Eine Reise durch Deutschland in 100 ungewöhnlichen Bildern und Geschichten - Wolfgang Rössig - E-Book

Eine Reise durch Deutschland in 100 ungewöhnlichen Bildern und Geschichten E-Book

Wolfgang Rössig

0,0
24,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Von der Magie des Richter-Fensters im Kölner Dom, das sich zusammensetzt aus 11.263 Farbquadraten, deren Anordnung ein Zufallsgenerator übernahm. Von der gespenstischen Atmosphäre in Wismars Altstadt bei Nebel – in den 20er Jahren wurde hier der große Stummfilmklassiker "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" gedreht. Von der Burgenromantik im Neckartal; und von einer Spurensuche entlang der Berliner Mauer. Das Buch stellt die Besonderheiten Deutschlands hinsichtlich seiner Kultur, Natur, Geschichte und seiner Traditionen vor. Ein Prachtband – opulent bebildert und immer mit dem Blick fürs feine Detail. Das bietet dieses MERIAN-Buch: • Das besondere Reise- und Lesebuch mit 100 ausgewählten Städten, Orten und Regionen quer durchs Land • Außergewöhnliche Bilder zeigen Deutschland von seiner spannendsten und schönsten Seite • Mit ausgesuchten Hotel- und Restaurantempfehlungen für den ganz besonderen Augenblick

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 428

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Verlagsleitung: Grit Müller

Der Autor: Wolfgang Rössig

Verlagsredaktion und Lektorat: Stella Schossow

Redaktion: Rosemarie Elsner

Bildredaktion: Marie Danner, Dr. Nafsika Mylona

Schlussredaktion: Ulla Thomsen

Layoutkonzept/Titeldesign: Independent Media Design, München, Horst Moser (Artdirection)

Kartografie: Huber Kartographie GmbH für MERIAN-Kartographie

eBook-Herstellung: Lena-Maria Stahl

ISBN 978-3-8342-3126-0

1. Auflage 2019

GuU 8-3126 11_2019_02

Bildnachweis

Coverabbildung: XXX

Fotos: > dpa Picture-Alliance: Jan Woitas; > seasons.agency: Jalag/Klaus Bossemeyer; > AWL Images Ltd: Marco Bottigelli; > plainpicture: Dirk Fellenberg; > AWL Images Ltd: Marco Bottigelli; > picture alliance: DUMONT Bildarchiv; > mauritius images: Jean Schwarz; > Look: Olaf Meinhardt; > Shutterstock.com: JFs Pic S. T; > mauritius images: Andreas Vitting; > mauritius images: imageBROKER/Michael Dietrich; > plainpicture: Look/Thomas Grundner; > Getty Images: fStop; > seasons.agency: Lukas Spörl; > Jahreszeiten Verlag: Lukas Spörl; > HUBER IMAGES: Fritz Mader; > picture alliance: André Klohn; > Getty Images: Neal Wilson; > HUBER IMAGES: Manfred Voss; > plainpicture: Carsten Görling; > Getty Images: Radius Images; > HUBER IMAGES: Christian Bäck; > Look: Helge Bias; > Jahreszeiten Verlag: h & d zielske; > seasons.agency: Jalag/Zielske, H. u. D.; > stock.adobe.com: RuZi; > Shutterstock.com: Michael von Aichberger; > imago stock&people; > stock.adobe.com: fotobeam.de; > akg-images; > imago stock&people; > HUBER IMAGES: Günter Gräfenhain; > plainpicture: Jérome Gerull; > seasons.agency: Gerald Hänel/GARP; > Jahreszeiten Verlag: Gerald Hänel/GARP; > Look: Günther Bayerl; > AWL Images: Günter Gräfenhain/Imagebroker; > plainpicture: Eva Z. Genthe; > plainpicture: Tamboly; > picture alliance: REUTERS; > Look: age fotostock; > mauritius images: robertharding; > Getty Images: Kirill Rudenko; > Statue im Garten von Schloss Sanssouci/Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg/Foto: AWL Images/Jon Arnold; > Detail im Grottensaal im Neuen Palais/Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg/Foto: AWL Images/Franco Ricci; > Shutterstock.com: Falk Herrmann; > Shutterstock.com: Werner Spremberg; > Shutterstock.com: studio-fifty-five; > Getty Images: iStockphoto; > HUBER IMAGES: Hans-Peter Szyszka; > mauritius images: imageBROKER/Thomas Hinsche; > mauritius images: Catharina Lux; > VG Bild-Kunst, Bonn 2019/Bild: Alamy Stock Photo: Iain Masterton; > Shutterstock.com: Mattis Kaminer; > mauritius images: Andreas Vitting; > plainpicture: Thomas Victor; > plainpicture: Westend61/Patrice von Collani; > dpa Picture-Alliance: Hendrik Schmidt; > laif: Toma Babovic; > mauritius images: imageBROKER/Helmut Hess; > Getty Images: Beeldbewerking; > Getty Images: elzauer; > Jahreszeiten Verlag: Walter Schmitz; > mauritus images: imageBROKER/Josef Beck; > seasons.agency: Jalag/Peter Hirth; > picture alliance: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa; > plainpicture: johannes pöttgens; > Schlösserland Sachsen/Foto: mauritius images: Ivoha/Alamy Stock Photo; > Getty Images: Sean Gallup; > Getty Images: DEA/A. DAGLI ORTI; > Getty Images: Sean Gallup; > HUBER IMAGES: Reinhard Schmid; > picture alliance: Heritage Images; > HUBER IMAGES: Reinhard Schmid; > mauritius images: Catharina Lux; > HUBER IMAGES: Marc Hohenleitner; > Bayerische Schlösserverwaltung/Foto: HUBER IMAGES: Francesco Carovillano; > HUBER IMAGES: Maurizio Rellini; > Shutterstock.com: PlusONE; > laif: Andreas Hub; > Look: Ulf Böttcher; > Bayerische Schlösserverwaltung: Rainer Herrmann, München; > Bayerische Schlösserverwaltung/Foto: mauritius images: Mikhail Butovskiy/Alamy; > stock.adobe.com: ArTo; > Look: age fotostock; > seasons.agency : Jalag /Arthur F. Selbach; > Look: Ulli Seer; > Bayerische Schlösserverwaltung/Foto: HUBER IMAGES: Hans Peter Huber; > Bayerische Schlösserverwaltung/Foto: HUBER IMAGES: Günter Gräfenhain; > Wilfried Hösl/Bayerische Staatsoper; > Osram/Bayerische Staatsoper; > Look: Peter von Felbert; > mauritius images: HeK; > Jahreszeiten Verlag: Walter Schmitz; > laif: Hans-Bernhard Huber; > mauritius images: Timothy Mulholland/Alamy Stock Photo; > mauritius images: Stefan Hefele; > mauritius images: Günter Gräfenhain; > laif: Adenis/GAFF; > Bayerische Schlösserverwaltung/Foto: Jahreszeiten Verlag: Darshana Borges; > laif: Christian O. Bruch; > HUBER IMAGES: Reinhard Schmid; > Bildagentur Huber: R. Schmid; > mauritius images: buchcover.com; > mauritiusimages: Hiroshi Higuchi; > mauritius images: Mihai Barbat/Alamy; > Look: Zielske, H. & D.; > Jahreszeiten Verlag: Arthur F. Selbach; > HUBER IMAGES: Reinhard Schmid; > laif: Karl-Heinz Raach; > HUBER IMAGES: Reinhard Schmid; > laif: Mazodier/Le Figaro Magazine; > laif: Ralf Kreuels; > HUBER IMAGES: Frank Lukasseck; > seasons.agency: Jalag/Arthur F. Selbach; > seasons.agency: Jalag/Tim Langlotz; > stock.adobe.com: Christian Pedant; > dpa Picture-Alliance: Friedel Gierth; > Fotolia: wolfgangstaudt; > laif: Georg Knoll; > arkivi: akpool GmbH; > mauritius images: Hans Blossey; > mauritius images: Bildarchiv Monheim GmbH/Alamy Stock Photo; > dpa Picture-Alliance: Horst Ossinger; > mauritius images: Gibson Green/Alamy Stock Photo; > stock.adobe.com: photofranz56; > akg-images; > seasons.agency: Jalag/ Zielske, H. u. D.; > Jahreszeiten Verlag: Walter Schmitz; > Entwurf: Gerhard Richter Köln/Fotografie: Hohe Domkirche zu Köln, Dombauhütte/Foto: Matz und Schenk; > UNESCO-Welterbestätte Schlösser Brühl. Foto: Horst Gummersbach; > HUBER IMAGES: Günter Gräfenhain; > seasons.agency: Jalag/Darshana Borges; > HUBER IMAGES: Heinz-Joachim Jockschat; > Look: Karl Johaentges; > mauritius images: Alexander Nikiforov/Alamy Stock Photo; > Shutterstock.com: Yannik Photography; > mauritius images: Jurgen Feuerer/Alamy Stock Photo; > Getty Images: Fine Art Images/Heritage Images; > Jahreszeiten Verlag: Lukas Spörl; > laif: Horst Henglein-Klove; > seasons.agency: Jalag/Klaus Bossemeyer; > mauritius images: Roland T. Frank; > picture alliance: imageBROKER; > laif: Markus Kirchgessner; > Alamy Stock Photo: Steve Vidler; > mauritius Images: Hans-Peter Merten; > HUBER IMAGES: Hans-Peter Merten; > laif: Berthold Steinhilber; > mauritius images: The Picture Art Collection/Alamy Stock Photo; > Shutterstock.com: Jearu; > picture alliance; > Frank Baudy, www.seitenstopper.de; > HUBER IMAGES: Udo Bernhart; > mauritius images: Anton Blanke/Alamy Stock Photo; > mauritius images: Michael Jaeschke

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Bei Interesse an maßgeschneiderten MERIAN-Produkten:Verónica Reisenegger, [email protected]

Die MERIAN-Homepage finden Sie im Internet unterwww.merian.de

www.facebook.com/Merian.de

GRÄFE UND UNZER VERLAG

Postfach 86 03 66 81630 Münchenwwww.merian.de

LESERSERVICE

[email protected]

Telefon:00800 – 72 37 33 33*Mo–Do:9.00 – 17.00 UhrFr:9.00 – 16.00 Uhr

© dpa Picture-Alliance: Jan Woitas

Augenweide und Wissenshort: Eine der ersten öffentlich zugänglichen Fürstenbibliotheken des Landes ist die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.

Deutschland – ein Reisemärchen

Unzählige Geschichten, Legenden und Mythen ranken sich um Deutschlands facettenreiche Städte, um seine Kultur- und Naturlandschaften. Das liebliche Tal der Mosel inspirierte den Römer Ausonius zu den frühesten bekannten Versen, die je über eine deutsche Landschaft verfasst wurden. 500 Jahre liegen zwischen römischer Spätantike in Trier und karolingischer Renaissance in Lorsch, dessen Bienensegen zu den ersten althochdeutschen Texten zählt. Das Fachwerkjuwel Quedlinburg war Schauplatz des ottonischen Kaiserfrühlings, aber auch eines spannenden Kunstkrimis um einen über tausend Jahre alten Schatz.

Im Schatten romanischer Kaiserdome bewahren der uralte jüdische Friedhof zu Worms und die spektakuläre neue Mainzer Synagoge das Andenken an eine Kultur, die ebenso lange zu Deutschland gehört wie die Nibelungensage. Als Inbegriff des staufischen Ritterideals gilt der Bamberger Reiter, von weniger noblen Rittern erzählt die Burg des Götz von Berlichingen im Neckartal. Die gotischen Dome an Rhein, Donau und Elbe zeugen von Deutschlands kühnsten architektonischen Höhenflügen, während die Hansestädte vom spätmittelalterlichen Selbstbewusstsein der Bürger künden und Geschichten von einem stolzen Großsegler, einem gruseligen Vampirklassiker und einer in den Literaturhimmel eingegangenen Kaufmannsfamilie erzählen. Die Prachtbauten der Weserrenaissance liegen mitten im Märchenland der Brüder Grimm, in den Barockschlössern von Brühl und Schwetzingen demonstrierte der junge Mozart sein Genie, auf Neuschwanstein träumte ein einsamer König von Lohengrin und Parsifal.

Deutschlands romantische Landschaften zwischen Worpswede und Murnau, zwischen Rügen und Elbsandsteingebirge waren Sehnsuchtsziele für weltberühmte Maler. In Wittenberg und Erfurt wandelt man auf den Spuren von Martin Luther, durch den Harz reist man mit Heinrich Heine, mit Goethe durch Weimar und Wörlitz, entlang der Nordseeküste mit Theodor Storm, durch das Münsterland mit Annette von Droste-Hülshoff, auf Hiddensee mit Gerhart Hauptmann, durch die Mark Brandenburg mit Theodor Fontane und durch den Bayerischen Wald mit Adalbert Stifter.

Oft aber ist Deutschland einfach nur wunderschön: Gelb strahlen die Rapsfelder der Holsteinischen Schweiz, lila blüht die Lüneburger Heide, smaragdgrün schimmert der Spreewald, kobaltblau funkelt der Königssee, und regenbogenfarben leuchten die Blumenwiesen im Odenwald.

Der französische Schriftsteller Montaigne bedauerte, auf seiner Deutschlandreise im Jahr 1580 keinen Koch mitgenommen zu haben, der die fremden Gerichte studieren und dann zu Hause hätte erproben können. Heute überraschen Deutschlands Restaurants mit einer facettenreichen regionalen Küche, vom Sylter Deichwiesenlamm bis zum Tegernseer Rindertafelspitz. Wie heißt es doch bei Wilhelm Busch? »Drum o Mensch, sei weise, pack die Koffer und verreise.«

© seasons.agency: Jalag/Klaus Bossemeyer

Rasant: »Tiger & Turtle – Magic Mountain« heißt diese Großskulptur im Angerpark Duisburg, die einer Achterbahn nachempfunden worden ist.

© AWL Images Ltd: Marco Bottigelli

Goldene Abendstimmung: Blick vom Leuchtturm Westerhever auf Watt und Priele – Wasserrinnen, welche die Gezeiten hinterlassen haben

DEUTSCHLAND DER NORDEN

Ein unermesslich weiter Himmel wölbt sich über der silbrig schimmernden Wattlandschaft der Nordseeküste, violett blüht die Lüneburger Heide, blau wie Saphire schimmern die Seen Mecklenburgs: So schön ist Deutschlands Norden zwischen Ems und Oder! Von der Blütezeit der Hanse zeugt die Backsteingotik der Ostseehäfen, während weiter südlich verspielte Weserrenaissance und Fachwerkromantik im Märchenland der Brüder Grimm bezaubern. Zentrum des Nordens ist die Freie und Hansestadt Hamburg, deren Weltoffenheit und unerhört dynamischer Hafen jährlich Millionen von Besuchern an die Elbe locken.

DEUTSCHLAND — DER NORDEN

MECKLENBURG-VORPOMMERN

1 Rügen

2 Hiddensee

3 Stralsund

4 Halbinsel Fischland-Darß-Zingst

5 Mecklenburgische Seenplatte

6 Heiligendamm

7 Wismar

SCHLESWIG-HOLSTEIN

8 Lübeck

9 Holsteinische Schweiz

10 Schleswig

11 Friedrichstadt

12 Westerhever

13 Sylter Listland

14 Helgoland

HAMBURG

15 Hamburg

NIEDERSACHSEN

16 Lüneburger Heide

17 Hildesheim

18 Göttingen

19 Hannoversch Münden

20 Hameln

21 Altes Land

22 Worpswede

BREMEN

23 Bremen

© plainpicture: Dirk Fellenberg

Das Wahrzeichen der Insel Rügen sind die berühmten Kreidefelsen. Sie sind streng geschützt, da der Kalkstein porös ist und es immer wieder zu Felsabbrüchen kommt.

1 Rügen

Mythos Kreidefelsen

Übersichtkarte | Online-Karte

Früh am Morgen oder vor Sonnenuntergang muss man kommen, über den Hochuferweg, der durch Rotbuchenwälder entlang den steilen Klippen führt, denn dann ist es still, und sie leuchten in Rosa, Gold und Weiß, die Kreidefelsen in Deutschlands kleinstem Nationalpark Jasmund. Es war diese Stimmung, die um 1818 Deutschlands berühmtesten romantischen Maler so faszinierte. Die Natur stellte für ihn einen Spiegel menschlicher Empfindungen dar.

Seine Hochzeitsreise hatte Caspar David Friedrich und seine Frau 1818 auf die Insel geführt, und noch im selben Jahr war »Kreidefelsen auf Rügen« entstanden. Doch die inzwischen durch einen Kreideabrutsch weitgehend zerstörten Wissower Klinken, die lange als Motiv vermutet wurden, waren zu seiner Zeit noch mit Gras und Bäumen bewachsen. Friedrichs Gemälde setzt sich vielmehr aus mehreren Eindrücken vor Ort zusammen. Gerade deshalb sehen Besucher Friedrichs Kreidefelsen überall, schauen wie der junge Maler rechts in den Abgrund, in die unendlich scheinende Weite des Meeres.

Später am Tag, wenn die Ausflugsbusse anrollen und Hunderte von Menschen auf die Aussichtsplattform des 118 Meter hohen Königsstuhls drängen, ist es vorbei mit der romantischen Stimmung. Eine halbe Million Besucher im Nationalpark pro Jahr: Friedrich wäre entsetzt geflohen.

Ruhiger geht es auf der winzigen Balustrade der Viktoria-Sicht zu, von der aus sich der beste Blick auf den Königsstuhl bietet. Unten am steinigen Strand spült das Meer Bernstein und Hühnergötter an Land. Ganz still ist es in den Rotbuchenwäldern, die zum Weltnaturerbe erklärt wurden, einsam auch in den Kesselmooren mit Schwarzerlen, Eiben und Wildobstbäumen. Hier blüht der Frauenschuh, flattern Perlmuttfalter, und seltene Eisvögel gehen auf die Jagd nach silbrigen Fischlein. Um den dunklen Herthasee und den Erdwall der Herthaburg aus heidnischer Slawenzeit rankt sich mancherlei Volksdichtung. Nur Todgeweihte durften die Fruchtbarkeitszeremonien der Göttin am See beobachten, fabuliert der römische Geschichtsschreiber Tacitus, der auf dieser »Insel des Weltmeers« eine Opferstätte für die germanische Gottheit Nerthus wähnte. Pommersche Historiker verballhornten ihren Namen zu Hertha. Opferstein, Blutschale, ertränkte Jünglinge und Jungfrauen: Den Touristen wird hier so manche Elfe im Mondschein aufgebunden.

Einige Legenden haben fatale Folgen. Der Jüngling, der als Erster von der Seeseite her den Königsstuhl erklomm, wurde einst zum König der Insel gewählt, erzählen die Rüganer hartnäckig. Die Feuerwehr von Sassnitz findet diese Geschichte weniger lustig, denn sie muss mit bergwachttauglicher Ausrüstung immer wieder lebensmüde Nachahmer retten.

Harmlos, aber vermutlich erfolglos ist die Suche nach dem Schatz, den der brüderlich teilende Seeräuber Klaus Störtebeker am südlichen Ende des Nationalparks in der Piratenschlucht versteckt haben soll, einem Tummelplatz für Mehlschwalben, Zwergschnäpper, Wasseramseln, Gebirgsstelzen und Grüne Laubsänger.

Sassnitz ist ein idealer Ausgangspunkt für Streifzüge durch den Nationalpark, und noch immer künden schöne Bädervillen von der Zeit, in der Fontane seine Effi Briest bemerken ließ: »Nach Rügen reisen heißt nach Sassnitz reisen.« Doch Anfang des 20. Jahrhunderts lief das weiter südlich gelegene Binz dem »Tor zu Skandinavien« seinen Rang als schönster Badeort auf Rügen ab. Mit wilhelminischer Sittenstrenge, knielangem Badezeug und Fotografierverbot am Strand ist es im »Nizza der Ostsee« natürlich längst vorbei. Die blendend weißen Binzer Stadtvillen, die Bäderhotels der Gründerzeit und das 1908 im Jugendstil errichtete Kurhaus mit seinen Zeltdächern sind Blickfang und Motive genug. Im Jagdschloss Granitz, einer mittelalterlich anmutenden Burg aus dem 19. Jahrhundert, wartet viel Klassizismus von Karl Friedrich Schinkel. So richtig mittelalterlich wird’s erst beim »Schlemmerspektakel« in der Alten Brennerei, die »Warme Bärentatzen« und »Rügener Dampflümmel« oder »Ritterbrot« auftischt, während Spielleute musizieren und Gaukler ihre Possen treiben.

Wenige Kilometer von Granitz entfernt leuchten in Sellin die reich ornamentierten Holzfassaden der Bädervillen zartrosa in der Morgendämmerung. Am Abend strahlt die 1998 wiedereröffnete Seebrücke mit ihrem Kaiserpavillon wie ein Weihnachtsbaum vor indigoblauem Meer. Mehrfach ist sie, wie andere Seebrücken auf Rügen, durch Stürme und Eisschollen zerstört worden. Vielleicht war es ja so ein Eisgang, der Friedrich sechs Jahre nach den Kreidefelsen zu seinem verstörenden Gemälde »Das Eismeer« inspirierte.

Auf Rügen haben sich auch andere berühmte Personen wohlgefühlt. »O Land der dunkeln Haine, o Glanz der blauen See, o Eiland, das ich meine, wie tut’s nach dir mir weh!«, dichtete der freiheitsliebende Schriftsteller Ernst Moritz Arndt, ein Zeitgenosse Friedrichs. Der Schriftsteller und Pastor Gotthard Kosegarten, auch er der Romantik verpflichtet, hielt seine berühmten Uferpredigten im Märchendörfchen Vitt. Er besuchte jene, die aufgrund ihrer Arbeit nicht nach Altenkirchen zum Gottesdienst kommen konnten. Seine Taktik war so erfolgreich, dass in Folge die Kapelle in Vitt errichtet wurde. 1876 weilte Johannes Brahms für längere Zeit in Sassnitz. Hier komponierte er den letzten Satz seiner ersten Symphonie. »An den Wissower Klinken ist eine schöne Symphonie hängen geblieben«, schrieb er an den Verleger Fritz Simrock.

In Ralswiek am Großen Jasmunder Bodden, wo man schon im frühen Mittelalter mit Arabern Handel trieb, wie ungewöhnlich zahlreiche Münzfunde belegen, feiern die Rüganer den ganzen Sommer über auf ihrer Freilichtbühne Klaus Störtebeker. Weil man dessen legendäre Schatzkiste noch immer nicht gefunden hat, packt man »Störtebekers Beute« in Seekisten zum Mitnehmen: hochprozentiges Arkonafeuer, Leuchtturmwärtertee und Kap-Arkona-Salami. Andere Schätze sind auf Rügen nicht zu finden. Das musste schon 1584 Magister Rhenan einsehen. Der Pfarrherr und fürstliche Salzgraf aus Hessen besuchte Sassnitz zur Erkundung von Mineralquellen und Metalladern. Die weiße Küste täuschte ihn: Statt wertvollem Salz, dem weißen Gold der damaligen Zeit, fand er auf Rügen nichts als Kalk und Kreide. Dabei ist das heute das eigentliche Pfund der Rüganer, mit dem sich vortrefflich wuchern lässt.

© AWL Images Ltd: Marco Bottigelli

Ein echter Hingucker ist die freitragende Wendeltreppe im Jagdschloss Granitz. Über 154 gusseiserne Stufen gelangt man in den 38 Meter hohen Mittelturm.

UNTERKUNFT

Cerês

Online-Karte

Ein echtes Designhotel in herrlicher Küstenlage nahe der Seebrücke, mit dem sich der Besitzer, ein Architekt, seine Vision von Sehnsucht und Weite am Meer erfüllte. Hier passt einfach alles: noble Zimmer, elegante Bäder. In manchen planscht man mit Ostseeblick. Dazu kommt das feine kleine Senso Spa mit Salzwasserpool. Nach einem Aufenthalt am Meer in einem der hauseigenen Strandkörbe speist man im Negro, dem Gourmetrestaurant des Hotels, das individuell zusammenstellbare Vier-Gänge-Menüs mit saisonalen Gerichten anbietet, bei schönem Wetter auch auf der Terrasse mit Meerblick.

Strandpromenade 24, Binz, Tel. 038393 66670, www.ceres-hotel.de

RESTAURANTS

freustil

Online-Karte

Kreativ, fein und gar nicht teuer kommt die leichte, aromenreiche Michelin-Küche im vornehmen Hotel Vier Jahreszeiten daher. Im sechsgängigen Menü serviert wird Rentierbouillon, fangfrischer Fisch aus Nord- und Ostsee, Landhuhn und Mecklenburger Wild, und das in recht zwangloser Atmosphäre. Erfreulich günstig ist das zweigängige Mittagsmenü.

Hotel Vier Jahreszeiten, Zeppelinstr. 8, Binz, Tel. 038393 50444, www.freustil.de

Gaststätte der Fischereigenossenschaft Kutterfisch

Online-Karte

Wirklich fangfrisch direkt vom Kutter (die Anlandung kann man live verfolgen) und angenehm preiswert (auch als Imbiss) sind Dorsch- und Ostseelachsfilet am Stadthafen. Bei schönem Wetter genießt man frisch zubereitete Fischbrötchen auf der Hafenterrasse in einem der Strandkörbe. Dazu schmeckt ein Glas Sanddorn-Weizen. An kalten Tagen wärmt der Kutterfischtopf, eine klare Fischsuppe mit Muscheln, Garnelen und Gemüse, ganz wunderbar.

Hafenstr. 12 D, Sassnitz, Tel. 038392 51355, www.sassnitz.kutterfisch.de

© picture alliance: DUMONT Bildarchiv

Eine Besonderheit auf Hiddensee ist die Inselkirche in Kloster mit ihrem Kanzelaltar und dem von der Decke schwebenden Taufengel, beide aus dem Jahre 1780.

2 Hiddensee

Künstlerträume

Übersichtkarte | Online-Karte

»Hoch stand der Sanddorn am Strand von Hiddensee«, so besang die spätere Punkröhre Nina Hagen 1974 das Kult gewordene Urlaubsdrama vom vergessenen Farbfilm: »Ich frech im Mini, Landschaft ist auch da.«

© mauritius images: Jean Schwarz

Wenn am Strand zwischen Steinen, Muscheln und Schlick etwas golden hervorblitzt, kann das Bernstein sein – nach Stürmen an der Ostseeküste keine Seltenheit!

Und was für eine Landschaft! »Sonnentau und Sanddornblatt, ich möchte die Augen nicht schließen, diese Insel ist schön«, schrieb Hanns Cibulka in seinen Ostseetagebüchern. Hierher reisen heißt zu sich finden, und so haben Künstler und Schriftsteller schon vor hundert Jahren das seepferdchenförmige Eiland westlich von Rügen entdeckt. Auf Hiddensee lauschte Gerhart Hauptmann während eines ersten Kurzbesuchs im Jahre 1885 dem Trillern der »Mondscheinlerchen«, und die Insel ließ ihn nicht mehr los. »Nur stille, stille, dass es nicht etwa ein Weltbad werde«, flehte der Dichter. Wohl unzählige Male ist er durch den Dornbusch gewandert, jene herbe, schöne Landschaft im Norden der Insel. 1998 folgte ein Wetterfrosch Hauptmanns Spuren den Steiluferweg hinauf zum windigsten Leuchtturm Deutschlands, der auf dem 72 Meter hohen Bakenberg thront: Das hier ansässige Hiddenseer Wetterstudio von Meteomedia ist ARD-Zuschauern wohlvertraut. Zu DDR-Zeiten durfte kein Normalbürger auf den Leuchtturm klettern. Er hätte ja von dort einen Blick ins kapitalistische Ausland werfen und auf dumme Gedanken kommen können: An klaren Tagen schweift nämlich der Blick bis zu den Kreideklippen der dänischen Insel Møn.

Gerhart Hauptmann kehrte immer wieder hierher zurück, doch da auch er den Goldschatz nicht fand, den die Zisterziensermönche vor der Reformation hier versteckt haben sollen, musste er erst durch das Schreiben zu Geld kommen, bis er schließlich in Kloster die Villa Seedorn erwerben konnte, die heute Museum und kulturelles Zentrum ist. 1904 steckte der Maler Oskar Kruse viel Geld in den Bau einer Jugendstilvilla in Kloster. Ein anderer Künstler, Felix Krause, malte viel, viel blauen Himmel, so blau wie die Atelierscheune in Vitte, zu der die Tagesbesucher pilgern. Joachim Ringelnatz richtete den Blick etwas tiefer: »Nackt im Sande, purzeln Menschen, selig töricht«, dichtete der Schwerenöter. So vielen Prominenten gefiel es hier in den Goldenen Zwanzigern: Filmstars wie Billy Wilder, Lilian Harvey und Asta Nielsen, die sich die runde Villa Karusel errichten ließ, Theatergrößen wie Max Reinhardt und Bertolt Brecht, Schriftstellern wie Carl Zuckmayer, Gottfried Benn, Hans Fallada und Lion Feuchtwanger. Sogar Albert Einstein nahm in Hiddensee Quartier. Zu Pfingsten 1935 verkündeten plötzlich infame Schilder, dass so mancher illustre Gast nicht mehr willkommen sei. Auf den literarischen Inselführungen von Ute Fritsch durch Kloster und Vitte zu den Quartieren der oft jüdischen Prominenz wird das nicht verschwiegen.

Die Luft schmeckt salzig, es duftet nach Glockenheide, Wacholder und Krähenbeere, sanft blöken die Schafe, und das Meer rauscht dazu.

Hauptmann liegt auf dem idyllischen Klosterfriedhof begraben, unter einem riesigen, efeuumrankten Findling, an der Westseite der 1332 geweihten Inselkirche, von deren mit Rosen bemalter Decke ein fröhlicher Taufengel herabschwebt. Noch manch anderes hat sich seit Hauptmanns Zeiten nicht geändert: Autos sind auf Hiddensee nicht geduldet, vom kleinen Inselbus mal abgesehen. Und so warten bei der Ankunft am Fährhafen in Kloster die Einheimischen mit Gepäckhandwagen auf ihre Gäste, die den Dornbusch mit seiner Steilküste, seinen Kiefern- und Birkenwäldern, seinen Heckenrosen und Sanddorndickichten hauptsächlich zu Fuß erkunden. Für weitere Strecken nimmt man das Fahrrad oder den Pferdewagen. Die meisten Besucher sind Tagesausflügler, doch da die letzte Fähre um 19 Uhr ablegt, entgeht ihnen zumindest im Sommer der glorreiche Hiddenseer Sonnenuntergang, was der Beschaulichkeit suchende Feriengast nicht im Mindesten bedauert.

Im Mai blüht der Ginster, im August die Dünenheide zwischen Vitte und Neuendorf. An winzigen, reetgedeckten Fischerhäusern vorbei geht es hinein in die Dünenlandschaft, die Luft schmeckt salzig, es duftet nach Glockenheide, Wacholder und Krähenbeere, sanft blöken die Schafe, und das Meer rauscht dazu. Bläst der Wind mal gar zu frisch, dann wärmen ein oder zwei Gläschen Hiddenseer Sanddornlikör. Man könnte es ewig genießen, das »söten Länneken«.

UNTERKUNFT

Post Hiddensee Apartments

Online-Karte

Dieses auch im Winter geöffnete, kinderfreundliche Appartementgebäude mit großem Garten bietet großzügige, gepflegte Unterkünfte (darunter sehr gemütliche Maisonettewohnungen) mit Bad und Pantry-Küche. Es liegt nur 250 m vom Bootsanleger entfernt. So sind die wichtigsten Geschäfte der autofreien Insel zu Fuß zu erreichen. Zum Strand sind es etwa 10 Minuten. Das Haus bietet eine Sauna und eine Bar, an der man sich nachts selbst bedient und den Konsum einfach aufschreibt.

Wiesenweg 26, Vitte/Hiddensee, Tel. 038300 6430, www.hotel-post-hiddensee.de

RESTAURANTS

Gasthaus & Pension Zum Hiddenseer

Online-Karte

In diesem maritimen Gasthaus in Vitte versteht man sich auf die Zubereitung von auf den Punkt gebratenen Fischgerichten mit Gemüse frisch vom Feld und knusprigen Kartoffeln (ideal die Hiddenseer Fischpfanne mit Hecht, Dorsch und Hering). Aber auch die vorzüglich geschmorte Rinderschulter mit Portwein-Jus ist ein kulinarisches Highlight. Fein abgeschmeckt mit Ingwer und Koriander präsentiert sich die Fischsoljanka, eine Wohltat an frischen Tagen. Ansprechend zeigt sich auch die Weinkarte. Sehr aufmerksame Wirtin. Unbedingt Tisch reservieren! Die Pension ist als Unterkunft zu empfehlen.

Wiesenweg 22, Vitte/Hiddensee, Tel. 038300 419, www.hiddenseer.de

Stranddistel Hiddensee

Online-Karte

Hier wird recht ambitioniert mit viel Fisch, Kräutern aus dem eigenen Garten und mediterranem Pfiff gekocht. Dazu schmeckt das Hiddenseer Pils. Sehr lecker sind auch die hausgemachten Kuchen, die man bei schönem Wetter auf der blumenreichen Westterrasse genießt. Reservierung empfohlen.

Plogshagen 15, Neuendorf/Hiddensee, Tel. 038300 393, www.stranddistel-hiddensee.de

© Look: Olaf Meinhardt

Norddeutsche Backsteingotik in Vollendung: Das prächtige Rathausensemble am Alten Markt in Stralsund zeugt vom einstigen Ruhm und Wohlstand der Hansestadt.

3 Stralsund

Im Reich der Backsteingotik

Übersichtkarte | Online-Karte

Von Rügen aus präsentiert sich die schönste Seite der alten Hansestadt an der Ostsee. Es ist in erster Linie privater Initiative seit 1989 zu verdanken, dass der glanzvoll renovierte Altstadtkern wieder im tiefen Rot der gotischen Backsteinarchitektur erstrahlt. Das beeindruckte 2002 auch die UNESCO: Stralsund ist heute, zusammen mit Wismar, Weltkulturerbe.

Meerstadt ist Stralsund, vom Meer erzeugt, dem Meere ähnlich«, dichtete Ricarda Huch. Profaner ausgedrückt: Stralsund verdankt seinen Aufstieg im Mittelalter den riesigen Heringsschwärmen an der Küste dieses Landstrichs, den die Slawen »po morje« nannten, »am Meer«. Die geschützte Insellage war es wohl, die der Stralsunder Altstadt im Juli 2006 den Besuch des US-Präsidenten George W. Bush einbrachte. Die Stadt habe 1628 schon der Belagerung durch Wallenstein getrotzt, spotteten die Gegner. Wie alle illustren Gäste zog auch Bush mit einem Fässchen Stralsunder Bismarckhering wieder von dannen, der 1871 schon Reichskanzler Bismarck gemundet hatte: fangfrisch mild-sauer eingelegt, wie es sich gehört. Dazu schmeckt das eigens für Hanni hergestellte »Fährwasser«, ein Kümmelschnaps, den es nur bei ihr gibt. Hanni betreibt in der Altstadt eine der ältesten Hafenkneipen Europas. Als »Taberna apud passagium« wurde die Lokalität 1332 erstmals urkundlich erwähnt, und so heißt sie heute noch: »Zur Fähre«.

Tatkräftig sorgen Hanni und viele andere Stralsunder dafür, dass die schmucke Altstadt nicht zum Freilichtmuseum verkommt. Aber sie ist schon faszinierend, die filigrane spätgotische Schaufront des Rathauses am Alten Markt. Mit seinen Giebeln und Fialtürmchen gehört es zu den Glanzstücken der Backsteingotik. Es fügt sich ein in das Ensemble stolzer Bürgerhäuser wie das Wulflamhaus (um 1350). Blendbögen und Giebel blieben auch in späteren Zeiten schick. Das auf Brandschutz bedachte lübische Baurecht aus dem 13. Jahrhundert sorgte dafür, dass sich zwar der Stil der Bürgerhäuser änderte, aber bis in den Klassizismus hinein die Baufluchten des Mittelalters bestehen blieben. Ein Haus aber ist mehr als nur Fassade: Im Museumshaus in der Mönchstraße 38 sind die Zimmer im Zustand des 14. Jahrhunderts erhalten, inklusive guter Stube und Schwarzküche.

Von mittelalterlichem Bürgerstolz künden auch Stralsunds gotische Kirchen. Geradezu ein Fest für die Sinne bietet die Nikolaikirche, die heute wieder wie im 15. Jahrhundert in strahlenden Farben ausgemalt ist. Der Chor ist eine Symphonie von Pfeilern, Streben und Holzschnitzereien, gekrönt von einem rosenförmigen Schlussstein. Von wegen norddeutsche Nüchternheit! Monumentaler gibt sich die Marienkirche aus dem 15. Jahrhundert, von deren 104 Meter hohem Turm der Blick über die Altstadt schweift. Ihr Glanzstück ist die prächtige Barockorgel. Ältere Stralsunder berichten gern von der Zeit, als die in den 1970er-Jahren eingeführten Orgelkonzerte kleine Fluchten aus dem DDR-Alltag bedeuteten.

Auch ihre Zähigkeit stellen die Stralsunder gern unter Beweis, und das nicht nur beim Sundschwimmen, dem ältesten Langstreckenschwimmen weltweit. Innovativ sind sie ohnehin. Eine frühgotische Klosterkirche wandelten sie in ein Meeresmuseum um, das mit seinen Haien und Kraken inzwischen eine der meistbesuchten Attraktionen Mecklenburg-Vorpommerns ist.

In einem spannungsreichen Kontrast zur historischen Hafenfront mit ihren alten backsteinernen Speichern steht seit 2008 der futuristische Neubau des Ozeaneums. Es präsentiert die Lebensräume Stralsunder Hafenbecken, Bodden, Ostsee, Wattenmeer, Helgoland und Nordpolarmeer. Vor dem Ozeaneum ankert der als Bark getakelte Großsegler Gorch Fock (I). Nein, nicht das inzwischen skandalumwitterte, 1958 gebaute Schulschiff der Bundesmarine, sondern dessen Vorgängerin, die 1933 vom Stapel lief und nach dem Krieg als sowjetische »Towarischtsch« (»Kamerad«) die Meere befuhr, bevor der Verein »Tall Ship Friends« sie heimholte und auf der Stralsunder Volkswerft renovieren ließ. Als inzwischen schon wieder sanierungsbedürftiges Museumsschiff liegt es nun an seinem angestammten Platz an der historischen Ballastkiste und träumt von künftigen Großseglertreffen.

UNTERKUNFT

Kontorhaus Stralsund

Online-Karte

Das moderne Hotel beim Ozeaneum bietet stilvolles hanseatisches Flair am Hafen. Die Inneneinrichtung wurde von einem Spezialisten für Kreuzfahrtschiffe gestaltet und erinnert an die Kabinen eines Luxusliners. Die geräumigen Zimmer tragen die Namen berühmter Schiffe.

Am Querkanal 1, Tel. 03831 289800, www.kontorhaus-stralsund.de

RESTAURANTS

Lara

Online-Karte

Fast direkt gegenüber dem Ozeaneum serviert dieses sehr ansprechende Bistro in zwangloser Atmosphäre feine Küche des Nordens, darunter eingelegten Matjes auf Pumpernickel, gebratenen Lachs mit weißem Spargel oder Entrecôte von der Färse. Die sehr leckeren Desserts runden das Ganze ab.

Am Fischmarkt 4, Tel. 03831 666339

Zum Scheele

Online-Karte

Im Geburtshaus des Chemikers Carl Wilhelm Scheele, das in Stralsunds ältester Straße liegt und auch als Unterkunft sehr zu empfehlen ist, kommt in hanseatischem Ambiente moderne, saisonal wechselnde nordische Küche auf den Tisch. Der Fisch wird im Bodden oder in der Ostsee gefangen, Rind- und Wildfleisch stammen von der Insel Rügen, Obst und Gemüse von Bauern aus der Umgebung. Man speist in der ehemaligen, mit einem prachtvollen Wappen geschmückten Diele des mittelalterlichen Kaufmannshauses unter einer schönen alten Holzdecke, im Wintergarten oder auf der Sommerterrasse im historischen Innenhof. Exzellent ist der Kaffee aus der eigenen Rösterei.

Hotel Scheelehof, Fährstr. 24, Tel. 03831 2833112, www.scheelehof.de

© Shutterstock.com: JFs Pic S. T

An der Zingster Seebrücke wartet eine Tauchgondel auf abenteuerlustige Gäste.

4 Halbinsel Fischland-Darß-Zingst

Atlantis der Ostsee

Übersichtkarte

Ob sie wirklich auf dem Grund des Barther Boddens liegt, die sagenhaft reiche Stadt Vineta? Heines »Seegespenst« versank im 12. Jahrhundert ob der Sündhaftigkeit seiner Bewohner. Von der Barther Hafenpromenade schweift der »Vineta-Blick« über den Bodden, zu den Wäldern der nahen Halbinsel Zingst, an deren Ostspitze zweimal im Jahr rund 60.000 Kraniche eine Rast einlegen.

Bodden, so heißen die flachen, seenähnlichen Ostseelagunen, die durch Inseln und Nehrungen weitgehend von der offenen See abgeriegelt sind. Altertümliche Zeesboote, deren breite eichene Rümpfe und rostrote Segel schon Caspar David Friedrich faszinierten, fahren heute fast nur noch zum Vergnügen kreuz und quer durch den 1990 eingerichteten Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, zu dem der Mittelteil des Darßes und der östliche Teil von Zingst gehören. Zusammen mit dem schmalen Fischland bilden Darß und Zingst eine amphibische Landschaft, eine Halbinsel, die aus drei Eilanden zusammengewachsen ist. Ob es wohl dieser Bodden war, auf den die Kinder aus Benno Pludras Roman »Tambari« bei Nacht und Nebel hinausfuhren, mit dem Kutter des alten Weltumseglers Luden Dassow, den sie in mühevoller Arbeit wieder instand gesetzt hatten? In beliebten Kinderbüchern wie diesem konnten DDR-Autoren die Sehnsucht nach Freiheit und großer Welt gefahrlos bedienen.

Früher durften normale DDR-Bürger noch nicht einmal den urtümlichen Darßwald besuchen, denn der war den Parteibonzen als Jagdrevier vorbehalten. Immerhin blieb so die romantische Landschaft mit ihren bis zu 400 Jahre alten Baumriesen unberührt. Windflüchter nennt man diese abstrakt wirkenden natürlichen Holzskulpturen an der Steilküste, die an chinesische Landschaftsmalerei erinnern. Heute genießt man die Wanderung vom FKK-Paradies Prerow zum roten Leuchtturm und zum puderzuckerfeinen Weststrand des Darßes.

Frühjahrs- und Herbststürme waren einst ein Segen, spülten sie doch den begehrten Bernstein an die Strände. Die Darßer kamen aber auch durch Seefahrt und Schiffbau zu Wohlstand. Wie in Dänemark sind die in der Seemannskirche von Prerow aufgehängten Votivschiffe keine Bittgaben, sondern Statussymbole. Die bunt bemalten Türen der liebevoll restaurierten Kapitänshäuser von Prerow zieren oft aufgehende Sonnen: Symbol für eine gute Heimkehr. Farbenfroh gibt sich auch das am Südende des Darßes gelegene und teilweise schon zu Fischland gehörende Künstlerdorf Ahrenshoop, in dem 1892 Paul Müller-Kaempff das erste Malerhaus errichtete. Bis heute zieht das idyllische Dörfchen mit seinen bunt verzierten, reetgedeckten Bauernkaten Maler, Bildhauer und Schriftsteller an. Kein Wunder, an manchen Abenden brennt hier der Himmel in den goldenen Farben des Bernsteins, jener Tränen der Götter, die einst das sagenhafte Vineta in Wohlstand schwelgen ließen. Und wer ganz still ist, hört vielleicht sogar die Glocken Vinetas vom Meeresgrund heraufläuten.

An manchen Abenden brennt hier der Himmel in den goldenen Farben des Bernsteins, jenen Tränen der Götter, die einst das sagenhafte Vineta in Wohlstand schwelgen ließen.

UNTERKUNFT

Hotel Elisabeth von Eicken

Online-Karte

Das ehemalige Jugendstilwohn- und Atelierhaus der Malerin Elisabeth von Eicken bietet äußerst stilvolle Unterkunft in sechs künstlerisch-individuell gestalteten Zimmern (teils mit Balkon oder Veranda) mit Ostsee- oder Gartenblick. Der Strand liegt nur zwei Minuten zu Fuß entfernt. Außerdem bietet das Haus kulinarische Genüsse mit mediterranem Einschlag, dazu erlesene Weine. Gäste können den Wellness- und Fitnessbereich im Hotel Seezeichen kostenfrei nutzen.

Dorfstr. 39, Ostseebad Ahrenshoop, Tel. 038220 678260, www.elisabeth-voneicken.de

RESTAURANTS

Ostseelounge

Online-Karte

Im 4. Stock des luxuriösen Strandhotels Fischland mit grandioser Aussicht überzeugt die kreative Aromenküche von Pierre Nippkow, beim Müritzhecht mit Misocreme und Algen ebenso wie beim Schulterbug vom Wagyu-Rind. Dazu kommen eine erstklassige Weinkarte und ein makelloser Service.

Strandhotel Fischland, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 6, Ostseebad Dierhagen, Tel. 03822 6520, www.strandhotel-ostsee.de

Gute Stube

Online-Karte

Das Hotel Haferland glänzt nicht nur mit großem Wellnessangebot, sondern auch mit feiner Küche, die das Beste aus ausschließlich regionalen und lokalen Zutaten mit vielen Bioprodukten zaubert. Gebratenes Filet von der Meeräsche, Geschmortes vom Weiderind oder Rücken am Knochen und gebackene Praline vom Fuhlendorfer Lamm munden vortrefflich. Besonders schön ist die Terrasse mit Boddenblick.

Bauernreihe 5 A, Wieck auf dem Darß, Tel. 038233 680, www.hotelhaferland.de

© mauritius images: Andreas Vitting

Himmel, Wolken und Wasser: stille Urlaubsfreuden an der Müritz

5 Mecklenburgische Seenplatte

Spiegel der Schäfchenwolken

Übersichtkarte | Online-Karte

Einsame tiefblaue Seen, stille dunkelgrüne Buchenurwälder, weite Niedermoore, gelbe Rapsfelder unter endlosem Himmel: Das »Land der tausend Seen, Flüsse und Kanäle« ist eine Offenbarung für gestresste Stadtmenschen. Entdeckung der Langsamkeit!

Über das Buckelpflaster der herrlichen Alleen polterten schon Postkutschen, am Kummerower See entlang strampelt man auf Schienen mit altertümlichen Draisinen. Reiterhöfe laden zur Entdeckung der Natur hoch zu Ross oder in einer Pferdekutsche ein, und das beste Fortbewegungsmittel ist ohnehin das Fahrrad. Selbst in der Mecklenburgischen Schweiz sind die »Berge« höchstens 100 Meter hoch. Ausgeschilderte Radrouten gibt es fast so viele wie Seen, und egal wie lang die geplante Tagestour auch sein mag: Ein kleines Städtchen ist nie weit, und in den Ausflugslokalen kommt der Fisch frisch aus dem Rauch und das Brot aus dem Steinbackofen.

Mitteleuropas größtes zusammenhängendes Seengebiet, das die zurückweichenden Gletscher der letzten Eiszeit hinterlassen haben, ist zu Wasser ein besonderes Erlebnis: Hausboote, Kanus, Motor- oder Segeljachten schippern gemächlich über idyllische Seen und Flüsse, und die Sonnenuntergänge sind geradezu magisch.

Inmitten dieses Wasserparadieses liegt die Müritz, mit 117 Quadratkilometern der größte Binnensee, der vollständig in Deutschland liegt. Fisch- und Seeadler kreisen hoch in den Lüften, denn der Nationalpark ist ihre Kinderstube. Ihre Horste bauen sie auf den höchsten Bäumen. Im Morgengrauen röhren die Hirsche, und im Herbst durchbrechen rastende Kranich- und Wildgansschwärme auf ihrem Zug gen Süden die Stille. Am Uferrand blitzt das türkis-orangene Gefieder eines Eisvogels auf, Haubentaucher ziehen Furchen durch die spiegelglatte Wasseroberfläche. Immer wieder gibt die Natur verschwiegene Strände im Schilf preis. Frühmorgens hüllen zarte Nebelschleier den See ein, bis das helle Grau sich rosa färbt.

Seit Juni 2011 sind die mächtigen Buchenhaine um Serrahn Teil des UNESCO-Weltnaturerbes »Alte Buchenwälder Deutschlands«. Die stillen Alleenstraßen wurden einst angelegt, damit die Einwohner auch im Winter den Weg von Dorf zu Dorf fanden. Da die Kutschen und später die Trabis gemächlich fuhren, mussten die herrlichen Bäume nicht aus Sicherheitsgründen abgeholzt werden. Von Rügen aus führt das grüne Band mitten durch die Mecklenburger Seenlandschaft. Besonders schön ist die Strecke am Ostufer des Malchiner Sees entlang und die Straße zwischen Wustrow und Rheinsberg, das schon zu Brandenburg gehört.

Städte und Dörfer liegen verstreut in der ganzen Region, nie spektakulär, aber oft mit eigenem See, einer hübschen Kirche, verwinkelten Altstadtgassen, stolzen Rathäusern und gelegentlich einem etwas großspurig Schloss genannten Herrensitz. In Neubrandenburg sorgen spätgotische Stadttore, 25 Wiekhäuser, das ehemalige gotische Franziskanerkloster und die 1298 geweihte, zur Konzertkirche umgebaute Marienkirche für mittelalterliches Flair.

Fast allgegenwärtig ist Fritz Reuter, der Dichterstolz Mecklenburgs, besonders in Stavenhagen, wo er zur Welt kam – angemessen deshalb der Beiname »Reuterstadt«. Den unterirdischen Gang zwischen Stavenhagen und Ivenack, von dem Reuter erzählte, gibt es zwar nicht, wohl aber die tausendjährigen Eichen im Wildgehege von Ivenack, durch das Damhirsche streifen. Sage und schreibe 1200 Jahre alt ist der älteste der knorrigen Riesen, dem Reuter in schönstem Mecklenburger Platt ein Denkmal setzte: »Ick weit einen Eikbom, de steiht an de See, de Nurdsturm de brust in sin Knäst; stolz reckt hei de mächtige Kron in de Höh, so is dat all dusend Johr wäst.«

© mauritius images: imageBROKER/Michael Dietrich

Ein Paradies für Naturfreunde ist der Damerower Werder, eine 300 Hektar große Halbinsel im Kölpinsee. See und Ostsee trennen gerade mal 200 Meter!

UNTERKUNFT

Rosendomizil

Online-Karte

Sehr stilvoll und in idyllischer Lage direkt am See schläft man in den modernen, individuell eingerichteten Studios dieses kleinen, aber feinen Hotels im Inselstädtchen Malchow. Im Rosendomizil führt ein weibliches Trio Regie, und der Charme ist überall zu spüren. Wellness und feine Küche sorgen für verlängerte Aufenthalte. Hauseigene Bäckerei und Konditorei.

Lange Str. 2—6, Malchow, Tel. 039932 18065, www.rosendomizil.de

RESTAURANTS

Ich weiß ein Haus am See

Online-Karte

Und in diesem Haus der Familie König am Krakower See schläft man nicht nur gemütlich in attraktiven Landhauszimmern, hier wird, in äußerst idyllischer Lage, »très français«, aber mit knackfrischen regionalen Produkten gespeist. Kein Wunder, dass der Guide Michelin schon 1996 einen Stern verlieh, den ersten in Mecklenburg-Vorpommern überhaupt. Das viergängige Gourmetmenü von Raik Zeigner wechselt täglich (Steinbutt auf Safranrisotto und geschmorte Kalbsbäckchen zählen zu den Klassikern), und auch die Weinkarte ist erlesen.

Paradiesweg 3, Kuchelmiß (Krakow am See), Tel. 038457 23273, www.hausamsee.de

Kleines Meer

Online-Karte

Das Gourmetrestaurant im ebenfalls sehr empfehlenswerten Hotel Kleines Meer serviert in moderner Atmosphäre köstlichen Fisch aus der Müritz, darunter Maräne in Hanfsamenkruste oder Saibling in Hummersauce. Sehr fein sind auch der Lammrücken in Rosmarinsauce und im Herbst Wildbret aus den umliegenden Wäldern. Von der Terrasse bietet sich eine herrliche Aussicht auf die Müritz.

Alter Markt 7, Waren (Müritz), Tel. 03991 64 80, www.kleinesmeer.de

© plainpicture: Look/Thomas Grundner

Heiligendamm, die »weiße Stadt am Meer«, beweist zu jeder Jahreszeit, dass sie ihrem Namen gerecht wird. Auch im Winter ist ihr Zauber ungebrochen.

6 Heiligendamm

Weiße Stadt am Meer

Übersichtkarte | Online-Karte

In der See zu baden galt noch im 18. Jahrhundert als befremdliches Tun. Aber einer muss ja immer anfangen. An der Ostseeküste war es Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin, der sich anno 1793 mit einigen unverzagten Gefährten am Heiligen Damm in die Fluten wagte – auf Anraten seines Leibarztes Samuel Gottlieb Vogel.

Bereits 1794 stand das erste Badehaus in Heiligendamm, doch ins gefährliche Wasser trauten sich die 300 Badegäste zunächst nur mithilfe absonderlicher Vorrichtungen. Man zog am Strand vertäute Segelboote, die Badeschaluppen, aufs Meer hinaus, wo sich die Badenden hinter Gardinen entkleideten und über eine Treppe hinunter in einen Holzkäfig stiegen, der in die See abgesenkt wurde. Dummerweise verdarb oft Seekrankheit das Vergnügen, und bald ging man zu Badekarren über. Damen durften übrigens erst ab 1802 planschen, separiert natürlich.

Schon 1822 wurde zwischen Heiligendamm und Doberan die erste Galopprennbahn eröffnet, 1850 die herrliche Lindenallee zwischen beiden Orten angelegt, und ab 1886 schnaufte mit der »Molli« die erste Bäderbahn nach Heiligendamm. Es gibt sie heute noch, diese Rarität für Schmalspurbahnfreunde: Gemächlich zuckelt die Molli durch Bad Doberan mit seiner beeindruckenden gotischen Zisterzienserklosterkirche, dann weiter parallel zur Lindenallee und an der 1993 wieder eröffneten Rennbahn vorbei nach Heiligendamm. Von dort geht die Fahrt ins Seebad Kühlungsborn, das mit einem wunderschönen Sandstrand glänzt, an dem 1882 der Strandkorb erfunden wurde.

Schon der herzogliche Leibarzt Vogel hatte dem »ganz unbeschreiblich großen und herrlichen Anblick der See« heilende Kräfte zugeschrieben, und tatsächlich wollten die illustren Gäste bald direkt am Meer wohnen. So wurde aus Heiligendamm ein feudales Seebad mit Seebrücke. Zur See hin ausgerichtet entstand ein Gebäudeensemble, das einem Gesamtkunstwerk gleicht: Es besteht aus dem Kurhaus mit dorischer Säulenvorhalle und flachem Dreiecksgiebel, dem barockisierten Haus Mecklenburg von 1795, den klassizistischen Logiervillen, der romantischen Burg Hohenzollern, dem Haus Grand Hotel und der Orangerie. Auf der Vorderseite des Kurhauses prangt das lateinische Motto des Seebads: Heic te laetitia invitat post balnea sanum – Hier empfängt dich Frohsinn nach gesundem Bade. Doch in DDR-Zeiten verfiel das einzigartige Architekturensemble, in dem der europäische Hochadel logiert und sogar die Zarenfamilie ihre Sommerfrische verbracht hatte.

Nach der Wende wurde die Anlage aufwendig renoviert, stilsicher um das moderne Palais Severin erweitert und 2003 als Kempinski Grand Hotel eröffnet. Die Wahl Heiligendamms zum Tagungsort des G8-Gipfels im Sommer 2007 war sicherlich der Exklusivität und Abgeschiedenheit des Seebads zu verdanken. Der damalige US-Präsident Bush hatte ja im Juli 2006 schon einmal in der Burg Hohenzollern unter romantischen Zinnen, Giebeln und Türmchen »vorgeschlafen«.

Die Kempinski-Gruppe hat sich zwar längst zurückgezogen, doch seit Mai 2019 leitet wieder ein Kempinski-Profi das wirtschaftlich nicht immer durch ruhiges Fahrwasser steuernde Grand Hotel. Dessen Privatinvestoren setzen nach wie vor auf Eliteklientel und Luxuswellness. Die Angebote, von indianischer La-Stone-Therapie bis zur tibetischen Klangzeremonie, sind ebenso exotisch wie teuer. Inzwischen wirbt man aber auch vermehrt mit Familienurlaub der obersten Preisklasse, und die Entwicklungs-Compagnie Heiligendamm saniert die sieben zauberhaften Villen der historischen »Perlenkette«.

Ein klassisches Strandleben gibt es in Heiligendamm wegen des schmalen und mit Geröllkieseln bedeckten Strandes nicht. Die eigentliche Attraktion ist der bis unmittelbar an die Küste reichende dunkle Buchenwald. Herrliche Spaziergänge führen zum waldgesäumten Spiegelsee und zum Gespensterwald von Nienhagen, dessen vom salzigen Seewind bizarr verformte Bäume wie Geister an der Steilküste stehen. Die prächtigen Sonnenuntergänge, die man von dort aus sieht, werden auch in Zukunft nicht nur die Reichen und Schönen dieser Welt bewundern dürfen.

UNTERKUNFT

Grand Hotel

Online-Karte

In den verschiedenen Gebäuden des Luxuskomplexes schläft man in noblen Gemächern. In der Nebensaison werden recht erschwingliche Aufenthalte inklusive Wellness angeboten. Verfeinerte leichte regionale Kost in edlem Ambiente serviert das Restaurant im Kurhaus, echte Gourmetküche das Sternerestaurant Friedrich Franz. Die Sushi Bar im Wandelgang zwischen Kurhaus und Haus Mecklenburg (mit Terrasse) kredenzt asiatische Sundowner mit Blick auf den Sonnenuntergang und das Meer.

Prof.-Dr.-Vogel-Str. 6, Bad Doberan, Tel. 038203 7400, www.grandhotel-heiligendamm.de

RESTAURANTS

Jagdhaus Heiligendamm

Online-Karte

Nur 500 Meter vom Grand Hotel entfernt und doch eine Welt für sich ist das Jagdhaus am Waldrand, in dem man nicht nur gemütlich übernachten, sondern sich auch gute Kräutergerichte, geschmorten Wildschweinnacken oder sehr aromatischen, im Wacholdersalz rosa gebratenen Hirschrücken mit Preiselbeeren und Kartoffel-Trüffel-Mus schmecken lassen kann. Das Wild wird von Jägern aus der näheren Region geliefert.

Seedeichstr. 18 B, Bad Doberan, Tel. 038203 735775, www.jagdhaus-heiligendamm.de

Tillmann Hahns Gasthaus

Online-Karte

Das freundliche Restaurant mit nordisch-skandinavischem Landhausflair im Hotel Villa Astoria glänzt mit regional-saisonaler Küche, darunter finden sich Gerichte wie Echter Wildlachs mit geschwenktem Schmorsalat, Duftreis und Frühlingszwiebel-Ingwerpesto oder Filet vom Mecklenburger Wels in knusprigem Vollweizen-Klosterbierteig.

Hotel Villa Astoria, Ostseeallee 2, Ostseebad Kühlungsborn, Tel. 038293 410214, www.villa-astoria.de

© Getty Images: fStop

Filigran: das Deckengewölbe der Nikolaikirche in Wismar

7 Wismar

Im Reich von Nosferatu

Übersichtkarte | Online-Karte

Am 2. August 1921 war eine denkwürdige Anzeige im Mecklenburger Tagesblatt zu lesen: »Zur Filmaufnahme 30 bis 50 lebende Ratten zu hohen Preisen gesucht.« Cineasten erinnern sich: Diese Ratten huschten dann tatsächlich von Bord des führerlosen Totenschiffs in die düstere, neblige Altstadt von Wismar, um die Pest zu verbreiten. Als »Wisborg« war die Hansestadt an der Ostsee ein zentraler Drehort für Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilmklassiker »Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens«.

Ob die Wismarer Murnau von ihrem gruseligen »Moort« erzählt haben? Dieses unheimliche Wesen kam der Sage nach auf einer Molle mit Flachsschwinge als Ruder und dem Rand eines Kornsiebs als Segel über die Ostsee, schlüpfte durch das Schlüsselloch und setzte sich als Nachtmahr auf schlafende Menschen.

Bei Nebel wirkt Wismar auch heute noch ein wenig gespenstisch, aber bei Sonne bietet die kleine, farbenfrohe Altstadt, seit 2002 Weltkulturerbe der UNESCO, ein wesentlich freundlicheres Bild. Alles ist noch da: das von spätgotischen Giebeln gekrönte Wassertor, durch das Nosferatu mit dem Sarg die Stadt betritt, der Platz mit Brunnen im Innenhof der Heiligen-Geist-Kirche, der Turm von Sankt Marien und der Markt, über dessen spitzen Giebeln in Murnaus Film idyllisch die Sonne liegt, bis das große Sterben kommt. Auch die berühmte Wasserkunst, ein Brunnenpavillon von 1602, ist im Filmklassiker zu erkennen.

Murnau blickte vom gut 80 Meter hohen spätgotischen Turm der Marienkirche, deren Schiff 1960 wegen angeblich irreparabler Kriegsschäden gesprengt wurde, auf den Marktplatz. Am frühen Abend, wenn die kulissenhaft wirkenden Giebelfassaden des Platzes effektvoll beleuchtet werden, wirkt dieses Seezeichen besonders malerisch. Die Nordseite beherrscht das klassizistische Rathaus, in das man die gotischen Reste des Vorgängerbaus integrierte. Originalgetreu erhalten blieb das um 1380 errichtete Backsteinhaus an der Ostseite: Das darin untergebrachte Gasthaus »Alter Schwede« gibt es schon seit 1878.

Überhaupt die Schweden: Keine andere deutsche Stadt war so lange Teil eines nicht deutschsprachigen Staates wie Wismar: 1632 zogen die Schweden ein, und erst seit 1903 gehört Wismar wieder endgültig zu Mecklenburg, an das die Stadt schon 100 Jahre zuvor verpfändet worden war. Im Fürstenhof, der den mecklenburgischen Herzögen als Sommerresidenz gedient hatte, richteten die neuen Machthaber das höchste schwedische Gericht für die Besitzungen in Norddeutschland ein. Von der langen Schwedenzeit kündet auch das mächtige barocke Zeughaus, das der schwedische Baumeister Erik Dahlberg um 1700 unweit des Alten Hafens errichtete: eine freitragende Deckenkonstruktion ohne Stützpfeiler. Das einstige Waffenarsenal dient heute als Stadtbibliothek friedlichen Zwecken.

Schwedische Touristen kommen heute gern auf Spurensuche nach Wismar – und um gemeinsam mit den Einwohnern das alljährliche Schwedenfest zu feiern.

Mit den vorgelagerten Inseln Walfisch und Poel bildet der Alte Hafen einen der sichersten Ankerplätze der Ostseeküste: Grund genug, dass Wismar ab 1259 als Mitglied des Dreibunds mit Lübeck und Rostock zu einer der mächtigsten Städte der Hanse aufstieg. Das 14. Jahrhundert war Wismars Blütezeit. Hier wurden Fische und Gewürze, Pelze, Holz und südliche Weine umgeschlagen – und natürlich Wismarer Bier. Das mundete seinerzeit halb Europa so gut, dass die Lübecker zeitweise seinen Ausschank verboten, um den eigenen Gerstensaft zu schützen.

Auf Hafenrundfahrten rückt immer wieder die mächtige spätgotische Backsteinbasilika Sankt Nikolai ins Bild, die als einzige der drei großen mittelalterlichen Kirchen Wismars den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden hat. Sie war die Kirche der Seefahrer und Fischer und zählt zu den größten Gotteshäusern Mitteleuropas. Ihr 37 Meter hoch aufsteigender Innenraum ist ein Juwel norddeutscher Backsteingotik. Der mit 42 Heiligenfiguren reich geschnitzte Krämeraltar von 1430 stammt allerdings aus der noch größeren Georgenkirche. Sie wurde bis 2010 in wesentlichen Teilen wieder aufgebaut. 2014 hat ihr Turm eine Aussichtsplattform bekommen, mit fantastischem Ausblick auf die Nikolaikirche.

Murnau-Fans erkennen diese natürlich sofort: als Hintergrund der Geisterschiffszene. Aber die Pestschiffe legten hier gottlob nur im Film an.

UNTERKUNFT

Steigenberger Hotel Stadt Hamburg

Online-Karte

Hinter historischer Fassade direkt am auch abends belebten Marktplatz bietet das renommierte Haus sehr komfortable, modern eingerichtete Zimmer. Das Hotel verfügt über einen großzügigen Wellnessbereich mit Kneippanlagen, Finnischer Sauna, Dampfbad und Dachterrasse zum Entspannen. Dazu kommen ein Café mit Terrasse am Marktplatz und das Bistro Weinwirtschaft, das mecklenburgische und mediterrane Gerichte serviert.

Am Markt 24, Tel. 03841 2390, www.steigenberger.com

RESTAURANTS

Alter Schwede

Online-Karte

Über 600 Jahre alt ist das Haus, in dem die Traditionsgaststätte in restauriertem spätgotischen Ambiente feine mecklenburgisch-schwedische Spezialitäten serviert, darunter eine leckere Wismarer Fischpfanne mit gebratenem Filet von Zander, Dorsch und Lachs oder eine halbe, mit Backpflaumen, Äpfeln und Rosinen gefüllte Mecklenburger Ente mit Apfelrotkohl.

Am Markt 22, Tel. 03841 283552, www.alter-schwede-wismar.de

Tafelhuus

Online-Karte

Wer gern in einem modern und klar designten Ambiente mit offener Küche speist, lässt sich im Restaurant des Wonnemar Resort-Hotels die vorzügliche saisonale, mediterran inspirierte internationale Küche aus regionalen Zutaten schmecken. Viel gelobt werden das butterweiche Dry-Aged-Filet vom Pommern-Rind und der Hanseatische Fischtopf. Bei warmem Wetter lockt der Sommergarten. Sehr fein ist die Weinkarte.

Bürgermeister-Haupt-Str. 36, Tel. 03841 3742420, www.tafelhuus-restaurant.de

© seasons.agency: Lukas Spörl

Das Rathaus in Lübeck ist eine gelungene Synthese aus Ziegelwerk und Sandstein.

8 Lübeck

Auf den Spuren von Thomas Mann

Übersichtkarte | Online-Karte

»Alte Schornsteine und Mäste der Schiffe schaukelten leise in Wind und Dämmerung auf dem trüben Flusse … Die schmalen Giebel und spitzen Türme, die über die nächsten Dächer herübergrüßten … Großer Gott, wie winzig und winklig das Ganze erschien!« So sah es aus, das Lübeck vor gut 115 Jahren, in das Thomas Manns Novellenheld Tonio Kröger zurückkehrte.

Da hatte die über 850 Jahre alte Hansestadt an der Trave ihre große Zeit schon längst hinter sich und Kaiser Wilhelm II. ihr mit dem Nord-Ostsee-Kanal das letzte Wasser abgegraben. Heute ist die backsteinrote Altstadt Weltkulturerbe. Ihr mächtiges, 1478 vollendetes Holstentor, dessen Kanonen nie einen Schuss abfeuerten, kündet von der Vormachtstellung der reichsfreien Stadt im Ostseeraum. Auch das spätgotische Rathaus gleich daneben strahlt mit seinen Türmen, Erkern und der Renaissancelaube alles andere als hanseatische Zurückhaltung aus. Die 1250 bis 1350 errichtete Markt- und Stadtkirche St. Marien gleich nebenan war die Mutterkirche der norddeutschen Backsteingotik und Vorbild für rund 70 Kirchen dieses Stils im Ostseeraum. Noch heute beherrschen die sieben Türme der fünf mittelalterlichen Kirchen das Ufer der Trave und lassen die Zeit erahnen, als die Macht der »Königin« des Hansebunds vom norwegischen Bergen bis ins russische Nowgorod reichte und jede Mark lübisch verbucht wurde. Der schönste Blick auf die Silhouette der Altstadtinsel bietet sich vom Küsterberg an der Travebucht Schlutuper Wiek. Auch das Altstadtpanorama von der 50 Meter hohen Aussichtsplattform der romanischen Domkirche St. Petri ist einmalig.

Tonio Krögers winkeliges Lübeck, das gibt es auch, in Handwerkerquartieren wie Glockengießer- oder Fleischhauerstraße, bei den alten Salzspeichern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert an der Obertrave, in den über 100 Wohngängen und in den Stiftshöfen, die wie Puppenstuben wirken. Im Heiligen-Geist-Spital, das die Reichen im 13. Jahrhundert für die Mittellosen und Kranken bauten, findet alljährlich der schönste Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt Schleswig-Holsteins statt. In den alten Gildehäusern wird getafelt, so auch im Haus der Schiffergesellschaft, wo man an langen Tischen aus Schiffsplanken sitzt.

Eng und museal war Lübeck mit der Zeit geworden, der »mäßige Handelsplatz an der Ostsee«, den Thomas Mann in den »Buddenbrooks« nie beim Namen nennt. Jeder beschriebene Schauplatz ist in Lübeck wiederzuerkennen und doch literarische Fiktion. Selbst das im vornehmen Rokoko errichtete Buddenbrookhaus, das die Familie Mann bis 1891 tatsächlich besessen hat, das aber im Roman nicht so heißt, macht keine Ausnahme. Wie Konsul Buddenbrook, »in seinem Tuchrock ein wenig fröstelnd«, kann jeder Besucher an der grauen Giebelfassade den lateinischen Spruch »Dominus providebit« ablesen.

Bei Betreten des Hauses wird man sich unweigerlich an die besondere Atmosphäre im Roman erinnert fühlen, auch wenn die Inneneinrichtung nicht den Beschreibungen Manns gehorcht. Da ist das Zimmer, dessen Tapeten zartfarbige, von Sonnenuntergängen beherrschte Landschaften zeigen, und der Speisesaal mit seinen schlanken Säulen, weißen Götterbildern, schweren roten Fenstervorhängen, vergoldeten Kandelabern und steiflehnigen Sofas in rotem Damast. Dabei ist nichts vom Inneren des Hauses so wie zu Zeiten der Familie Mann, denn der englischen Bombardierung am Palmsonntag 1942 widerstand nur die Fassade.

Heute erzählt das Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum vom Verhältnis der Brüder Mann zueinander und zu ihrer Heimatstadt Lübeck. Das war nicht immer so ungetrübt wie heute. Heinrich Mann hatte sich mit dem »Untertan« und »Professor Unrat« noch unbeliebter gemacht als Thomas, der sich in seinen »Buddenbrooks« ebenfalls so manchen Seitenhieb auf das bigotte, engstirnige Bürgertum der Heimatstadt leistete. Dennoch hat der Autor Lübeck über alles geliebt, und schon längst wird die Liebe erwidert. Der Roman ist an den Ort seiner Handlung zurückgekehrt, und zur Adventszeit wird an jedem Samstag ab 18 Uhr die Weihnachtsszene aus den »Buddenbrooks« zu neuem Leben erweckt: »Der Herr wird vorsorgen.«

© Jahreszeiten Verlag: Lukas Spörl

In seinem Innern beherbergt das Holstentor, markantes Wahrzeichen von Lübeck, das Stadtgeschichtliche Museum.

UNTERKUNFT

Hotel Anno 1216

Online-Karte

Stilelemente der Renaissance und des Rokoko prägen das schon 1305 erstmals schriftlich erwähnte Haus, das aber wohl tatsächlich auf etwa 1216 zurückgeht. Der Komfort ist natürlich alles andere als mittelalterlich. Besonders edel sind die Suiten des Hauses ausgestattet. Suite 2 zeigt eine im 17. Jahrhundert in damals ungemein kostbarer Stucco-Lustro-Technik ausgeführte Wandgestaltung, in Suite 3 sind Helios, Aurora und Selene als Deckenmalerei zu bewundern, Suite 4 zeigt die Metamorphosen des Ovid auf Wandpaneelen.

Alfstr. 38, Tel. 0451 4008210, www.hotelanno1216.de

RESTAURANTS

Wullenwever

Online-Karte

In einem historischen Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel und wunderschöner Terrasse im Innenhof ist seit 1990 Lübecks bestes Restaurant beheimatet. Benannt ist es nach dem 1537 hingerichteten, als Freiheitsheld verehrten Lübecker Bürgermeister Jürgen Wullenwever. Kein Wunder, dass in dem Sternelokal illustre Gäste wie Jacques Chirac und Helmut Kohl die französische Gourmetküche genossen haben. Der Hamburger Koch Roy stellt sein Menü alle 14 Tage neu zusammen. Vielleicht ist ja der feine Simmentaler Rinderrücken in Schalottenjus wieder dabei?

Beckergrube 71, Tel. 0451 704333, www.wullenwever.de

Historische Gaststätte Schiffergesellschaft

Online-Karte

Das Gildehaus von 1535 mit einzigartigem nautischen Dekor ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Hier wird der Gast zu dreierlei hausgebeizten Heringen, Ostseescholle, Entenbraten Lübsch oder zum unvermeidlichen Labskaus mit Spiegelei geladen.

Breite Str. 2, Tel. 0451 76776, www.schiffergesellschaft.de

© HUBER IMAGES: Fritz Mader

»Rhapsodie« in Gelb: leuchtende Rapsfelder bei Malente in Ostholstein

9 Holsteinische Schweiz

Die schönsten Hecken Deutschlands

Übersichtkarte

Alte Lindenalleen in zartem Grün, leuchtend gelbe, sanft gewellte Rapsfelder und Hecken, die nach Weißdorn-, Holunder- und Schlehenblüten duften: Mai und Juni ist die große Zeit der Holsteinischen Schweiz. Doch auch im Herbst, wenn bunte Früchte an den Sträuchern der »Knicks« hängen und sich lichte Hainbuchenwälder goldgelb gegen die still glitzernden Seen abzeichnen, zeigt Schleswig-Holsteins größter Naturpark, zwischen Lübeck und Kiel gelegen, eines seiner schönsten Gesichter.

Knicks nennt man die landschaftsprägenden Wallhecken, die einst die Güter voneinander abgrenzten und vor Wind schützten. Sie sind ein früher Glücksfall des Naturschutzes, denn hier können Singvögel ungestört nisten, und durchs Unterholz huschen Igel und Haselmäuse. Auf Wanderungen, Rad- und Reittouren durch den Naturpark entdeckt man 800 Jahre alte Feldsteinkirchen wie St. Petri in Bosau, Reetdachkaten mit alten Bauerngärten und prächtige Herrensitze aus dem 18. Jahrhundert.