Ein Feuerwerk für Matzbach - Gisbert Haefs - E-Book

Ein Feuerwerk für Matzbach E-Book

Gisbert Haefs

4,8

Beschreibung

Solange seine Freunde Yü und Daniela Ferien machen, hütet Baltasar Matzbach deren Antiquariat in Köln. Seltsame Kunden stellen sich ein. Jemand sucht ein Buch über Bilche, will es aber doch nicht kaufen; ein anderer sucht seinen Sohn, der offenbar nicht gefunden werden will (auf der Suche ist inzwischen schon ein Privatdetektiv spurlos verschwunden), und ein besonders schräger Vogel möchte seine Jugendliebe wiederfinden, eine Frau, die am linken Fuß sechs Zehen hat. Als Auftrag ist das so absurd, daß Matzbach, einem seiner angeblichen Freunde zufolge "Mischung aus Falstaff und Kater Garfield, als Hobbydetektiv auf die Menschheit losgelassen", einfach nicht widerstehen kann. In einem Kaff im Bergischen Land scheinen alle Spuren zu enden, bis Matzbach schließlich zwischen einem toten Säugling, einem Schatz aus der napoleonischen Zeit und unangenehmen Vertretern der Kölner Schickeria die Lösung und eine neue Liebschaft findet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 272

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gisbert Haefs

Ein Feuerwerk für Matzbach

Matzbach exklusiv bei KBV:

Acht Neuauflagen und zwei Neuerscheinungen

Mord am Millionenhügel

Und oben sitzt ein Rabe

Das Doppelgrab in der Provence

Mörder und Marder

Matzbachs Nabel

Kein Freibier für Matzbach

Schmusemord

Ein Feuerwerk für Matzbach

Finaler Rettungskuss

Zwischenfälle

Gisbert Haefs, Jahrgang 1950, lebt und schreibt in Bonn; als Übersetzer/Herausgeber verantwortlich für Borges, Kipling, Brassens, Dylan u. a., als Autor haftbar für Erzählungen, historische Romane (Hannibal, Troja, Raja, Die Rache des Kaisers, Das Labyrinth von Ragusa u. a.) und Krimis (»Matzbach«).

Gisbert Haefs

Ein Feuerwerk für Matzbach

Die Originalausgabe erschien2003 als Goldmann-Krimi

© 2013 KBV Verlags- und Mediengesellschaft mbH, Hillesheimwww.kbv-verlag.deE-Mail: [email protected]: 0 65 93 - 998 96-0Fax: 0 65 93 - 998 96-20Umschlagillustration: Ralf Krampunter Verwendung von: © seite3 · www.fotolia.deDruck: Aalexx Buchproduktion GmbH, GroßburgwedelPrinted in GermanyPrint-ISBN 978-3-942446-55-6E-Book-ISBN 978-3-95441-130-6

Aus: Jakob Grunewald, Willkürliche Biogramme,4 2002*

» ... wurde Baltasar Matzbach als ›Universaldilettant‹ bezeichnet, der sich in die Gefilde der Kriminalistik verirrt habe. Das Etikett ... beklebt einen, der von vielen Dingen zu viel weiß, um sie ernst zu nehmen, zu wenig, um von ihnen ernstgenommen zu werden, und genug, um Experten zu bluffen und Laien zu amüsieren. ... Ein Bekannter mutmaßte auch, B. M. leide (?) an Elephantiasis der Seele. Interessanter sind jedoch andere Aspekte, so z. B. Matzbachs verwegene Verfressenheit; wie zu Zeus Sein Donner und zu Jehovah Sein Zorn gehört zu Baltasar Sein Wanst. Immerhin kann er es sich seit vielen Jahren leisten, Hecht zu essen und zum folgenden Fleischgang einen Grand Cru zu trinken. Er wuchs nach dem Verscheiden seiner Eltern bei Verwandten auf und studierte später Philosophie und Atomphysik. Dabei erfand er etwas für ein Betatron, so kompliziert, daß er es selbst schon längst nicht mehr erklären kann, aber das Patent wird international verwendet und wirft einiges ab; anschließend wandte Matzbach sich der Musik zu und komponierte ein bißchen, darunter einen vollendet schwachsinnigen Schlager, der noch immer läuft und zwei- bis dreimal pro Jahr neu aufgenommen wird, und so schickt die GEMA ihm bisweilen einen freundlichen Scheck. Ein Hauptgewinn im Lotto sorgte 1962 dafür, daß Baltasar aus dem Gröbsten heraus war. Er investierte klug und ergab sich der sinnlosen Bildung, wobei er von den exakten zu den diffusen Gebieten überging; so stammt aus seiner Feder ein in Fachkreisen geschätztes Werk über Monotheistische Strömungen des inselkeltischen Druidentums.* Einige Jahre hielt er sich an der bretonischen Nordküste auf, bevor die touristische Völkerwanderung sie verwüstete, und weilte dort als Mäzen und Manager junger Künstler, Veruntreuer von frühen Touristinnen und Privatdozent gegen Okkultismus. Dabei verfaßte er zwei weitere Standardwerke: Schamanistische Einflüsse in die Analekten des Konfuzius*und Sexualpathologische Aspekte der Psychokinese.*Und tat zahllose weitere unsinnige Dinge, die ausnahmslos zu Gold wurden (er habe, behauptet er, in dieser Beziehung etwas durchaus Eselhaftes an sich). Jahrelang verdiente er sich ein regelmäßiges Zubrot mit seinem Kummerkasten Fragen Sie Frau Griseldis; außerdem droht irgendwann die Veröffentlichung seines geheimen Hauptwerks Der Leichnam in der Weltliteratur. (Die Mutmaßung, seine detektivischen Aktivitäten seien nur ein Vorwand dafür oder umgekehrt, ist nicht von der Hand zu weisen.) ...«

*Alle Titel erschienen im Verlag für Enzyklopädische Geisteswissenschaften (Edinburgh – Simla – Wachtendonk – Córdoba – Beaune).

1. Kapitel

Selbstbezichtigungen nützen nur dem, der sie ignoriert.

B. MATZBACH

Ich«, sagte Matzbach, »bin nicht schwul, und das ist gut so.« »Als ob das in Ihrem Alter noch eine Rolle spielte.« Der Mann leerte sein Kölschglas und blinzelte durch den Qualm von Matzbachs Macanudo. »Außerdem geht’s darum gar nicht.«

»Bisher haben Sie nur gesagt, Sie suchten eine Frau, oder so ähnlich.« Matzbach schlürfte an seinem überheißen Milchkaffee. »Was soll ich denn sonst zu diesem ›so ähnlich‹ sagen? Frauen, hörte ich, sind in ihrer Art so ziemlich das Beste.«

»Ich habe Sie angerufen, weil ich eine bestimmte Frau suche.«

Die Tür zum Bahnsteig öffnete sich; neben der Mitteilung, der IC Soundsoviel werde voraussichtlich dreißig Minuten später eintreffen, quoll eine ältere Dame ins Lokal, geführt von einem Pudel an roter Lederstrippe, umfangen von einer Mischung aus Kampfer und Patchouli, verfolgt von einem Rollkoffer. Sie ließ das Gepäckstück einen Moment los, wedelte sich einen Weg durch den Zigarrenrauch, warf Matzbach einen malmenden Blick zu und ging weiter in Richtung Tresen.

»Nichtrauchen können Sie draußen, gnädiges Fräulein«, sagte Matzbach laut. »Ich bin aber duldsam. – Eine bestimmte Frau? Ist sie Ihnen abhanden gekommen?«

»Könnte man so sagen.«

»Beim Fundbüro gibt’s doch jetzt sicher eine Frauenbeauftragte. Und Quoten für feminine Verlustobjekte. Lustverlustobjekte.« Er drehte den Aschekegel im dafür vorgesehenen Ziergefäß ab. »Außerdem«, sagte er, »habe ich am Telefon Ihren Namen nicht ganz verstanden. Und warum bestellen Sie mich ausgerechnet hierhin?«

»Benno Vogelsang«, sagte der Mann. »Aber unmusikalisch. Zweiundfünfzig, zur Zeit ledig. Okay? – Noch ein Kölsch, bitte! – Und das Bahnhofslokal erschien mir deswegen passend, weil Sie doch gesagt haben, Sie müßten um elf im Kölner Süden sein.«

»Ts ts ts.« Matzbach zwinkerte. »Ich glaube eher, Sie wollten Ihren Morgendurst stillen. Nachdurst, was?«

»Könnte ich auch woanders. Nee, ich wollte Ihnen entgegenkommen.« Mit der Rechten fuhr er sich über die von einem grauen Haarkranz umstandene Teilglatze; dabei schien sein Zeigefinger liebkosend auf der zentral angebrachten Warze zu verweilen.

Baltasar verschob die Frage, ob die Tonsur durch einen Nagel mit Warzenkopf daran gehindert werde, über das Gesicht zu rutschen. »Mein Wagen«, sagte er, »steht im Parkhaus. Irgendwann in den nächsten zwanzig Minuten werde ich ihn besteigen und ihm die Sporen geben, daß er mich nach Köln trage.«

Der Barmann/Kellner brachte das nächste Kölsch; als er gegangen war, sagte Vogelsang:

»Wär die Bahn nicht doch besser?«

»Ich boykottiere.« Matzbach hob die Zigarre. »Die neuen Nahverkehrszüge sind das unbequemste, was ich seit den Holzbänken der dritten Klasse in Andalusien in den Sechzigern je behockt habe. Außerdem darf man da nicht mehr rauchen.«

»Gar nicht?«

»Hah. Die Ignoranz des unbetroffenen Nichtrauchers, wie? Zensur und Inquisition werden erst dann wahrgenommen, wenn’s einen selbst betrifft.«

Vogelsang grinste flüchtig. »Ich hab zwar mitgekriegt, daß man gegen Verspätungen, marode Strecken, verpaßte Anschlüsse und so das Allheilmittel gefunden hat, nämlich auf Bahnhöfen nicht zu rauchen. Aber in den Zügen?« Er trank einen Schluck. »Prost, auf die Bahn. Aber die Bahnsteige sind wirklich sauberer geworden.«

Matzbach knurrte.

»Beißen Sie?«

»Noch nicht. Für die Sauberkeit hätte es vermutlich gereicht, Aschenbecher zu montieren; die gab’s bisher auf Bahnsteigen nicht. Außer, neuerdings, in den Strafecken für Raucher. Ich glaube, das hat alles mehr mit Volksbeglückung und Umerziehung zu tun. Die Despotie der Gutmenschen.«

»Und Sie sind schwer erziehbar?«

»Sonst wäre ich Beamter geworden, oder Politiker, und Sie hätten mich nicht anrufen können. Jedenfalls nicht, um eine Frau für Sie zu suchen. Was ist das für eine Weibergeschichte? Und wie sind Sie auf mich gekommen?«

»In welcher Reihenfolge soll ich antworten?«

»Am liebsten durcheinander.« Matzbach lächelte. »Ich liebe chaotische Reihungen. Da kann ich mir selbst aussuchen, was ich wie verstehen möchte. Ein bißchen gedanklich schweifen, wissen Sie? Ich bin intellektuell eher Zigeuner.«

»Sinti oder Roma?«

»Das sind Plurale, und ich bin nur eine Person. Nein; Zigeuner.«

»Nicht besonders korrekt, was?«

Matzbach seufzte. »Ich wiederhole mich ungern – ich bin weder Beamter noch Politiker, darf also selber denken. ›Sinti‹ heißt ›Gefährten‹, ›Roma‹ heißt ›Menschen‹ – sind wir das nicht alle? Oder keiner? Oder wie? Und warum soll ich mit fremdsprachigen Klötzchen spielen, wenn ich eigene habe? Myanmar sagen, wenn ich Burma meine? Kennen Sie einen einzigen Franzosen, der beleidigt wäre, wenn Sie auf Deutsch ›Frankreich‹ sagen statt ›la France‹, und wollen Sie jetzt die Selbstbezeichnungen aller Bewohner des Globus in deren Sprache verwenden? Tibetisch lernen, nur um nicht ›Tibeter‹ zu sagen und die Tyrannen in Peking besser zu ärgern?«

»Netter Monolog.« Vogelsang nickte, wie um etwas zu bekräftigen. »Also, die Frau hat links sechs Zehen. Und Sie wurden mir von einem Bekannten empfohlen; dem haben Sie mal geholfen, als sein Onkel ermordet worden war.«

»Sechs Zehen links?« Matzbach klatschte in die Hände. »Das ist kein Problem. Bekanntlich sind wir ein Volk von Barfüßern; man braucht also nur die Augen aufzuhalten. Und – toter Onkel?«

»Carlo Neumann, Onkel von Tobias.«

»Oh ihr Götter!« sagte Matzbach. »Lang, lang ist’s her.* Und irgendwie eine schlimme gegenwärtige Erinnerung.«

Vogelsang blinzelte.

»Um Ihrige gestische Frage zu beantworten – der Onkel war Professor der Philosophie. Seine hinterlassene Bibliothek war Teil des Honorars, und die verfolgt mich immer noch.«

»Verfolgt? Rennen Ihnen die Bücher nach?«

»Ich werde sie nicht los. Zuerst hatte ich sie in den weiten Gemächern eines umgebauten Bauernhofs untergebracht. Welcher einer Dame gehörte. Welcher es eines Tages gefiel, mich und meine Bücher, oder umgekehrt, nicht länger zu ertragen. Welche Wirrsal mich dazu brachte, die Scharteken in einem Antiquariat zu verstecken, an dem ich beteiligt bin. Welches sich in Köln aufhält und alsbald von mir gehütet werden will, da der eigentliche Bücherhüter Ferien macht. Und da stehen die meisten der Philo-Werke immer noch. Jemand hat sie mir mal abgekauft, aber nach Aushändigung der Kaufsumme auf die Bücher verzichtet.«

»Klingt wie schlechte Saison für Bildung, oder?«

Matzbach stöhnte leise. »Sowohl immer schon als auch hin und weder noch.«

»Warum behalten Sie sie nicht einfach?«

»Ich habe zu wenig Platz. Ich bin ohnehin ein Ein-Mann-Slum.«

Vogelsang verschluckte sich und hustete Kölsch.

»Hat die Frau Sie verlassen, weil Sie ihr beim Kölschtrinken immer auf den Extrazeh gespuckt haben? Oder warum suchen Sie sie?« Matzbach wischte sich den rechten Handrücken, der als Schirm gedient hatte, und betrachtete die Spritzer auf seiner Zigarre.

»Da muß ich länger ausholen.«

»Tun Sie das. Ich meine, das ist ein nettes Gespräch, gutes Wetter, ich habe auch schon schlechteren Milchkaffee getrunken; aber bevor ich einen Auftrag annehme – falls ich das überhaupt will –, müßte ich mehr wissen. Was wollen Sie, was versprechen Sie sich davon, derlei. Schließlich könnte es ja sein, daß Sie die Frau umbringen wollen, und ich soll sie für Sie suchen.«

Vogelsang lächelte ein wenig gequält. »Umbringen wollte ich sie vor, ah, fünfundzwanzig Jahren.«

Es war eine längere Geschichte, voll von amour fou und den Echos titschender Tränen. Matzbach lauschte aufmerksam und betrachtete dabei das hagere Gesicht des Mannes. Für zweiundfünfzig Jahre, fand Baltasar, sah Vogelsang schlecht aus. Ausgezehrt, urlaubsreif, rekonvaleszent; andererseits mochte er einfach der Typ sein, der immer so aussieht. Tränensäcke beweisen nicht, daß ihr Träger ewig heult, und hohle Wangen garantieren dem, der Backenstreiche austeilt, keineswegs prächtigen Hall. Und während er lauschte, sagte er sich, daß Elegien ausgefeilt sein müssen (diese war es nicht), um wirklich zu rühren, und daß von allen Arten Kitsch, der auf Gemeinplätzen feilgeboten wird, nur einer uns wirklich interessiert, nämlich der jeweils eigene.

Zu allem Überfluß hieß die weiland junge Dame, die den frühen Vogelsang zu heftigem Trällern aufgewiegelt hatte, auch noch Marion Wiegeler. Der ältere Vogelsang, der nurmehr matt zwitscherte, wollte nun, ehe die Vergreisung nach ihm langte, einen Schlußstrich unter seine Reminiszenzen ziehen – »kein neues Kapitel anfangen, sondern das Buch endgültig zuklappen«, wie er mit mannhaft gedämpfter Stimme sagte.

Am Ende der länglichen Rede zog er etwas aus der Tasche und hielt Matzbach die Handfläche hin. »Hier.«

Es war ein goldiger Ring mit einem beinahe rechteckigen grünen Stein – vermutlich teuer, wenn nicht gar kostbar, wie der an Edelsteinen und anderen Formen kristalliner Kohle uninteressierte Matzbach annahm. Er beschloß, daß es kein Stein, sondern Glas zu sein habe.

»Inwiefern hier?« sagte er.

»Den Ring habe ich mit Blut und einem gebrochenen Bein bezahlt und ihr geschenkt – damals. Als sie mich entlassen hat, sagen wir das mal so, da hat sie ihn mir zurückgegeben.«

Matzbach betrachtete das Schmuckstück. »Blut und Beinbruch, Schweiß und Tränen? Und jetzt wollen Sie ihn ihr zurückgeben?«

»Den Ring; und die Erinnerungen, die daran hängen. Ich will beides nicht länger mit mir herumschleppen.«

»Sie könnten ihn doch einfach in den Rhein werfen, als Schmuck für den Ringzeh der jüngsten Rheintochter.«

Vogelsang blickte, wie Baltasar fand, eher weihleidig denn wehmütig. »Ich glaube, Sie nehmen mich nicht so richtig ernst.«

»Ernst genug, um Ihr absurdes Anliegen ernsthaft zu erwägen.«

»Schön. Ich meine, nett von Ihnen. Was würde so was denn bei Ihnen kosten? Wenn Sie sich detektivisch damit abgäben?«

»Weiß ich nicht.« Matzbach kratzte sich den Kopf. »Kommt drauf an.«

»Worauf?«

»Ob ich das als richtigen Auftrag ansehe, so was für ernsthafte Dreckdecktiefe. Oder als Beschäftigungstherapie für einen gelangweilten Menschen.«

»Gelangweilten Ein-Mann-Slum?« Vogelsang konnte plötzlich wieder grinsen.

»So ebbes, ja. Hm. Ich müßte aber noch mehr wissen.«

Vogelsang zückte sein linkes Handgelenk. »Müssen Sie nicht nach Köln?«

»Eigentlich schon. Also, wissen Sie was? Als Anzahlung übernehmen Sie einfach meinen Milchkaffee. Und wir müssen uns noch mal zusammensetzen und plaudern. Ein paar Fragen, oder so ähnlich.«

Vogelsang winkte der mobilen Service-Abteilung des Lokals. »Wenn Sie mit der Bahn fahren würden, könnte ich Sie ja bis Köln begleiten.«

»Wenn ich mit der Bahn führe, könnten Sie das; Sie könnten es aber auch mit dem Auto. Wohin wollen Sie denn heute noch?«

Vogelsang runzelte die Stirn; die Warze weiter oben rutschte einen Millimeter nach hinten. »Eigentlich eine Idee. Ich will nirgendwo hin, aber ich könnte ja mitfahren, und Sie setzen mich in Köln-Süd oder Köln-West am Bahnhof ab. Plaudern und zurückfahren, gewissermaßen.«

*Vgl. Kein Freibier für Matzbach

2. Kapitel

Die gräßlichen Erzählungen des Unweisen über seine Kindheit erklären dem leidenden Lauscher die Unbill seiner Gegenwart und lassen ihn des Berichters hinfälliges Alter herbeiwünschen.

FELIX YÜ

Im Parkhaus blieb Vogelsang neben Matzbachs DS stehen, mit einem halb skeptischen, halb entzückten Ausdruck.

»Das also ist Ihr Gefährt.«

»Klingt wie eine Feststellung; oder war das eine Frage?«

»Feststellung. Ich habe den Wagen schon ein paarmal in der Nähe des Antiquariats gesehen, und Yü hat mir davon erzählt.«

»Ah.« Matzbach schloß auf; über das Wagendach hinweg sagte er: »Sie kennen Yü? Warum haben Sie das nicht gleich gesagt?«

»Ach, ich wollte nicht mit der Tür ins Haus fallen.«

»Dann fallen Sie jetzt mit der Tür ins Auto. Woher kennen Sie denn den guten Felix?«

»Wir sind gewissermaßen Kollegen.«

Felix Yü, in Europa geborener Chinese, inzwischen 40 Jahre alt, hatte als Kellner, Koch, Leibwächter, Kampfsportlehrer, Hilfsschreiner (bei einem Sargtischler) und Hobbywinzer gearbeitet, dann mit Matzbach ein schwimmendes Restaurant auf dem Rhein geleitet und betrieb nun seit Jahren mit seiner Freundin Daniela Dingeldein zusammen ein Antiquariat, in dem auch ein wenig Geld von Baltasar steckte. Dazu gewisse Bücher.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!