Frieden schaffen – ohne Waffen - Marcus PC Petersen - Clausen - E-Book

Frieden schaffen – ohne Waffen E-Book

Marcus PC Petersen - Clausen

0,0
2,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch erklärt in leichter Sprache, wie Frieden ohne Waffen möglich ist. Es richtet sich an alle Menschen, die Konflikte besser verstehen und Lösungen finden wollen – egal ob jung oder alt, mit oder ohne Vorkenntnisse. Das Buch zeigt 50 konkrete Wege zu mehr Frieden: durch Bildung, Gerechtigkeit, faire Zusammenarbeit, kluge Mediennutzung und friedliches Handeln im Alltag. Es ist sachlich geschrieben, leicht verständlich und besonders gut für Schulen, soziale Projekte und politische Bildung geeignet. Achtung: Marcus Petersen -Clausen verwendet zum Erstellen seiner Texte meistens künstliche Intelligenz (und muss das angeben, was er hiermit macht)! Köche-Nord.de

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Frieden schaffen – ohne Waffen Untertitel: 50 Wege für eine bessere Welt – leicht erklärt für alle, die Hoffnung haben

Vorwort Dieses Buch ist für alle Menschen, die sich eine friedliche Welt wünschen. Eine Welt ohne Gewalt, ohne Krieg, ohne Waffen. Viele Menschen fühlen sich hilflos, wenn sie von Krieg hören – in der Ukraine, in Afrika oder im Nahen Osten. Sie wissen nicht, was sie tun können. Dieses Buch zeigt: Jede und jeder kann etwas für den Frieden tun.

Die Ideen in diesem Buch sind in leichter Sprache geschrieben. Sie sind leicht zu verstehen. Sie zeigen Möglichkeiten, wie man Konflikte lösen kann – ohne Gewalt.

Ich glaube daran: Frieden beginnt im Herzen. Dann wächst er in der Familie, in der Schule, im Dorf und in der Welt. Dazu braucht es keine Waffen. Nur Mut, Geduld – und Menschen, die den Frieden leben.

Ich wünsche Ihnen beim Lesen viele gute Gedanken. Und ich wünsche der Welt Frieden.

Freundliche Grüße, Marcus Petersen-Clausen https://www.Köche-Nord.de

(MITGLIED IN DER PARTEI MENSCHEN, UMWELT, TIERE - TIERSCHUTZPARTEI.DE)

Haftungsausschluss Dieses Buch wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschrieben. Das bedeutet: Eine Maschine hat mitgedacht. Aber die Verantwortung für den Inhalt trägt der Mensch, der es beauftragt hat. Die Informationen in diesem Buch wurden mit bestem Wissen erstellt. Sie ersetzen keine professionelle Beratung, zum Beispiel durch Politikerinnen und Politiker, Friedensforscherinnen oder Fachleute für internationale Sicherheit.

Dieses Buch möchte Mut machen. Es soll zum Nachdenken anregen – und zum Mitmachen. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder wissenschaftliche Genauigkeit. Der Text darf gerne weitergegeben und besprochen werden – für eine friedlichere Welt.

📚 Inhaltsverzeichnis:

Kapitel 1: Was bedeutet Frieden – und warum ist er so wichtig?

Kapitel 2: Wie kann jeder Mensch Frieden stiften?

Kapitel 3: Frieden lernen: In der Schule, zu Hause und im Alltag

Kapitel 4: Frieden leben: In der Nachbarschaft, in der Stadt, im Land

Kapitel 5: Frieden zwischen Religionen und Kulturen

Kapitel 6: Wie Medien den Frieden beeinflussen

Kapitel 7: Frieden durch Gerechtigkeit und Hilfe

Kapitel 8: Frieden durch Zusammenarbeit in der Welt

Kapitel 9: Friedensideen aus aller Welt: 50 Wege für die Hoffnung

Kapitel 10: Was kann ich selbst tun? Ein Friedensplan für jeden Tag

Nachwort: Ein letzter Gedanke für den Frieden

Kapitel 1

Kapitel 2: Wie kann jeder Mensch Frieden stiften? Manchmal denken Menschen:

„Ich bin nur eine Person. Ich kann doch nichts verändern.“ Aber das ist falsch. Jeder Mensch kann etwas tun, damit es friedlicher wird. Auch Sie.

Frieden beginnt nicht bei den großen Politikerinnen und Politikern. Frieden beginnt im Kleinen, bei den Menschen im Alltag. Zum Beispiel in der Familie, im Bus, in der Schule oder im Supermarkt.

Zuhören schafft Frieden Wenn Menschen streiten, hören sie einander oft nicht mehr zu. Jede Person will recht haben. Aber so entsteht kein Frieden.

Wenn Sie jemandem wirklich zuhören, zeigen Sie: „Ich nehme dich ernst.“ Auch wenn Sie anderer Meinung sind, können Sie ruhig bleiben. Ein ruhiges Gespräch kann sehr viel verändern.

Zum Beispiel:

Wenn jemand wütend ist, fragen Sie: „Warum bist du so traurig?“

Wenn jemand laut schreit, bleiben Sie leise.

Wenn jemand nicht weiterweiß, helfen Sie mit guten Worten.

Zuhören ist ein erster Schritt zum Frieden.