Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Enneagramm ist ein Modell, mit dem unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen beschrieben werden. Grundlage dieser Strukturen sind die drei Zentren des Menschen: Bauch – Herz – Kopf. Diese drei Zentren existieren in drei Reaktionsprinzipen: Angriff – Flucht – Erstarrung. So ergeben sich aus 3 x 3 die neun Enneagramm-Strukturen, die in zwei geometrischen Figuren angeordnet und verknüpft sind.Die Autorin erläutert kompakt und übersichtlich die wesentlichen Aspekte des Enneagramms. Neu ist der Ansatz, die drei Zentren gezielt für Entwicklungsprozesse zu nutzen. Sie zeigt mit dem Triadischen Prinzip einen lösungs- und ressourcenorientierten Einsatz des Enneagramms auf. Auf Basis der Triade hat sie das Vier-Säulen-Modell entwickelt, welches als Grundlage zur Erfassung der neun Enneagramm-Strukturen dient.Das Buch gibt erste Einblicke in die systemischen Kontexte des Enneagramms. Dadurch wird deutlich, dass Korrelationen zwischen Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltensweisen aufgrund unterschiedlicher systemischer Einflüsse nur bedingt möglich sind. So entsteht eine differenzierte Betrachtungsweise der neun Enneagramm-Strukturen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 44
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Gabriela von Witzleben
Enneagramm kompakt
Institut für systemisches Enneagramm 78467 Konstanz Tel: 07531/7 26 04 87
Gabriela von Witzleben
Enneagramm kompakt
© tao.de in J. Kamphausen Mediengruppe GmbH, Bielefeld
1. Auflage 2014
Autor: Gabriela von Witzleben Lektorat, Korrektorat: sinntext Satz: Sebastian Bähr Umschlaggestaltung: Sebastian Bähr
Verlag: tao.de in J. Kamphausen Mediengruppe GmbH, Bielefeld, www.tao.de, eMail: [email protected]
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN: 978-3-95529-322-2
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige
INHALTSVERZEICHNIS
Das Drei-Zentren-Modell Enneagramm
Die Bedeutung der drei Zentren für die Kommunikation
Ausblick und Perspektive mit dem Enneagramm
Die Persönlichkeitsstruktur im Kontext des Enneagramms
Die drei Grundenergien
Primärenergie
Grundenergie Bauchzentrum
Grundenergie Herzzentrum
Grundenergie Kopfzentrum
Triadisches Prinzip
Drei Prinzipien der Grundenergien: Angriff – Erstarrung – Flucht
Grafische Darstellung der drei Reaktionsprinzipien
Die neun Lebensthemen im Überblick
Die neun Lebensthemen im Einzelnen
Aufmerksamkeit und Grundüberzeugung
Das Vier-Säulen-Modell des Enneagramms
Die Verbindungslinien zwischen den neun Enneagramm-Strukturen
Die Abwehrstrategien der neun Enneagramm-Strukturen
Die Abwehrmechanismen im Einzelnen
Überblick über primäre und sekundäre Abwehr
Die Tugenden der neun Enneagramm-Strukturen
Konstanzer Schule des systemischen Enneagramms
DIE BEDEUTUNG DER DREI ZENTREN FÜR DIE KOMMUNIKATION
Das psychische Betriebssystem des Menschen ist durch den Wahrnehmungsfilter seines Primärzentrums geprägt.
Dies hat für die Kommunikation zwischen Menschen eine hohe Bedeutung, da bei identischen Inhalten unterschiedliche Grundthemen aktiviert werden. Alleine die drei Grundthemen der drei Zentren eignen sich, um deutlich zu machen, wie unterschiedlich die Bedürfnisse in der Kommunikation sein können.
Das kann sich schon darin äußern, dass Person Bauch einen anderen, sprich größeren Abstand im Kontakt wünscht als Person Herz.
Person Herz möchte gerne fühlen und spüren, wie der Andere ihr gegenüber in Kontakt ist, was naturgemäß auf zu große Distanz schwer möglich ist.
Person Kopf kann den Überblick verlieren, wenn Person Herz ihr zu nahe rückt.
Es kann aber auch Orientierungslosigkeit entstehen, wenn Person Bauch zu viel Abstand hält.
Wenn es zu Konflikten oder Missverständnissen kommt, so wird jede dieser Personen gerade ihre eigene Strategie verstärken, um ihr Grundbedürfnis zu sichern. Dies kann wiederum beim Anderen dazu führen, dass sein Grundbedürfnis dadurch bedroht ist. Diese grundlegenden unterschiedlichen Bedürfnisse können durch die weitere Differenzierung in die neun Enneagramm-Strukturen noch genauer gefasst werden.
Die Kenntnis der drei Zentren und die Bedeutung der Verankerung in einem dieser Zentren führt in der Kommunikation zu:
• größerem Handlungsspielraum
• stabilerem Kontakt
• größerem Überblick
AUSBLICK UND PERSPEKTIVE MIT DEM ENNEAGRAMM
Welchen Nutzen bringt das Enneagramm?
Das Enneagramm bringt Erkenntnisse über die eigenen Hauptthemen, die sich wie ein roter Faden durch das Leben ziehen. Die Benennung und Ortung der drei Grundthemen Autonomie – Beziehung – Sicherheit dient als Orientierung in zwischenmenschlichen Beziehungen. Dies kann in beruflichen Kontexten, in privaten Beziehungen und auch im therapeutischen Setting, im Coaching und in der Beratung unterstützend sein.
Eine Enneagramm-Struktur, die nicht überlagert ist von Strukturen aus dem Familiensystem oder deformiert aufgrund biographischer Ereignisse oder Traumata, ist eine enorme Ressource. Durch die Kenntnis der Enneagramm-Struktur wird die Ich-Identität gestärkt und symbiotische Verstrickungen und fremde Aufträge oder Überzeugungen lassen sich von der eigenen Struktur gut abgrenzen.
Weiter bietet das Enneagramm die Möglichkeit, sich selber »auf die Schliche zu kommen« – und zwar ohne dass eine Abwertung des eigenen Systems stattfindet. Eine gezielte Beeinflussung und sinnvolle Richtung der eigenen Entwicklung kann so entstehen. Keine Struktur ist besser als die andere. Jedoch