Grammar no problem - Third Edition / A2/B1 - Übungsgrammatik Englisch mit beiliegendem Lösungsschlüssel - Christine House - E-Book

Grammar no problem - Third Edition / A2/B1 - Übungsgrammatik Englisch mit beiliegendem Lösungsschlüssel E-Book

Christine House

0,0

Beschreibung

Informationen zum Titel: Bewährte Struktur: Auf der linken Seite verdeutlichen Beispielsätze typische Fehler; Erläuterungen präsentieren den korrekten Gebrauch der Struktur. Auf der rechten Seite finden Lernende abwechslungsreiche Übungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Alle Erklärungen, Beispiele, Übungen und Tests wurden umfassend aktualisiert, um den Bedürfnissen von Lernenden unterschiedlicher Altersstufen gerecht zu werden. Alle Tests sind in den Hauptteil des Buches integriert und erscheinen jeweils unmittelbar nach den dazugehörigen Units. Die interaktiven Übungen ergänzen das Buch. Die Trainingseinheiten sind abgestimmt auf die Unterrichtsinhalte und bieten den Lernenden die Möglichkeit, zu den wichtigsten Themen ihre Kenntnisse zu vertiefen. Tipps und Feedback unterstützen beim eigenständigen Lösen der Aufgaben. Informationen zur Reihenausgabe: Ab 1. Lernjahr Grammar - no problem ist eine lehrwerkunabhängig einsetzbare Übungsgrammatik zum Lernen, Üben und Festigen der wichtigsten Strukturen englischer Grammatik. Auch die Neubearbeitung ist speziell auf die Bedürfnisse deutschsprachiger Lerner/-innen ausgerichtet und geht auf typische Fehler ein. Bewährte Struktur: Auf der linken Seite verdeutlichen Beispielsätze typische Fehler; Erläuterungen präsentieren den korrekten Gebrauch der Struktur. Auf der rechten Seite finden Lernende abwechslungsreiche Übungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Alle Erklärungen, Beispiele, Übungen und Tests wurden umfassend aktualisiert, um den Bedürfnissen von Lernenden unterschiedlicher Altersstufen gerecht zu werden. Alle Tests sind in den Hauptteil des Buches integriert und erscheinen jeweils unmittelbar nach den dazugehörigen Units. Die interaktiven Übungen ergänzen das Buch. Die Trainingseinheiten sind abgestimmt auf die Unterrichtsinhalte und bieten den Lernenden die Möglichkeit, zu den wichtigsten Themen ihre Kenntnisse zu vertiefen. Tipps und Feedback unterstützen beim eigenständigen Lösen der Aufgaben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 475

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Verfasser/in:

Christine HouseJohn Stevens

Berater:

John Eastwood, Holger Freese

Redaktionsleitung:

Andreas Goebel

Redaktion:

Meike Kolle

Redaktionelle Mitarbeit:

Adam Hill (interaktive Übungen)

Umschlaggestaltung:

finedesign, Berlin

Layoutkonzept:

Michaela Booth, Stephan Hilleckenbach

Layout und technische Umsetzung:

Oxana Rödel, Absatz DTP-Service, Teltow

E-Book-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net

Danksagung

Die Autoren und der Verlag danken allen Teilnehmern in Volkshochschul- und Firmenkursen sowie den Schülern und Schülerinnen im Nachhilfeunterricht, die durch ihr unermüdliches Testen und ihre Rückmeldungen die vorliegende Grammatik mitgestaltet haben. Viele Englischlernende haben alle Erklärungen und Übungen mehrmals bearbeitet. Diesen Lernenden gilt unser ganz besonderer Dank, denn ihre Geduld und ihre Kritik haben dazu beigetragen, dass Grammar – no problem sich so gut zum eigenständigen Lernen eignet. Unser besonderer Dank gilt auch Herrn Professor Freese und John Eastwood, deren ausführliche Kommentare den Autoren dabei geholfen haben, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und die Erklärungen einfach und verständlich zu halten.

www.cornelsen.de

Die Webseiten Dritter, deren Internetadressen in diesem Lehrwerk angegeben sind, wurden vor Drucklegung sorgfältig geprüft. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Seiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind.

© 2019 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu §§ 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60 b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen.

E-Book ISBN 978-3-06-121035-9 (Schülerbuch)

EINLEITUNG

Grammatik flexibel lernen, üben, wiederholen

Grammar – no problem ist eine bewährte Übungsgrammatik, mit der die wichtigsten Strukturen der englischen Grundgrammatik gelernt, geübt und gefestigt werden können. Das Buch ist speziell auf die Bedürfnisse deutschsprachiger Lerner ausgerichtet und geht auf typische Fehler ein, wie sie immer wieder bei deutschen Muttersprachlern auftauchen.

Veränderungen in der Third Edition

Grammar – no problem wurde für die Third Edition gründlich überarbeitet.

■ Mithilfe des Feedbacks von Nutzern wurden Erklärungen, Beispiele und Übungen verbessert.

■ Um den Bedürfnissen von Lernenden unterschiedlichen Alters gerecht zu werden, wurden Beispiel- und Übungssätze teils neu verfasst.

■ Gleichzeitig wurden Kontexte aktualisiert und der sich verändernden Welt angepasst.

■ Das Layout wurde leicht angepasst, um die Beschreibbarkeit der Übungsseiten nutzerfreundlicher zu gestalten.

■ Die Tests wurden überarbeitet und erweitert. Alle Tests sind jetzt in den Hauptteil des Buches integriert und erscheinen jeweils unmittelbar nach den dazugehörigen Units.

■ Ergänzend zum Buch gibt es jetzt interaktive Übungen im Internet. Die Trainingseinheiten sind abgestimmt auf die Units und bieten eine zusätzliche Möglichkeit, die wichtigsten Themen zu vertiefen.

Inhalt und Aufbau

Grammar – no problem enthält 48 Lektionen. Jede Lektion ist als übersichtliche Doppelseite angelegt – auf der linken Seite sind Erklärungen mit Beispielsätzen und auf der rechten Seite Übungen.

Jede linke Seite wird mit einem Dialog eröffnet, der typische Fehler bewusst macht und korrigiert. Danach folgen Beispiele und Erläuterungen auf Deutsch zum Gebrauch der Struktur. Das Symbol weist dabei auf besondere Fehlerquellen hin. Am Fuß der Seite fasst Das Wichtigste in Kürze alles zusammen.

Auf der rechten Seite finden sich abwechslungsreiche Übungen mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad: Fehleranalyse, praktische Anwendung, Übersetzung. Der beigelegte Lösungsschlüssel hilft, die Eingaben zu kontrollieren.

Die Grammatik enthält 15 Tests, mit denen der Lernerfolg kontrolliert werden kann. Die Tests erscheinen jeweils am Ende eines Themenblocks wie z. B. einfache und Verlaufsform der Gegenwart oder Fragen.

Der Anhang ab Seite 126 bietet nützliche Hinweise und weitere Hilfen. Näheres kann dem Inhaltsverzeichnis auf den folgenden Seiten entnommen werden.

Die Arbeit mit dem Buch

Grammar – no problem ist flexibel einsetzbar und dient der Einführung und Einübung neuer Grammatik und/oder der Wiederholung und Vertiefung. Das Buch kann im Unterricht und/oder im Selbststudium eingesetzt werden.

Die Lektionen müssen nicht der Reihe nach durchgenommen werden, sondern lassen sich je nach gewünschtem Schwerpunkt bearbeiten. In den einzelnen Lektionen finden sich Hinweise auf andere Kapitel mit ähnlichen oder weiterführenden Themen.

■ In der Lektion empfiehlt es sich, als Erstes den Dialog in Ruhe durchzulesen und über die Fehler nachzudenken.

■ Anschließend kann man die Beispielsätze und deutschen Erklärungen durcharbeiten und die Übungen machen.

■ Lösungen lassen sich jederzeit mithilfe des Lösungsschlüssels kontrollieren.

■ Nachdem ein Fehler entdeckt wurde, lohnt es sich immer, die Erklärungen noch einmal genau anzuschauen.

■ Wenn alles „sitzt“, festigen die entsprechenden Tests den Lernerfolg.

INHALT

Einleitung

Die Zeiten

 1 Einfache Gegenwart

 2 Verlaufsform der Gegenwart

 3 Einfache Gegenwart – Verlaufsform der Gegenwart (1)

 4 Einfache Gegenwart – Verlaufsform der Gegenwart (2)

Test 1 Einfache und Verlaufsform der Gegenwart

 5 Einfache Vergangenheit

 6 Verlaufsform der Vergangenheit

 7 Present Perfect

 8 Present Perfect – Einfache Vergangenheit (1)

 9 Present Perfect mit „since“ und „for“

10 Present Perfect – Einfache Vergangenheit (2)

Test 2 Einfache Vergangenheit und Present Perfect

11 Verlaufsform des Present Perfect (1)

12 Verlaufsform des Present Perfect (2)

13 Vollendete Vergangenheit (Past Perfect)

14 Überblick: Verlaufsform und einfache Form

Test 3 Alle Vergangenheits- und Perfektformen

15 Zukunft (1): will

16 Zukunft (2): going to, Verlaufsform der Gegenwart, einfache Gegenwart

17 Zukunft (3): will + Verlaufsform, vollendete Zukunft

Test 4 Die Zukunft

Fragen

18 Fragen (1): Entscheidungsfragen und Kurzantworten

19 Fragen (2): wh-Fragen mit/ohne „do“, mit Präposition

20 Fragen (3): Frageanhängsel

Test 5 Fragen

Passiv

21 Das Passiv (1).

22 Das Passiv (2).

Modalverben

23 Modalverben (1): can

24 Modalverben (2): must

25 Modalverben (3): may, might, could

Test 6 Das Passiv

Test 7 Modalverben

Gerundium und Infinitiv

26 Gerundium (1): Verb + …ing

27 Gerundium (2): Präposition + …ing

28 Infinitiv

29 Objekt-Infinitiv-Konstruktion

30 used to – be/get used to

Test 8 Gerundium und Infinitiv

Nebensätze

31 Relativsätze (1)

32 Relativsätze (2)

33 Bedingungssätze I

34 Bedingungssätze II

35 Bedingungssätze III

Test 9 Bedingungssätze

Indirekte Rede

36 Indirekte Rede (1)

37 Indirekte Rede (2)

Reflexivpronomen und -verben

38 Reflexivpronomen und -verben

Test 10 Indirekte Rede

Test 11 Reflexivpronomen und -verben

Adjektive und Adverbien

39 Adjektive – Adverbien

40 Steigerung von Adjektiven und Adverbien

41 Stellung der Adverbien

Test 12 Adjektive und Adverbien

Nomen und Artikel

42 Nomen (1): nichtzählbare Nomen

43 Nomen (2): Einzahl und Mehrzahl

44 Der bestimmte Artikel „the“

45 Der unbestimmte Artikel „a/an“

Test 13 Nomen

Test 14 Artikel

Mengenangaben

46 some – any

47 much – many – a lot; each – every; most; none – nobody – nothing; enough

48 all – everybody – everything; both – the two – either – neither

Test 15 Mengenangaben

Typische Fehler

Grammatikalische Besonderheiten im amerikanischen Englisch

Schreibbesonderheiten

Index

Irregular Verbs (Unregelmäßige Verben)

1 Simple present

Einfache Gegenwart

Form

he/she/itmit -s

Ann loves music. She plays the piano. Ann liebt Musik. Sie spielt Klavier.

Verneinung mit don’tunddoesn’t

I don’t work on Sundays. Sonntags arbeite ich nicht. Tom doesn’t drink coffee, only tea. Tom trinkt keinen Kaffee, nur Tee.

Fragen mit do und does

Do tourists spend much here? Geben Touristen hier viel Geld aus? When does school start? At nine? Wann beginnt die Schule? Um neun?

Kurzantworten mit do und does (+ not)

Do they know? – Yes, they do. / No, they don’t. Wissen sie es? – Ja./Nein.Does Ed eat meat? – Yes, he does. / No, he doesn’t. Isst Ed Fleisch? – Ja./Nein.

Gebrauch

■ Mit der einfachen Gegenwart beschreibt man einen Dauerzustand.

Feststehende Tatsachen

The sun goes down in the west. Die Sonne geht im Westen unter.

Gewohnheiten

I usually leave the house at 7.15. Ich verlasse das Haus meist um 7.15 Uhr.

Regelmäßige Vorgänge

Most shops open at 9. Die meisten Geschäfte machen um 9 auf.

Bräuche

In Spain people have dinner later. In Spanien isst man später zu Abend.

Berufsangaben

My cousin works for Microsoft. Meine Kusine arbeitet bei Microsoft.

Angaben zu Hobbys

My friend plays baseball. Mein Freund spielt Baseball.

Signalwörter

Ausdrücke der Häufigkeit

always, usually, normally, mostly, often, sometimes, rarely, hardly ever, never, every day, every morning, every time

Uhr- und Tageszeiten

at six o’clock, in the morning, at breakfast time, before school, after work

Wochentage, Monate, Jahreszeiten, Feste

on Monday(s), on weekdays, at the weekend, in June, in the summer, at Easter, before Christmas

Stellung: Ausdrücke der Häufigkeit (außer solchen mit every) stehen meist vor dem letzten Verbteil. Alle anderen (einschl. Ausdrücke mit every) stehen meist am Satzende.

 

 

I don’t often see Alan.

I see Ann every day / at lunch / on Monday.

Ein Signalwort kann nicht zwischen Verb und Objekt stehen!

 

I drink always a lot of water.

I always drink a lot of water.

 

I drink every day two litres.

I drink two litres every day.

Das Wichtigste in Kürze

■ he /she /it mit -s; Fragen/Verneinung mit einer Form von do

■ Häufigkeitsausdrücke (außer every …) vor dem Verb; kein Signalwort zwischen Verb und Objekt!

 One sentence has a mistake. Which sentence is correct?

 

a

I doesn’t like ice cream.

 

b

I don’t like ice cream.

1

a

He lives in Berlin.

 

b

He live in Berlin.

2

a

We don’t like football.

 

b

We not like football.

3

a

Where live you?

 

b

Where do you live?

4

a

What means ‘bicycle’?

 

b

What does ‘bicycle’ mean?

5

a

I always start work at 8 o’clock.

 

b

I start always work at 8 o’clock.

6

a

She doesn’t usually work at weekends.

 

b

She doesn’t work usually at weekends.

 Make negative sentences.

I come from Austria. I don’t come from Austria.

1 I normally go to bed before 10 o’clock.

2 This firm sells toys.

3 I go to work by train.

4 We usually have an English lesson on Tuesday.

5 My sisters live in Manchester.

Now ask questions.

Where / you / come from? Where do you come from?

 6 What time / you / go to bed?

 7 What / this firm / sell?

 8 How / you / go to work?

 9 When / you / usually have an English lesson?

10 Where / your sisters / live?

 Complete these dialogues with the verbs in the correct form.

A: I don’t understand this email. Can you help me?

B: I’m sorry. I don’t speak(not speak) Spanish.

A:

Where does your sister live?

 

B:

She . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (live) in America.

A:

Excuse me. Where is the post office?

 

B:

I’m sorry. I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(not know).

A:

Can we meet on Saturday morning?

 

B:

No, I’m afraid not. I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(always work) on Saturdays.

A:

Let’s go to the cinema tomorrow.

 

B:

I’m sorry. I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not have) time.

A:

Would you like a ham sandwich?

 

B:

No, thanks. I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not eat) meat.

A:

Good morning. Can I speak to David, please?

 

B:

No, I’m afraid he . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not work) here any more.

 Give short answers.

Do you live in Berlin? – No, I don’t.

1

Does Ann still work for IBM? –

 

No, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

Do you have much snow here? –

 

Yes, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Do your children like school? –

 

No, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Does your brother travel a lot? –

 

Yes,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

Do you have time this evening? –

 

Yes, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

 Write questions for these answers.

A: Where do you live? B: We live in Dresden.

A: When . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . work?

 

B: I usually start work at 8.30.

A: How . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . to school?

 

B: Paul? He goes to school by bus.

A: How many kids. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .?

 

B: They have two children.

A: How often . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tennis?

 

B: We play tennis once a week.

A: What . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . at weekends?

 

B: At weekends? I often meet my friends.

2 Present progressive

Verlaufsform der Gegenwart

Form

Form von be + Verb mit Endung -ing*

Listen. Somebody is crying. Hör mal. Jemand weint.Leave me alone. I’m working. Lass mich in Ruhe. Ich arbeite (gerade).

Verneinung: Form von be + not

You aren’t (= are not) listening. Du hörst nicht zu.The bus isn’t (= is not) stopping. Der Bus hält nicht.

Fragebildung durch Umstellung

Ed is watching TV. Ed sieht (gerade) fern.Is Ed watching TV? – Yes, he is. / No, he isn’t. Sieht Ed (gerade) fern? – Ja./Nein.

*Schreibbesonderheiten: siehe Seite 129

Gebrauch

■ Mit der Verlaufsform der Gegenwart beschreibt man ein momentanes Geschehen, das jetzt im Verlauf begriffen und noch nicht abgeschlossen ist, oder eine vorübergehende Situation.

Momentanes Geschehen

What are you doing? – I’m repairing this chair.Was machst du (gerade)? – Ich repariere (gerade) diesen Stuhl.Look! It’s snowing. Schau! Es schneit.

Vorübergehende Situation

I’m on a diet, so I’m eating a lot of salad at the moment.Ich mache eine Diät, also esse ich zurzeit viel Salat.Ann’s working in Berlin this week. Ann arbeitet diese Woche in Berlin.Tom is learning Chinese. Tom lernt Chinesisch.

Signalwörter

Angaben für „jetzt“

now, at the moment, just, still

 

Angaben für nicht abgeschlossene Zeiträume

today, this week, this month, this year, this summer

Stellung: just und still stehen vor dem letzten Verbteil, andere Signalwörter am Satzanfang oder -ende.

 

 

I am just making the tea.

I’m not working at the moment / today.

Ein Signalwort kann nicht zwischen Verb und Objekt stehen!

 

I am finishing just my lunch.

I am just finishing my lunch.

 

We are eating today fish.

We are eating fish today.

Das Wichtigste in Kürze

■ Form von be + Verb mit Endung -ing

■ Die Handlung/Situation ist jetzt gerade im Verlauf begriffen / nicht abgeschlossen / vorübergehend

 One sentence has a mistake. Which sentence is correct?

 

a

What you are reading?

 

b

What are you reading?

1

a

Peter isn’t studying in Germany.

 

b

Peter is studying not in Germany.

2

a

We are today talking about the new project.

 

b

We are talking about the new project today.

3

a

I’m just finishing the report.

 

b

I’m finishing just the report.

4

a

Take your umbrella. It raining.

 

b

Take your umbrella. It’s raining.

5

a

Where you are going?

 

b

Where are you going?

6

a

This week are the children staying at home.

 

b

This week the children are staying at home.

 Make negative sentences.

I’m learning French.

I’m not learning French.

1 I’m working in Leipzig this week.

2 The children are watching a film.

3 The president is visiting Spain at the moment.

4 We are working on Saturday this week.

5 I’m learning English for fun.

Now ask questions.

What / you / learn?

What are you learning?

 6 Where / you / work this week?

 7 What / the children / watch?

 8 Which country / the president / visit?

 9 When / you / work this week?

10 Why / you / learn English?

 Complete these dialogues with the verbs in the correct form.

A: You can’t go out! You’re ill.

B: It’s all right. I’m going(go) to the doctor’s.

1

A:

What’s your brother doing now?

 

B:

He . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (study) in America.

2

A:

Hurry up or we’ll miss the bus!

 

B:

I’m sorry. I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (look for) my keys.

3

A:

Can we play tennis on Saturday morning?

 

B:

No, I’m afraid not. I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (work) on Saturdays this month.

4

A:

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (you/wait) for the bus?

 

B:

No. I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (wait) for a friend, but she is late.

 Give short answers.

Are you enjoying the party? –

No, I’m not.

1

Is Carol working this weekend? –

 

Yes, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

Are you still learning French? –

 

Yes, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Is it still snowing? –

 

No, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Are you both going home now? –

 

Yes, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

 Write questions for these answers.

A: What is Pete studying?

B: Pete is studying Economics.

1

A: Why . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . French?

 

B: Joe? He’s learning it for fun.

2

A: Where . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . this week?

 

B: Jane? She’s working in Hull.

3

A: Who . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . for?

 

B: I’m waiting for Thomas.

4

A: What time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .?

 

B: We’re meeting at 10 o’clock.

1 Simple present and present progressive

Einfache und Verlaufsform der Gegenwart

 Complete with the verbs in the correct form.

Simple present

 1 Joe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(watch) a lot of sport on TV, but he . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (never do) any sport.

 2 We . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not usually meet) very early because Tom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not have) time before 7.30 p.m.

 3 Julie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (always try) to leave work before 6.00, but she . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (often finish) work later.

 4 I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not have) a very big flat, but it . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(have) a nice balcony.

 5 This bus only . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (go) to the zoo, it . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not go) to the airport.

Present progressive

 6 We . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (work) very hard at the moment and we . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (make) good progress.

 7 It . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not rain) any more, so we . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (go) for a walk now.

 8 I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (stay) in a wonderful hotel. I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (really enjoy) my holiday.

 9 Matthew . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (still travel) round Uruguay, but he . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (already plan) his next holiday!

10 Maria and Simon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (both learn) Spanish. They . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (sit) in their Spanish class right now.

 Complete with the correct form – simple present or present progressive.

1

A:

It . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (snow) here. What’s the weather like there?

 

B:

The sun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (shine), but it is very cold.

2

A:

Which country . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (your friend/come) from? She . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (speak) very good English.

 

B:

Bulgaria. She . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (study) English – that’s why she . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (stay) with us for a month.

3

A:

What . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (you/do) this evening? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (you/have) time to meet?

 

B:

Sure. We . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (go) to the cinema. Tim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (come) too. Would you like to come?

4

A:

How often . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (your sister/visit) you?

 

B:

She . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (often spend) Christmas with us. And we . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (sometimes meet) on our birthdays.

5

A:

What time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (you usually/finish) sport on Saturdays?

 

B:

At 7.30, but I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not go) today, so we can meet earlier.

 Circle the right answer.

1 I … Italian food.

A am liking

B is liking

C like

D likes

2 … in Maidenhead?

A Does this train stops

B Do this train stop

C Does this train stop

D Stops this train

3 Peter is ‘green’. He has no car and ….

A doesn’t drives

B isn’t driving

C doesn’t drive

D don’t drive

4 Andrew has a new Portuguese girlfriend and … some Portuguese.

A are learning

B does learn

C is learning

D learns

5 What …? – I’m a teacher at an adult education college.

A are you doing

B do you

C do you do

D does you do

 Underline the correct form.

 1 I am not seeing / don’t see what the problem is.

 2 You met Ms Topham once at a conference. Aren’t you remembering? / Don’t you remember?

 3 I’m sorry, but I am not thinking / don’t think this is a very good idea.

 4 Everything is seeming / seems quiet at the moment.

 5 We are thinking about / think about moving to a bigger flat.

 6 I am having / have a party this evening.

 7 Anna is having / has no children – just three cats.

 8 What are we doing this afternoon? – It is depending / depends on the weather.

 9 How is your holiday? – We are having / have a great time, thanks.

10 I’m sorry, I’m not understanding / I don’t understand what he’s saying.

 Complete with the correct form of the verb.

 1 Raymond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (like) his new football trainer.

 2 Hugh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not enjoy) the party because his ex girlfriend is here too.

 3 Sorry, Tina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (speak) on the other line. Can she call you back?

 4 This fruit is interesting. It . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (taste) a bit like a kiwi.

 5 They . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (still think about) what they should do.

 6 I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(realize) now that I was wrong.

 7 Can you help me with this text? What . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (this phrase/mean)?

 8 Why . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (you all/look at) me like that?

 9 What . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (you usually/do) in a situation like this?

10 Where is everybody? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (they/take) their lunch break?

5 Simple past

Einfache Vergangenheit

Form

Verbbe: was/were

I was happy; the others were there. Ich war froh; die anderen waren da.

Regelmäßige Verben: Grundform + -ed*

We worked hard yesterday. Wir haben gestern hart gearbeitet. The rain stopped at six. Der Regen hörte um sechs auf.

Unregelmäßige Verben: besondere Formen (s. u.)

Tom came round earlier. Tom hat vorhin vorbeigeschaut. I forgot to tell you. Ich habe vergessen, es dir zu sagen.

Verneinung: was/were + not, sonstdidn’t+ Infinitiv

I wasn’t here yesterday. Ich war gestern nicht hier. The neighbours weren’t at home. Die Nachbarn waren nicht zu Hause. Bernd didn’t come last week. Bernd ist letzte Woche nicht gekommen.

Fragen, Kurzantworten: Verbbe : was/were, sonstdid(+ Infinitiv)

Where was Andy? Wo war Andy?Were you here? – Yes, I was. / No, I wasn’t. Warst du hier? – Ja./Nein.Did Ed phone? – Yes, he did. / No, he didn’t. Hat Ed angerufen? – Ja./Nein.

*Schreibbesonderheiten: siehe Seite 129

Unregelmäßige Verben (vollständige Liste siehe Seite 135)

be was/were

fall fell

go went

make made

stand stood

buy bought

feel felt

grow grew

meet met

take took

come came

forget forgot

have had

pay paid

tell told

cost cost

get got

know knew

ring rang

think thought

do did

give gave

leave left

see saw

write wrote

Gebrauch und Signalwörter

■ Mit der einfachen Vergangenheit beschreibt man abgeschlossene Ereignisse und Zustände.

■ Typische Signalwörter bezeichnen einen Zeitpunkt oder Zeitraum der abgeschlossenen Vergangenheit.

yesterdayundlast …

yesterday, last week, last month, last year, last night, last Tuesday, last weekend

Ausdrücke mitago

two hours ago, a few weeks ago, several months ago, ten years ago

when?, Daten

when?, (at) what time?, in 2013, on 28 December, in April

Signalwörter stehen am Satzende oder -anfang,nichtzwischen Verb und Objekt.

 

I saw Jill last week.

( I saw last week Jill.)

agosteht immer am Ende der Zeitbestimmung: We met two days ago (for two days). … vor zwei Tagen.

Das Wichtigste in Kürze

■ Regelmäßige Verben: -ed ; unregelmäßige Verben: besondere Formen; Fragen/Verneinung mit did

■ Gebrauch, wenn etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit abgeschlossen wurde

 One sentence has a mistake. Which sentence is correct?

 

a

I didn’t went to school yesterday.

 

b

I didn’t go to school yesterday.

1

a

He bought his car for two years.

 

b

He bought his car two years ago.

2

a

We weren’t at home last night.

 

b

We didn’t be at home last night.

3

a

We stood in a lovely hotel last year.

 

b

We stayed in a lovely hotel last year.

4

a

What did you last weekend?

 

b

What did you do last weekend?

5

a

Julie fell downstairs last week.

 

b

Julie felt downstairs last week.

6

a

Where was you born?

 

b

Where were you born?

 Make negative sentences.

Tom was at home yesterday.

Tom wasn’t at home yesterday.

I bought a new iPhone last week.

I didn’t buy a new iPhone last week.

1 I got up early yesterday.

2 This jacket was expensive.

3 Sam went to the USA last year.

4 Judy rang Paul last week.

Now ask questions.

Where / be / Tom yesterday?

Where was Tom yesterday?

What / you / buy last week?

What did you buy last week?

5 What time / you / get up yesterday?

6 How much / be / your jacket?

7 Where / Sam / go last year?

8 Who / Judy / ring last week?

 Complete these dialogues with the verbs in the correct form.

A: What did you do(you/do) last Sunday? B: I visited(visit) some old friends.

1

A:

What . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (your son/give) you for your birthday?

 

B:

Nothing! He . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (forget).

2

A:

That’s a nice pullover. Where . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (you/buy) it?

 

B:

I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not buy) it. It . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (be) a present.

3

A:

I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (try) to call you yesterday, but you . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not be) at work.

 

B:

No, I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (stay) at home because I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (feel) ill.

4

A:

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (you/have) a good weekend?

 

B:

Lovely, thanks. We . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (have) visitors on Saturday, and then on Sunday we . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (not do) anything.

5

A:

What time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (you/get) home last night?

 

B:

Late. We . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (leave) at 11.30 and . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (miss) the last bus.

 Give short answers.

Did you phone Sue? – No, I didn’t.

1 Was Ann away last week? – No, . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Did the taxi come on time? – Yes, . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Were you born here? – No, . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Did you go to the bank? – Yes, . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Did Ed give you my message? – Yes, . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Did you both work late? – No, . . . . . . . . . . . . . . . . .

 Write questions for these answers.

A: Where did you grow up? B: I grew up in Perth.

1

A:

When . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . here?

 

B:

I moved here five years ago.

2

A:

How much . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .?

 

B:

My coat? It cost £350.

3

A:

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tom at the pub?

 

B:

No, I didn’t see him.

4

A:

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cash?

 

B:

No, I paid by credit card.