Die Mandelprinzessin oder der Schnee der Algarve - Michaela Bindernagel - E-Book

Die Mandelprinzessin oder der Schnee der Algarve E-Book

Michaela Bindernagel

0,0
2,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie kommt aus dem hohen Norden in den sonnigen Süden Portugals und vermisst den Schnee. Das macht sie krank. Wen? Die Mandelprinzessin. Was die Bewohner der Algarve unternehmen, um ihre geliebte Prinzessin wieder gesund zu machen, erzählt diese wunderschöne Legende, illustriert mit zauberhaften aktuellen Fotos. Der schlaue Hase Lio weiß Wissenswertes über die Algarve zu berichten, was nicht unbedingt allgemein bekannt ist, und hat einen tollen Wandertipp auf Lager.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michaela Bindernagel

Die Mandelprinzessin oder der Schnee der Algarve

Portugiesische Legenden

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Al- Gharb

Hallo, liebe Märchenleser,

 

Ich bin wieder da, euer schlauer Hase Lio aus dem „Heiligen Wald“. In der Zwischenzeit wurde ich schon zum schlauen Hasen über den Wassern und in der Luft. Wie das? Weil ich weiter mit dem Adler unterwegs bin. Wir fliegen in der Luft über Meere und Flüsse.

So landeten wir schließlich im Süden Portugals. Der Landstrich an der südlichen Atlantikküste des westlichsten Landes Europas heißt heute Algarve. Der Name geht zurück auf die maurischen Herrscher, die im Mittelalter diesen wunderschönen Landstrich bewohnten und regierten. Damals hieß die heutige Provinz Algarve „Al- Gharb“. In der portugiesischen Sprache spricht man „o Algarve“, was „der Algarve“ bedeutet, weil „o“ der männliche Artikel ist. Im Deutschen wurde daraus „die Algarve“, also weiblich. Wahrscheinlich ist es hergeleitet von der Provinz Algarve, weil es die Provinz heißt. Viele deutsche Staatsbürger, die im Süden Portugals schon seit vielen Jahren leben, sagen deshalb nicht, wie die deutschen Touristen, „in der Algarve“, sondern reden „im Algarve“. Oft hört man auch „auf Algarve“, womit die Landmasse beschrieben wird im Sinne von „auf Helgoland“ oder „auf Rügen“. Einige Unwissende sprechen davon, sie wären „an der Algarve“. Darüber kann ich als schlauer Hase nur lachen, weil ich zwar „an der Küste“ oder „am Ufer“ sein kann, aber „an der Algarve“ nur dann, wenn ich in der Luft die Küste über dem Wasser entlang fliege oder im Wasser dort längs schwimme. Beides ist natürlich möglich. Doch die „Unwissenden“ meinen es nicht, sonder sprechen von „an der Algarve“, wenn sie sich auf der Landmasse befinden. Sie meinen „auf Algarve“ oder „im Algarve“ oder, wenn es denn unbedingt sein muss, auch „in der Algarve“. Es ist schon irgendwie eigenartig, wenn ich als ausländischer schlauer Hase den Deutschen ihre Sprache erklären muss.