Heiraten? Ja-Nein-Vielleicht - Otto N. Bretzinger - E-Book

Heiraten? Ja-Nein-Vielleicht E-Book

Otto N. Bretzinger

0,0

Beschreibung

Wenn sich zwei Menschen entscheiden, ihr Leben gemeinsam zu verbringen, dann ist das meistens eine emotionale und keine rationale Entscheidung. Beide haben dann oft die »rosarote Brille« auf und schweben auf »Wolke 7«. Kaum einer aber mag sich mit der Möglichkeit beschäftigen, dass es in der Beziehung zu Konflikten kommen oder sogar die Lebensgemeinschaft enden könnte. Zu heiraten oder ohne Eheschließung zusammenzuleben ist allerdings eine grundlegende Entscheidung. Die Ehe, die Eheschließung, die daraus folgenden Rechte und Pflichten der Ehepartner untereinander und gegenüber ihren Kindern sowie die Scheidung der Ehe sind zwar gesetzlich geregelt, allerdings sind wohl die meisten verheirateten Paare nach der Trauung nicht wirklich darüber informiert, was das nun konkret bedeutet.   Schlecht informiert sind allerdings oft auch die Paare, die unverheiratet in einer Lebenspartnerschaft zusammenleben. In diesem Fall kommt dann meist hinzu, dass die Partner in Konfliktfällen weniger geschützt sind, als wenn sie verheiratet wären. Das gilt beispielsweise für Ansprüche auf Unterhalt oder die Vermögensverteilung nach Beendigung der Lebenspartnerschaft. Viele Probleme müssen deshalb einvernehmlich geregelt werden, was häufig zulasten des schwächeren Partners geht. Kompliziert wird es, wenn dann noch Kinder im Spiel sind.   Dieser Ratgeber hilft bei der Entscheidung, ob Paare mit oder ohne Heiratsurkunde zusammenleben wollen, indem er grundlegend informiert und die Vor- und Nachteile umfassend beleuchtet. Sie erhalten u.a. Antworten auf folgende Fragen: - in Form einer Gegenüberstellung: Wo unterscheiden sich Ansprüche und Rechte von verheirateten und unverheirateten Partnern? - Die zehn größten Irrtümer bei der Ehe und bei der nichtehelichen Lebensgemeinschaft - Wie wird die Ehe geschlossen und welche rechtlichen und finanziellen Folgen sind mit der Trauung im Standesamt verbunden? - Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll? - Welche Rechte und Pflichten haben nichteheliche Partner untereinander und gegenüber Dritten? - Welche Folgen hat es, wenn aus der nichtehelichen Lebensgemeinschaft Kinder hervorgehen? - Welche steuerlichen Nachteile haben nichteheliche Lebenspartner? - Welche Folgen hat die Trennung nichtehelicher Partner? - Warum sollten nichteheliche Partner einen Partnerschaftsvertrag abschließen?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 308

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© 2023 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbHPostfach 10 01 61 · 68001 MannheimTelefon 0621/[email protected]

Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.

Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.

Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Inhaltsübersicht

1   Vorwort

2   Ein Überblick und die größten Irrtümer

2.1   Gegenüberstellung der Rechte und Pflichten

2.2   So kann man sich irren

2.2.1   Die zehn größten Irrtümer bei der Ehe

2.2.2   Die zehn größten Irrtümer bei der nichtehelichen Lebensgemeinschaft

3   Die Ehe - was rechtlich gilt und was man beachten muss

3.1   Eheschließung

3.1.1   Voraussetzungen

3.1.2   Eheschließung vor dem Standesbeamten

3.1.3   Eheschließung mit Ausländern

3.1.4   Aufhebung der Ehe

3.2   Ehename

3.2.1   Namensrecht deutscher Ehepaare

3.2.2   Namensrecht bei Auslandsbezug

3.2.3   Namensrecht des Kindes

3.3   Wirkungen der Ehe

3.3.1   Unterhalt in der Ehe

3.3.2   Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit

3.3.3   Gegenseitiges Vertretungsrecht der Ehegatten

3.3.4   Vermögensrechtliche Beziehungen

3.3.5   Haftung für Verbindlichkeiten

3.3.6   Haushaltsgegenstände

3.3.7   Ehewohnung

3.3.8   Elterliche Sorge bei Kindern

3.3.9   Weitere Wirkungen der Ehe

3.4   Ehevertrag

3.4.1   Vorsorgender Ehevertrag

3.4.2   Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung

3.5   Ende der Ehe

3.5.1   Ende der Ehe durch Tod eines Ehegatten

3.5.2   Ende der Ehe durch Scheidung

4   Die nichteheliche Lebensgemeinschaft - so kann sie eine Alternative zur Ehe sein

4.1   Begriff und Abgrenzung

4.1.1   Abgrenzung

4.1.2   Gesetzliche Grundlagen

4.1.3   Partnerschaftsvertrag

4.2   Rechtsbeziehungen der Partner untereinander und nach außen

4.2.1   Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit

4.2.2   Mietwohnung

4.2.3   Eigentums- und Vermögensverhältnisse

4.2.4   Vertretungsrecht der Partner

4.2.5   Schulden der Partner

4.2.6   Unterhaltspflichten während des Zusammenlebens der Partner

4.2.7   Haftung der Partner untereinander

4.2.8   Schenkungen

4.3   Erbrechtliche Vorsorge für den nichtehelichen Partner

4.3.1   Erbeinsetzung durch Testament

4.3.2   Erbeinsetzung durch Erbvertrag

4.3.3   Zuwendung eines Vermächtnisses

4.4   Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Kinder

4.4.1   Vaterschaft

4.4.2   Sorgerecht

4.4.3   Umgangsrecht

4.4.4   Name des Kindes

4.4.5   Unterhalt für das Kind

4.5   Anspruch auf Sozialleistungen nichtehelicher Lebenspartner

4.5.1   Bürgergeld

4.5.2   Sozialhilfe

4.5.3   Wohngeld

4.5.4   Elterngeld

4.5.5   Kinderkrankengeld

4.5.6   Kinderzulage bei der Riester-Rente

4.6   Nichteheliche Lebensgemeinschaft und private Versicherungen

4.6.1   Versicherungsschutz für den nichtehelichen Partner

4.6.2   Repräsentantenhaftung

4.6.3   Familienprivileg

4.6.4   Bezugsberechtigung in der Lebensversicherung

4.7   Steuerliche Folgen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft

4.7.1   Auswirkungen auf die Einkommensteuer

4.7.2   Kindergeld

4.7.3   Erbschaft- und Schenkungsteuer

4.8   Beendigung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch Tod des Partners

4.8.1   Auswirkungen auf ein Wohnungsmietverhältnis

4.8.2   Totenfürsorge

4.8.3   Erbrechtliche Folgen

4.8.4   Auswirkungen auf Bankkonten und -vollmachten

4.8.5   Auswirkungen auf Schenkungen während der Partnerschaft

4.8.6   Auswirkungen auf die elterliche Sorge

4.9   Beendigung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch Trennung der Partner

4.9.1   Einvernehmliche Beendigung der Lebensgemeinschaft

4.9.2   Auswirkungen der Trennung auf die gemeinsame Wohnung der Partner

4.9.3   Vermögensrechtliche Auseinandersetzung

4.9.4   Unterhaltsansprüche der getrennten Partner

4.9.5   Auswirkungen der Trennung auf gemeinsame Kinder