeine Fehl- und Überernährung sowie den Stress in Beruf und Alltag haben viele mit ihren Blutfettwerten, Arteriosklerose und schließlich auch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu kämpfen. Nach wissenschaftlichen Auswertungen des Robert Koch-Instituts in Berlin haben in Deutschland mindestens 75 Prozent der Frauen einen Cholesterinspiegel über 200 mg/dl, 35 Prozent über 250 mg/dl und fast 10 Prozent über 300 mg/dl. Bei Männern haben die Wissenschaftler eine ähnliche Häufigkeit festgestellt. Damit ist das Gros der Frauen und der Männer von gefährlichen Erhöhungen der Blutfettwerte betroffen, die behandelt werden müssen. Eine medikamentöse Therapie ist aber meist nicht erforderlich: Fast 90 Prozent der Patienten kommen nach aktuellen Studien ohne Medikamente (Lipidsenker) aus. Doch leider bekommen viele Patienten nur Lipidsenker mit vielen Nebenwirkungen und erhalten kaum Hinweise zu Cholesterinkillern, die ganz natürlich wirken. Die in diesem Buch beschriebenen natürlichen Cholesterinkiller – also Lebensmittel und einfache Maßnahmen, die dabei helfen, die Blutfettwerte zu optimieren – sind ganz ohne gefährliche Neben- oder Wechselwirkungen. In meiner Praxis und meinem Zentrum für Ernährungskommunikation, Diätberatung und Gesundheitspublizistik (ZEK) in Braunschweig kommen fast täglich Patienten zu mir, die auf natürlichem Wege und ohne Nebenwirkungen gesunde Blutfettwerte erreichen wollen. Immer wieder gelingt es, mit Cholesterinkillern entscheidende Effekte zu erzielen. Auch viele Leser dieses Buches haben mir berichtet, dass sie keine Medikamente mehr einnehmen müssen und der behandelnde Arzt erstaunt war, dass sie eine so deutliche Verbesserung der Blutfettwerte erreicht haben.
Zögern Sie nicht, sich an mich zu wenden, wenn Sie Fragen, Kommentare oder Anregungen haben.
Ich wünsche Ihnen beste Gesundheit und gesunde Cholesterinwerte!
Ihr Sven-David Müller, M.Sc.
Staatlich geprüfter Diätassistent und Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Master of Science (M.Sc.) in Applied Nutritional Medicine (Angewandte Ernährungsmedizin)
Titelei
Liebe Leserinnen und Leser,
Cholesterin: zwischen Notwendigkeit und Risiko
Was ist Cholesterin?
Lipoproteine
Blutfettwerte im Überblick
Richtwerte für Blutfettmessungen:
Erhöhter Cholesterinspiegel
Ernährungsumstellung und Bewegung
Kohlenhydrate beeinflussen die Blutfettwerte
Proteine: Wirkung über »Umwege«
Fett: Menge und Qualität sind entscheidend
Die 50 besten Cholesterin-Killer
Kleine Helfer – große Wirkung
1 Orangen
2 Brombeeren
3 Äpfel
4 Antioxidanzien
5 Heidelbeeren
6 Artischocken
7 Soja
8 Roter Reis
9 Shiitake-Pilze
10 Konjac-Wurzelknolle
11 Knoblauch
12 Phytosterine
13 Macadamianüsse
14 Walnüsse
15 Erdnüsse
16 Pistazien
17 Mandeln
18 Ungesättigte Fettsäuren
Einfach ungesättigte Fettsäuren
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
19 Rapsöl
20 Leinöl
21 Sonnenblumenöl
22 Kürbiskernöl
23 Sesamöl
24 Omega-3-Fettsäuren
25 Chiasamen
26 Lachs/Wildlachs
27 Makrelen
28 L-Carnitin
29 Ballaststoffe
30 Hafer
31 Flohsamen
32 Guar
33 Hühnereier
34 Lecithin
35 Heilerde
36 Probiotika
37 Brottrunk
38 Kefir
39 Vitamin E
40 Niacin
41 Chrom
42 Co-Enzym Q10
43 Betaglucan
44 Arginin
45 Glycin
46 Zimt
47 Kurkumin
48 Gugulipid
49 Körpergewicht
50 Bewegung
Service
Buchtipps
Internettipps
Autorenvorstellung
Sachverzeichnis
Impressum