Ernährung und Diät bei der Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose - Sven-David Müller - E-Book

Ernährung und Diät bei der Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose E-Book

Sven David Müller

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose zählt zu den häufigsten genetischen Erkrankungen und betrifft in Deutschland etwa 200.000 bis 400.000 Menschen. In der Schuldmedizin wird sie v.a. durch Aderlässe behandelt. Aber auch eine unterstützende Ernährungstherapie kann Abhilfe schaffen. Für Hämochromatose-Patienten ist es wichtig, die Richtlinien einer ausgewogenen Ernährungsweise einzuhalten und spezifische Zusatzregeln zu beachten. Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, mehr über Ihre Krankheit zu erfahren und sich gesund zu ernähren. Wir vermitteln Ihnen das nötige Grundwissen um sich bewusst mit Ihrer Ernährung auseinander zu setzen. Durch die ausführliche Nährstofftabelle erfahren Sie zudem wieviel Eisen die einzelnen Lebensmittel enthalten und können somit Ihre Speisen und Getränke optimal aufeinander abstimmen. Daneben ist eine individuelle Ernährungsberatung durch qualifizierte Diätassistenten zu empfehlen. Zudem sollten sich die Hämochromatose-Betroffenen einer Selbsthilfegruppe und gegebenenfalls auch der Deutschen Leberhilfe e.V. anschließen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2012

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

INHALT

 

Alles über Eisen für Hämochromatose-Patienten

Eisen in der Ernährung des Menschen

Oxidation und Reduktion.

Natürliche Eisen-Quellen

 

Ernährung und Diät bei der Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose

Von Sven-David Müller, MSc.

Die Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose wird nicht in erster Linie durch eine spezielle Diät, Ernährungsumstellung oder Ernährungstherapie behandelt. Dafür werden ärztlicherseits in erster Linie Aderlässe vorgenommen. Aber natürlich spielt bei der Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose auch die Ernährung eine Rolle. Insgesamt ist es für HämochromatosePatienten wichtig, die Richtlinien einer ausgewogenen Ernährungsweise einzuhalten. Und es sollten spezifische Zusatzregeln, die besonders bei Hämochromatose gelten, von den Patienten beachtet werden. In jedem Falle ist eine individuelle Ernährungsberatung durch qualifizierte Diätassistenten erforderlich. Zudem sollten sich die HämochromatoseBetroffenen einer Selbsthilfegruppe und gegebenenfalls auch der Deutschen Leberhilfe e.V. anschließen. Auch für Hämochromatose-Patienten gibt es eine spezielle Fachgesellschaft, die sich um die Belange von Menschen, die unter der Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose leiden, kümmert.

In jedem Falle sollten Hämochromatose-Patienten eine eisenreiche Ernährungsweise vermeiden. Sie müssen sich aber auch nicht eisenarm oder extrem eisenarm ernähren. Das ist wissenschaftlich eindeutig geklärt. Es ist in jedem Falle sinnvoll, den Eisengehalt von Lebensmitteln zu beachten. Auch sollten die Betroffenen keine Eisenpräparate einnehmen. Zudem sollten Sie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln darauf achten, dass keine Eisen enthalten ist. Die Zufuhr von Vitamin C (Askorbinsäure/Ascorbinsäure) sollte auf maximal 500 mg beschränkt werden. Hier ist zu beachten, dass Menschen mit der Eisenspeicherkrankheit keine Vitamin C haltigen Präparate einnehmen sollten und auch keine Vitamin C reichen Lebensmittel zu eisenreichen Speisen – wie Fleisch – aufnehmen sollten. Vitamin C fördert nämlich die Eisenaufnahme aus der Nahrung. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte grundsätzlich mit dem behandelnden Arzt und Diätassistenten besprochen werden. Zudem sollten Menschen mit der Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose auf Alkohol verzichten. Das trifft umso mehr zu, wenn die Leber durch die Eisenspeicherung bereits geschädigt wird. In jedem Falle ist ein Alkoholverbot bei Leberzirrhose einzuhalten. Sonst können sich Hämochromatose-Patienten ganz normal ernähren. Wenn es im Verlauf der Eisenspeicherkrankheit zu Organschädigungen – insbesondere der Leber – kommt, müssen spezifische diätetische Regeln eingehalten werden. Diese sind beispielsweise dem Ernährungsratgeber Leber oder dem Buch köstlich essen für Leber und Galle zu entnehmen.

Ebenso ist es für Hämochromatose-Patienten wichtig, dass sie sich genau mit der Zusammensetzung der Nahrung auseinandersetzen. Hier kommt es besonders auf den Eisengehalt der Lebensmittel und Speisen an. Im Anhang dieses Fachartikels ist eine ausführliche Eisentabelle zu finden. Patienten, die sich noch weiter mit der Zusammensetzung der Ernährung befassen möchten, sei das Kalorien-Nährwert-Lexikon empfohlen. Nachfolgend weitere Informationen über Eisen.