Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Marlene treibt als Single durch Berlin. Ihr einziger Begleiter ist eine Katze und die Bekannten aus der Kneipe. Je älter Marlene wird, desto breiter klafft die Lücke zwischen ihren Träumen und der Wirklichkeit. Sie betreut eine alte Dame, von der sie gelangweilt ist. Ihre eigene Passivität fällt ihr nicht auf. Sie beschließt, per Kontaktanzeige einen reichen Mann zu suchen und findet tatsächlich einen, der sie heiraten will. Der Millionär Reinhold besitzt eine Gebäudereinigungsfirma, er ist freundlich und distanziert. Obwohl seine Nüchternheit nicht zu Marlenes klischierten Vorstellungen passt, ist sie entschlossen, aus ihrem neuen Leben das Beste zu machen. Doch es könnte sein, dass schließlich jemand anderes sein kleines Glück findet ...
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 147
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Flucht aus dem Augenblick
Von Gabriele Bärtels
Flucht aus dem Augenblick
Portrait einer haltlosen Frau
Kurzroman
Gabriele Bärtels
Berlin, 2021, Gabriele Bärtels
Umschlaggestaltung Gabriele Bärtels
gabriele-baertels.de
Alle Rechte vorbehalten.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Marlene saß schon den ganzen Tag auf dem Sofa, rauchte, aß, schwieg. Die Uhr tickte, niemand rief an. Die Katze kam wieder und wieder, stellte sich mit den Vorderpfoten auf Marlenes Oberschenkel, maunzte. Marlene schüttelte den Kopf. Das einzige, was sie sagte, war: "Es tut mir leid." Die Katze hatte es hinnehmen müssen und war durch das Fenster verschwunden. Auf das Dach, zu den Vögel, deren Hin- und Hergeflatter sie mit Interesse verfolgte.
Marlene sah es dunkel werden. Sie machte sich nicht die Mühe, das Licht anzuschalten, tastete nach dem Aschenbecher, er rutschte ihr aus der Hand. Egal. Es war egal, dass der Dreck auf dem Teppich lag, dass sie weder geduscht hatte noch die Zähne geputzt, dass sie in ihrer fleckigen Nachtwäsche da kauerte. Ich kann nicht mehr, dachte Marlene. Ich will nicht mehr. Ich lasse alles fallen. Wozu die Mühe, sich die Haarsträhne aus dem Gesicht zu wischen, es kümmert niemanden und mich auch nicht.
Am Vormittag hatte sie beschlossen, das Telefon nicht abzuheben, ein sinnloser Vorsatz. In der letzten Woche hatte es nur einmal geklingelt, das war die Sachbearbeiterin der Bank, die fragte, ob kein Eingang auf dem Konto zu erwarten war. Marlene hatte fröhlich in den Hörer gelacht, "selbstverständlich, Sie wissen doch, wie das ist, es dauert immer länger, als man denkt." Dabei hatte sie gar nichts zu erwarten.
Sie quälte sich vom Sofa, trat mit dem rechten Fuß in die Asche, beachtete es nicht, trottete von einem Zimmer zum anderen, da stand das Bett, ordentlich gemacht, weil sie die Kraft dazu heute Morgen noch gehabt hatte. Sie schlug die Decke zurück und rutschte darunter, zog sie über die Ohren, legte einen Zipfel über die Augen, gegen die Tageslichtreste. Sie rutschte in sich zusammen, schob die Hände zwischen die Oberschenkel, ein kleiner Ball aus Wärme. Ich will nicht. Ich habe alles versucht. Ich bin einundvierzig. Ich bin allein. Ich habe nur noch einen Hundert-Euro-Schein.
Das Dunkel verdichtete sich, und bald war der Hügel aus Bettdecken, unter dem Marlene lag, nicht mehr zu sehen. Sie schlief nicht, wie sollte sie auch, man kann nicht müde werden, wenn man nur Gedanken hin und her wuchtet. Die Katze sprang mit einem Satz auf das Bett. Marlene erschrak.
"Katze," sagte sie mit kleiner Stimme, dumpf unter der Decke. "Es tut mir leid. Du solltest Deinen Fressnapf nehmen und umziehen. Ich bin schlecht für Dich."
Die Krallen der Katze tickten auf den Holzfußboden. Sie entfernte sich. Es war gerade erst acht Uhr abends.
Eine Stunde später schlug Marlene die Decke zurück. Sie konnte sich noch so still verhalten, der Unruhe entkam sie nicht. Sie schaltete eine Lampe an, suchte nach der Zigarettenschachtel, die war im Wohnzimmer, also aufstehen. Jeder Schritt schien die Welt zu erschüttern. Ich zerreiße die Stille, dachte Marlene und schlich ins Bett zurück. Sätze brannten in ihrem Gehirn und zischten. Alles falsch. Keine Kinder, keinen Mann, keinen Job, mein Englisch eine Katastrophe, ich bin eine Kettenraucherin und meine Haut ist von Mitessern übersät. Mein Adressbuch steht voller Telefonnummern und Namen, aber wenn ich anrufen würde, würde eine Stimme fragen: "Marlene, wer?" Marlene hatte jeden dort eingetragen, den sie je kennengelernt hatte.
Sie knipste das Licht wieder aus. Der Mond schien hell genug auf ihren Schutthaufen voller falscher Verhaltensweisen. Man konnte ihr nicht vorwerfen, dass sie nicht geübt hatte. Sie hatte sich gezwungen, fremden Leuten in die Augen zu sehen, obwohl sie sich davor gefürchtet hatte. Sie hatte Fragen gestellt, und dabei war ihr klar geworden, dass sie sich für die Antworten nicht interessierte, Marlene kicherte unter der Decke. Das ist die grausige Entdeckung. Ich interessiere mich nicht für sie und trotzdem sammle ich ihre Namen in Adressbüchern. Ich habe ein Handy, eine E-Mail-Adresse, eine Klingel an der Haustür, und doch spricht niemand mit mir, und ich spreche mit keinem. Wozu noch so ein Tag, wozu Kleider, Schuhe, wozu der Versuch, wie Honig auszusehen, wenn ein grundsätzlicher Fehler vorlag, auf den Marlene nicht kam oder nicht kommen wollte?
Gestern, die Geburtstagsparty bei der alten Dame, die sie betreute. Das brachte schwarzes Geld ein, zwanzig-Euroschein-weise. Beinahe wäre Marlene nicht hingegangen, sie fürchtete sich vor den Blicken der Verwandten, die so viel erwachsener waren als sie. Da war das Nachbar-Rentnerpaar, der Mann ehemals Techniker bei den Stadtwerken, die Frau schon immer Hausfrau, sie besaßen zwei Cockerspaniel und teilten sich ein zufriedenes Lächeln. Dann die Söhne der alten Dame, beides Juristen, ihre Ehefrauen, zusammen fünf Kinder, eine Witwe mit lilaweißen Haaren und die alte Dame. Siebenundsiebzig Jahre war sie geworden und benahm sich wie eine Alzheimer-Patientin. Nickte mit dem Kopf, lächelte, als würde sie nichts verstehen, sagte nichts. Ihre Söhne redeten in einem gönnerhaften Ton über ihren Kopf hinweg und schauten dauernd auf die Uhr. Einer von ihnen meldete sich sonst nie, der andere lebte in derselben Stadt und hatte somit die Pflicht, sich um die Mutter zu kümmern. Er tat es mit zurückgelehntem Selbst.
Marlene hatte sich so weit weg gefühlt mit ihrem kümmerlichen Leben, das nur die Katze enthielt, und die Frau von der Bank, die sich telefonisch nach dem finanziellen Befinden erkundigte. Sie neidete den Frauen ihre Kostüme mit den scheußlichen Goldknöpfen und ihre steife Art, auf dem Sofa zu sitzen, als hätten sie alles Recht auf der Welt auf einen Sitzplatz, und den Männern die Fähigkeit, über das Trockenlegen eines feuchten Kellers zu reden, als wenn das ein interessantes Thema wäre. Sie neidete ihnen ihre Reiseerinnerungen aus den USA, und dass sie ohne Aufforderung leere Gläser auffüllten. Sogar die Anzüge, die sie trugen, die Kongresse, auf denen sie im letzten Jahr gewesen waren, schienen ihr begehrenswert.
Marlene sagte zu jedem Thema einen Satz, mochte er noch so oberflächlich sein, nur aus Übungsgründen, aber selbst warf sie nichts in die Runde, ihr Leben hatte keinen Unterhaltungswert. Sie war bestimmt die Schönste in ihrem engen Rock und dem schulterfreien T-Shirt. Aber das, was die anderen sich aufgebaut hatten, in jahrelanger mühsamer Kleinarbeit, das konnte sie nicht mehr aufholen, auch wenn sie sich noch so offen ihr Versäumnis vor Augen führte.
Marlene zog das Kissen über den Kopf und die Knie hoch. Hier gejobbt, da gejobbt, Hauptsache Geld, schwarz oder weiß, gleich ausgegeben, weil sie nie wusste, wann wieder etwas kommen würde. Die Jobs wurden immer dubioser, Marlene hatte nicht darüber nachgedacht, es ist noch Zeit, sie war erst zweiundzwanzig, achtundzwanzig, zweiunddreißig Jahre alt. Irgendwann, ohne Marlenes Zutun, trat klar hervor, was sie nicht wissen wollte: ihre Altersgenossen hatten ihre Ausbildungen beendet, vielleicht sogar schon neue angefangen, waren irgendeinen Weg gegangen, immer weiter und weiter, und nun waren sie irgendwo angekommen, hatten Häuser und Kinder und Autos und langjährige Freunde. Marlene war fünfzehn Mal umgezogen, hatte die Jobs siebenunddreißig Mal gewechselt und überall wieder von vorn angefangen. Jetzt war sie bankrott, und ihre Haare wurden grau. Plötzlich waren es so viele. Das konnte alles nicht gestern passiert sein.
Die Katze hatte ihre wilden zehn Minuten. Sie raste durch die Wohnung und konnte auf dem Parkett nicht bremsen. Rumms, sie flog immer gegen dieselbe Tür.
Warum also sollte morgen der eintreten, der nie aufgetaucht war? Und wenn er kam, er würde an ihr vorbeigehen und einer anderen die Hand reichen, einer, die studiert hatte, mit Abschluss, einer, die noch Kinder kriegen konnte. Marlenes Bildung war mehr als pickelig. Sie hatte in der Zeit, da andere, in Palästinensertücher gewickelt, gegen Berufsverbote und Kernkraftwerke demonstriert hatten, in ihrem Zimmer gesessen, Kitschromane gelesen und geheult. Während andere politische Magazine lasen, hatte sie nur darauf gewartet, dass endlich eine neue Frauenzeitschrift erschien, mit den immer gleichen Beiträgen. Frühlings-, Sommer-, Winterdiät, Machen Sie das Beste aus Ihrem Typ, Testen Sie: Sind Sie eine geliebte Frau? Sie hatte nur mit sich selbst gesprochen. Oder Musik gehört. Schaumgummimusik. Rosa gefärbt und rhythmisch genug, dass sie dazu schaukeln konnte.
Bald musste sie wieder zum Arbeitsamt. Sich zwischen all die anderen Versager setzen, ihr Gesicht hinhalten, der Sachbearbeiterin und denen, die nach ihr kamen und sie neidisch betrachteten, nur weil Marlene schneller wieder weg war als sie. Sie würde sich Fragen gefallen lassen müssen, einen Job annehmen, der mehr einbrachte als die Betreuung einer alten Dame. "Gesellschafterin" hatte sie sich selbst genannt, das klang nach mehr als nichts. Tatsächlich saß sie drei Stunden beim Kaffee mit ihr zusammen, rauchte, ging mit dem Hund spazieren. Sie kniff die Augen zusammen, sie ballte die Fäuste. Sie zog die Decke noch enger um sich.
Weit weg scharrte die Katze im Katzenklo herum. Wieder tickten ihre Krallen auf dem Parkettboden. Sie hüpfte auf das Bett und stieg auf Marlene. Geh weg, hätte Marlene gern geschrien, ich will nicht, dass Du neben meinem Ohr schnurrst, ich liege in einem Kühlschrank, da gehörst Du nicht hin. Aber sie rührte sich nicht, als das kleine Gewicht sich auf ihrem Rücken niederließ, durch die Decke fühlte sie das Vibrieren. "Du musst ja doch wieder runter," flüsterte sie.
Marlene dämmerte weg. Unter ihrem Halbschlaf liefen die Gedanken weiter, Untertitel eines Films mit völlig anderem Inhalt. Sie ist krank, seit Tagen schon, wenn sie sich vorbeugt, laufen ihr Tränen aus der Nase, Udo Lindenberg wird gerufen (wieso der?), sie zu heilen, er nuschelt nur, Baby, is nich schlimm. Marlene weiß, dass es doch schlimm ist, lebensgefährlich schlimm, aber Udo Lindenberg ist gegangen, geschützt von einem Bodyguard, der aussieht wie ein Panzerknacker, sie sitzt allein und hält das Kinn hoch, legt den Kopf in den Nacken, ich sterbe und keinem Schwein ist daran gelegen, das zu verhindern. Das kleine Gewicht auf meinem Rücken ist ein Grabstein ohne Inschrift. Marlene wachte wieder auf, aber da waren nur die grauhaarigen Gedanken. Kein Geld für Klopapier. Den Schrank voll Kochtöpfe und nie etwas anderes gegessen außer Brot mit Aldikäse. Ich nehme die Rasierklinge aus dem Damenrasierer und schlitze mir die Pulsadern auf, längs, nicht quer. Ich mache es im Bad, in der Wanne, dann muss nicht groß geputzt werden. Ich schließe die Tür, damit die Katze nichts mitbekommt. Marlene setzte sich auf, lehnte den Rücken gegen die Wand, die Katze miaute und stapfte über die Decke. Sie drehte sich dreimal um sich selbst und ließ sich am Fußende nieder. Marlene stieß mit dem Hinterkopf gegen die Wand. Es gab nichts zu erklären. Es war alles erklärt. Marlene war bankrott. Ihr Kopf sank zur Seite.
Die Katze stand auf und dehnte sich. Ihr dunkler, schlanker Schatten an der Wand. Schnurrend kam sie näher und stupste ihren Kopf gegen Marlenes Stirn. Marlene schlug die Augen nicht auf. Lass mich, träumte sie. Wenn Du mich berührst, muss ich fühlen, dass ich lebe. Die Katze schnurrte weiter.
War es wirklich die Katze, der Marlene ein Versprechen gegeben hatte oder sich selbst? Marlene wurde sehr früh wach, um fünf, es war noch dunkel, der Großstadtlärm erst ein entferntes, kleines Rauschen. Sie schaute auf die leuchtenden Zeiger der Uhr, es war so schön warm hier, es kam ihr vor, als hätte sie Tage im Bett verbracht wie eine Kranke. Gut, sie hatte es versprochen, eine finstere Entschlossenheit stand vor ihr auf, schwang die Beine aus dem Bett, Marlene tat es ihr nach. Sie schaltete das Licht an, die Katze blinzelte und rollte sich auf den Rücken.
Marlene griff in das weiche Fell und fühlte den mageren Körper darunter: "Wir stehen jetzt auf, es ist gut, jede blöde Minute zu nutzen, bis wir bankrott sind."
In den letzten Jahren hatte sie sich angewöhnt, im Nachthemd zu frühstücken, sich ungewaschen an den Tisch zu setzen, erst mittags zu duschen und sich anzuziehen.
"Wir werden baden," beschloss sie. Während die Wanne volllief, füllte sie das Schälchen der Katze mit Dosenfutter, säuberte das Katzenklo, öffnete das Schlafzimmerfenster und schüttelte die Decken aus. Das Nachthemd fiel zu Boden. Sie ließ eine Kappe voll des billigen Schaumbades ins Wasser tropfen, rührte darin herum, bis sich Bläschenberge bilden, und streckte sich aus, soweit die schmale Wanne es zuließ. Sie griff nach dem Damenrasierer, fuhr damit über ihre Waden, fühlte zufrieden die glatte Haut. Sie tauchte den Kopf in das Wasser, schäumte Shampoo in den triefenden Haaren auf, rieb eine Kurpackung hinein, legte sich zurück und schaufelte mit beiden Händen Wasser über ihre Brüste.
Freitag war heute, die alte Dame würde Marlene erst Montag wiedersehen.
"Freitag," flüsterte sie, "entweder mache ich alles so wie sonst oder alles anders."
Sie stieg aus der Wanne, eine tropfende Nacktheit, stand lange vor dem Kleiderschrank. Schließlich griff sie nach der Hose, einer schwarzen Schurwollehose mit feinen, weißen Karos, die man nicht selbst waschen konnte. Sie hatte sie lange nicht getragen, sie für wichtige Anlässe aufgespart, aber die waren nicht eingetreten, und wenn das so weiterging, war die Hose unmodern und konnte ungetragen in die Altkleidersammlung.
Her mit der Unterwäsche, für die das gleiche galt, weiß mit Spitze: "Der Mann, für den ich sie gekauft habe, ist unbekannt," kicherte Marlene. Die Katze guckte an ihr hoch. "Davon verstehst Du nichts. Du trägst immer dasselbe Fell und Deine Geschlechtsorgane liegen offen."
Halb sieben Uhr früh, Marlene vor dem Spiegel. Lackstiefel, Seidenpullover, die Beine rasiert, das Haar frischgewaschen, der Mund rot, sie duftete. Plötzlich sackten ihr die Knie weg und das Elend stand vor ihr wie ein Geist, es hauchte: "Du spielst ein lächerliches Spiel."
Marlene drehte sich um. Hastig suchte sie nach ihrer Tasche, stopfte das Handy hinein, das Portemonnaie, die Schlüssel, sie verabschiedete die Katze nicht, ließ die Tür hinter sich zufallen, lief die Treppen hinunter auf die stille Straße, gegenüber wartete ein Handwerker in einem Hauseingang darauf, zur Arbeit abgeholt zu werden. Er vergrub die Hände in den Taschen seines weißen, mit Farbflecken übersäten Overalls, lehnte an der Wand, schaute zu Marlene herüber. An jedem anderen Morgen hätte Marlene die Augen gesenkt, wäre im Weggehen gestolpert, hätte seine Blicke zwischen den Schulterblättern gespürt, seine verachtenden Blicke.
Heute rief sie quer über die Straße: "Guten Morgen."
Der Maler nickte und lächelte und scharrte mit dem Fuß. Das hatte er dann doch nicht gewollt. Marlene ging zur U-Bahn.
Wohin? Sie wusste es nicht so genau. Frühstücken irgendwo anders als zu Hause, Kaffee und ein Brötchen würden nicht so viel kosten, sie erinnerte sich an ein eben eröffnetes Schnellrestaurant im S-Bahnhof Friedrichstraße, da fuhr sie jetzt hin, da gab es immerhin Leute zu gucken. Marlene schaute den U-Bahnsteig entlang, sie war um diese Uhrzeit schon ewig nicht mehr in der Stadt unterwegs gewesen. Die Menschen fuhren zur Arbeit und in die Schule, sie lasen Zeitung, und ihre Gesichter waren hatten unter dem Neonlicht einen Blaustich, sie rochen frischgeduscht, schauten nicht auf. Die Hälfte von ihnen würde ab zehn Uhr jeden mit "Mahlzeit" grüßen, das hatte sie immer schon gehasst. Plötzlich sprang eine Fröhlichkeit in ihr hoch, dem Anlass ganz unangemessen. Ich mache Ferien vom Unglück. Umsteigen, noch zwei Stationen, dann war sie da.
Das Restaurant lag ebenerdig, war gelb und blau dekoriert, Marlene fand einen Tisch, von dem aus sie die Straße und die Rolltreppen zur S-Bahn beobachten konnte. Hier lief man schnell rein, schnell raus, Marlene war offenbar die einzige, die sich die Zeit nahm, die Jacke auszuziehen. Sie angelte die Zigaretten aus der Tasche.
Geschirr klapperte, die Kaffeemaschine zischte, "Cappuccino und Käsesandwich," sagten die Kunden.
"Vier Euro achtzig," antwortete die Bedienung, eine blonde Fünfzigerin mit Schürze und einem praktischen Blick.
"Danke," sagten die Kunden und stellten die leere Tasse auf den Tresen.
"Tschüs," rief die Bedienung, und wandte sich dem nächsten zu: "Bitte sehr?"
Marlene trank den Kaffee in kleinen Schlucken, beobachtete Arbeiter mit Ledertaschen, Büroangestellte in kurzen Kostümen, Schüler in Hosen, die ihnen vom Hintern rutschten. So war es, immer guckte sie ihnen nur ihr Leben ab, entdeckte den Ehering am Finger, den kaputten Reißverschluss, las den Zeitungsartikel mit, auf den sie starrten, stahl ihnen die Wortfetzen vom Mund, verfolgte ihren Blick und ihren Gesichtsausdruck, wenn sie einen Fremden musterten, dechiffrierte die Beziehung, die zwei miteinander hatten, indem sie ihre Handbewegungen, die Stellung der Körper zueinander, ihr Lächeln zusammenrechnete.
Am Nachbartisch hatte sich ein Mann niedergelassen. Er schlug die Frankfurter Allgemeine Zeitung auf, fuhr sich mit der Hand über die Halbglatze, legte ein Bein über das andere und wippte mit der Schuhspitze in der Luft. Er schaute kurz hoch und musterte die am Tresen Stehenden genau. Er war frisch rasiert, sein After Shave wehte in Marlenes Nase. Er hatte breite Schultern, oder waren es nur die Polster seines Anzuges? Ich weiß gar nicht, wie man sich um Sex bemüht, dachte Marlene sehnsüchtig. Sie konnte nicht einfach aufstehen und fragen, er würde "Nein" sagen, und sie wäre lächerlich gemacht, müsste flüchten, und das konnte sie nicht, bevor sie die Rechnung nicht bezahlt hatte.
Marlene stand auf und reichte der Bedienung drei Euro. "Stimmt so," sagte sie.
Der Mann schaute auf, als sie an ihm vorüberging und lächelte, das veränderte sein Gesicht auf seltsame Weise.
Seine Augen glitzerten, und Marlene zögerte und trat vor ihn hin: "Wollen Sie mit mir schlafen?“, fragte sie und sagte es laut genug, dass ein paar Leute sich nach ihr umdrehten.
In ihr tobte ein Tumult, sie bemerkte die Blicke nicht. Sie bemerkte nur die Augen des Mannes, der seine Zeitung noch immer hochhielt. Die Augen changierten ernst, amüsiert, musterten Marlene, der Mund blieb geschlossen, nun legte er die Zeitung zusammen.
"Nehmen Sie doch Platz," sagte er halblaut und mit einer angenehmen Stimme.
Marlene haute ab.