14,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 14,99 €
Edles Design mit nostalgischen Akzenten, dazu eine kompromisslos gute Bildqualität und eine Bedienung ganz im Stil legendärer Messsucherkameras, trotzdem nicht altbacken, sondern gepaart mit modernster Technik: Elektronischer Echtzeit-Sucher mit einer Auflösung von 2,36 Millionen Pixeln, X-Trans-CMOS-II-Bildsensor, 4-fach Optischer Zoom bis 112 mm Brennweite und analog Kleinbild, klappbarer 3-Zoll-LCD-Monitor, drahtlose Fernsteuerung, ein neuer Einstellring und zusätzliche frei konfigurierbare Funktionstasten - um nur die wichtigsten Vorteile zu nennen. Die Fujifilm X30 bietet all dies, fein geschnürt in ein stimmiges Gesamtkonzept. Damit spricht die X30 nicht nur Nostalgiker, sondern auch moderne Fotografen an, die mit einer Kamera für nahezu alle Motivsituationen gerüstet sein wollen. Der kleine Handschmeichler ist das Werkzeug für herausragende Fotografie. Die technologische Basis bietet alles für Bilder, die einfach begeistern. Ralf Spoerer entführt Sie in die Welt der X30 und zeigt Ihnen, wie Sie mit der Kamera Ihre Emotionen in beeindruckende Bilder umsetzen. Erleben Sie die Fotografie mit der Fujifilm X30 neu.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Fujifilm X30: Legendäre Fortsetzung
Die Klaviatur der X30 beherrschen
Feine Zutaten für das X30-Menü
Auf der Jagd nach tollen Motiven
Alles gut, aber warum eigentlich …
Index
Bildnachweis
Weckt Emotionen und Begeisterung
Mission Control: das Kontrollzentrum
Akku und Speicherkarte einlegen
Fire it up! – Nur ein Dreh mit dem Zoomring
Ein Motiv mit unterschiedlichen Brennweiten
Brillanter elektronischer Echtzeitsucher
Aufnahmemodi auf dem Moduswahlrad
P – Programmautomatik
S – Blendenautomatik
A – Zeitautomatik
M – Manuelle Belichtungssteuerung
Motion Panorama 360
SP1 und SP2 – Motivprogramme
Filter – Effekte für Bildverfremdungen
AUTO (Symbol) – Vollautomatik
Belichtungskorrektur mit dem Einstellrad
Filmaufnahmen über die Videotaste
Fokusmodus auf das Motiv abstimmen
Kontinuierlicher Autofokus C
Zwischen Sucher und Monitor umschalten
Serienbilder und Belichtungsreihen erstellen
Serienbildgeschwindigkeit festlegen
High-Speed-Serie für die perfekte Aufnahme
Belichtungsreihen für HDR-Bilder
Beste ISO für einen Belichtungswert
Eine Aufnahme mit drei Filmsimulationen
Eine Aufnahme und dreimal Weißabgleich
Drei Aufnahmen mit unterschiedlicher Dynamik
Vielseitig einsetzbarer Funktionswähler
Theorie und Praxis mit der AEL/AFL-Taste
AE-LOCK und Motivsituation
AF-LOCK und Motivsituation
Schnelleinstellungen im Quickmenü
Funktionen hinter dem Vierwegeschalter
Makrofunktion aufrufen
Selbstauslöser aktivieren
Blitzeinstellung ändern
Fokusfeldeinstellungen
Fokusfeld in der Einstellung S und C
Fokusfeld in der Einstellung MF
Hilfen beim manuellen Fokussieren
Zwischen Monitor und Sucher umschalten
Freie Belegung der Funktionstaste Fn
Aufgenommene Bilder kontrollieren
Steuerring für den schnellen Funktionszugriff
Signale der Kontrollleuchte deuten
Einladung zum großen Drei-Gänge-Menü
AUFNAHME-MENÜ: Feineinstellungen
Autofokuseinstellungen
Fokussierbereich
Makro
Auslöse- oder Fokuspriorität
Einstellung des Sofortautofokus
Autofokusmodus wählen
Vor-Autofokus (PRE AF)
Autofokushilfslicht
ISO-Empfindlichkeit wählen
Eine Frage des Formats
Festlegen der Bildqualität
Dynamik und Kontrastumfang
Von Velvia bis Schwarz-Weiß
Drei Filmvariationen, nur einmal auslösen
Mit Selbstauslöser fotografieren
Intervallaufnahmen erstellen
Damit Weiß auch weiß bleibt
Automatischer Weißabgleich
Individueller Weißabgleich
Farbtemperatur einstellen
Weißabgleichsvorgaben
Darf‘s etwas individueller sein?
Rauschfrei fotografieren
Intelligenter Digitalzoom
Pro Low Light Plus
Benutzereinstellungen aufrufen und speichern
Mit Gesichtserkennung
Drei Belichtungsmessmethoden
Beleuchtungsbedingungen im Fokusbereich
MF-Assistent
Funktionen des Steuerrings
Einstellungen des Blitzes
Einstellungen für den Videodreh
VIDEO MODUS
MOVIE ISO
Fotoaufnahmen während der Videoaufnahme
Mikrofoneinstellungen
Tipps für Videoaufnahmen
WLAN-Verbindung zum Smartphone
Fernbedienung
Empfang starten
Kamera durchsuchen
Geotagging
HAUPTMENÜ: Grundlegendes
Datum und Uhrzeit
Zeitdifferenz
Spracheinstellung
Kamera zurücksetzen
Ruhemodus aktivieren
Im oder gegen den Uhrzeigersinn fokussieren
Manuell fokussieren mit Lupenfunktion
Soundcheck der X30
Einstellungen für Monitor und elektronischen Sucher
Bildvorschau
EVF ANZEIGE AUTOROTATION
BEL-VORSCHAU MAN.
LCD MODUS SONNE
EVF HELLIGKEIT
EVF-FARBE
LCD HELLIGKEIT
LCD-FARBE
VORSCHAU BILDEFFEKT
RAHMENHILFE
WG. AUTO DREH
DISPLAY EINSTELL.
Funktionstasten individuell belegen
Tasten des Vierwegeschalters neu belegen
Quickmenü individuell belegen
Energie sparen oder nicht
Bildstabilisator gegen verwackelte Aufnahmen
Nie wieder rote Augen
Belichtung und Schärfe speichern
Datenspeicher einstellen
Meter oder Fuß
Wi-Fi-Funktionen der X30
Fotos automatisch auf dem Computer speichern
Geotagging-Setup
Bilder drucken auf einem instax-Drucker
Eigenen Dateinamen festlegen
Speicherkarte formatieren
WIEDERGABE-MENÜ: Bildbearbeitung
Fotos auf ein Smartphone übertragen
Aufnahmen komfortabel sichern
Bilder auf der Speicherkarte suchen
Bilder von der Speicherkarte löschen
Fotos in sozialen Netzwerken posten
Bilder in einer Diashow betrachten
RAW-Konvertierung in der Kamera
Rote-Augen-Korrektur vornehmen
Schutz vor versehentlichem Löschen
Neue Bildausschnitte festlegen
Bildgröße eines Fotos ändern
Bilder per Knopfdruck drehen
Bilder vom internen Speicher kopieren
Bilder für ein Fotobuch auswählen
Bilder via USB an einen Drucker schicken
Seitenverhältnis für die TV-Wiedergabe
Ausgesuchte Taschen und Tragegurte
Jill-e-Hudson-Kameratasche
EDDYCAM-Elchleder-Kameragurt
EDDYCAM-Elchleder-Handschlaufe
Size matters: Das Spiel mit der Bildgröße
Bildformat und Bildcharakter
Experimente in Symmetrie
Breiter als breit
Winkel und Richtung einstellen
Querformat oder Hochformat
Panorama aufnehmen
Das Ergebnis kontrollieren
Ein Wort zur Motivwahl
Panoramen mit Stativ
Ein Wort zur Brennweite
Dos: Das sollten Sie beachten
Don‘ts: Das sollten Sie vermeiden
Porträt: Aber bitte nicht lächeln!
Empfehlenswerte Brennweiten
Zurückhaltende Farbwiedergabe
Porträt mit Motivprogramm
Gesichtserkennung zuschalten
Ein Wort zur ISO-Empfindlichkeit
Probefotos in lockerer Atmosphäre
Im Freien den Blitz zuschalten
Dos: Das sollten Sie beachten
Don‘ts: Das sollten Sie vermeiden
Friedhof: In der Ruhe liegt der Reiz
Respektvolles Verhalten
Auf Details achten
Einstellungen für erste Bilder
Belichtungskorrektur variieren
Ausdrucksvolle Schwarz-Weiß-Bilder
Mehrere Aufnahmen kombinieren
Mit dem Weißabgleich spielen
Dos: Das sollten Sie beachten
Don‘ts: Das sollten Sie vermeiden
Makro: Kleine Dinge ganz groß
Makro möglichst mit Stativ
Geeignete Aufnahmemodi
Sinnvolle ISO-Empfindlichkeit
Kurze Belichtungszeiten
Vorzugsweise mit Drahtauslöser oder per App
Richtig fokussieren
Mit der Blende spielen
Filmsimulationen einsetzen
Dos: Das sollten Sie beachten
Don‘ts: Das sollten Sie vermeiden
Museum: Die Kunst, Kunst zu fotografieren
Dürfen und nicht dürfen
Kamera im Ruhemodus
Spannung aufbauen
Es muss nicht immer Kunst sein
Schwarz-weiße Highlights
Personen ins Spiel bringen
Zeit und Blende kontrollieren
Aus Kunst wird Fotokunst
Dos: Das sollten Sie beachten
Don‘ts: Das sollten Sie vermeiden
Schwarz-Weiß: Ohne Farbe, aber nicht farblos
Filmsimulation und Wirkung
Individuelle Anpassungen
Geeignete Motive
Belichtungskorrektur nach unten
Dramatische Bildeindrücke
Dos: Das sollten Sie beachten
Dont‘s: Das sollten Sie vermeiden
Nachtspaziergang: Darkness falls across the land
Zutaten für schöne Nachtansichten
Stativ und Drahtauslöser mitnehmen
Aufnahmemodus und Filmsimulation
Weißabgleich korrigieren
Spannende Perspektiven finden
Mehr Klarheit bei wenig Licht
Knackige Kontraste
Langzeitbelichtungen
Dos: Das sollten Sie beachten
Don‘ts: Das sollten Sie vermeiden
Berlebach-Ministativ mit Nivellierung
Sirui-Carbon-Stativ T-025X mit Kugelkopf C-10X
Manfrotto-PIXI-Ministativ
Haida-Filter
Gegenlichtblende
Rotholight-LED-Leuchten
… kann ich als längste Belichtungszeit nicht 30 Sekunden einstellen?
… kann ich in der Belichtungseinstellung M nicht die Blende einstellen?
… kann ich die Belichtungsmessung mit der AE-Taste nicht einstellen?
… kann ich nicht zwischen den verschiedenen Autofokusvarianten MEHRFELD, VARIO AF und VERFOLGUNG umschalten?
… kann ich das Autofokusfeld in der Einstellung VARIO-AF nicht verschieben?
… kann ich die ISO-Empfindlichkeit nicht verstellen?
… kann ich keine individuellen Bildeinstellungen vornehmen?
… kann ich die Bildgröße nicht ändern?
… wird auf dem Kontrollbildschirm nichts angezeigt?
… kann ich den Weißabgleich nicht einstellen?
1
Als Fujifilm die – inzwischen legendäre – X20 auf den Markt brachte, war die Begeisterung groß. Eine kompakte Kamera, edles und hochwertiges Design mit nostalgischen Akzenten, dazu eine hervorragende Bildqualität und eine Bedienung ganz im Stil alter Kameras. Das Ganze trotzdem nicht altbacken, sondern gepaart mit moderner Technik. Kann man das noch besser machen? Kann man! Die Fujifilm X30 beweist, dass man Gutes besser machen kann.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: