Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Kompakte technische Erläuterungen, Miniexkurse aus dem Erfahrungsschatz eines Profifotografen und praxisorientierte Aufnahmetipps für Ihre Panasonic Lumix G6. Foto Pocket ist HandlichIhr Begleiter für jede Fototour - immer zur Hand, wenn Sie ihn brauchen! Das Buch macht da weiter, wo die Bedienungsanleitung der Kamera aufhört.Tipps und Tricks für die Panasonic Lumix G6Hier finden Sie wertvolle Tipps für die häufigsten Fotosituationen sowie konkrete Vorschläge für die optimalen Kameraeinstellungen.Die wichtigsten KennzahlenKameramenü-Übersichten, Tabellen und Referenzabbildungen zeigen die wichtigsten Parameter wie Blende, Verschlusszeit, ISOEmpfindlichkeit, Belichtungsmessmethoden und mehr.Die wichigsten HandgriffeKorrekt belichten, perfekt scharf stellen, optimal blitzen. So fotografieren Sie Porträts, Panoramen, Konzert- und Sportaufnahmen.Aus dem "Foto Pocket Panasonic Lumix G6" Inhalt:Auf einen Blick: G6-BedienelementeAufnahmemodi richtig einstellenExakte Belichtungswerte ermittelnBelichtungskorrekturen durchführenGeeignete Autofokusmessmethode wählenWeißabgleich auf das Motiv abstimmenMit den Brennweiten spielenSerienbilder, Auto-Bracket und SelbstauslöserDie richtige ISO-Empfindlichkeit festlegenDas ist beim Bildstabilisator zu beachtenBrennweiten: Jeder Millimeter zähltFotopraxis mit der G6Architektur, Landschaft, MenschenLangzeitbelichtungen, Schwarz-Weiß u. v. m.G6-Menüzutaten für das perfekte FotoKomfortabel mit Touchscreen fotografierenWiFi-Verbindungen herstellenEmpfehlungen für die Arbeit mit der G6
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 165
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
1LUMIX G6: Der kompakte Alleskönner
Blindes Vertrauen zur Kamera wird belohnt
Wichtige Grundeinstellungen festlegen
Mit dem Touchscreen komfortabler fotografieren
Bedienelemente der LUMIX G6
2First Date: Spielen auf der Klaviatur der G6
Video-Taste – Besser sofort ausschalten
iA-Taste – Intelligente Automatik
Funktionshebel – Belichtungskorrektur
Vierwegeschalter – Zentrales Steuerelement
ISO-Taste – Empfindlichkeit festlegen
WB-Taste – Weißabgleich durchführen
Antriebsmodus-Taste – Serienbilder und Selbstauslöser
AF-Taste – Autofokusmessmethode wählen
Wiedergabetaste – Anzeige und Bearbeitungsfunktionen
DISP.-Taste – Bildschirmansichten umschalten
Fn1-Taste – Einstellungen im Quickmenü
Fn2-Taste – Belichtung und Fokus speichern
Fn3-Taste – Löschen und Zurück
Fn4-Taste – Wi-Fi-Einstellungen festlegen
Fn5-Taste – Monitor oder Sucher
Modusrad und Aufnahmemodi
3Fotopraxis: Unterwegs mit der LUMIX G6
Ein Foto und die Geschichte dahinter
Spiel mit den Brennweiten – Jeder Millimeter zählt
Strandspaziergang – Unscheinbares in Szene setzen
Menschen – Bitte nicht lächeln
Im Museum – Fotokunst mit Kunst
Schwarz-Weiß – Ohne Farbe, aber nicht farblos
Tierisch gut – Mein Hund in Aktion
Langzeitbelichtung – In der Ruhe liegt die Kraft
4Feintuning für noch bessere Bilder
Bildeinstellungen anpassen
AF-Modus und Messmethode
Funktionstasten individuell belegen
Belichtungsreihen für HDR-Bilder
Mehrfachbelichtungen vorbereiten
Zeitraffer- und Stop-Motion-Filme drehen
Besser geräuschlos fotografieren
Filmen mit der LUMIX G6
Fotos und Videos anzeigen
Mit Blitzlicht fotografieren
5Wi-Fi bringt drahtlosen Komfort
Kontakt zu anderen Geräten herstellen
Index
Mit der LUMIX DMC-G6 bietet Panasonic ein echtes Allroundtalent für ambitionierte Fotografen. Doch bevor es auf Fototour geht, sollte man wissen, wie die Kamera tickt. Holen Sie sich also zunächst das Rüstzeug für die perfekte Bedienung und die ersten wichtigen Kameraeinstellungen hier ab. Denn das blinde Vertrauen zur Kamera zahlt sich aus.
Tasten, Drehräder, Schalter – ein Fotograf muss die Bedienung auswendig kennen, wie ein Pianist seine Tasten im Schlaf beherrscht. Warum? Weil im entscheidenden Moment keine Zeit bleibt, über die richtigen Handgriffe nachzudenken. In diesem Kapitel bekommen Sie das Handwerkszeug für die perfekte Bedienung und die ersten wichtigen Kameraeinstellungen.
Um das Fotografieren und ein den Aufnahmebedingungen angepasstes Funktionieren Ihrer Kamera zu gewährleisten, ist das Kennenlernen und Verstehen der jetzt aufgeführten Bedienelemente von größter Bedeutung.
Steht der Menüpunkt Video-Taste auf OFF, ist die Video-Taste ausgeschaltet. Eine Aufnahme kann dann nur noch per Auslöser gestartet werden, wenn das Modusrad auf der Videofunktion steht.
Mit einem Druck auf die Video-Taste kann jederzeit eine Videoaufnahme gestartet werden – egal auf welcher Position sich das Modusrad befindet. Mit einem weiteren Druck auf die Videotaste wird die Aufnahme gestoppt. Um einen Aufnahmestart durch versehentliches Drücken der Video-Taste zu verhindern, kann die Taste im Menü ausgeschaltet werden. Dazu müssen Sie die Taste MENU/SET drücken, das Individual-Menü aufrufen und den Menüpunkt Video-Taste auf OFF