Die geheime Macht der Gebete - Klaus Klima - E-Book

Die geheime Macht der Gebete E-Book

Klaus Klima

0,0

Beschreibung

Aus christlicher Sicht war die Gesundheit zu keiner Zeit ein Konsumgut. Sie stand dem Gerechten zu, der sein Denken und Sollen von der Sünde fernhielt. Gott, und nicht der Mensch, war sein Arzt. Sein Gesundheitsweg bestand in der Treue zu Gott und in der Sünde sah er den Abstieg in Krankheit und Tod. Heilung und Heil finden, ohne sich der Schulmedizin ausliefern zu müssen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 378

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die geheime Macht der Gebete

Johanna Krzystolik-Klima

Klaus Klima

© 2024 Johanna Krzystolik-Klima, Klaus Klima

Lektorat von: Werner Morsch

Druck und Distribution im Auftrag der Autoren:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland

Das Werk, einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte sind die Autoren verantwortlich. Jede Verwendung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autoren, zu erreichen unter:

Klaus Klima, Luxemburgerstrasse 85, 54294 Trier, Germany.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Einführung:

Kapitel I: Rückkehr in die christliche Medizin

Kapitel II: Der gezüchtete Lustmensch

Kapitel III: Atheismus – der geleugnete Gott.

a. Mensch ohne Gott ein Tor?

b. Ist der Schöpfer tot?

C) Die Agonie der theoretischen Gottesleugnung.

Kapitel IV: Gott zu dem wir beten.

b. Die Ewigkeit Gottes.

C. Liebe und Gerechtigkeit Gottes.

Kapitel V: Gott stellt sich als Vater vor.

Kapitel VI: Mustergebet – „Vater unser!“

Kapitel VII: Gebet im rechten Glauben.

b. Das Wie und Was des Betens.

C. Zu welcher Zeit beten wir?

D. Der Glaubensgrund.

e. Gebetserhörung durch rechten Glauben.

f. Glaube und Gehorsam.

g. Die Gebetserhörung.

h. Dem Glauben steht im Wege…

Kapitel VIII: Heilung durch Gebet.

b. Krankheiten als Ausdruck ethischer Defizite.

C. Heilung durch inneren Frieden.

D. Krank durch falsche Weltzuwendung.

e. Die psychischen Früchte des Betens.

Kapitel IX: Die Psalmgebete

a) Gebet als Antwort auf Gottes Rufen.

1. Die Vergänglichkeit des Menschen.

2. Der zum Bösen geneigte Mensch.

3. Eigenschaften eines guten Menschen.

C) Jüdisch-christliche Medizin: Gesund durch Psalmgebete.

Kapitel IX: A. Psalme – die göttliche Universalmedizin.

B. Die Wirksamkeit der Psalmen.

a) Heilung mit Psalmen:

Alter

Alzheimer Krankheit

Anämie und Lymphkrebs

Ängste

Apathie

Armschmerzen

Augenkrankheiten

Beinschmerzen

Blutkrankheiten

Das unvorhersehbare Böse

Darmkrankheiten

Depressionen

Durchblutungsstörungen

Demut

Epilepsie

Erscheinungen; böse, beunruhigende Gesichter und Stimmen

Energiefluss blockiert

Epidemien; gegen die Ausbreitung und um den eigenen Schutz.

Fieber

Furunkel

Friede

Gesundheit; für die Erhaltung guter Gesundheit

Gliederschmerzen

Gangrän

Geistkrankheiten

Gewissen

Geschlechtskrankheiten

Genesung; um sie zu beschleunigen

Gesichtserkrankungen

Heilenkönnen

Halsschmerzen

Hirnhautentzündung

Hirnschlag; um seine Folgen zu mildern

Herzkrankheiten

Ignoranz; gegen die eigene und fremde

Kopfschmerzen; besonders Migräne

Krankheiten; unheilbare, schwerer Krebs

Krankheiten; um sie abzuwehren

Kraftlosigkeit

Kinderkrankheiten; Schutz vor Kinderkrankheiten und Heilung

Lähmungen

Lebensangst; damit sie vergeht

Lungenkrankheiten; Entzündungen, Emphysem, Tuberkulose, Krebs

Magenkrankheiten

Neidgefühle

Nierenerkrankungen

Ohrenschmerzen

Psychische Erkrankungen

Rheumatische Erkrankungen

Schlaf; für erholsamen Schlaf

Selbstlob, als moralische Verfehlung

Seelenfrieden; um ihn zu erreichen

Schlaflosigkeit

Schwäche; allgemeine Schwäche

Schmerzen

Schwangerschaft; um schwanger zu werden

Stottern

Taubheit

Tod 1. Wunsch nach gutem Tod, Psalm 18 und 39

Traurigkeit

Vereinsamung

Verzweiflung

Verletzungen

Unglaube; bei sich und anderen

Wutausbrüche

Zungen; gegen böse Zungen

Zahnschmerzen

b) Psalme schützen vor bösen Menschen.

1. Rette mich Herr, vor den Stolzen!

2. Rette mich Herr, vor falschen und perversen Menschen.

3. Schutz vor Diebstahl, Verletzung und Mord.

4. Schutz vor Feinden.

5. Schutz gegen böse Verdächtigungen.

6. Rufschädigung.

7. Schutz vor Streitigkeiten und Prozessen.

8. Ungerechter Richterspruch.

C) Psalme schützen vor Naturgewalten.

D) Wunscherfüllung durch Psalmgebete.

1. Psalmgebet um persönlichen Schutz.

2. Für ein glückliches Leben im Alter.

3. Für ein gutes Gedächtnis.

4. Gebet um gute Freundschaft.

5. Gegen falsche Freunde.

6. Um den Erhalt der Ehegemeinschaft.

7. Beim Verlust des Kindes oder der Eltern.

8. Um umzudenken.

9. Um an die Vorsehung zu glauben.

10. Um im Guten auszuharren.

11. Um einen starken Willen.

12. Gebete um Besonnenheit.

13. Psalmgebet um die Gabe der Intuition.

14. Gebet um die Gabe der Reflexion und Meditation. Reflexion ist ein gerichtetes Denken. Wir richten unser Denken auf die Welt, oder auf uns selbst, oder auf die überweltliche Wirklichkeit – auf Gott und die spirituellen Welten.

15. Psalmgebet, um unser Verhalten zu bessern.

16. Um Härte in den eigenen Urteilen aufzulösen.

17. Schutz vor Hungerkatastrophen.

18. Gebete, um nicht in die Armut zu fallen.

19. Schutz in der Armut.

20. Um aus der Armut herauszukommen.

21. Reichtum und Wohlstand.

a) Um Wohlstand zu erreichen

b) Damit die Geschäfte gut laufen

C) Segen für ein neues Geschäft

D) Um den Wunsch nach Reichtum

22. Hilfe bei Bewältigung der Alltagssorgen.

a) Gebet um Begabungen.

b) Um die Klarheit der Berufswahl.

D) um die Attraktivität lange zu behalten.

e) Um Erfolge im Sport zu erzielen.

f) Um Erfolg in der Musik.

Schlussworte: Verteidigung der katholischen Psalm-Medizin

II. Teil: Die Heiligen helfen aus allen Nöten.

A. a) Grundsätzliches.

b) Die Rückkehr der Heiligen.

C) Das Beispielhafte im Leben der Heiligen.

B. Die heiligen Fachärzte.

C. Hilfe in Lebensnöten: Beistand Heiliger in

D. Beispiel christlicher Tugenden.

1. Lehrer der Weisheit:

2. Lehrer der Liebe und Güte:

3. Lehrer der vollkommenen Weltentsagung.

4. Lehrer des Bekennens.

5. Lehrer in unserem Alltag.

E. Was lernen wir von den Heiligen heute?

Das Allerheiligenfest.

III. A. Uns behüten die Engel.

a) Engel im Alten Testament.

b) Engel im Neuen Testament.

C) die christliche Engellehre.

B. Die Engelfeste der Kirche.

C. Die drei kanonischen Erzengel.

a) Der Heilige Gabriel.

Schlusswort:

Quellennachweise:

Die geheime Macht der Gebete

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Kapitel I: Rückkehr in die christliche Medizin

III. A. Uns behüten die Engel.

Die geheime Macht der Gebete

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

Einführung:

Die Vernunft, die uns Christen noch vor 400 Jahren zur Seite stand und unseren Glauben logisch zu begründen half, steht nicht mehr auf unserer Seite. Sie hat den Platon, Aristoteles und die Scholastik verlassen und wurde von profanen Sachgebieten eingezogen, von Nutzwerken eingekreist und von Zweckbereichen materieller Zivilisation vollständig in Anspruch genommen. Die christliche Kulturgesellschaft konvertierte in eine Konsumgesellschaft. Wo heute Pillen gegen alle Krankheiten heruntergeschluckt werden, wurden früher Psalme gebetet, Heilige und Engel angerufen, Buße getan und das Leben auf Gott ausgerichtet. Der Kranke von heute, mit der neuen „wissenschaftlichen“ Vernunft, bleibt dagegen passiv! Andere machen etwas mit ihm: Er wird gespritzt, geschnitten, bestrahlt, psychisch therapiert und wenn nötig – auch noch ernährt und hygienisch gewaschen.

Aus christlicher Sicht war die Gesundheit zu keiner Zeit ein Konsumgut. Sie stand dem Gerechten zu, der sein Denken und Sollen von der Sünde fernhielt. Gott, und nicht der Mensch, war sein Arzt. Sein Gesundheitsweg bestand in der Treue zu Gott und in der Sünde sah er den Abstieg in den Tod. Diesen uralten, medizinischen Ansatz finden wir heute erneut wieder, allerdings in postulativer Form und ohne religiöse Applikation, in der Psychosomatik, die im Geist des Menschen die Wirkursachen seiner Erkrankungen vermutet. Dass wir jedoch dieser Wahrheit in ausgereifter Form und in den richtigen Therapieangeboten in der christlichen Medizin begegnen, wird kaum noch geglaubt. Die wissenschaftliche Rationalität hat ja dem Himmel und dem menschlichen Geist seit Jahrhunderten den Rücken gezeigt und das Gute und Wirksame könne sich alleine in der werdenden Zukunft befinden. Gegen diese Vorurteile und Anmaßungen wenden wir uns in diesem Buch. Wir erinnern an die Heilwirkung der Gebete und vor allem an die Medizin der Psalmen. Die zweite Quelle christlicher Heilwirkung ist die Intervention der Heiligen. Sie helfen immer und überall wo Not am Menschen ist. Schließlich helfen uns die Heiligen Engel ausnahmslos in allen Nöten des Lebens. Die einzige Bedingung, um in den Genuss christlicher Medizin zu kommen, ist der Glaube an Gott, an unsere unsterbliche Seele und an die helfenden Hände unserer himmlischen Freunde. Die moderne Rationalität stellt diesen Glauben unter den Verdacht des falschen, überwundenen Sehens und ersetzt ihn durch wissenschaftlich nachweisbares Können von spezialisierten „Experten“. Was dabei verschwiegen wird, ist die Beraubung unserer menschlichen Natur: vom alten christlichen Menschen ist dann nur noch der sichtbare Teil übriggeblieben. Aber der unsichtbare Geist, die unsterbliche Seele und das lebendige Universum sind uns wegrationalisiert worden, weil sie sich dem Blick eines forschenden Experimentators entziehen. Wer jedoch mit der alten christlichen Vernunft sich selbst und die Umwelt erkannt hat, ist seiner Seele, den Engeln und den Heiligen begegnet. Unsere christliche Natur ist immer noch an, ihrem alten Platz. Verändert hat sich nur der moderne, stets fortschreitende „Experte“. Er ist auf die geistigen Welten blind geworden. Die nächste Generation der Forscher ist bereits auf dem Weg, das richtige Sehen durch Erweiterung der Rationalität wieder herzustellen.

Kapitel I: Rückkehr in die christliche Medizin

Augen reibend fragen sich viele Kranke, ob wir von zu viel „Fortschritt“ überhaupt noch Ärzte haben, Ärzte mit eigenem Verstand, eigenem Maß an Weisheit und Verantwortung, Ärzte die beten und weinen können? Die Patienten zweifeln zunehmend an der Richtigkeit der ärztlichen Gewohnheit, von den Diagnosecomputern eine ausreichende Diagnose zu erwarten, oder dem Chirurgieroboter das gleiche Vertrauen zu schenken, wie einem menschlich erprobten Chirurgen. Auch das Bedienungspersonal von Strahlengeräten, die in nicht-ärztlichen Fachkräften liegt, bringt nicht selten begründete Zweifel mit sich. Der Fortschritt kommt unaufhaltsam voran und es ist anzunehmen, dass noch viel kompliziertere „Monster“ uns künftig in den Praxen begegnen.

Warum stellt sich die Medizin nicht selber einmal die Frage, ob die Menschen nicht unter Überfluss an Maschinen leiden, an zu viel von „Robotern“, an einer Sintflut von immer engeren „Spezialisten“, die im Unterschied zu „normalen“ Fachleuten, nur noch einen einzigen Griff richtig beherrschen? Die Medizin setzt sich bedenkenlos dem gleichen Trend aus, der in den Industriebranchen den Ton angibt und bereits zu Übersättigung und üblen Bauchschmerzen auf dem Markt führt. In den Zivilisationsländern leiden wir unter Zuviel – zu viele Autos, Flugzeuge, Computer, Strassen, Geräte, Menschen und … flachen Köpfen! Was der wissenschaftlichen Medizin fehlt, sind Persönlichkeiten mit überzeugendem Verstand und großem Herzen, Ärzte die Zeit zum Gespräch haben, die sich dessen bewusst sind, dass sie mit einem unverwechselbaren Individuum, das sich im Universum nicht mehr wiederholt, zu tun haben. Im Medizinbetrieb läuft jedoch der Tag anders ab. Hier ist jeder ersetzbar. Kaum hat eine Koryphäe die Arbeitsbühne verlassen, meldet sich geschäftsführend eine gleichewertige Kapazität. Kein Abgang reißt ein Loch auf. Alleine diese Tatsache lässt an der individuellen Größe in der wissenschaftlichen Medizin Zweifel aufkommen. Weil der Heilbetrieb nach im Voraus bestimmten Maßstäben läuft, braucht die Medizin keine herausragenden Persönlichkeiten. Auch der „Antriebsmotor“ ist bei allen Medizinern der gleiche, wie in anderen Berufen: der egozentrische, geldgierige Machtmensch.

Wer die Ärzteschaft ohne Farbbrille und Schminke sieht, betet lieber einen Psalm, ruft einen Heiligen, oder vertraut sein Schicksal einem Heilengel.

Dass die Ärzte von gläubigen Christen zunehmend gemieden werden, liegt auch an ihrer „Freude“ über unsere neue Abstammung. In keinem anderen Beruf ist die darwinistische Abstammungslehre mit größerer Begeisterung aufgenommen worden als bei den Ärzten. Da wir nun ein kraftvoll ernährter Affenabkömmling sind und keine blasse Seele, kein stummer Geist mehr, deckt sich mit ihrer alten, vor über 200 Jahren aufgestellten „Erleuchtung“ eines französischen Mediziners: „Der Mensch ist eine biologische Maschine, gesteuert von seinem Hirn.“ (La Mettrie)

Die moderne wissenschaftliche Vernunft hat uns durch die Übernahme dieser Dogmen aus der mehrdimensionalen Natur ausgesiedelt, an die tierische Realität angepflanzt und an die dicke Leine der Zivilisationswünsche gebunden. Durch das Wunschstreben dieser Art können wir kaum noch genesen. Von der täglichen Erfahrung belehrt, wissen nun viele Menschen, dass allein bereits das Sklavendasein in Fangarmen der Medien, die primäre Krankheit ist. Dass die Ärzteschaft über diesen Krankheitsgrund schweigt, bringt ihnen auch keine Zuneigung mehr.

Die Medizin hat ihre modernen Entwicklungsformen angenommen, weil sie Schritt für Schritt, seit über 250 Jahren, der wissenschaftlich-technischen Zivilisation folgt. Sie benutzt zur Erforschung des Körpers und zu Bestimmung der Medikamente die gleiche mathematisch-logische Vernunft der herrschenden Zivilisation. Der Mensch ist jedoch mehr als der Körper. Gebete und Anrufungen erreichen den inneren Menschen und alle transzendenten Kräfte im Universum, die ihn heilen können. In der Medizin dagegen, die sich vollkommen der wissenschaftlich-technischen Zivilisation unterworfen hat und zu ihrem Teil wurde, hat sich auch die menschliche Qualität der Ärzte und ihrer Patienten keineswegs gehoben. Eher umgekehrt: In den totalitären Staaten aber auch in den USA, hat die Kooperationsbereitschaft der Ärzte und ihr Einsatz in den Lagern und Spezialgefängnissen ein kriminelles Niveau erreicht, das das Weltgewissen erschüttert hatte. Ihre menschliche Qualität war oft unter das Tierniveau gefallen. Lohn und nicht das Gewissen war das Äquivalent ihrer Arbeitsmühen. Was die zivilisatorische Vernunft den Ärzten genommen hat, war die Reife einer Persönlichkeit, die gleichzeitig auch in die geistigen Felder der Kultur hineinwächst. Die Existenz der geistigen Wirklichkeit wird jedoch von der mathematischen Vernunft negiert, weil sie mit mathematischen Methoden nicht nachweisbar ist. Der Geist ist und hat keine Qualität! Die mathematisch-logische wissenschaftliche Vernunft ist somit nicht fähig, in die Bereiche einzudringen, die den Menschen konstituieren. Hinzu kommt, dass die Zivilisation auch in allen anderen Bereichen die junge Generation nicht nach ihren mannigfachen Begabungen ausbildet, sondern allein nach der zivilisatorischen Brauchbarkeit. Der Mensch ist nur ein Mittel zum Zweck der Zivilisation, zum Zweck ihrer Verwendung. Trotz dieser Erkenntnis, die schon lange bekannt ist, geht das Tanzen auf den zivilisatorischen Bühnen rasant weiter. Bereits in der barocken Zeit folgte der „befreiten“ Vernunft, die Befreiung des Willens von ethischen Normen und die Befreiung des Egos von sozialen Pflichten. Das in der barocken Zeit ertönte Versprechen, dass in jeder Generation bis heute schamlos wiederholt wird, von der triumphalen Zukunft als Folge der Anwendung forschender und konstruktiver Vernunft, vom Ende des historischen Provisorismus in den Beziehungen zwischen den Völkern und Staaten zueinander, von der konstruktiven Anwendung wissenschaftlicher Forschung alleine zu friedlichen Zwecken, vom Ende einer wirtschaftlichen Baisse der ganzen Menschheit, vom baldigen Triumph über alle Krankheiten, vom exzellenten moralischen Zustand der eigenen Eliten, die immer nur rational handeln, niemals dekadent werden, auch nicht labil oder demoralisiert, hat nicht einmal eine Generation überdauert. Noch zu Lebzeiten von Leibnitz hat das historische Provisorium ganz Europa zurückerobert. Die konstruktive, wissenschaftliche Forschung begann destruktive und kriegerische Aufträge zu bearbeiten, die wirtschaftliche Baisse wächst heute noch zu einem Krisenmonster, das weltweit die Bevölkerung bedroht. In der Medizin feiern wir nicht das Ende der Krankheiten, sondern sind über die Auferstehung der als ausgerottet ge-glaubten Infektionskrankheiten sehr traurig. Wir haben nicht weniger, sondern mehr Kranke, mehr Krebs, mehr Herztote, mehr Alzheimer, mehr Suizide, psychische Kranke und mehr Extremego-isten. So lange die Wissenschaft unfähig bleibt, ihre forschende Rationalität auf die transzendenten Bereiche der Wirklichkeit und der menschlichen Natur auszudehnen, wird sie weiterhin alleine in den Nutzwerken und praktischen Zweckbereichen, in Konsumbedürfnissen und in Lustgewinn ihre angebliche epochale Existenz fristen. Ihre große Erdnähe setzt sie ständig dem Beherrschtwerden von primitiven und geistfernen Vitaltrieben aus. Wie die grausamen Geschichtserfahrungen aus den Kriegsjahren in Europa gezeigt haben, hilft die wissenschaftliche Logik und Mathematik nicht mehr in die Humanität zurückzufinden. Ohne die christliche Kulturtradition, gäbe es keinen Motivzusammenhang den Guten und den Bösen liebevoll zu helfen.

Seit der Antike ist der Spruch bekannt, dass die Gesundheit des Körpers ein Ergebnis des gesunden Geistes ist: Ein gesunder Geist bewirkt die Erhaltung des Körpers bei strahlender Frische. Am eindruckvollsten wird diese Wahrheit in der Schilderung der Erbsünde vermittelt. Durch Ungehorsam des Geistes (ungesunder Geist) erlitten die Ureltern die Vertreibung aus dem Paradies und zogen sich den Körpertod zu. Die Zustände in der Physis sind Ergebnis der geistigen Aktivität – in der „Metaphysis“.

Angesichts der seit Jahrtausenden gesammelten ärztlichen Erfahrungen, muss auch heute wieder gesagt werden, dass die wissenschaftliche Vernunft eine Heilung des Menschen nicht bewirken kann. Mit ihrer engen und ausschließenden Rationalität kann sie an die Ursachenebene der Krankheiten, an die Denkgewohnheiten und Entscheidungen des Geistes, sowie an die formenden Emotionen der Seele nicht herankommen. Wer sich das Menschenbild nach der physikalischchemischen Zusammenstellung des Körpers vorstellt und den „Rest“, den Geist- und Seelenträger, einfach über Bord wirft, hat die Eignung für den Ärzteberuf nie besessen. Niemand kann Arzt werden, ohne das „richtige Sehen“ des Menschen, und zum richtigen Sehen kommt man durch Selbstauslieferung an das Wesen „Mensch“. Eine theoretische Selbstauslieferung ist wiederum ohne die Erkenntnis eigener und fremder Vorurteile zu diesem Thema, so wie sie z. B. in der Auffassung des Menschen bei La Mettrie´s „Maschinenmensch“ in die Augen stechen und ohne eine asketische Reinigung von egozentrischen Interessen gar nicht möglich. Wer es nicht tut, wird alles so sehen, dass es zu seinen Interessen passt. Er wird seinen Verstand nach nach den Emotionen, bestehenden Vorurteilen, gehegten Wünschen und Bedürfnissen formen. Seine Wirklichkeit, die er als objektiv wahrzunehmen glaubte, ist das Abbild seiner Subjektivität und damit falsch. Die Ordnungsschemata, die im Studium aufgefangen werden, müssen geeignet sein, den ganzen Menschen, nicht nur seine phänomenale Erscheinungsform, sondern essentiell sein transzendentales Innere aufzunehmen. Auch die kommende Menschheitskultur wird sicherlich nicht auf einer Atheisteninsel entstehen können. Sie wird alle, besonders jedoch die transzendentalen Wirklichkeitsbereiche, in denen die unsichtbaren Aspekte der menschlichen Natur beheimatet sind, integrieren müssen. Das männliche Modell der mathematisch-logischen Vernünftigkeit, so wie es seit 400 Jahren die wissenschaftlichen Materialisten in der ganzen Welt verzaubert, ist – in Bezug auf den Menschen – auf sein Körperkorso abgestimmt, nicht jedoch auf den wirklichen Menschen mit seinem pluralen Dimensionsgefüge. Um über die Fackelträger der Vernunft noch ein paar Bemerkungen zu machen wiederholen wir zunächst mal die wichtigsten Fragen: Folgen die Wissenschaftler, darunter auch die Ärzte, in ihrer Forschung tatsächlich nur den Gesetzen der Mathematik und Logik? Auch wenn sie im Voraus darauf stolz sind? Mathematik und Logik verbieten sachlich nur das Unmathematische und Unlogische, jedoch nicht das Unmoralische, Menschenfeindliche, Umweltzerstörende, nicht also den Gulag, nicht das Konzentrationslager und nicht den Terroranschlag. Auch nicht den Betrug der Mediziner, der Banker und Nahrungsmittelerzeuger. Mit dem Werkzeug ihrer Vernunft macht die Wissenschaft tatsächlich die Welt fortschrittlicher und glücklicher? Wir haben keineswegs den Ehrgeiz, einen Ozeanfrachter mit betrügerischen Versprechen und begangenen Sünden gegen die Menschlichkeit und die Natur, vor unseren Augen vorüberziehen zu lassen. Zur Kontrolle unserer Merkfähigkeit stellen wir uns lediglich ein paar schlichte Fragen: Haben wir noch ein Stück sauberen Boden in unserem Land, auf dem wir einen kleinen Gemüsegarten anlegen können, ohne Risiko für unsere Gesundheit? Gibt es noch gesunde Wälder, Flüsse und Seen? Wer wohnt noch in einer ruhigen Gegend, ohne Fluglärm, ohne Gestank vorüberfahrender Autos und Lastwagen? Wer hat noch den freien Horizont, wo sich Himmel und Erde begegnen, ohne Strommasten, ohne Windräder, ohne Discolaserfarben am nächtlichen Himmel? Unser Land ist gebrochen und zerhackt, maschinell und chemisch unbrauchbar gemacht. Die klassischen Ordnungssymbole die unser Bewusstsein formten, werden kaum noch erwähnt. Die wahrheitsträchtigen Überlieferungen verfallen der Vergesslichkeit und die neuen denkerischen Eintagsfliegen, können nicht mal das Gestern mit dem Morgen verbinden. Die Bevölkerung beginnt heute langsam zu verstehen, dass der bedingungslose Glaube an die seligmachende wissenschaftliche Zivilisation, die Medizin inbegriffen, ein untauglicher Führer im Leben war. Die Missionare der Wissenschaft wollen angeblich das Volk zur Vernunft bringen, damit die Menschen die alten, kulturell vererbten Gewohnheiten aufgeben. Das Alte wäre angeblich ein schlechter Berater zum richtigen Sehen der Gegenwart. Völker, die betroffen waren von der Ausbreitung der Zivilisation, wurden einer Umerziehung unterzogen. Die Wissenschaft hat sich zu einem von allen Rücksichten befreiten Sehen durchexerziert und alleine ihre eigenen Postulate behalten, und den Heiligenschein. Nicht nur die Wissenschaft hat sich von allen Rücksichten befreit. Auch die Wissenschaftler und in ihrem Gefolge alle Volksschichten werfen ihr traditionelles Denken ab. Der befreite Egoismus kann endlich seine Orgien feiern.

In dieser leise geführten Vernichtungskampagne gegen das traditionell vom Glauben und Verstand geformte Sehen, erwachen die noch halb betäubten Menschen und beginnen sich an die geliebten Helfer in allen Nöten zu besinnen – an die Heiligen und Engel Gottes, die Heil, Trost und Gottes Segen bringen. Die Zeit des Umbruchs hat begonnen.

Kapitel II: Der gezüchtete Lustmensch

Die von der Zivilisation gezüchteten Menschen führen mit kleinen Ausnahmen, ein eng persönliches Leben und ihre Antriebsmotive reichen über die privaten Horizonte nicht hinaus. Auch handeln sie dann aus rein egoistischen Gründen, wenn sie politische oder karitative Ämter bekleiden. Eine rein religiös motivierte Lebensführung ist sehr selten geworden. Es fehlt offensichtlich das Bemühen, den eigenen Geist aus der körperlichen Einkerkerung herauszuschmieden und ihn diszipliniert zu seinem Lebensziel zu führen. Die Vision eines religiösen Lebens mit dem Ziel der Befreiung des Geistes aus der Enge egozentrischen Denkens fehlt auch von der Seite der dazu berufenen Persönlichkeit. Obwohl jeder die Zerbrechlichkeit aller Beziehungen spürt, von der Vergänglichkeit der angehäuften Güter selbst betroffen ist, die Unzuverlässigkeit wissenschaftlich erworbener Wahrheiten täglich zu Gesicht bekommt – am Denken und Handeln der Menschen ändert sich nichts! Kaum jemand hat den Mut umzukehren und dem Leben die Werte der Tradition einzuverleiben. Alles, was nach einer Kurskorrektur des Lebens verlangt, wird aus dem Bewusstsein vertrieben.

Auf der Suche nach negativen Merkmalen des menschlichen Strebens, die der religiösen Lebensausrichtung im Wege stehen, fanden bereits die Weisen antiker Zeiten das dauerhafte Wünschen als besondere Eigenschaft heraus: aus allen Dingen und Situationen um die Menschen herum, sollte immer der materielle Vorteil, mindestens jedoch der sinnliche Genuss gewonnen werden! Mit allen Mitteln des Denkens und Wollens, sollte die Wunscherfüllung, das „tägliche Brot“ der nach Welt Hungernden, abgesichert werden. Auch und besonders mit den Mitteln des Gebets! Weil jedoch die Erfüllung diesseitiger Wünsche die Seele von Gott entfernt und – was noch schlimmer wiegt – Gott instrumentalisiert, verlangt das Neue Testament die Reinigung der Seele von allen irdischen Wünschen. Das Leben darf nicht zum Spiel der Wünsche verkommen! Dem auf Gott hin erblindeten Verstand ist das Drama der Sinnlosigkeit allen irdisch begehrenden Lebens zurückzuführen. Das moderne Einzäunen der Menschen in riesigen „Konsumlagern“, in denen alle Triebe und jede Gier dauerhaft aufgewärmt werden, gleichzeitig jedoch jeder Alternative verspottet wird, entzieht dem Menschen die Möglichkeit, die Bedürfnisse der inneren Natur – der für den Körper und die Psyche die Trägerfunktion zusteht – zu entfalten. Um heute Mensch zu werden und Mensch zu bleiben, darf man mit dem „Zeitgeist“ nicht mitmarschieren. Durch kollektivistische Demenz führt er in die Existenzvernichtung, in das Ertränken aller geistigen Fähigkeiten im platten Konsum. Ohne die Entdeckung und Entfachung des Gottesfunkens im Herzen kann niemand in dieser Welt glücklich werden und auch für die höheren Welten wären die Aussichten trüb. Der Begründer des Christentums wusste ganz klar, dass seine Religion nur so lange funktionieren kann, wie lange die Menschen an den zwei fundamentalen Gesetzen festhalten werden. 30

Liebe den Herren, deinen Gott mit deinem ganzen Herzen, deinem ganzen Geist und deiner ganzen Seele… Das zweite Gebot aber ist diesem gleich: „Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst.“ Bezeichnend für den modernen Zivilisationsmenschen ist die Unfähigkeit, sein Herz, seinen Geist und seine Seele alleine auf Gott zu konzentrieren. Seine Liebe zu Gott ist nicht seine alleinige Liebe! Näher als Gott sind ihm die begehrten Spielobjekte der Technik und vor allem die Lust spendenden Möglichkeiten. Um den Nächsten genau so zu lieben wie sich selbst, wäre für viele ein glatter Sinnverlust des Lebens. Für ihn gibt es zwei andere unerschütterliche Gesetze: Weltliebe und Selbstliebe!

Für die alles überwuchernde Weltlichkeit, in der sich der Egoismus austobt, gibt es viele Ursachen. Ich möchte nur kurz auf zwei von ihnen hinweisen: einerseits das materialistische Denken, das die Bildungssysteme durchdrungen hat und die Meinung verbreitet, dass ohne den Körper ein menschliches Leben nicht möglich wäre und andererseits, die unausgereifte und sehr infantile Vorstellung vom Leben im Jenseits selbst. Ich darf nur kurz hinzufügen, dass, wer die Todesfurcht trotz seines Glaubens an die eigene Unsterblichkeit und Geistigkeit erlebt, sollte durch vertiefende Literatur seinen mental labilen Zustand harmonisieren und zu einem klaren Begriff vom geistigen Leben und jenseitiger Existenz kommen. Eine halbe Überzeugung von einer unsterblichen Seele und eine vage Vorstellung vom Himmel als der Heimat des Menschen, schützen kaum vor dem Versinken im Strudel irdischer Verlockungen. Trotz vieler wertvoller Schilderungen des Himmels, die in Form von mystischen Visionen gewonnen wurden, fehlt eine begeisterungsfähige, authentische Schilderung des transzendenten Lebens jenseits aller irdischen Schranken. Im Volksglauben überwiegen sogar Sprüche vom Herumtrödeln im nutzlosen Paradies, von blassen Engelchören, von langweiliger Harfenmusik und von krankhaft verzückten Gesichtern. Unsere Ästhetik ist bereits hier auf Erden durch Pseudokunst in falsche Richtung geführt worden und die Philosophie der Schönheit, wie wir sie noch bei Platon vorfinden, ist ausgestorben. Die meisten würden im Himmel am liebsten ihre endlosen Partys besuchen, ihre Oktoberfeste und Loveparades feiern, Bier und Wein schlürfen, Bratwürste verschlingen und die heißen Sommernächte im Freien verbringen. Sie sind an ihre Urlaubsparadiese gewöhnt und dazu brauchen sie ihren Körper. Die Pforte des Todes, durch die sie in den Himmel hineingelassen werden sollten, stößt sie ab. Das matte Leben im Jenseits scheint nicht die Lebenserfüllung zu sein: es wäre nicht mal eine Weiterführung der Gartenpartys. Im körperlosen Zustand kann sich auch niemand die Liebe vorstellen. Viele würden darum wünschen, dass Gott den Tod abschaffen sollte und uns ewig auf Erden leben lassen würde.

Johannes hat bereits vor zweitausend Jahren vor dem Abrutschen des Geistes in die Materie gewarnt: „Liebet nicht die Welt und was in der Welt ist! Wer die Welt liebt, hat die Liebe zum Vater nicht! Denn alles was in der Welt ist, die Begierde des Fleisches, die Begierde der Augen und das Prahlen mit dem Besitz ist nicht vom Vater,

sondern von der Welt. Die Welt und ihre Begierde vergeht; wer aber den Willen des Vaters tut, bleibt in Ewigkeit.“ (1 Joh. 2,15-17)

Der „Geist dieser Welt“ (Paulus) heißt nicht Liebe, sondern Stolz! Stolz kennt nur Selbstliebe und entsteht auf dem Fundament der Du-Losigkeit, auf Rechthaberei, Eitelkeit, Streben nach Macht und Ehre, auf Prahlsucht, auf sich-zu-Schau-stellen, auf Anmaßung falscher Größe. Er sät den Neid und den Unfrieden und ist der Vater aller Sünden. Die Ichzentrierung und die Selbstüberhebung führen zu Ablehnung der Autorität Gottes, zur Unterdrückung des Gewissens, zu Nichtbeachtung der Rechte der Mitmenschen: Das Christentum setzte den Anfang an dem Stolz die Demut – die Gesinnung des Dienstes vor Gott und vor dem Menschen. Die lateinische Bezeichnung für Demut, Humilitas (von humus, der Erde gehörig), betont unter den Inhalten des Begriffes Demut, das Niedrige, Armselige, Verächtliche, Geringe. Demut bekennt sich zu Ruhmlosigkeit, Bescheidenheit, Elend und Schwäche. Im Alten Testament blickt Gott auf die Armen, ihrer erbarmt er sich, ihnen schenkt er die Gnade und Weisheit. Den Hochmütigen und Stolzen stürzt Jahwe und vernichtet ihn für ewig. Stolz ist der Anfang der Sünde und ein vollzogener Abfall von Gott.

Die christliche Demut entstand durch die Selbstentäußerung Jesu, der als Gottessohn die Knechtgestalt annahm und sich für die Menschen erniedrigen ließ. Die Demut wird somit nach dem Vorbild Christi gefordert: „Der Menschensohn ist nicht gekommen um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen.“Seine Nachfolger, und das sind wir als Christen alle, sollen von ichsüchtigen Wünschen frei werden, sich selbst verleugnen und in allem den Willen Gottes erfüllen.

(Mk 8,34; Joh 6,38)

Für Paulus gibt es keinen Grund für das Rühmen des Menschen: „Was hast du, was du nicht empfangen hast?“ (1 Kor 4,7) Der Christ darf nicht sich selbst gefallen, sondern Gott alleine (Röm 8,8). Von den Mitgliedern seiner Gemeinden verlangt Paulus, dass jeder den anderen gelten lassen soll, ihn für höher achten als sich selbst, auf sein Wohl bedacht sein und einander in Liebe ertragen soll. Im Unterschied zu der modernen christianisierten Menschheit hat sich in den lebendigen Zentren des Christentums durch die Praxis der Demut der Zug zur Geringschätzung seiner selbst moralisch durchgesetzt. Der Stolz wurde zu einer Teufelssünde und als Ursprung von allem Übel betrachtet. Die Größe eines Menschen versuchte man an der Demut zu erkennen. Somit wurde die Demut zur Mutter aller Tugenden, zu der offenen Tür zu Gott. Wo versteckt sich heute die Demut unter den christlichen Gläubigen? Hätten auch uns die Selbstsucht und der Stolz niedergeworfen? Dass wir der modernen Zivilisation, die zu den christlichen Werten insgesamt feindlich eingestellt ist, nicht trauen dürfen, zeigt auch das Absterben einer anderen Tugend – der Dankbarkeit! Als gesellschaftliche Höflichkeit ist sie unter den zivilisierten Völkern verbreitet und wird oft als Teil der Nächstenliebe wahrgenommen. Für kleine Gefälligkeiten, die wir anderen gerne angedeihen lassen, bekommen wir auch keinen verbalen Dank. Dahinter stehen die Sitte und die Gewöhnung. Paradoxerweise ist Dankbarkeit bei größeren oder sogar tatsächlich großen Leistungen für unsere Nächsten selten verbreitet. Hinter den Dankesworten steht oft ein Übelwollen, Neid, Hass oder die Enttäuschung zu wenig empfangen zu haben. Wer mit anderen teilt, scheint mehr zu haben. Der Wunsch erwartet mehr und in regelmäßiger Wiederholung. Wenn die Wohltäter es innerlich für Gott tun, werden sie nicht enttäuscht. Jedoch auch der Wohltäter handelt nicht immer aus lauteren Motiven. Wenn es jedoch um die tiefe Herzensdankbarkeit bei Empfängern und um die wahre Menschenliebe bei den Gebern geht, reichen die Konventionen nicht mehr aus. Die wortlose Dankbarkeit mündet im Dankgebet und auf der anderen Seite wird die Liebe und Aufopferung für die Leidenden, zu vertieften göttlichen Liebe. Bei echter Dankschwingung ergießt sich ein Segen auf beide Seiten. Die geläuterten Motive ziehen die Gnade herab. Je tiefer unser Herz geläutert wird, desto wirksamer unsere Dankgebete und die empfangenen Segnungen. Es ist jedoch nicht selbst-verständlich, dass viele von uns sich guter Gesundheit erfreuen, ein Auskommen haben, dass wir uns ausruhen können, uns mit Mahlzeiten sättigen dürfen, dass wir Familie gründen, an Freunde denken und viele weitere Segnungen genießen dürfen. Die Unfall- Sterbe- und Krankenstatistik, die Getöteten, Gelähmten und Hungernden zeigen die Schattenseiten jeder „erfolgreichen“ Zivilisation.

Alleine schon die Wahrnehmung der leidenden Menschheit, sollte uns zur Dankempfindung bewegen und zum warnenden Bewusstsein, dass niemand einen besseren Status für ewig gepachtet hat und dass wir alle in einer zerbrechlichen Welt leben. Für alle unsere Vorteile, die von den Mitmenschen mit uns nicht geteilt werden, sollen wir uns täglich bei Gott aus tiefstem Herzen bedanken und aus Liebe und Solidarität uns um den Ausgleich auch in materieller Hinsicht sorgen. Wir ernten nur das, was wir aussäen. Wer Güte sät, wird Güte ernten und wer ein dankbares Herz hat, wird von Gott beschenkt. Die „steinernen Herzen“ dagegen, ziehen Härte an: Unfälle, Unglücke, Krankheiten. Leiden sind jedoch der Anfang von Weisheit, weil sie unser Gemüt reinigen. Aus der tiefen Perspektive betrachtet, birgt das scheinbare Unglück einen spirituellen Neubeginn. Dankbarkeit bringt Frieden und erzeugt in uns heilende Kräfte. Undankbarkeit vermehrt dagegen das erlittene Leid. Ohne die tiefe Dankbarkeit für Gott, von dem wir alles haben, können wir auch die fundamentale Tugend des Christentums nicht ausbilden – die Nächstenliebe. Ohne die Demut und Dankbarkeit und ohne die Nächstenliebe bleiben wir weiterhin in den Konsum-lagern der Zivilisation eingesperrt und auch der letzte Funken der Geistigkeit wird in uns erlöschen.

Beispielhaft erklärt Plato die Entstehung der Liebe als Folge der Wahrnehmung von Schönheit, die auf rationalem Weg bis zu ihrem Quellpunkt in Gott verfolgt wird. Das physisch und moralisch Unschöne kann und darf keine Liebe erwecken. Die Menschen jedoch, die wir nach dem biblischen Gesetz lieben sollen, sind in ihrem Denken und Handeln egoistisch, selbstsüchtig, körper- und weltzentriert und oft bodenlos verdorben. Wo liegt da der Ansatz einer Anziehung, die Liebe erwecken soll? Wir können dem Weg von Sokrates folgen, der bei der Suche nach Schönheit und Güte, unter der Leitung von Diotyma, von der äußeren Darstellung eines Menschen in sein Inneres geführt wird und von da, bis in die geheimste Tiefe der Seele, wo das Niederpsychische, Böse und Unschöne keinen Zugang mehr hat. Der tiefste Kern der menschlichen Seele wäre nach dieser Tradition, die auch die christliche Mystik vertritt, reine Schönheit und Güte. Über den dunklen Wolken der Psyche und dem zürnendem Horizont des Niedermentalen, strahlt der göttliche Funke der Seele in jedem Menschen. Er ist die mächtige Quelle der unvergänglichen Schönheit und unübertroffenen Güte. Er zieht mächtig an, ihm kann ein erschlossener Mensch nicht widerstehen. Um sich im Sinne des Christentums selbst zu lieben und folglich jeden Nächsten, soll der strahlende Funke Gottes im eigenen Herzen entdeckt werden. Wer zu dieser Wahrnehmung noch nicht erwacht ist, weil er lieber seine Lustquellen plündert, wird den Nächsten und sich selbst nicht wahrhaft christlich lieben können. Freundschaften und Ehebünde gehen zu Bruch, wenn das Schönheit- und Gütezentrum im geliebten Gegenüber nicht entdeckt wird. Unter diesen Voraussetzungen verstehen wir auch die Jesusworte: „Vater, vergib denen, weil sie nicht wissen, was sie tun!“ Wer Böses tut, versteht nicht nur nicht die Folgen seiner Tat, er versteht vor allem sich selbst nicht und nicht den Anderen in seiner wahren ewigen Dimension.

Aus dieser täglichen Erfahrung heraus sollte man die Notwendigkeit der Pflicht verstehen, dass die Liebe eine tiefe Selbst- und Menschenkenntnis voraussetzt, die niemand aus der Psychologie oder den anderen Wissenschaften erlernen kann. Dazu brauchen wir die Demut des Christentums, den religiösen Verstand und das auf Gott hin offene Herz. Unerlässlich ist das Gebet mit der Bitte um die Einsicht in die versteckte Schönheit eines Menschen.

Im Urgrund unseres Wesens sind wir alle vereint. Darum können wir ohne Mühe und ohne Interessenkonflikt die anderen lieben, wie uns selbst. Von unserem Wunschzentrum und dem immer aktiven Zentrum des äußeren Verlangens, müssen wir uns distanzieren, damit wir die harmonische Einheit aller Menschen erkennen und liebesfähig bleiben.

Wer die Schritte ins Innere nicht wagt, weil er am Äußeren hängt, schafft sich die falsche Liebe, die schnell in Hass ausartet und eben den Hass, der aus Unkenntnis der wahren Seelengröße entsteht. So lange wie wir die Ketten des Körpers nicht zerreissen können, werden wir die wahren Wunder der Liebe nicht zu Gesicht bekommen. Wir bleiben selbstsüchtig und damit liebesunfähig. Der vom Körper beeinflusste Verstand wird unsere Gedanken vergiften und uns an der rechten Pflichterfüllung hindern. Im Akt der Begegnung mit der Tiefenseele wird das Wunschzentrum aufgelöst und die Energie der Gefühle und Begierden fließt in die göttliche Liebe hinein. Neid, Gleichgültigkeit gegen andere, Verstimmungen, Verdächtigungen, Hass und das restliche Ungeziefer der Psyche sind für den Rest des Lebens von uns abgefallen. Das gewöhnliche „Hirndenken“ ist durch das „Herzdenken“ ersetzt worden. Mit der erweckten Liebe erspüren wir die Wertlosigkeit der meisten Ziele, die wir im Leben verfolgt haben. Nicht nur Krankheiten entstehen aus dem auf die Zivilisation zentrierten, selbstsüchtigen Wunschzentrum. Auch die politischen und sozialen Grausamkeiten haben in den Charakterfehlern ihren Grund. Die selbstsüchtigen Gedanken, Besitzgier, Genussverlangen, Hass, Hemmungslosigkeit, Suchtabhängigkeit und die Rücksichtslosigkeit, die auf diesem Sumpfboden bestens gedeiht, erschaffen im Staat und der Gesellschaft alle Übel und Leiden. Die bekannten Reformversuche, die menschliche Natur von außen her und nicht von innen zu reformieren, haben die Leidmenge nur noch vermehrt. Nach den grausamen Erfahrungen der Geschichte in den letzten 200 Jahren wäre die Menschheit theoretisch bereit, die Denkrichtung nach außen hin zu ersetzen. Der Moloch der technischen Zivilisation lässt jedoch seine Anhänger mit immer raffinierteren Spielzeugen bei guter Laune halten und verzögert somit die Aufbruchzeit auf die Entdeckungsreise nach innen. Nach der christlichen Lehre wird der Mensch zu seiner Vervollkommnung geboren. Sie besteht jedoch nicht im Betrügen, Horten und selbstsüchtigen handeln. Das verbietet ihm auch seine Religion. Das wahre Maß der Vervollkommnung steht im absoluten Gegensatz zu allem, was die heutige Zivilisation anbietet. Die Richtung des wahren Strebens zeigte Christus: „Seid vollkommen, wie der Vater im Himmel !“ Auch wenn wir unsere Ziele in Folge der äußeren Verführung selber setzen, ist das Vollkommenheitsstreben in unserer Natur angelegt und kann niemals verlöschen. Die einzelnen Christen finden es spontan heraus, dass die wahre Vollkommenheit alleine im Eingehen in Gott beruht. Alle anderen Angebote sind ein Trug.

Kapitel III: Atheismus – der geleugnete Gott.

a. Mensch ohne Gott ein Tor?

„Die Toren sagen in ihrem Herzen:

Es gibt keinen Gott…

Sie handeln verwerflich und schnöde, da ist keiner der Gutes tut…

alle sind sie abtrünnig und verdorben, keiner tut Gutes, auch nicht ein einziger.“ (Ps 14, 1-39)

Es scheint, dass die „Toren“ eine kraftvolle Nahrung in unserer egozentrischen Zivilisation gefunden haben, weil sie sich schneller vermehren als in jeder anderen Geschichtszeit. Im Unterschied zum alten Atheismus, der zu allen Kulturzeiten als Minderheit bezeugt ist, nennen sich die modernen Atheisten einfach „Atheologen“. Sie greifen primär nicht Gott an, sondern die theologischen Schriften. Ein frontaler Angriff auf die Religion, besonders auf die historische Wahrheit der Evangelien und die Rationalität der Theologie, steht im Programm der Atheologie.

In Frankreich erschien das Hauptwerk der Atheisten „Traité d´athéologie“ im Jahre 2005, geschrieben von Michel Aufray. Auch in England haben die organisierten „Gottlosen“ ihre Ideen in Büchern verbreitet und verlangen vom Staat, als „Gemeinde der Gottlosen“ nach juristischer Anerkennung und steuerlicher Förderung. Zu den Aposteln der Areligion gehören vor allem Richard Dawkins, mit seinem Buch „Der Gotteswahn“ und Christopher Hitchen mit dem Werk: „Das Ende des Glaubens“.

Wenn sich die Menschen gegen die Autorität Gottes auflehnen, steht dahinter nach einer alten und bewährten Tradition, immer das gleiche Motiv: Sie wollen alle ihre Gottesgaben in den Dienst der eigenen Egozentrik stellen. Gott verlangt nämlich die ganze Hingabe: „Deinen Willen zu tun, mein Gott, macht mir Freude, deine Weisung trage ich im Herzen“. (Ps 40, 9) Hosea droht den Gottlosen: „Mein Gott wird sie verstoßen, weil sie nicht auf ihn hören; unstet müssen sie umherirren unter den Völkern.“ (Os 9, 17)

Aus Jahrtausende alten Erfahrungen ist der Mensch ohne Gottesbewusstsein ein Sklave eigener Triebe und Neigungen. Er bewegt sich im Schlepptau seiner Abhängigkeiten, ist das Opfer seiner Gier nach Geld und Reichtum. Durch seine Bedürfnisse ist er zu Arbeit gezwungen, die ihm die so kostbare Zeit für das Angenehme halbiert und die erhoffte Lustmenge vom Tage verkürzt. In ihre unwürdige Lebensführung sind die modernen Lust- und Spaßsklaven durch das Fehlen echter kultureller und religiöser Lebensperspektiven gestürzt. Die eingeschränkte Einsicht der materialistischen Naturwissenschaft mauert die Menschen in einer Kindergartenphilosophie ein, wonach das Gehirn das unübertroffene Optimum menschlicher Natur darstellt und darüber hinaus gäbe es nichts als Unfug und Märchen. Der Mensch soll konsumieren und nichts darf ihn daran hindern.

Weil die Gottesexistenz das zentrale Thema für das Gebet darstellt, versuchen wir in die angeschnittene Problematik einzudringen.

b. Ist der Schöpfer tot?

Der Theismus lehrt, dass ein persönlicher Gott über der Welt und in der Welt waltet und das Schicksal von jedem einzelnen Menschen bestimmt. Er ist der Erlöser, der Gesetzgeber, Offenbarer und Schöpfer der Menschen. Der Atheismus ist eine Verneinung des Theismus und damit lehnt er eine religiöse Deutung der Welt und des menschlichen Lebens ab. In Erscheinung tritt er entweder als die Lehre von Unerkennbarkeit Gottes (Agnostizismus) oder als eine Welt- und Daseinsdeutung, die eine persönliche Gottheit nicht kennt und sie auch nicht annimmt.

Von Kampf gegen die Gottesleugner berichtet bereits das Alte Testament: „Überheblich sagt der Frevler: Gott straft nicht. Es gibt keinen Gott. So ist sein ganzes Denken. Zu jeder Zeit glückt ihm sein Tun. Hoch droben und fern von sich wähnt er seine Gerichte. All seine Gegner faucht er an. Er sagt in seinem Herzen: „Ich werde niemals wanken. Von Geschlecht zu Geschlecht trifft mich kein Unglück. Sein Mund ist voll Fluch und Trug und Gewalttat; auf seiner Zunge sind Verderben und Unheil. Er lauert im Versteck, wie ein Löwe im Dickicht. Er lauert darauf, den Armen zu fangen, er fängt den Armen und zieht ihn in sein Netz.“ (Ps 10, 4-9) Der Psalm entstand in einer religiös eindeutig definierten Volksordnung, in der es keinen Platz für atheistische Gedanken gab. Der Abfall von Gott hatte keine theoretischen, sondern rein praktische Gründe, wie Geldgier und Gesetzlosigkeit. In der modernen westlichen Welt gibt es dagegen keine homogene religiöse und philosophische Ausrichtung der geistigen Kultur mehr. Wenn wir die Frage nach dem Wegbleiben von Gott stellen, dann würde zwar die Antwort ähnlich wie im alten Judentum ausfallen – wir hätten mit einem moralisch verschuldeten Atheismus zu tun. Gleichzeitig jedoch auch mit einer zu kurzen Rationalität, die in der sichtbaren Welt bleiben will und nicht wagt, sie zu überschreiten. Gewiss ist auch diese Art von Vernünftigkeit, mit der die Welt gedeutet wird, schuldhaft, weil sie von Gedanken und Emotionen gesteuert wird, die sich der Wahrheitsfindung verschließen. Darum erklärt Paulus alle für unentschuldbar, die Gott aus seinen Werken mit Vernunft nicht erkannt haben: „Seit Erschaffung der Welt wird seine sichtbare Wirklichkeit an den Werken der Schöpfung mit der Vernunft wahrgenommen, seine ewige Macht und Gottheit. Daher sind sie unentschuldbar. Denn sie haben Gott erkannt, ihn aber nicht als Gott geehrt und ihm nicht gedankt. Sie verfielen in ihrem Denken der Nichtigkeit und ihr unverständiges Herz wurde verfinstert.“ (Rö 1 20-21) Der Atheismus und Agnostizismus in der Gotteserkenntnis wurde als schuldhafter Atheismus erkannt und gekennzeichnet.

Jede individuelle Erkenntnis Gottes ist am engsten mit dem moralischen Niveau eines Menschen verknüpft. Die Verweigerung des Glaubens an Gott ist die Folge einer bereits eingetretenen sittlichen Ablösung von der Tiefe des eigenen Wesens, vom Gewissen und folglich von Gott.

Seit den antiken Zeiten gibt es ein Wissen über die Bedingungen, die das Erkennen Gottes erschweren. Nicht immer liegen sie in der Verwerflichkeit des eigenen