Ethnographische Beobachtungen von Unterrichtsstörungen -  - E-Book

Ethnographische Beobachtungen von Unterrichtsstörungen E-Book

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Vorbereitung und Praxisphase PraxisStart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit wird das Phänomen der Unterrichtsstörung aus einer ethnographischen Perspektive beleuchtet. Während eines Hospitationspraktikums an einem Gymnasium wurden detaillierte Beobachtungen durchgeführt, um zu analysieren, wie Unterrichtsstörungen in der Praxis entstehen, wie sie den Verlauf des Unterrichts beeinflussen und wie Lehrkräfte darauf reagieren. Dabei wird nicht nur die Entstehung von Störungen selbst betrachtet, sondern auch das Wechselspiel zwischen Unterrichtsverlauf, Lehrmethoden und der Reaktion auf diese Störungen eingehend untersucht. Unterrichtsstörungen, die in der Literatur häufig als Hindernisse für einen reibungslosen Unterrichtsverlauf angesehen werden, sind in der Realität weit mehr als nur Störungen im negativen Sinne. Sie bieten wertvolle Einblicke in das Zusammenspiel von Lehrkräften, Schülern und der Lernumgebung. Durch eine ethnographische Beobachtungsmethodik werden diese Störungen als soziale Phänomene betrachtet, die in enger Wechselwirkung mit den didaktischen Prozessen und der Interaktion im Klassenzimmer stehen. Das Besondere dieser Arbeit liegt in der Praxisorientierung: Die ethnographischen Beobachtungen wurden während eines realen Praktikums an einer deutschen Gymnasialschule durchgeführt, sodass die gewonnenen Daten direkt aus der Unterrichtspraxis stammen. Die Hausarbeit bietet eine detaillierte Beschreibung der beobachteten Unterrichtsstörungen, die von einfachen Ablenkungen bis hin zu gravierenden Verhaltensauffälligkeiten reichen. In jeder Phase des Unterrichts, von der Einstiegsphase bis zur abschließenden Reflexion, wurde dokumentiert, wie Unterrichtsstörungen auftreten, welche Auswirkungen sie auf den Lernprozess haben und wie Lehrkräfte mit diesen Herausforderungen umgehen. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie Unterrichtsstörungen nicht nur als Störungen im klassischen Sinne verstanden werden, sondern als Teil des dynamischen Prozesses des Lehrens und Lernens. Die Hausarbeit greift auf einschlägige pädagogische Theorien und Modelle zurück, um aufzuzeigen, wie Unterrichtsstörungen in der Theorie und Praxis verarbeitet werden können. [...]

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.