Die Pilatus-Verschwörung - Rolf D. Sabel - E-Book

Die Pilatus-Verschwörung E-Book

Rolf D. Sabel

4,7

Beschreibung

Köln um 355 n.Chr.: Die Franken stürmen die Stadt. Ein römischer Gutsherr versteckt wichtige Schriftrollen vor den brandschatzenden Germanen. Er gehört zur Minderheit der Christen, und die Rollen sind sein wichtigster Besitz, denn sie legen Zeugnis von seinem jungen Glauben ab. 1650 Jahre später kommt es in der Krypta der Kölner Kirche St. Pantaleon zu einem Wasserrohrbruch. Bei den Reparaturarbeiten stoßen zwei Arbeiter auf mehrere alte Lederhüllen mit unbekanntem Inhalt. Durch eine Indiskretion erfährt die Presse von der Entdeckung, und damit beginnt ein dramatisches Wettrennen um den historischen Fund, an dem das Kölner Erzbistum, ein skrupelloser Sammler und ein dubioser Kurienkardinal aus Rom beteiligt sind. Es handelt sich nämlich um eine archäologische und theologische Sensation: Das Testament des Pontius Pilatus.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 405

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
13
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rolf D. Sabel

Die Pilatus-Verschwörung

Das dunkle Geheimnis von St. Pantaleon

Roman

Für Michael

und für alles, was er mir bedeutet

© 2006 R. Brockhaus Verlag Wuppertal

Umschlaggestaltung: Horst Klatt, Bielefeld

Satz: Punkt für Punkt GmbH, Düsseldorf

Druck: FINIDR s.r.o., Tschechien

ISBN: 978-3-417-24936-1 (Print)

ISBN: 978-3-417-21010-1 (e-Book)

Bestell-Nr.: 224 936

Ich freue mich, freut ihr euch auch!

Papst Johannes Paul II. im Angesicht des Todes

Prolog

November des Jahres 355 n.Chr.

Der Mond hat sich fast völlig hinter die schwarz aufgetürmten Wolken zurückgezogen, die Unheil kündend aus dem Osten nahen. Obwohl die Wasseruhr erst die neunte Stunde anzeigt, umgibt nachtgleiche Dunkelheit den abgelegenen Gutshof, der südwestlich vor den Toren der römischen Provinzstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium liegt.

Die Felder ringsum liegen verlassen da, kein Sklave, der arbeitet oder die unruhigen Tiere in ihre Stallungen treibt, kein Verwalter, der sich mit wachem Blick um das Eigentum seines Herrn sorgt.

Die ersten Regentropfen prasseln in unbarmherzigen Schauern nieder, als ein Reiter sich in eiligstem Galopp dem Gehöft nähert. Angst und Entsetzen scheinen den Hufschlag des schweißnassen Pferdes zu beflügeln, immer wieder blickt der Reiter wie von Teufeln gehetzt zurück.

Endlich hat er den Gutshof erreicht. Atemlos springt der Mann vom Pferd, wirft den Zügel achtlos zu Boden und läuft ins Haupthaus. Die Dienerin, die gerade zur Küche will, sieht er nicht, stößt er rau beiseite. Das Klirren fallender Gläser und Karaffen dringt durch das ganze Haus.

»Herr«, ruft er keuchend, als er das Atrium erreicht hat, »Herr, sie kommen!«

Gnaeus Solvenius, der alte Gutsherr, blickt seinen Verwalter verständnislos an.

»Fasse dich, Arax. Wer kommt, und warum bist du so außer Atem?«

»Sieh nur, wie du den Fußboden verschmutzt hast«, ergänzt die Herrin des Hauses in strengem Ton. »Und Maximia hast du auch umgestoßen!«

Aber Arax achtet nicht auf den Tadel, sein Gesicht ist von Furcht verzerrt.

»Die Franken! Sie sind da. Und nicht nur Franken. Man hat auch Alemannen und Sachsen mit ihnen gesehen. Sie haben den Rhenus östlich der Stadt überquert und nähern sich unaufhaltsam. Es sind Tausende, bewaffnet bis an die Zähne. Den Hof des Orosius sollen sie schon in Brand gesteckt haben, niemand hat überlebt!«

Klirrend fällt das Weinglas zu Boden, das Solvenia eben noch in der Hand gehalten hat.

»Die Franken, gütiger Gott, steh uns bei«, haucht sie tonlos. Wächserne Blässe überzieht ihr ältliches Gesicht.

Der Hausherr aber hat sofort begriffen.

»So bald schon? Wir müssen sofort in die Stadt fliehen, hinter ihren starken Mauern werden wir Schutz finden. Arimius! Tullia! Maximia!«

Sein Ruf gilt den Freigelassenen, die im Nebenzimmer erschrocken gelauscht haben.

»Packt sofort das Nötigste zusammen, was wir für die Flucht brauchen. Und dann lasst die beiden Kutschen anspannen. Solvenia, nimm nur das Wichtigste mit, wir haben kaum noch Zeit.«

»Aber mein Schmuck, meine Kleider, wie soll ich ...?«

»Was nutzen dir Schmuck und Gewänder, wenn dir ein fränkischer Dolch die Kehle durchschneidet? Geh und tu, was ich sage!«

Seine Stimme duldet keinen Widerspruch, und sofort erfüllt hektische Betriebsamkeit das Haus.

»Arimius, du folgst mir!«

Sein Befehl gilt einem würdigen Greis, der mit schreckgeweiteten Augen zugehört hat und nun eiligst die blaue Tunika über den klapperdürren Beinen zusammenrafft, um seinem ehemaligen Herrn zu folgen. Als Kind von zehn Jahren war er in das Haus des Solvenius gekommen, doch bald schon hatte er sich, wie die anderen, einer neu gewonnenen Freiheit erfreuen dürfen. Sechsundsiebzig Sommer hatte er erlebt und war darüber müde geworden.

Seine wenigen Haare waren silbrig geworden, Arbeit und Mühe hatten seine Kräfte aufgezehrt und tiefe Züge in sein schmales Gesicht gegraben. Die Taufe des ganzen Hauses war wahrscheinlich das wichtigste Erlebnis in dieser Zeit gewesen. Mehr als dreißig Jahre ist das schon her, und immer noch zaubert die Erinnerung an dieses Geheimnis Glanz auf seine ausgemergelten Züge.

»Träum nicht, Alter!« Die Stimme des Herrn ist fest und doch freundlich, fast liebevoll.

Eilig folgt der Alte seinem Herrn. Der Weg führt sie in die umfangreiche Bibliothek des Hausherrn. Hunderte von Schriftrollen ruhen in geordnetem Chaos auf den Regalen, viele mit bunten Bändern markiert, auf denen Titel und Autor stehen.

Mit einer knappen Geste deutet Solvenius auf eine Reihe von Schriftrollen, die auf seinem Schreibtisch liegen.

»Diese dort!« Sein Blick wandert weiter. »Nur diese acht mit den roten Bändchen, die nimm! Es sind mir die wichtigsten, Zeugnisse unseres Glaubens. Auf keinen Fall dürfen sie den heidnischen Franken in die Hände fallen. Wahrscheinlich würden sie sie für ihre Latrina benutzen. Nimm sie und stecke sie in die festen Lederrollen, nicht in die Holzbehälter. Dann bringst du sie in den Keller, wo die Amphoren stehen. Die hinteren beiden Amphoren sind leer und sauber. Versiegle die Rollen gut und verstecke sie in den Amphoren, je vier in ein Gefäß, dann versiegelst du die Gefäße ebenfalls. Über die Amphoren legst du Stroh und Holz. Mithilfe Gottes mögen sie den Ansturm der heidnischen Barbaren überleben. Wenn es uns vergönnt ist, hierhin zurückzukommen ...«

Er beendet den Satz nicht und wendet sich mit leerem Blick ab. Voller Wehmut streift er über die anderen Buchrollen, die er zurücklassen muss. Ein flüchtiges Kreuzzeichen, dann verlässt er den Raum, während sich Arimius sofort an die Arbeit macht.

Wie alle Gutshöfe dieser Zeit verfügt auch der Hof des Solvenius über eine Anlage von mehr als zwanzig Tonamphoren, die tief in den Boden des Kellers eingegraben sind. Hier, in der feuchten Kühle der lehmigen Erde, ruhen gewöhnlich Wein und Vorräte geschützt vor den Strahlen einer sengenden Sonne. Nun aber, im Winter, sind die Amphoren schon zum Teil leer, und so füllt der Alte zwei von ihnen in Windeseile mit den genannten Papyrusrollen, nachdem er sie sorgsam in Lederbeutel gesteckt und diese mit heißem Pech versiegelt hat. Er weiß, wie wichtig diese Schriften für seinen Herrn sind, seit der sich vor mehr als dreißig Jahren dem Glauben der Christiani angeschlossen hat. Einen Augenblick verharrt er, und seine Züge nehmen einen verklärten Ausdruck an. Der neue Glaube bedeutet ihm alles, erst recht jetzt, wo er wohl bald die letzte Wahrheit persönlich erfahren wird. Mögen auch die wenigen Freunde, die ihm die Zeit noch ließ, es mehr mit Teutates, Epona und den anderen alten keltischen Göttern halten, er weiß es besser.

Rasch verschließt er die Köpfe der Amphoren und bedeckt sie sorgsam mit Stroh und einigen Holzstücken. Er will sich schon abwenden, doch mit einem Male strafft sich seine dürre Gestalt. Er hat eine Entscheidung getroffen, und das feine Lächeln, das über die dünnen Lippen zieht, zeigt, dass es die richtige ist: Er wird diese wichtigen Schriftstücke nicht im Stich lassen. Er wird sie bewachen und, wenn es sein muss, mit seinem Leben verteidigen. Er setzt sich auf einen wackligen alten Stuhl und legt den Kopf auf die Arme. Auf den Tisch legt er eine Goldmünze, einen Solidus, seinen wertvollen Glücksbringer, den er vor Jahren mitten auf einem Acker gefunden hat. Seine Finger spielen mit dem silbernen Anhänger, den er um den Hals trägt. Arimius steht darauf, und sein Herr hat ihm dieses kleine Schmuckstück vor vielen Jahren zur Freilassung geschenkt, sein Herr, den er liebt und für den er alles tun würde. Und jetzt wird er die Rollen seines Herren vor den Barbaren schützen.

Aber wahrscheinlich werden die Heiden ihn im Keller gar nicht entdecken. Und wenn doch ...? Er steht auf und verschließt sorgsam die Kellerluke. Dann verkeilt er sie von unten mit einem schweren Stock. Und die da oben werden den alten Mann wohl kaum vermissen, zu beschäftigt sind sie damit, ihr eigenes Leben zu retten. Wenn sie zurückkommen, werden sie ganz schön überrascht sein, ihn hier zu finden. Dankbar werden sie ihm sein, wenn sie zurückkommen. Wenn sie zurückkommen ...

Aber die Familie wird nie mehr auf den Gutshof zurückkehren, der schon Stunden später unter dem infernalischen Geheul der Franken in Flammen aufgeht.

Seit der fränkische König Silvanus, der sich selbst zum Cäsar ausrufen ließ, nach üblem Ränkespiel auf Befehl von Constantius II. unter den Dolchen gedungener Mörder gefallen ist, haben die Franken den mächtigen Strom überschritten und befinden sich auf ihrem mörderischen Rachefeldzug. Und nun nähern sie sich mit Furcht erregendem Geschrei jener Stadt, die vor dreihundert Jahren unter Kaiser Claudius auf Drängen seiner Ehefrau Agrippina zur Provinzstadt erhoben wurde.

Golden noch glänzt auf den Stadttoren im rastlosen Fackelschein der Angreifer der Name der stolzen Stadt: CCAA.

Doch schon prallen die ersten Rammböcke auf das harte Holz der Tore ...

I.

Höre, Nachwelt, damit du weißt, wessen Zeilen du liest. Ich bin jener, durch dessen Urteil ein Mann zu Tode kam, vom dem viele behaupten, er sei der Sohn eines Gottes gewesen. Ob ich mit meinem Spruch gefehlt habe, mögest dereinst du oder ein gnädiger Richter entscheiden, ich weiß es nicht! Was ich tat, tat ich aus Pflichtüberzeugung gegenüber meinem Kaiser und meinem Volk.Und doch quält mich bei Tag und Nacht der Gedanke, ich könnte größte Schuld auf mich geladen haben, eine Schuld, die alles übertrifft, was Menschen bislang getan haben könnten, wenn es denn wahr ist. Was ist Wahrheit, habe ich einst den Gekreuzigten gefragt. Ich weiß es bis heute nicht!

Spätere Welten mögen über mich ein Urteil fällen, doch da vor jedem Urteil der Angeklagte sich rechtfertigen darf – so verlangt es das römische Recht –, vertraue ich diesem Papyrus alle wichtigen Dinge meines Lebens an, bis hin zu jenem schrecklichen Tag, an dem ich jenen Mann hinrichten ließ, der, wenn er auch nicht der Sohn eines Gottes gewesen sein mag, jedenfalls doch unschuldig war.

Freilich zittern meine Hände zu sehr, als dass ich selbst den Stilus führen könnte, denn neben dem Aufruhr des Geistes ist es die Kälte, die meine Finger lähmt, die Kälte jenes barbarischen Ortes, an den mich der grausame Spruch des Kaisers bannte. Oh, wie kann ich doch das Leid jenes trefflichen Dichters Ovidius nachempfinden, dem es ähnlich erging wie mir, wenn auch aus anderen Gründen. Doch will ich den Dingen nicht vorweggreifen.

So schreibt nun statt meiner mein treuer Freigelassener Pontillus, dem ich für seine treue Pflichterfüllung danke. Er war damals Zeuge des Geschehens und hat mir bis zum heutigen Tage treue Dienste geleistet, wofür ich ihm mehr Dank schulde, als der Herr es dem Diener gegenüber gemeinhin tut. So sei versichert, guter Pontillus, dass du durch die Unvergänglichkeit des Wortes in gleicher Weise in die Ewigkeit der Erinnerung eingehen wirst wie ich. Ob man sich unser freilich in guter Weise erinnern wird oder ob man unsere Namen verfluchen wird, das wird die Zukunft weisen.

So höre denn, Nachwelt, wie es zu jenem Spruch kam, der die Welt veränderte, wenn schon nicht die ganze, so doch zumindest meine. Und fasse dich in Geduld, denn damit du alles verstehst, muss ich vorne anfangen, ganz vorne.

So viel Unsinn ist über meine Herkunft verbreitet worden, so viele fabulae legendae ranken sich darum, dass ich damit aufräumen muss.

Denn es ist kaum ein halbes Jahr her, da wurde mir in Rom eine Geschichte über mich zugetragen, die Ekel und Erstaunen zugleich in mir weckte. Nach dieser Geschichte war ich der Sohn einer Müllerstochter namens Pila. Ich, der Spross eines alten Rittergeschlechts, Sohn einer Müllerstochter! Diese habe mich unehelich mit einem König namens Tyrus gezeugt, wer auch immer das gewesen sein soll. Nach ihrem Vater Atus habe sie mich Pilatus genannt. Aufgezogen worden sei ich dann am Hof meines königlichen Vaters zusammen mit dessen rechtmäßigem Sohn. Was für ein Unsinn! Aber höre weiter und siehe, wie weit eine unmäßige Fantasie einen geschwätzigen Menschen treiben kann. Da ich nun meinen Stiefbruder um seine Überlegenheit beneidete, brachte ich ihn um. Zur Strafe schickte man mich als Geisel nach Rom. (Welch eine Strafe!)

Dort – so will die Erzählung wissen – habe ich dann eine andere Geisel getroffen, einen Königssohn aus Gallien. Auch diesen habe ich aus Neid getötet, weshalb man mich ins Exil auf die Insel Pontus schickte. Dort habe ich als grausamer Tyrann die freie Bevölkerung unter die Herrschaft Roms gebracht und mir den Beinamen Pontius erworben.

Zur Belohnung für diese Leistung erhielt ich dann das Prokurat in der Provinz Judäa.

Ahnst du, Nachwelt, wie ich gelacht habe, als ich diese Geschichte über mich hörte? Und doch kreist sie um das Forum, und die Menschen dort saugen sie gierig auf.

Aber nichts davon ist wahr! Bei allen Göttern und auch dem einen, wenn er einer war, schwöre ich, dass dies der reine Unsinn ist und mit der Wahrheit nichts zu tun hat. Die ist nämlich anders, ganz anders.

Ich wurde an den Kalenden des Aprilis im Jahre 740 nach Stadtgründung geboren und trug den gleichen Namen wie mein Vater, Spross eines alten und edlen Rittergeschlechts. Mag auch der Name unseres Geschlechts hinter dem der Claudier, Julier oder Fabier verblassen, so trugen wir ihn doch stets mit Stolz. Das Geschlecht der Pontier stammt aus dem Land der Samniten, jenem Land, in dem mein Urahn im Jahre 432 nach Stadtgründung als Anführer der samnitischen Truppen das Heer der Römer an den Caudinischen Pässen in die Falle lockte und furchtbaren Blutzoll verlangte. Seitdem vererbt sich der Beiname Pilatus, also Speerträger, auf alle männlichen Nachkommen, denn es war der Ehrenname meines Urahns, den er nach der Schlacht erhielt.

Große Titel und Ämter finden sich freilich nur selten in unserem Geschlecht, und einige Namen ließe ich gerne aus den Annalen streichen, wenn ich denn könnte. Zum Beispiel den Namen meines Großonkels Pontius Aquila, der zum Kreis jener Mörder um Brutus herum gehörte, die den sinnlosen Tod des großen Cäsar zu verantworten haben.

Aber so wenig man sich die Familie aussuchen kann, in die man geboren wird, so wenig Verantwortung trägt man für Schuld und Ehre seiner Vorfahren. Für das eine schämt man sich gleichwohl, des anderen erinnert man sich mit Stolz.

Ein einfaches, aber ehrenhaftes Rittergeschlecht war es also, in das ein gütiges Schicksal mich entsandte. Ich verbrachte meine Kindheit geschützt im elterlichen Haus auf dem Quirinalis, und ich verbrachte sie, wie es in meinen Kreisen üblich war. Ich ging zur Schule, wurde oft auch im elterlichen Haus unterrichtet, lernte Grammatik, Griechisch, Philosophie, Rhetorik, Metrik und einiges mehr. Die großen Reden Ciceros waren mir so geläufig wie die Stoa des Xenon, Ovids Metamorphosen lernte ich so gut wie Vergils Aeneis, das liebreizende Liebeslied des Catull war mir so vertraut wie die schwere Elegie eines Propertius, und auch die gallig-bösen Satiren des Horatius liebte mein suchender Geist. Manches war dabei, was mir sinnvoll erschien, manches auch, gegen das sich mein freier Geist sträubte. Allein, weder die Eltern noch die Lehrer nahmen auf solche Befindlichkeiten eines Knaben Rücksicht. Die artes liberales, die Künste, die eines freien Mannes würdig waren, sie quälten mich oder ich liebte sie, zu lernen hatte ich sie auf jeden Fall.

Meine ausreichend bemessene Freizeit verbrachte ich mit Freunden, ringend, reitend, lesend oder auch nur einfach träumend. Träumend von einer goldenen Zukunft, denn im Rom der damaligen Tage schien einem jungen, ehrgeizigen Mann alles offen zu stehen. Von den Freunden meiner Jugend aber stand niemand meinem Herzen so nah wie Cornelius, der mir gleichaltrig in Sichtweite wohnte und mehr Bruder als Freund war. Die Freundschaft zu ihm sollte sich trotz aller widrigen Umstände als zuverlässig erweisen – bis zum bitteren Ende.

Aber ich will nicht vorweggreifen.

Meinen Vater sah ich selten, denn er versah seinen militärischen Dienst mit großem Eifer und war oft in den entferntesten Provinzen des Reiches stationiert, auch wenn die Friedensliebe des großen Augustus ihm stets eine sichere Rückkehr gewährte. Die Liebe aber, die er dem Dienst gewährte, fehlte dem Sohn.

Statt seiner war es meine Mutter, die das Füllhorn elterlicher Liebe über mir ausgoss, und das in reichem Maße. Voller Zärtlichkeit erinnere ich mich ihrer warmen Umarmungen und ihrer zarten, mütterlichen Küsse, doch als ich gerade meinen 15. Geburtstag feierte und die toga virilis für mich schon geschneidert war, starb sie, plötzlich und ohne Vorahnung.

Da, da begann ich zum ersten Mal, die Götter zu hassen, die mir das Liebste genommen hatten, was mein unschuldiges Kinderherz besaß. Nie wollte ich ihnen diese Tat verzeihen.

Ich vernachlässigte die Opfer, und in den zahlreichen Tempeln der Stadt sah man mich nur noch, wenn der Vater es mir auf seinen seltenen Besuchen gebot. Ich vermochte den steinernen Statuen keinen Glauben zu schenken, die in den prächtigen Tempeln auf die Opfer der Gläubigen warteten.

Wenn ich in ihre kalten Augen sah, wenn ich von den Geschichten hörte, in denen sie mordeten und den Menschen Böses antaten, reifte in mir die ungewisse Ahnung, dass es entweder andere Götter geben müsse – oder gar keine!

II.

Die alten Griechen hätten von der blindwütigen Tyche gesprochen, die Römer vom unabänderlichen Fatum, Tyrannen bemühen gerne den Begriff der Vorsehung, und gläubige Christen könnten von einem Wink Gottes sprechen. Vielleicht war es aber ganz einfach auch nur ein Zufall, dass in jenen kalten Dezembertagen ein Abwasserrohr unter der Krypta der altehrwürdigen Kölner Kirche St. Pantaleon brach und sich sein unseliger Inhalt auf den Boden der Krypta ergoss.

Jedenfalls weckte ein aufgeregter Küster den Pfarrer noch weit vor der Frühmesse und berichtete in sprudelnden Worten von dem schlimmen Unglück, das sich anschicke, mit übel riechender Flut die ganze Krypta zu bedecken.

In aller Eile zog sich Pfarrer Diefenstein an und folgte dem Küster durch die eiskalte Morgenluft in die Kellerräume seiner Kirche.

»Furchtbar«, murmelte er mit frostschaudernder Stimme, »ganz furchtbar.«

Er zog seinen Mantel zu und rümpfte die Nase.

»Und wie das stinkt.«

Pflichtschuldigst ergänzte der Küster: »Und das jetzt kurz vor den Feiertagen.«

Besorgt blickte der Pfarrer zu einer kleinen Gittertür, die an der Stirnseite angebracht war. Die Türöffnung gab den Blick frei auf Mauerreste, Abwasserkanäle, Säulen, Kapitelle und fünf Stufen einer Treppe, die ins Nichts führte, alles Hinterlassenschaften einer alten, längst vergangenen Zeit.

»Auf keinen Fall darf das Wasser in die Ausgrabungsstätten gelangen.«

Blaschke nickte nur sorgenvoll.

Doch Pfarrer Diefenstein wäre nicht er selbst gewesen, wenn er sich von solch einem Unglück aus der Bahn hätte werfen lassen. Seine schlanke, hohe Gestalt straffte sich, sein Blick nahm jene kühne Gelassenheit an, die seine Gemeinde an ihm so schätzte.

»Wir müssen sofort den Installateur kommen lassen und den Schaden beim Generalvikariat melden. Kümmern Sie sich um den Installateur, Blaschke, ich rufe das Generalvikariat an. Und schnell, ganz schnell, Blaschke, bevor die braune Suppe noch mehr Schaden anrichtet.«

Voll ohnmächtiger Sorge betrachtete er das Abwasser, das inzwischen unaufhaltsam durch die Fliesen des Bodens sickerte und die gesamte Krypta bedeckte.

So kam es, dass vier Stunden später zwei kräftige junge Männer in blauen Overalls in die Kellergewölbe der Kirche hinabstiegen und ihre Stirnen in sorgenvolle Falten legten.

»Wird nicht einfach sein, die Stelle zu finden«, sagte der eine, der sich als Frank Hellinger vorgestellt hatte, zu dem aufgeregten Küster und kratzte sich in seinem dichten schwarzen Haarschopf. Der gut aussehende junge Mann mit dem Dreitagebart wies auf den Boden und zog mit der Hand einen imaginären Kreis.

»Irgendwo hier im Boden verläuft ein altes Abwasserrohr, und das ist kaputt. Wir werden den ganzen Boden aufreißen müssen, um die undichte Stelle zu finden.«

»Aber zuerst müssen wir abpumpen«, ergänzte der andere, ein schmaler junger Mann mit dünnen blonden Haaren und blassblauen Augen, »und selbstverständlich dürfen für die nächste Zeit die sanitären Anlagen nicht benutzt werden, damit das Zeug keinen Nachschub erhält. Gibt es hier eine Toilette, ein Waschbecken oder so etwas?«

»In der Sakristei«, antwortete der Küster und machte ein Gesicht, als habe man ihm soeben die Sonntagskollekte entwendet.

»Werden wir vorübergehend stilllegen«, sagte Hellinger einfach.

Der Küster plusterte empört die Backen auf.

»Und wo sollen wir zur Toilette gehen? Es ist die einzige Toilette in der Kirche. Ich meine, äh ... bei langen Messen mit großem Aufzug, da kann es doch vorkommen ...«

Der Installateur zuckte nur mit den Schultern, setzte ein breites Lächeln auf und antwortete mit seinem Lieblingssatz: »Machen Sie sich keine Gedanken! Gegenüber ist doch das Finanzamt, vielleicht ...«

»Sehr komisch«, raunzte Blaschke, »wirklich sehr komisch. Ihr habt den Schaden ja nicht!«

Einige Stunden später hatten sich die Kellergewölbe von St. Pantaleon in eine veritable Baustelle verwandelt, während in der Kirche darüber die Gläubigen ihrer Hoffnung Ausdruck verliehen, dass nun bald Emmanuel kommen müsse. Das Abwasser war abgepumpt, und die rotbraunen Fliesen waren auf breiter Front entfernt worden.

»Wir werden das Fundament aufbohren müssen«, meinte Hellinger zu seinem Kollegen Heinen. »Hol schon mal den Bohrhammer!«

Minuten später erbebte das Gebäude unter den infernalischen Geräuschen eines Bohrhammers, der sich mit nervtötender Langsamkeit in den alten, brüchigen Beton fraß.

»Wir müssen die ganze Strecke bis zur Außenwand freilegen«, meinte Heinen lakonisch, »irgendwo da muss der Bruch liegen.«

Hellinger wischte sich den Schweiß von der Stirn. Trotz der Kälte im Kirchengewölbe hatte ihn die Arbeit mit dem Bohrhammer erhitzt.

»Das ist eine Arbeit für einen, der Vater und Mutter totgeschlagen hat! Damit werden wir vor Weihnachten kaum fertig.«

»Dann müssen wir Überstunden machen, hat der Alte gesagt. Wenn es sein muss, nachts und auch am Wochenende.«

Triumphierend hob er ein Bündel alter Schlüssel in die Höhe. »Schließlich hat man uns alle Schlüssel anvertraut. Für die kleine Außentür, die Tür zum Altarraum und die Krypta.«

»Du spinnst, Heinen. Und wann soll ich Weihnachtsgeschenke kaufen? Ich hab doch fast noch nichts. Warum schickt uns der Alte nicht mehr Leute?«

»Weil die alle in Bonn arbeiten, damit der Posttower endlich fertig wird, weißt du doch.«

Hellinger nickte nur und stemmte sich mit aller Kraft auf den Hammer.

Stunden später – die Frau des Küsters hatte sie inzwischen mit heißer Suppe, einer Unmenge belegter Brote und einer riesigen Kanne Tee versorgt – war immer noch kein sonderlicher Fortschritt in den Arbeiten zu erkennen, wie Pfarrer Diefenstein stirnrunzelnd bemerkte.

»So schnell geht das nicht, Herr Pfarrer«, keuchte Hellinger und schaufelte einen Berg Abraum in eine Schubkarre. »Wir müssen erst die Stelle finden, an der das Rohr gebrochen ist. Sehen Sie selbst, wie marode hier alles ist.«

Ein Blick auf die alten, verrosteten Eisenrohre genügte Pfarrer Diefenstein, um den Wahrheitsgehalt dieser Worte zu erkennen.

»Von wann sind eigentlich die Rohre?«, wollte Heinen wissen und schob sich eine weitere Zigarette in den Mundwinkel.

»Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Ich leite die Gemeinde hier seit fünfzehn Jahren, seitdem ist an den Rohren nichts verändert worden. Und wenn es Ihnen nichts ausmacht, würde ich Sie bitten, hier nicht zu rauchen. Wir sind in einer ... äh, Kirche.«

Hellinger packte die Zigarette missmutig wieder weg, nahm sich aber vor, sie nochmal herauszuholen, wenn der Pfarrer sie verlassen hätte.

»Dem Alter und dem Zustand nach müssen die Rohre aus den 50er-Jahren stammen. Das Hauptrohr ist aus Eisen, die Nebenrohre sind aus Blei. So was verwenden wir schon lange nicht mehr«, sagte er und wies auf ein Stück freigelegten Rohres.

»Wo geht’s eigentlich da hin?«, wollte Heinen wissen und zeigte auf die kleine Gittertür.

»Das ist eine römische Ausgrabungsstätte, die muss unter allen Umständen vor dem Wasser geschützt werden. Sie stammt aus dem vierten Jahrhundert nach Christus, als hier noch keine Kirche, sondern ein römisches Landgut stand.«

Hellinger interessierte sich sehr wenig für solche archäologischen Schätze und meinte lakonisch: »Keine Sorge, Herr Pfarrer, wir tun unser Bestes. Da passiert schon nichts, machen Sie sich keine Gedanken. Und Sie werden sehen, bis Weihnachten sind wir fertig.«

Der Pfarrer murmelte irgendetwas von »Gottes Ohr« und verschwand zur Abendandacht.

Zwei Tage ging die Arbeit so fort, ohne dass für einen neutralen Beobachter wirklich größere Fortschritte auszumachen gewesen wären. Am Abend des dritten Tages verabschiedete sich Kollege Heinen frühzeitig. Die Arbeit mit dem Bohrer hatte ihn nämlich daran erinnert, dass auch noch ein Besuch beim Zahnarzt ausstand. »Geh nur«, hatte Hellinger ihm nachgerufen, »ich bohr das Stück bis zur Wand noch zu Ende, dann mach ich auch Schluss.«

Es war lange nach Feierabend, als er den schweren Bohrer gegen die Wand legte. Das gesamte Abflussrohr, das sich unter dem Boden der Krypta bis hin zur Außenwand erstreckte, war nun freigelegt. Das letzte Stück war merkwürdigerweise viel schneller gegangen, denn der Boden war hier sehr viel weicher gewesen und bot dem Bohrhammer entschieden weniger Widerstand.

Schwer atmend hockte Hellinger auf dem Boden und leerte seine letzte Wasserflasche. Ein Blick zur Uhr zeigte ihm, dass es schon nach 21.00 Uhr war. Zeit für den Feierabend. Aber eine letzte Zigarette noch! Voller Vorfreude angelte er sich eine Camel aus der Tasche, zündete sie an und inhalierte mit tiefem Zug – als es geschah.

Zuerst nur ein leichtes Beben des Bodens, verbunden mit einem grollenden Geräusch. Und dann, wie von Geisterhand, öffnete sich der Erdboden an der Stelle, an der eben noch der Bohrhammer gestanden hatte. Mit einem unheimlichen, schmatzenden Geräusch sog die Erde alles ein, was sich in ihrer Nähe befand: Der Bohrhammer, eine Sprudelflasche und diverse Werkzeuge verschwanden ins Nichts.

Ruckartig drehte Hellinger den Kopf, seine Zigarette fiel auf den Boden. Kalkweiß beobachtete er, was da geschah. Doch schon nach wenigen Sekunden herrschte unheimliche Ruhe. Nur eine leichte Staubwolke verriet noch etwas von dem, was sich gerade ereignet hatte.

Zögernd trat Hellinger näher, zündete sich mit zitternden Fingern eine neue Zigarette an. Seine Knie waren weich, das Gesicht aschfahl.

Vor ihm tat sich ein ovales Loch mit einem Durchmesser von fast einem Meter auf, die Tiefe war schwer zu bestimmen. Aber jedenfalls war es tief genug, dass man von dem verschwundenen Bohrgerät nichts mehr erkennen konnte. Was war denn hier passiert? Er hockte sich an den Rand des Kraters und spähte hinein. Nichts zu sehen!

Davon hatte er schon gehört. War das Fundament zu alt oder nicht fest genug, oder war es – wie hier – vom langen Wasserzufluss zerstört, dann gab der Boden darunter nach. Das Fundament musste ja Hunderte von Jahren alt sein. Wie alt war eigentlich die Kirche? Hellinger musste zugeben, dass er davon keine Ahnung hatte.

Egal! Heute war nichts zu machen. Morgen, wenn sein Kollege wieder da war, konnte man dem Rätsel auf den Grund gehen, im wahrsten Sinn des Wortes. Er legte eine Plane über das Loch und stellte mehrere Arbeitsböcke davor, um die Stelle zu sichern. Eilends schrieb er mit ungelenker Hand einige Worte der Warnung auf einen Zettel und heftete ihn an einen der Böcke. Dann schloss er Krypta und Seitentür der Kirche ab und begab sich nachdenklich in den wohlverdienten Feierabend.

III.

In meinem siebzehnten Lebensjahr endete meine Kindheit so abrupt, wie sie begonnen hatte. Mein Vater beschloss, dass ich eine militärische Laufbahn einschlagen sollte, und es gab wenig, was ich dagegen hätte einwenden können. Ich vertauschte das prächtige Haus auf dem Quirinalis mit dem zugigen Zelt der Soldaten und nahm vorerst Abschied von Cornelius, dem Freund meines Herzens, den sein Studium nach Rhodos führte. Mein erster Befehl aber schickte mich nach Syrien, wo ich unter dem Legat Quinctilius Varus diente. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie wir mit drei Legionen nach Jerusalem beordert wurden, um einen Aufstand der dort ansässigen Juden niederzuschlagen. Hätte ich damals ahnen können, dass mir dieses Land einmal zum Schicksal werden würde!

Später dann kommandierte man mich nach Gallien, und ich kletterte langsam, aber stetig in der Hierarchie nach oben, wie es einem ritterlichen Spross gebührt. Längst hatte ich mich an mein neues Leben gewöhnt und schätzte die Kameradschaft, die in den Zelten herrschte. Als mein Vater seine Entlassung von der Legion erhielt, verbrachte ich meinen vorletzten Urlaub im elterlichen Haus. Es war zugleich eines der letzten Male, dass ich meinen Vater sah.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!