5,99 €
Der Frachter Aurelia wird von den marokkanischen Behörden im Hafen von Safi festgehalten. Container, die hochversicherte Hospitalausrüstung enthalten sollten, bergen nur wertloses Gerümpel. Zweifellos ein Fall von Frachtbetrug. Aber wer steckt dahinter?
Andrew Laird von der Versicherung bekommt rasch zu spüren, wie brisant die Sache ist. Ein Informant wird ermordet, und Laird selbst entgeht nur mit Mühe einem Anschlag auf sein Leben...
Der Roman Frachtbetrug von Bill Knox (* 1928 in Glasgow; † März 1979) erschien erstmals im Jahr 1980; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte im Jahr 1981.
Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
BILL KNOX
Frachtbetrug
Roman
Apex Crime, Band 268
Apex-Verlag
Inhaltsverzeichnis
Das Buch
FRACHTBETRUG
Vorspiel
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Siebtes Kapitel
Achtes Kapitel
Der Frachter Aurelia wird von den marokkanischen Behörden im Hafen von Safi festgehalten. Container, die hochversicherte Hospitalausrüstung enthalten sollten, bergen nur wertloses Gerümpel. Zweifellos ein Fall von Frachtbetrug. Aber wer steckt dahinter?
Andrew Laird von der Versicherung bekommt rasch zu spüren, wie brisant die Sache ist. Ein Informant wird ermordet, und Laird selbst entgeht nur mit Mühe einem Anschlag auf sein Leben...
Der Roman Frachtbetrug von Bill Knox (* 1928 in Glasgow; † März 1979) erschien erstmals im Jahr 1980; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte im Jahr 1981.
Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.
Für Mike und Lynne
...und fernerhin, bis das besagte Schiff mit allen seinen Gütern und Handelswaren, welcher Art auch immer, an den in der Fahrt genannten Häfen oder Orten eingetroffen, und auf die Güter und Handelswaren, bis selbige gelöscht und sicher an Land gebracht sind; und es soll für das besagte Schiff etc. auf dieser Fahrt rechtmäßig sein, sie fortzusetzen und zu jedem beliebigen Hafen oder Ort zu fahren, sie zu berühren und sich dort aufzuhalten, ohne dieser Versicherung verlustig zu gehen. Die besagten Güter und Handelswaren etc. sind, was den Versicherten durch Übereinkunft zwischen dem Versicherten und dem Versicherer in dieser Police betrifft, wie angegeben bewertet und behalten diesen Wert.
- Auszug aus einer heutigen internationalen Seeversicherungspolice
Es war Hochsommer und warm. An den Tilbury-Docks im Hafen von London war das in Panama registrierte Frachtschiff Aurelia fast beladen, und die blaue Abfahrtsflagge am Masttopp verriet, dass sie bereit war, abzulegen. Nur Laderaum Zwei stand noch offen und nahm drei verspätet angelieferte Container auf.
Die Container, übergroße Metallkästen, jeder vom Umfang eines Eisenbahnwaggons, waren ein Ärgernis. Ein schwitzender Trupp von Dockarbeitern, in der Hitze mit nacktem Oberkörper an der Arbeit, gebrauchte noch ganz andere Bezeichnungen, ebenso der Kapitän der Aurelia, der von der Brücke aus finster hinunterblickte. Neben ihm warf der Hafenkommissionär des Schiffes einen verstohlenen Blick auf seine Armbanduhr und dachte bereits an das Mittagessen.
Die Aurelia war zwölf Jahre alt, ein 10.000-BRT-Arbeitspferd mit einer Schraube und einem Schornstein, nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten in einer skandinavischen Werft gebaut, die damals über den Auftrag froh gewesen war. Das Schiff war keine Schönheit, brauchte es aber auch nicht zu sein. Decks und Verladeanlagen waren gut angeordnet, der Betriebskostenplan ließ regelmäßige Anstriche zu, und jeder Offizier und ein Großteil der ostindischen Matrosen hatten schon mehrere Fahrten auf ihr hinter sich.
Der Hafenkommissionär wusste das alles. Er wusste ferner, dass der Kapitän der Aurelia eine gastfreundliche Flasche in seiner Kajüte stehen hatte, und drei verspätet eingetroffene Container waren besser als gar nicht eingetroffene. Er zügelte seine Ungeduld.
Als der letzte der großen Metallkästen an Bord gehievt wurde, räusperte sich der Kapitän erleichtert, nickte dem Kommissionär zu, und die beiden zogen sich zurück. Zwanzig Minuten später erschienen sie wieder an Deck. Ladeluke Zwei war geschlossen, die Tieflader für den Transport der Container waren abgefahren, die Dockarbeiter verschwunden. Steuerbord achtern lagen zwei Schlepper.
Der Kommissionär schüttelte dem Kapitän die Hand, wünschte ihm gute Fahrt und ging mit Whiskyatem an Land.
Eine halbe Stunde später fuhr die Aurelia mit der Mittagstide. Als sie, von den Schleppern geleitet, Strommitte erreichte, lief alles höchst alltäglich ab. Aber es gab mindestens einen Zuschauer. Ein Mann, gekleidet wie ein Dockarbeiter, zog ein letztes Mal an seiner Zigarette, schnippte den Stummel in das schmierige Wasser und ging auf dem Kai ohne Eile zur nächsten Telefonzelle.
Er wählte eine Nummer, sprach kurz in die Muschel, hängte ein und schlenderte grinsend davon. So leicht hatte er sich fünfzig Pfund schon lange nicht mehr verdient. Er wusste nicht, worum es ging, und es war ihm auch ziemlich gleichgültig.
Am nächsten Morgen schien die Sonne ebenso hell. Sie glänzte und glitzerte vor allem auf dem makellos polierten Lack und Chrom eines Rolls-Royce Silver Wraith, der durch das wimmelnde West End von London rollte.
Der Silver Wraith war schwarz, mit einem einzelnen goldenen Zierstreifen. Gesteuert wurde er von einem livrierten Chauffeur, der mit einem gewichsten Schnurrbart, einer Doppelreihe von Ordensbändern und einem ladestockgeraden Rücken ausgestattet war. Er saß am Lenkrad und verriet im Blick kühle Belustigung darüber, wie minder wichtige Autos vor ihm auseinanderstoben.
Die Glastrennscheibe hinter dem Chauffeur war geschlossen. Sein einziger Fahrgast war schlank, hochgewachsen, blond und hatte das Gesicht eines hochmütigen Engels. Die Dame trug ein marineblaues Kostüm mit weißer Hemdbluse. An die Fondpolster aus Connolly-Leder gelehnt, schlüpfte sie wieder in die schwarzen Schuhe von Gucci, als der Rolls-Royce an den Randstein fuhr und hielt.
Der Fahrer missachtete den doppelten gelben Parkverbotsstreifen, stieg aus, ging um den Wagen herum und öffnete die hintere Tür.
Seine Mitfahrerin stieg aus. Sie trug unter dem Arm eine schwarzlederne Aktentasche, hatte einen Nerzmantel lässig über den anderen Arm gelegt und ging auf die Glastür der Bank für die Zentralschweiz, Zweigstelle West End, zu. Der Fahrer sah ihr nach und gestattete sich ein schwaches Nicken der Anerkennung, als der Portier wie aufs Stichwort erschien und sich grüßend verbeugte, während die Blondine in der Bank verschwand.
Der Chauffeur holte ein weißes Poliertuch heraus und entfernte sorgfältig ein Stäubchen am linken Scheinwerfer des Rolls-Royce. Er unterbrach seine Tätigkeit, um einen Mann von der Verkehrsüberwachung betont Böse anzufunkeln, als dieser entschlossen schien, einen Strafzettel auszustellen, und hielt es für natürlich, dass der Hilfsbeamte sich rasch zurückzog.
Die Blondine verbrachte achtzehn Minuten in der Bank. Während dieser Zeit ließ sie sich vom Geschäftsführer ein Glas sehr trockenen Sherry einschenken und schlürfte ab und zu daran, während er die dünne Mappe mit den Unterlagen, die sie aus der Aktentasche gezogen hatte, lächelnd durchsah.
Danach unterschrieb sie zwei Quittungen und ein einzelnes Überweisungsformular. Sie legte einige Unterlagen in die Mappe zurück, steckte diese in die Aktentasche, nahm den Nerz von einem Sessel und ließ sich vom Geschäftsführer durch die Bankräume zum Ausgang führen. Sie stieg in den Rolls-Royce und wurde davongefahren.
Als nächstes ließ sie vor dem Hilton halten. Sie stieg aus, dankte dem Chauffeur mit einem Lächeln und einer Fünf-Pfund-Note und wartete am Randstein, bis er davongefahren war.
Dann winkte sie einem Taxi.
Rolls-Royce samt Fahrer waren, Bargeld im Voraus, für den Vormittag gemietet. Der Nerz war echt. Die Dame jedoch, die ihn drei Stunden später auf dem Flughafen Heathrow an Bord einer Air France-Maschine nach Paris trug, war nicht mehr blond und hatte ein graues Schneiderkostüm an.
Alles andere lief bereits. Bevor das Düsenflugzeug der Air France auf dem Charles de Gaulle-Flughafen aufsetzte, war eine Gesamtsumme von knapp zwei Millionen US-Dollar gegen Schecks ausbezahlt worden, die in Zweigstellen der Bank der Zentralschweiz in drei verschiedenen Ländern vorgelegt worden waren.
Sie waren alle auf dasselbe Konto gezogen, das über reichliche, abgesicherte Mittel verfügte. Die Bank behandelte die Auszahlungen als Routinesache.
Die Gruppe hatte in sechzehn Monaten das dritte Mal zugeschlagen. Ihre Spezialität war Seeversicherungsbetrug, ihr Gesamtgewinn in verschiedenen Währungen betrug nach Abzug von Spesen jetzt fünf Millionen Dollar.
Nur ein Detail blieb noch. Ein Mann musste getötet werden.
Das war veranlasst.
Safi in der Mitte der Atlantikküste von Marokko war, als amerikanische Truppen dort während des nordafrikanischen Feldzugs im Zweiten Weltkrieg landeten, nicht viel mehr als ein Fischerhafen gewesen.
Der Ort hat sich seither sehr verändert.
Die Zinnen der alten portugiesischen Festung dräuen immer noch von den Berghängen über dem Hafen herab. Flachdach-Häuser schimmern immer noch weiß in der Sonne. Die Brandung des Atlantik rollt immer noch wie Donner von einer See herein, die kühle, blaue Klarheit besitzt.
Die Fischereiflotte ist jedoch in einen kleinen Abschnitt eines Labyrinths von neuen Kais hineingequetscht worden. Eisenbahnzüge rumpeln, direkt aus Yusouffia kommend, heran, um eine unablässige Folge von Schüttgut-Frachtern unter den Flaggen von einem Dutzend Ländern zu füllen. Andere Schiffe nehmen unterschiedliche Fracht auf oder entladen sie, ab und zu legt ein Kreuzfahrtdampfer an und entlässt seine landhungrigen Fahrgäste. Der Rest ist ein Gewimmel von riesigen Citroen-Lastzügen mit Druckluftbremsen und von ungeduldigen, hupenden Mercedes-Taxis.
In der Stadt Safi selbst, die sich dementsprechend ausgedehnt hat, sieht man gelegentlich immer noch einen überladenen Esel oder ein dahinstapfendes Kamel, geführt von einem Bauern aus der Umgebung in Sandalen und mit weitem Mantel. Aber auch wenn es gleich viele hübsche Mädchen in kurzen Röcken und verschleierte Frauen in bodenlangen Gewändern gibt, tragen doch die meisten Männer Jeans und fahren Motorrad oder bevorzugen Straßenanzüge und Aktentaschen. Safi hat für Marokko Bedeutung erlangt, und das weiß man dort auch.
Andrew Laird machte sich keine besonderen Gedanken darüber. Es war ein Nachmittag Anfang Juli und sehr heiß. Safi war eine Hafenstadt mehr, und zwar eine, die der Clanmore Alliance-Versicherungsgesellschaft in London möglicherweise sehr kostspielige Kopfschmerzen beschert hatte. Das bedeutete ebensolche Kopfschmerzen für Laird, einen ihrer Seeversicherungs-Schadenregulierer.
Er stieg aus dem Polizeiauto, das ihn zum Hafen gebracht hatte, und wartete, während sein Mitfahrer, ein großer, hagerer Major der Gendarmerie, kurz mit dem hemdsärmeligen Fahrer sprach. Die Hitze einmal beiseite, schien der Hafen zusammengesetzt zu sein aus einem Gemisch von verfaulenden Fischresten, Dieselöl und einem Zusammenbruch der Abwasseranlagen.
»Fertig, M’sieu?« Der Major drehte sich Laird zu und zog eine nicht gerade sehr freundliche Braue hoch. »Zuerst das Schiff, wie Sie es wünschten. Dann der Grund für das Auslaufverbot.«
»Voran«, sagte Andrew Laird resigniert.
Der Major hieß Achmed Sharif. Wie die meisten Marokkaner aus dem Mittelstand sprach er französisch wie eine zweite Muttersprache und beherrschte englisch nicht viel schlechter. Er hatte mit betonter Gleichgültigkeit gewartet, als Laird in der Gendarmerie-Kaserne in der Stadt erschienen war. Seine graue Uniform war scharf gebügelt, an der Hüfte trug er eine Pistole in der Ledertasche, und er besaß die helle Haut, die scharfgeschnittenen Züge und die hellblauen Augen, die ihm irgendein Berberkrieger aus dem Gebirge vererbt hatte. Die blauen Augen betrachteten Laird.
»Mein Befehl lautet, dass ich Sie bitten soll, anschließend in die Kaserne zurückzukommen, M’sieu. Bis dahin sollte ein höherer Regierungsbeamter eingetroffen sein - er möchte die Lage mit Ihnen besprechen.«
»Kommt darauf an.« Laird war nach fast vierzehn Stunden in verschiedenen Flugzeugen und Flughafen-Wartesälen zum Gähnen aufgelegt. Sein letzter Clanmore-Fall hatte ihn halb in einen norwegischen Fjord hineingeführt, zu einem griechischen Öltanker, dessen Eigentümer den Rasieren und Haarwaschen-Trick versucht hatten - ein absichtliches Auf-Grund-Setzen durch den Kapitän, damit die Versicherung eine Überholung im Trockendock bezahlen musste. »Was besprechen, Major?«
»Das Naheliegende.« Sharif grinste schief und ohne Belustigung, wobei er scharfe, weiße Zähne zeigte. »Den Diebstahl von zwei Millionen Dollar - und wer das Geld zurückzahlen wird.«
Sie machten sich auf den Weg. Sharif mit langen, federnden Schritten voraus. Sie gingen über einen Kai, wo ein amerikanischer Frachter Traktoren entlud, neben einem Schiff aus der DDR, das Obst in Kisten übernahm. Mitten in ihrer schweißtreibenden Arbeit drehten einige der zerlumpten Dockarbeiter sich um, funkelten böse hinter Sharif her und murmelten miteinander. Laird zwinkerte einem der Männer zu. Dieser blinzelte, grinste, wies mit dem Kopf auf Sharif und fuhr mit dem Finger quer über seine Kehle. Ein Dolmetscher war überflüssig.
Der nächste Lagerplatz war leer. Dahinter gingen sie um einen Lagerschuppen herum und erreichten das Ende des Kais. Der Blick ging hinaus auf eine Mole und die offene See; sie waren allein bis auf zwei kleine Araberjungen, die von einer Steintreppe aus mit Schnüren fischten.
»Dort drüben.« Sharif zeigte hinaus über die Mole zum langen, schwarzen Rumpf eines verankerten Frachtschiffes. »Man hat entschieden, es aus dem Hafen zu schicken, damit es keinen Liegeplatz besetzt hält.« Er zuckte gleichgültig mit den Schultern. »Notfalls kann es dort bleiben, bis es verrostet.«
»Sie geben sich große Mühe, Major«, sagte Laird. »Die Leute zu veranlassen, dass sie Sie mögen, meine ich.«
Sharif grinste, wandte sich ab und zündete sich eine Zigarette an, während er zu den kleinen Jungen schlenderte.
Laird, der stehengeblieben war, beschattete die Augen vor dem Glast der Sonne und starrte zu dem Schiff hinüber. Die statistischen Angaben über das Schiff und die Grundzüge des Vorgangs waren in einer dünnen Akte festgehalten, die von der Seeversicherung-Abteilung bei Clanmore mit Eilkurier auf den Weg gebracht und ihm übergeben worden war, als er an diesem Morgen durch den Flughafen London gekommen war.
Die S. S. Aurelia, eingetragen in Panama, im Besitz und betrieben von der Yelland Shipping Company, Amsterdam und London. Jede Fracht, jeder Zielhafen - ausgenommen jetzt. Ungefähr eine halbe Meile entfernt vor Anker, weit außerhalb der Hauptfahrrinne, lag sie verloren und allein. Eine gelbe und blaue Flagge am Masttopp flatterte träge als Warnung für andere Schiffe, Abstand zu halten. Auf dem Vordeck hatte man Wäsche zum Trocknen aufgehängt, ein kleines Motorboot war neben einem Fallreep in Hecknähe vertäut. Abgesehen davon, schien es kein Lebenszeichen zu geben.
Laird, der wusste, woran das lag, schnitt eine Grimasse. Vor zehn Tagen, als die Aurelia, aus London kommend, in Safi eingelaufen war, hatte sie Fracht entladen und das Auslaufen um zwei Tage verschoben, um kleinere Reparaturen an der Maschine durchzuführen. Howard Kilpatrick, ihr Kapitän, war im Begriff gewesen, wieder auszulaufen und nach Süden, Richtung Lagos in Nigeria, zu fahren, als ein Trupp Polizisten an Bord gestürmt war.
Der zweitägige Aufenthalt in Safi hatte dazu ausgereicht, dass ein Teil der von der Aurelia entladenen Fracht durch den Zollhafen gegangen war. Drei große versiegelte Container waren geöffnet worden. Dem Ladeverzeichnis zufolge enthielten sie medizinische Güter- und Ausrüstung für Krankenhäuser, durch Alda-Tryst Services in London im Namen der marokkanischen Regierung für einen Preis von zwei Millionen Dollar erworben.
Die Marokkaner fanden kein einziges Verbandspäckchen. Alle Container waren halb voll mit altem Abfallholz. Über Telex, Telefon und durch einen kleinen Aufstand ihres Botschaftspersonals in London erfuhren die Marokkaner binnen Stunden den Rest der bitteren Wahrheit.
Alda-Tryst Services hatte die Arbeit eingestellt, die Leute waren verschwunden. Das staatliche Akkreditiv über zwei Millionen Dollar, hinterlegt bei der Bank für die Zentralschweiz, war eingelöst, der größte Teil der Gelder mit Überbringerschecks abgehoben worden. Die verschiedenen europäischen Firmen, die medizinische Güter und Hospitalausrüstung hätten liefern sollen, wussten von keiner einzigen Bestellung.
Die Marokkaner waren, in Clanmore Alliances spröder Ausdrucksweise, sehr beunruhigt. Die Gendarmerie erschien bewaffnet mit Gewehren und einer gerichtlichen Verfügung an Bord. Die Aurelia stand unter Arrest. Kapitän Kilpatrick, empört und in Handschellen, wurde an Land in eine Gefängniszelle gebracht.
Dort saß er noch. Laird seufzte und schüttelte den Kopf. Die Nachricht, die er zu überbringen hatte, würde es Kilpatrick weder leichter machen, noch seine Aussichten auf Freilassung verbessern.
»Was ist mit der Besatzung?«, fragte er, nachdem er auf Sharif zugegangen war.
»Noch an Bord«, gab Sharif mit einem Achselzucken zurück. »Wir haben eigentlich keinen Streit mit ihr - außerdem ist die Schiffsmaschine stillgelegt worden, damit sie nicht auslaufen kann.«
»So, wie Sie das Funkgerät abmontiert haben?«, fragte Laird. Tagelang waren nämlich alle Funkrufe an die Aurelia unbeantwortet geblieben.
Sharif grinste.
»Das schien sich zu empfehlen.«
Neben ihnen rührte sich plötzlich etwas. Einer der kleinen Jungen hatte einen Biss an seiner Angelschnur. Sein Freund sprang herbei, um ihm zu helfen, und sie begannen einen langen, sich krümmenden Aal hereinzuziehen. Ein paar Sekunden lang waren sie im Vorteil - dann riss die alte, zerfranste Schnur. Der Aal verschwand und ließ einen kleinen Araber, den Tränen nahe, zurück.
»Pech.« Sharif tätschelte den Kopf des Jungen.
»Alter Fischerspruch - großer Fang, großer Ärger«, murmelte Laird. »Sollte man sich merken.«
Der schmalgesichtige Marokkaner sah ihn argwöhnisch von der Seite an. Laird lächelte unschuldig, wodurch sein sonst kantiges Gesicht einen Augenblick lang beinahe jungenhaft wirkte, dann wandte er sich ab und blickte wieder zur Aurelia hinaus.
Sharif zog die Brauen zusammen. Er wurde aus seinem Besucher nicht recht klug. So ging es aber den meisten Leuten, die Laird kennenlernten.
Stämmig gebaut, über Mittelgröße, stand Andrew Laird vor seinem dreißigsten Geburtstag. Er hatte dichte schwarze Haare, die an den Schläfen vorzeitig ergraut waren, kühle, graugrüne Augen, eine Nase, die irgendwann gebrochen und wieder eingerichtet worden war, und eine Stimme mit einem Anflug seiner schottischen Herkunft. Er trug einen leichten, gelb-beigen Anzug zu einem ausgewaschenen hellen Hemd und einer dunkelblauen Strickkrawatte. Seine Füße steckten in weichen, abgetragenen Mokassins, und seine offene Jacke ließ einen geflochtenen Ledergürtel mit einer schweren Seemanns-Messingschnalle erkennen.
Sharif war genug Polizist, um berufliche Zweifel an einem Versicherungsfachmann zu haben, der an beiden Handgelenken Tätowierungen besaß, die unter seinen Hemdärmeln verschwanden. Sein Argwohn verschaffte sich Luft.
»Zeigen Sie mir, bitte, noch einmal Ihre Ausweispapiere, M’sieu«, sagte er knapp.
Laird zog gleichmütig den Pass und seinen plastikverschweißten Clanmore-Ausweis heraus und sah mit geringem Interesse zu, als Sharif im Pass blätterte.
»Wieviel Gepäck haben Sie mitgebracht?«, fragte Sharif barsch, ohne den Kopf zu heben.
»Einen Koffer - ich habe ihn in einem Hotel in der Stadt abgestellt.«
»Danke.« Sharif gab mit gerunzelter Stirn die Ausweise zurück. »Sind Sie Seemann gewesen, M’sieu Laird?«
»Gleich und gleich gesellt sich gern«, erwiderte Laird leichthin.
»Noch ein Sprichwort?« Sharif ließ die Schultern herabsinken und nickte. »Wenn Sie etwas anderes wären - etwa ein neuer Kapitän für die Aurelia - hätte ich Sie gewarnt.« Er wies mit dem Daumen in eine andere Richtung, auf die Kai-Wand gegenüber, wo ein niedriges, graues Polizeiboot vertäut lag. In einem Turm am Heck war ein Zwillingsgeschütz zu erkennen. »Wir haben in manchen Dingen unsere eigene Versicherung.«
Sie gingen zum Auto zurück, wo ihr Fahrer in der Hitze döste. Er grinste schläfrig, als sie einstiegen, richtete sich am Lenkrad auf und fuhr los.
Es war eine kurze Fahrt zum Container-Depot. Als sie den Hafen hinter sich hatten, wichen sie einem geschäftigen Marktplatz aus, wo um eine Vielzahl rasch aufgeschlagener Stände herum lautstark gefeilscht wurde. Von dort führte eine breite, gerade Straße, unverwechselbar aus der französischen Kolonialzeit, vorbei an Geschäften, Büros, einer Moschee und an zwei neuen Touristenhotels, die umgeben waren von Palmen und Parkplätzen. Nach einem weiteren Kilometer tauchte ein hoher, mit Stacheldraht bewehrter Zaun auf.
Ein Posten schlenderte aus dem Schatten, als sie sich dem offenen Einfahrtstor zum Container-Depot näherten, sprang aber hastig zurück, als der Wagen, ohne anzuhalten, hineinbrauste. Auf der unebenen Oberfläche hüpfend und schwankend, eine Staubwolke hinter sich herziehend, rollten sie zwischen Reihen von abgestellten Containern dahin und kamen vor einer Gruppe von drei abseits aufgestellten Großbehältern rutschend zum Stehen.
»Irrer.« Sharif funkelte den Fahrer an, der zufrieden grinste. »Er sieht zu viele amerikanische Filme.« Er griff nach der Tür, fauchte den Mann auf Arabisch an, und das Grinsen verlor sich ein wenig. Sharif übersetzte für Laird: »Ich habe ihm erklärt, wenn das wieder vorkommt, hätten wir auch noch eine Kamelabteilung - und freie Plätze für Kamele.«
Sie stiegen aus. Ein fahrbarer Kran war einen weiten Steinwurf entfernt an der Arbeit und unterstützte einen Trupp Arbeiter mit einem Gabelstapler dabei, die Ladung eines skandinavischen Schiffscontainers auf zwei wartende Lastwagen zu verteilen. In anderen Bereichen des Depots war man ebenso fleißig. Nur die drei abseits stehenden Container von Yelland wirkten verlassen.
Laird ging auf sie zu und verfluchte die kleine Wolke von Fliegen, die aus dem Nichts aufgetaucht war und ihn umsummte. Die Türen der Riesenkästen standen offen. An einer davon forderte ein zerfetzter Aufkleber alle Interessierten auf, an einer Gewerkschaftsversammlung auf dem Trafalgar Square teilzunehmen. Sharif ging neben Laird her und blieb stumm, während letzterer das Gewirr von Abfallholz im Inneren der Container kurz betrachtete.
»Teures Brennholz«, meinte Laird trocken.
Sharif gab einen Brummlaut von sich.
»Wir glaubten anfangs, es sei schlichter Diebstahl. Davon verstehen wir etwas - wenn wir auch nicht immer wissen, wo er vorgekommen ist.«
Selbst wenn die Siegel am Ende der Reise unverletzt waren.
Laird pfiff einen Trauermarsch vor sich hin, Takte aus einem alten Psalmlied. Mit zu den Vorteilen des Containerverkehrs gehörte ein Rückgang der Hafendiebereien. Die Hafenbanden blieben trotzdem erfolgreich, vor allem dann, wenn sie einen unehrlichen Lastwagenfahrer oder einen Wachmann fanden, der in die falsche Richtung schaute. Siegel und Schlösser konnte man umgehen. Ein besonderer Trick bestand darin, die Türscharniere aufzuschweißen, die Türen herauszuheben und sie, nachdem der Container ausgeraubt war, wieder anzuschweißen.
»Irgendetwas Neues in England?« Als Laird die Frage stellte, trat er ein paar Schritte zurück, fort von der Hitze, die von den Metallwänden der Container abgestrahlt wurde. Die Fliegen folgten ihm.
»Nichts.« Sharif schüttelte den Kopf. »Ihre Polizei teilt mit, dass diese Firma Alda-Tryst von Anfang an ein Scheinunternehmen war. Wo die Leute herkommen, wo sie hingeraten sind...« Er zog die Schultern hoch.
»Profis.« Laird schlug nach den Fliegen. »Die besten Betrüger tauchen aus dem Nichts auf und dort wieder unter, bis zum nächstenmal.« Er sah Sharif prüfend an. »Glauben Sie wirklich, dass das hilft, den Lieferjungen festzuhalten?«
»Das war nicht meine Entscheidung«, gab Sharif steif zurück. Ein Schwarm Fliegen hatte sich auf seiner scharfgebügelten Hose niedergelassen, aber er beachtete ihn nicht. »Wenn man mich gefragt hätte, wäre ich derselben Meinung gewesen.«
»Warum?«, fragte Laird ungeduldig. »Medizinische Güter, nun gut, das ist besonders gemein, aber...«
»Allah hat uns nicht mit Reichtümern gesegnet«, erklärte Sharif zornig. »Für uns sind zwei Millionen Dollar in Devisen hartverdientes Geld - nicht etwas, das man wieder einnimmt, indem man eine andere Ölquelle aufdreht. Wir haben Medikamente und Drogen bezahlt, Röntgengeräte und Laboranlagen. Würden Sie das Luxus nennen?«
»Nicht, wenn ich krank wäre oder im Sterben läge«, sagte Laird nüchtern. Er presste die Lippen zusammen, als sich alte Erinnerungen aufdrängten. »Ich habe von beidem genug gesehen.«
Achmed Sharif sah ihn lange an. Seine Wut verrauchte und machte einem etwas verschämten Grinsen Platz.
»Wissen Sie, meine Frau behauptet, ich verlöre manchmal die Beherrschung. Vielleicht hat sie recht.« Er schaute auf die Armbanduhr und saugte scharf die Lippen nach innen. »Wir müssen zurück. Der Mann, der Sie sprechen möchte, heißt Kassar - Doktor Mohammed Kassar. Er ist vom Justizministerium und hat alle Vollmachten.«
»Er hat den Arrest für die Aurelia verfügt?«
Sharif nickte und wies mit bestimmter Geste zum Auto.
Das Gendarmerie-Gebäude war ein Neubau: zwei Stockwerke, glatte Fassade, flaches Dach und schattiger Innenhof. Neben den anderen Fahrzeugen stand ein großer schwarzer Mercedes an einer Seite des Hofes, und Sharif zeigte mit düsterer Miene darauf, als er Laird ins Haus geleitete.
Sie gingen durch einen Korridor mit grüngestrichenen Wänden, unterbrochen von Türen, durch die man in Büros und Mannschaftsräume, in eine Waffenkammer und einen kleinen Zellenblock blicken konnte. Von dort stiegen sie eine Treppe zum Obergeschoss hinauf.
»Hier.« Sharif blieb an der dritten Tür stehen. »Das ist sonst das Zimmer des Kommandeurs.« Er senkte die Stimme. »Kassar war einige Zeit bei unserer UNO-Delegation - er hat politischen Einfluss.«
Laird nickte. Sharif klopfte, öffnete die Tür, und sie betraten ein großes, behaglich eingerichtetes Büro.
»M’sieu Laird«, stellte Sharif förmlich vor.
Dr. Mohammed Kassar, ein beleibter, bärtiger Mann von mittlerer Größe in einem dunklen Geschäftsanzug, erhob sich hinter dem großen Schreibtisch in der Mitte des Raumes. Er hatte kurzgeschorene graue Haare, träge, braune Augen und ein Lächeln, das wie durch eine Schalterdrehung aufzuleuchten schien.
»Willkommen in Safi«, sagte er mit einer unverkennbar amerikanischen Aussprache. »Der Major hat Sie herumgeführt?«
»Überall, wo ich hinmusste.« Laird blickte an Kassar vorbei, während sie sich die Hände schüttelten. Ein Mädchen Ende Zwanzig saß neben dem Schreibtisch. Sie war schlank, hübsch, hatte lange, schwarze Haare und eine honigfarbene Haut. Unauffällig bekleidet mit blauem Rock und weißer Hemdbluse, hatte sie einen Notizblock auf dem Schoß liegen und erwiderte seinen Blick mit ruhiger Gleichgültigkeit.
»Natalie ist meine Assistentin«, sagte Kassar, als er seinem Blick folgte. Er wies auf einen Sessel vor dem Schreibtisch. »Nehmen Sie Platz, Mr. Laird.« Kassar setzte sich auch, und als das geschehen war, zog Sharif sich an ein Fenster zurück. Dr. Kassar lächelte erneut. »Natalie, unser Besucher wird durstig sein. Als Moslem habe ich natürlich als einziges Getränk nur geeiste Limonade zur Hand, aber...«
»Fein«, sagte Laird mit einem Nicken.
Das Mädchen legte den Notizblock weg, stand auf, ging zu einem Tisch, auf dem Gläser und ein voller Krug standen, und füllte ein Glas. Sie brachte es Laird, wobei ihr langes schwarzes Haar seine Schulter streifte.
Laird dankte ihr mit einem schwachen Grinsen, trank einen Schluck und riss die Augen auf. Die eiskalte Limonade war stark mit Gin versetzt. Als er den Kopf hob, war das Mädchen aber schon zu seinem Notizblock zurückgekehrt, und Dr. Kassars Gesicht erwies sich als völlig ausdruckslos. Laird sagte nichts.
»Zunächst die unstrittigen Tatsachen«, begann Kassar nach einer kurzen Pause. Seine Stimme klang sachlich. »Die Clanmore Alliance, Ihre Firma, versichert sowohl das Schiff Aurelia als auch seine Fracht?«
»Wir sind Hauptversicherer für Schiffskasko bei der Aurelia«, verbesserte Laird. »Das Versicherungsgeschäft ist auch ein Glücksspiel - und jeder gute Buchmacher verteilt das Risiko.«
»Und die Fracht?«
»Wir sind eine der beteiligten Versicherungsgesellschaften. Vermutlich haben wir den größten Anteil - eingeschlossen Ihre Container.«
»Gut.« Das bärtige Gesicht veränderte den Ausdruck nicht. »Wir lassen die faszinierenden Raffinessen der Geschäftswelt beiseite und kommen zum eigentlichen Thema - drei Container mit medizinischen Gütern im Wert von zwei Millionen Dollar.«
»Die sie nicht enthielten.«
Kassar ging nicht darauf ein. Er legte die Fingerspitzen aneinander, als wolle er beten.
»Ich bin kein Schifffahrtsfachmann. Ein Spediteur stellt für die Fracht in der Regel eigene Container zur Verfügung?«
Laird nickte.
»Auf Miete. Ein Container wird bei einer Fahrt mitgenommen und kommt mit neuer Ladung bei der nächsten zurück.«
Das Mädchen beugte sich zu Kassar vor und sprach leise mit ihm. Er zog die Brauen zusammen, nickte aber, und sie lehnte sich wieder zurück.
»Wer belädt die Container, Mr. Laird?«
»In der Regel die Firma, die Fracht versendet. Der Container wird bei ihrem Lagerhaus leer angeliefert, um dann verschlossen und versiegelt wieder abgeholt zu werden.« Er machte eine Pause. »Die Reederei kennt das Leergewicht des Containers. Er wird nach dem Beladen gewogen, ein zweites Mal, bevor er an Bord des Schiffes gebracht wird, und bei der Anlieferung müssen die Siegel unverletzt sein. Der Schiffskapitän erhält ein Konnossement, damit er weiß, was er mitführt.«
Dr. Kassar sog die Luft durch die Nase und wechselte einen Blick mit Sharif.
»Niemand prüft das nach?«
»In den größeren Häfen gehen täglich mehrere hundert Container aus und ein«, erwiderte Laird geduldig. Er trank einen größeren Schluck aus seinem Glas und fuhr achselzuckend fort: »In manchen Häfen werden Stichproben gemacht - die Hafenbehörde kommt, lässt ein paar Container öffnen und versiegelt sie wieder. Ihre drei Container sind verspätet eingetroffen - mit Absicht, würde ich sagen, damit sie sofort an Bord gehoben werden sollten.«
»Teilweise mit Abfallholz gefüllt, damit sie Gewicht hatten.« Kassars bärtiges Gesicht blieb ausdruckslos, aber die Finger seiner rechten Hand trommelten zornig auf die Schreibtischplatte. »Und danach?«
»Der Schiffskapitän oder sein Kommissionär unterschreiben eine Kopie des Konnossements. Damit wird bestätigt, dass die Güter verladen wurden. Er unterschreibt für eine einzige Reise zweihundert, vielleicht noch mehr solche Scheine...«
»Ausreden!« Kassar schlug mit der Hand auf den Schreibtisch. »Dasselbe habe ich von Kapitän Kilpatrick gehört. Ausreden, Auslegungen...«
»Sie meinen, wir vergeuden beide unsere Zeit?« Laird sah die Sturmzeichen, wusste aber nur einen Weg, ihnen zu begegnen. Er stellte sein Glas weg. »Tut mir leid, Doktor. Ich brauche nicht zu reden, Sie brauchen mich nicht anzuhören.«
Dr. Mohammed Kassars Unterkiefer klappte herunter. Das Mädchen neben ihm bezwang das, was ein leises Lachen sein mochte, aber Major Sharif schien entsetzt zu sein. Es blieb einen langen Augenblick still, dann seufzte Kassar.
»Man sagt nicht oft zu mir, ich möge mich zum Teufel scheren, Mr. Laird.«
»Das habe ich nicht getan.« Laird fuhr mit der Hand über sein Kinn. »Hören Sie, jeder kauft ab und zu eine Schachtel Streichhölzer. Wie viele Leute haben die Zeit, nachzuzählen, wie viele Hölzer die Schachtel genau enthält?«
Kassar saugte an ein paar Barthaaren und nickte widerstrebend. Er warf einen Blick auf das Mädchen, das mitschrieb, und zog eine Braue hoch.
»Natalie?«
»Eine Frage, M’sieu Laird.« Ihre Stimme klang leise und ein wenig heiser. »Dieses Konnossement - es scheint so viel zu sein wie ein unterschriebener Scheck. Kommt das immer vor?«
»Meistens.« Er lächelte sie bedächtig an und suchte nach einer
Antwort, die einen komplizierten Sachverhalt knapp auszudrücken vermochte. »Wenn Fracht von einem Verkäufer zu einem Käufer geschickt wird, geschieht das meistens free on board - von dem Augenblick an, in dem die Ware an Bord gelangt, ist sie Eigentum des Käufers und geht auf dessen Risiko.«
Sie runzelte die Stirn.
»Dann bringt der Verkäufer sein Konnossement zur Bank...«
»Der Verkäufer oder der Mittelsmann«, verbesserte er trocken. »Er, oder in diesem Fall sie...«
»Sie wissen von der Frau?« Major Sharif hatte die Brauen zusammengezogen und richtete sich auf.
»Ich weiß, dass sie eine Blondine einsetzten, und dass sie den Namen Helen Rowan benutzte«, sagte Laird offen. Es war ein kurzer Absatz im Bericht von Clanmore gewesen. »Sie scheint ein brauchbarer Aktivposten zu sein.« Dabei beließ er es. »Jedenfalls braucht man ein unterschriebenes Konnossement nur zur Bank zu bringen, echte Deckung durch eine Versicherungspolice nachzuweisen, ein paar gefälschte Papiere vorzulegen, und man hat es geschafft. Jedes unrichtige Akkreditiv kann wie ein als gedeckt bestätigter Scheck eingelöst werden.«
Kassar seufzte, griff nach einem silbernen Kugelschreiber und hakte auf einer vor ihm liegenden Liste etwas ab. Er warf wieder einen Blick auf das Mädchen, aber sie schüttelte den Kopf.
»Sie wollen damit sagen, dass hier alles seine Richtigkeit hatte?«, fragte Kassar mit Nachdruck.
»Nichts fiel aus dem Rahmen. Es war etwas Alltägliches - abgesehen vom Naheliegenden«, sagte Laird müde. »Sie haben diese Firma Alda-Tryst eingeschaltet. Es hat sich herausgestellt, dass das Betrüger waren.«
»Sie wissen, dass man Nachweise und Referenzen vorgelegt hat?«
»Das ist bei solchen Leuten immer der Fall«, meinte Laird nachdenklich und trank wieder aus seinem Glas. Unten im Hof schien etwas vorzugehen. Dem Geschrei und Lärm nach fand bei der Gendarmerie entweder Schichtwechsel statt, oder es war ein Krieg ausgebrochen. »Bei einem klug aufgezogenen Betrugsunternehmen erweisen die Referenzen sich als anscheinend echt. Das sind gebildete Verbrecher, sie wissen, dass ein Schreibtisch jederzeit über ein Stemmeisen geht. Sie mieten ein Büro bei einer guten Adresse, verwenden eindrucksvolle Briefköpfe und überstürzen nie etwas.«
»Stimmt«, murmelte Kassar. »Wir haben in den Verwaltungsbüros in Rabat eine sechsmonatige Korrespondenz mit ihnen in den Akten.«
»Aber was noch wichtiger ist: Warum haben sie den Vertrag erhalten?«, fragte Laird rundheraus. »War es ein sehr günstiges Angebot, eine niedrigere Provision - oder haben sie jemanden gefunden, den sie bestechen konnten?«
»Offenbar alles zusammen«, erwiderte Kassar knapp.
»Sie haben ihn gefunden?«
»Die Person, die den Vertrag zusprach, gehörte dem Innenministerium an«, antwortete Kassar mit unterdrücktem Zorn. »Am Tag nach dem Auslaufen der Aurelia in London wurde er bei einem Verkehrsunfall bei Marrakesch getötet.«
Laird sah ihn verblüfft an.
»Ganz einfach so?«
»Fragen Sie Major Sharif.«
Laird drehte den Kopf.
»Ja?«