Historische Hochspannung - Bernhard Wucherer - E-Book

Historische Hochspannung E-Book

Bernhard Wucherer

0,0

Beschreibung

Staufen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die Pest bricht aus, doch nicht nur sie fordert Opfer. Der Staufer Kastellan Ulrich Dreyling von Wagrain hat eine Fehde mit einem Totengräber, der seine Söhne, unfreiwillige Beobachter grausamer Geschehen, verfolgt. Seine jüdische Familie sieht sich zunehmend Anfeindungen ausgesetzt. Nach Kriegsende schließlich entbrennt ein gnadenloses Ringen um eine wertvolle Stiftungsfahne. Unheimliche Morde geschehen, hinter denen der sogenannte „Gliedermöder“ stecken soll, dessen Identität jedoch niemand kennt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 3417

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bernhard Wucherer

Historische Hochspannung

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-digital.de

Gmeiner Digital

Ein Imprint der Gmeiner-Verlag GmbH

© 2015 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75/20 95-0

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten

E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart unter Verwendung der Bilder von: © »Man on Horseback« von Gerard ter Borch; »Der Doctor Schnabel von Rom« von Paul Fürst (Die Pestspur); © Bild »Judith und ihre Magd« von Artemisia Gentileschi; http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gentileschi_judith1.jpg?uselang=de (Der Peststurm); © http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Edwaert_Collier_-_Vanitas_-_Still_Life_with_Books_and_Manuscripts_and_a_Skull_-_Google_Art_Project.jpg (Die Säulen des Zorns)

Zusammenführung: Simone Hölsch

ISBN 978-3-7349-9340-4

Inhalt

Die Pestspur

Der Peststurm

Die Säulen des Zorns

Karten und Legende

Staufen

1: Staufenberg: Hier beginnt mit den Söhnen des »Kastellans« der Vorspann zur Geschichte.

2: »Galgenbihl«: Richtstätte der Herrschaft Staufen auf einer Kuppe am Fuß des Staufenberges.

3. Obergölchenwanger Grat: (Der heutige Hochgrat, verzerrt dargestellt.) Hauptberg der Nagelfluhkette. Nach rechts guter Blick in die Schweizer Berge.

4. Wirtshaus »Zur Krone«: Stammtaverne des Totengräbers und des Medicus. Provisorischer Gerichtssaal.

5. Anwesen der Familie Bomberg: Die jüdische Familie ist im Fokus des bösartigen Schuhmachers Hemmo Grob.

6. Seelesgraben: Lebensader des Dorfes. Der Bach fließt nach rechts durch den Unterflecken.

7. Marktplatz: Gesellschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Dorfes. Hier steht der Pranger.

8. Wirtshaus »Zum Löwen«: War in besseren Zeiten Sitz der Staufner Handwerkszünfte.

9: »Färberhaus und Pestfriedhof«: (beide nicht sichtbar) Zum Haus des Blaufärbers Hannß Opser führen 70 Schritte am »Löwen« vorbei. Zum Pestfriedhof geht es etwa 2 Meilen den Berg hinunter in das kleine Dorf Weißbach.

10: Propsteigebäude: Wohnung des Propstes Johannes Glatt und »Behandlungsraum« des Medicus.

11: Wirtshaus »Zur Alten Sonne«: Hier wohnt »Josen Bueb«, ortsbekannter Grantler und Gegner des Propstes.

12.: Alter Marstall: Nach Verwaisung der Residenzstadt vorübergehend als gräfliche Kanzlei genutzt.

13: Entenpfuhl: Liegt direkt hinter dem Marstallgebäude (verdeckt).

14: Schloss Staufen: Links das große Herrschaftsgebäude. Rechts das kleine Vogteigebäude, Arbeitsplatz des »Kastellans«.

15. Schlossbuckel: Einziger offizieller Weg zum Schloss und danach weiter auf den Kapfberg.

16. Fuß des Kapfberges: Eines der Forst- und Jagdreviere des Reichsgrafen Hugo zu Königsegg Rothenfels.

17: Alte Schießstätte: Liegt am Fuß des Kapfberges, errichtet durch Freiherr Georg von Königsegg.

18: Verbindungsweg zur »Salzstraße« (Die alte Reichsstraße): Dieser Weg führt zum Heustadel des Bauern Moosmann und zum Siechenhaus. Die alte Militär- und Handelsstraße geht von Hall in Tirol aus an Staufen vorbei nach Lindau am Bodensee.

Schloss Staufen

1. Herrschaftsgebäude (Palas): Im EG mehrere Repräsentationsräume. Darüber der »Rittersaal«. Im 3. und 4. Geschoss Wohnung der gräflichen Familie.

2. Gästehaus mit Schlosskapelle: Im 2. Geschoss Verbindung zur Kapelle, der Gottesmutter Maria – Hausheilige der gräflichen Familie – geweiht.

3. Nordturm (Dürnitz): Wachturm mit Blick auf das Dorf hinunter und zum Staufenberg hinüber. Die Wachstube im EG kann vom Gästehaus aus mit beheizt werden.

4. Südturm: Wachturm mit Blick nach Weißach, in die Berge und nach Vorarlberg. Im oberen Strock befindet sich die Verwahrzelle des Schlosses.

5. Stallungen und Wirtschaftsgebäude: Mehrere Kutschen- und Schlittenstellplätze mit Pferdestall (Marstall). Drei Nutzviehställe mit Reparaturwerkstatt und Schmiedewerkstatt.

6. Lagerhaus: Im Keller das Weinlager. Darüber liegt die Speisekammer. Im 2. Geschoss ein Heulager, unter dem Dach das Strohlager.

7. Vogteigebäude: Wohnung des »Kastellans«.

8. Nordwesttürmchen: In beiden Stockwerken gibt es Verbindungstüren zum Vogteigebäude. Darunter liegt die gut bestückte Waffen- und Rüstungskammer.

9. Gemüse- und Kräutergarten: Nach außen – besonders nach Süden hin – ungenügend gesichert. Dies ist das Reich der »Kastellanin«.

10. Schlossstraße: Einziger Weg vom Dorf zum Schloss. Von da aus weiter auf den Kapfberg. Der steile »Schlossbuckel« ist gerade im Winter schwer zu befahren.

Die Pestspur

Widmung

Für meine Mutter, die nur den Anfang kannte

1634

… bis zum Frühjahr des nächsten Jahres

›Erst haben die Schweden gehauset, dann die Kaiserlichen gewüthet, gefolget von allerley lüstern Mordbuben unnd Raubgesindel. Mann kann keynem mehr trauen, sogar Ärzte, Räthe unnd Beampte stehlen, betrügen unnd morden. Hört denn das nimmermehr auf.‹

Aus einer alten Chronik des Jahres 1634, Chronist unbekannt.

Kapitel 1

»Du Schweinepriester hast mich doch nicht auf einen Humpen Bier eingeladen, weil ich so ein netter Kerl bin«, lachte der vergantete Medicus und stieß mit dem großzügigen Spender an. Wie alle Staufner wusste auch Heinrich Schwartz, dass der Ortsvorsteher Ruland Berging geizig und nicht der Typ war, etwas ohne Hintergedanken zu tun. Aber dies war dem Arzt egal; Hauptsache, er hatte etwas zu saufen und, noch wichtiger, es kostete ihn keinen Heller.

»Natürlich nicht, mein Freund«, bestätigte der bärtige Geselle, der ihm im Wirtshaus ›Zur Krone‹ an einem kleinen Tisch gegenübersaß, an den sich ehrbare Männer nur setzen würden, wenn sie durch die Folter desjenigen, für den dieses Tischlein reserviert war, dazu gezwungen würden. Dass der Ortsvorsteher Ruland Berging ausgerechnet den Henkerstisch ausgewählt hatte, war – wie alles, was er tat – kein Zufall. Abgesehen davon, dass die beiden am Stammtisch ohnehin nicht gelitten waren, hatte dieser kleine herunterklappbare Tisch den Vorteil, dass er allseits gemieden wurde, weswegen er – so voll das beliebte Wirtshaus auch sein mochte – immer frei war. Zudem konnte man sich dort ungestört unterhalten.

Ruland Bergings Blicke suchten die des Arztes zu durchdringen, was durch den wässrigen Schleier in dessen Augen nur schwerlich gelang.

»Wir beide haben schließlich etwas zu feiern. Du deine bevorstehende Ernennung zum Dorfmedicus und ich …«, bevor er weitersprach, grinste er vielsagend, »meine baldige Absetzung als Ortsvorsteher!«

»Was feiern wir? Meine Ernennung?« Der Medicus lachte hämisch und schüttelte ungläubig den Kopf. »Und deine Absetzung? … Ich verstehe nicht«, wunderte er sich. »Was gibt’s denn da zu feiern, wenn man rausgeschmissen wird? Du hast das Amt des Ortsvorstehers doch erst seit ein paar Wochen inne. Und was mich angeht, so mag ich zwar ein ortsbekannter Säufer sein, bin aber immer noch ein Doctori Medizinale, auch wenn ich momentan nicht offiziell bestallt bin und nichts in Aussicht ist.« Als er dies sagte, senkte er verschämt den Blick. Offensichtlich schien es ihm doch etwas unangenehm zu sein. Aber er fasste sich schnell wieder und blaffte sein Gegenüber an: »Von was für einer Ernennung sprichst du also?«

»Ich erkläre dir alles später«, blockte der unbeliebte Ortsvorsteher ab und hob seinen Becher zum Anstoßen. »Allseitige Gesundheit!«, rief er, obwohl er es nicht so meinte. Da dies der Medicus nicht wissen konnte, nuschelte er ebenfalls ein »Xundheit« und leerte den Becher in einem Zug.

Nach einer Pause sagte Ruland Berging trocken: »Ich habe große Pläne mit dir. Es gibt bald viel zu verdienen.«

»Wie viel?«, wollte Heinrich Schwartz, dessen Augen bei diesen Zauberworten sofort zu glänzen begannen, wissen.

»Gemach, gemach«, bremste der Ortsvorsteher den neugierig gewordenen Medicus und begann, sein Netz auszuwerfen. »So wie ich die Sache sehe, haben wir beide unrühmliche Vergangenheiten. Stimmt’s?«

»Was geht dich meine Vergangenheit an? Immerhin bin ich ein ordentlicher Arzt, der sicherlich bald wieder offiziell bestallt werden wird, und kein Ortsvorsteher, den man hinausschmeißt«, lästerte der versoffene Medicus hämisch.

»Ja, du bist Arzt. Aber ordentlich? Na ja! Jedenfalls hast du keine Arbeit. Mach hier also keinen auf fein«, rügte der Ortsvorsteher sein Gegenüber und fuhr fort: »Deswegen weiß ich noch nicht, ob ich dir auch vertrauen kann. Bevor ich dies tun werde, muss ich mehr von dir erfahren.«

»Machst du Witze? Du willst mehr von mir erfahren, bevor du mir vertraust? Und ich? Was weiß denn ich von dir? Kann ich dir überhaupt vertrauen?«, konterte der arbeitslose Arzt und leerte in seinem Zorn den nächsten Becher in einem Zug.

Es folgte ein Moment des Schweigens. Die frostige Stimmung nutzte Ruland Berging, um zu überlegen, wie er den Medicus dazu bringen konnte, ihm blind zu vertrauen und ihn als Komplizen zu gewinnen. Deswegen schlug er eine andere Taktik ein als geplant. »Du hast recht, Heinrich. Da wir beide zu wenig voneinander wissen und ich – wie gesagt – Großes mit dir plane, schlage ich vor, dass wir uns gegenseitig in aller Offenheit unser bisheriges Leben erzählen.«

»Aber nur in Kurzform!«, schlug der Medicus, der lieber soff als redete, vor.

»Gut! Wer fängt an? Sollen wir toppeln?«

»Quatsch. Ich habe heute keine Lust auf ein Würfelspiel. Wenn meine Stimmbänder nicht so trocken wären, würde ich dir aus freien Stücken von mir erzählen«, beendete der schräge Vogel den Disput.

Er konnte es nicht erwarten, von Ruland Berging mehr darüber zu erfahren, wie er an Geld kommen konnte.

»Matheiß! Bringst du uns noch zwei Humpen?«, rief der Ortsvorsteher so laut durch die beiden Gaststuben zum Wirt in den Schankraum, dass sich ihm alle Köpfe entgegenreckten. »Ich warte!«, drängte er den Medicus, nachdem die Schankmagd das Bier gebracht und sie ihren Stimmbändern hinreichend Flüssigkeit zugeführt hatten.

»Also gut«, sagte der dreiundvierzigjährige Arzt und wischte sich mit dem Handrücken den Schaum vom Mund, bevor er zu erzählen begann.

Obwohl er ein paar schwarze Flecken in seiner biografischen Landkarte weggelassen hatte, war es für den Ortsvorsteher hochinteressant gewesen. Genau so habe ich mir das vorgestellt. Dich krieg’ ich, dachte er und hob abermals den Becher zum Anstoßen.

Auch sein Gegenüber nahm wieder einen großen Schluck, rülpste und sagte: »Jetzt bist du dran!«

Da Ruland Berging über die Offenheit des Arztes erstaunt war, wollte er sich jetzt auch nicht lumpen lassen und begann ebenfalls zu erzählen: »An meine Kindheit kann ich mich nur noch schwach erinnern. Eines dieser armen Bergdörfer … und meine Mutter ständig mit einem anderen Balg auf dem Arm.« Er verdrehte die Augen. »Ich weiß noch, wie sie mich entgeistert angesehen hat, als ich so ein kleines Bündel auf den Boden geworfen habe. Danach hat sie mich nicht mehr zu Hause behalten wollen. Wie ich die Sache noch im Kopf habe, waren Vater und Mutter mit meiner Erziehung überfordert.« Er lachte trocken und gehässig auf.

»Ich muss so um die sechs Jahre alt gewesen sein, als mein Vater immer wieder gesagt hat, ein Esser weniger würde meinen Geschwistern helfen zu überleben. Jedenfalls haben sie mich irgendwann zu den Franziskanern nach Lenzfried gebracht und …«

»Zu den Pfaffen?«, fiel ihm der Medicus ins Wort.

»Nicht zu den Pfaffen, du gottloser Säufer. Zu den Patres des 1210 durch Franz von Assisi gegründeten Bettelordens – das ist ein Unterschied!«, belehrte Berging den Medicus und erzählte unbeirrt weiter: »Die Franziskaner sind in dieser Allgäuer Gemeinde auch heute noch eine richtige Bastion. Nachdem meine Eltern mich dorthin gebracht hatten, war dem Feigling von einem gottverdammten Vater nichts anderes eingefallen, als mich wie ein Stück Vieh direkt neben der Klosterpforte anzubinden. Von da an habe ich ihn und meine Mutter nie mehr gesehen.« Als er dies erzählte, stieg Wut in ihm hoch, und seine Hände verkrampften sich zu Fäusten. »Irgendwann ist ein Pater gekommen, hat mich losgebunden, mich mit hineingenommen und mir etwas zu essen gegeben.«

»Und dann?«, wollte sein interessierter Zuhörer wissen.

»Dann haben sie mich nach den Regeln des heiligen Franziskus aufgezogen.«

»Was nichts genützt hat«, lästerte der Medicus.

»Aber ich habe Lesen und Schreiben gelernt. Sie haben mich sogar zum Bibliothekar ausgebildet.« Ruland Bering musste lachen. »Es ist ihnen aber nicht gelungen, einen dieser schleimigen Glaubensbrüder aus mir zu machen.«

»Wenn du kein Franziskanerpater werden wolltest, haben sie dich dann nicht rausgeworfen?«

»Irgendwann schon: Als ich zum Mann herangereift war, wollte auch der Leiter des Klosters nichts mehr mit mir zu tun haben.« Ruland Berging versuchte, die sanfte Stimme des Guardians nachzuäffen: »Mein Sohn, du hast dich trotz deines Lebens hinter Klostermauern nicht wunschgemäß entwickelt. Wir haben kläglich versagt.«

»War das alles?«, fragte der Medicus.

»Natürlich nicht. Er hat mir zu Ehren sogar mehrere Messen lesen lassen, bevor er mich weggeschickt hat. Wenigstens haben mich ein paar dieser sauberen Brüder nach Ravensburg gefahren, wo ich aufgrund guter Beziehungen des Klosterleiters zum dortigen Oberamtmann Arbeit in der gräflichen Kanzlei bekommen habe.« Aus Sicherheitsgründen verschwieg er, dass es nicht Ravensburg, sondern das Oberamt im nahe gelegenen Immenstadt war.

Als der Ortsvorsteher eine Pause machte, um zu trinken, fragte der Medicus, wie es weitergegangen war.

»Na ja, ich habe meine Arbeit gemacht und zwischendurch …«, Berging räusperte sich, »etwas Geld dazuverdient. Dass dies dem Oberamtmann über kurz oder lang nicht gefallen hat, war klar.«

»Was? Du hast geklaut und dich dabei erwischen lassen?«, mutmaßte der Medicus.

»Ja!«, antwortete Ruland Berging, der über den Arzt auch so einiges erfahren hatte, ehrlich. »Aber das beste Geschäft habe ich mit dem Fälschen von Urkunden und anderen Schriftstücken gemacht«, gab der ehemalige Bibliothekar zu. »Ich war verdammt geschickt, und es war nur Zufall, dass sie mir auf die Schliche gekommen sind. So habe ich nicht nur meine dortige Arbeit verloren, sondern wäre auch um ein Haar in den Kerker gewandert. Natürlich haben sie mich nicht erwischt. Als ich gemerkt habe, dass man mich ertappt hat, habe ich sofort reagiert.«

»Nun sag schon: Was ist passiert?«

»Ganz einfach: Ich habe die nächstbeste Gelegenheit genutzt, ein Pferd geklaut und bin dann bei Nacht und Nebel durch ein unbewachtes Tor abgehauen. Da ich keine Zeit hatte, meine Flucht vorzubereiten, war es vonnöten, mich schnell für eine Richtung zu entscheiden. Und weil man mich im oberen Teil des Allgäus aufgrund meiner Arbeit gekannt hat, bin ich eben nach Westen geritten und in Staufen gelandet.« Noch während er dies sagte, merkte er, dass er versehentlich die Wahrheit über seine Flucht aus Immenstadt erzählte, weswegen er sich schnell korrigierte, um vom soeben Gesagten abzulenken: »Der Weg aus dem oberschwäbischen Ravensburg hierher war ganz schön beschwerlich.«

Wäre nicht genau in diesem Moment die Schankmagd an den Tisch gekommen, wäre dem Medicus Bergings Lüge, dass er von Norden nach Staufen gekommen sein müsste, weil die oberschwäbische Türmestadt Ravensburg nun einmal dort liegt, vielleicht sogar aufgefallen.

»Was ist?«, zischte er die Schankmagd an, nachdem diese an ihrem Tisch stehen geblieben war. Dass sie nur höflich wartete, weil sie dem Gast nicht ins Wort fallen wollte, wurde ihr nicht gedankt. »Was willst du?«, herrschte der Medicus sie noch einmal an, rechnete aber nicht damit, dass sich die dralle Bedienung mit Widerworten zu wehren wusste. Sie baute sich vor ihm auf, stützte die Arme in die breiten Hüften und sagte mit festem Ton.

»Ein falsches Wort und ihr fliegt sofort raus! – Ist das klar?«

»Schon gut. Beruhige dich und sag uns, was du von uns willst«, mischte sich Ruland Berging, der jetzt keinen Streit gebrauchen konnte, ein. Aber erst, nachdem er der Magd ein paar Heller in die Hand gedrückt hatte, war die derbe Dorfschönheit beschwichtigt und antwortete ordentlich: »Da gleich der Nachtwächter seine letzte Runde macht, soll ich euch vom Wirt ausrichten, jetzt wäre noch Gelegenheit, ein letztes Bier zu bestellen!«

»Na klar!«, rief der inzwischen angeheiterte Medicus erfreut. »Bring uns noch zwei Krüge!« Er wandte sich wieder seinem Gegenüber zu: »Und du erzählst weiter!«

Da Ruland Berging keinesfalls unangenehm auffallen und bis zur Runde des Nachtwächters seine unrühmliche Lebensgeschichte beendet haben wollte, legte er gleich los: »Nachdem ich den Rest der ersten Nacht in Staufen in einem Heustadel verbracht hatte, bin ich frühmorgens zum Dorfschmied, um gegen Bezahlung mein auffälliges Pferd unterzustellen.«

»Zu Baptist Vögel?«

Der Ortsvorsteher nickte.

»Ja! Dass er so heißt und dass er mit Vorsicht zu genießen ist, habe ich damals noch nicht gewusst. Als es ver…«

»Und der Schimmel? … soll dein Pferd sein? Dass ich nicht lache«, fiel ihm der Medicus ins Wort.

»Soll ich nun weitererzählen oder nicht?«, knurrte der Pferdedieb zurück.

Heinrich Schwartz schloss die Augen, senkte den Kopf und deutete ihm mit einer Handbewegung an, er möge fortfahren.

»Gut!«, sagte der Ortsvorsteher und erzählte weiter: »Nachdem das Pferd versorgt war, habe ich mich an einem Brunnentrog gewaschen und in aller Heimlichkeit das Dorf inspiziert. Ich habe mich versteckt, mir einen Bart wachsen lassen und mir einen neuen Namen zugelegt.«

»Das … das heißt …« Dem Medicus fiel der Unterkiefer herunter.

»Ja! Erst seit diesem Tag nenne ich mich Ruland Berging. Meinen alten Namen habe ich für alle Zeiten verdrängt – der geht niemanden mehr etwas an. Ich habe mir dann einen sicheren Unterschlupf gesucht und mich so lange nicht sehen lassen, bis mein Bart einigermaßen gewachsen war. Erst dann bin ich ab und zu unter die Leute gegangen und habe festgestellt, dass mich tatsächlich niemand kennt. Dies hat mich irgendwann ermutigt, beim Ortsvorsteher Heimbhofer nach Arbeit zu fragen. Arbeit habe er zwar keine, vielleicht ergebe sich zu einem späteren Zeitpunkt etwas, dafür könne er mir eine billige Unterkunft anbieten, hat mir der alte Mann in Aussicht gestellt. Und so bin ich in eine direkt über seiner Amtsstube gelegene Kammer eingezogen. Seither habe ich viel über Staufen und seine Bewohner erfahren.«

»In deiner Schlafkammer? – Wie das denn?«, wunderte sich der Medicus leicht lallend, weil das dunkle Bier jetzt seine volle Wirkung zu entfalten begann.

Umso schneller kam die Antwort: »Im Fußboden meiner Kammer waren so breite Ritzen, dass ich alles mitbekommen habe, was in der Amtsstube des Ortsvorstehers vor sich gegangen ist. So habe ich beispielsweise ein Gespräch belauscht, bei dem er sich mit diesem Schlossverwalter …« Ruland Berging winkte abschätzig in Richtung des herrschaftlichen Sitzes, der aus seiner Sicht viel zu mächtig über dem Dorf thronte. »Wie heißt er doch wieder? Na egal! … Jedenfalls haben sie sich über den Leichenbestatter unterhalten und …«

»Der Verwalter des Grafen ist ein Adliger und schreibt sich Ulrich Dreyling von Wagrain. Aber alle nennen ihn nur den Kastellan«, unterbrach der Medicus, um sein Gegenüber aufzuklären.

»Gut!«, tat Berging die Information mit einer dementsprechenden Handbewegung ab und erzählte weiter: »Jedenfalls hat dieser Kastellan gesagt, dass es der alte Leising wohl nicht mehr lange machen wird und sie sich nach einem Nachfolger umsehen müssen.

Als er dies hörte, ballte der Medicus eine Faust und hieb damit auf die Tischplatte.

»Ich weiß, dass der Leichenbestatter krank ist. Aber der verreckt lieber, als mir einen halben Gulden zu gönnen!«, wollte er loslegen, wurde aber unterbrochen.

»Wer weiß, vielleicht lebt er ja schon morgen nicht mehr«, orakelte Berging mit einem vielversprechenden Unterton in der Stimme. Verschwörerisch sah er in Richtung Schankraum und beugte sich über die Tischplatte. »Eines Tages habe ich durch die Ritzen gesehen, wie Heimbhofer mindestens hundert Gulden auf dem Tisch ausgebreitet hat.«

»Und?«, konnte es der Medicus nicht erwarten.

»Nichts ›und‹! Wie es dann mit mir weitergegangen ist, weißt du ja.«

Der Medicus lachte.

»Sie haben den Bock zum Gärtner gemacht.«

Ruland Berging gab dem Medicus einen leichten Klaps auf den Hinterkopf.

»Du Narr. Ich erbitte mir etwas mehr Respekt. Immerhin bin ich in Heimbhofers Fußstapfen getreten und Ortsvorsteher geworden!«

»Aber erst nachdem sie deinen Vorgänger tot im Seelesgraben gefunden haben! Sein plötzlicher Tod war schon merkwürdig, oder was meinst du?«, hinterfragte der Medicus, der ahnte, dass Ruland Berging etwas mit dessen Tod zu tun gehabt haben könnte.

Aber der Ortsvorsteher wechselte das Thema: »Das tut jetzt nichts mehr zur Sache. Der Kastellan wird mich dieses Amtes wieder entheben. Ich weiß das!« Ruland Berging verzog das Gesicht zu einer Fratze, die sogar den Medicus erschaudern ließ, und sprach in beschwörendem Tonfall weiter: »Wenn er dies wirklich tut, werde ich mich grausam dafür rächen – obwohl es Vorteile für uns haben könnte.« Er milderte seinen beängstigenden Tonfall ab und wandte sich wieder direkt dem Medicus zu: »Und dazu brauche ich dich!«

»Was habe ich mit dem Kastellan und deiner saudummen Rache zu schaffen, hä? Sag mir lieber, was mit Heimbhofers Geld geschehen ist und was du Großes mit mir vorhast!«

Bevor der Ortsvorsteher antworten konnte, hörten sie im Schankraum den altbekannten Singsang des Nachtwächters: »Hört ihr Leut’ und lasst euch sagen, die Kirchturmuhr hat zehn geschlagen!«

»Verdammte Scheiße. Ist es wirklich schon so spät?«, fluchte Ruland Berging. »Jetzt bin ich nicht mehr dazu gekommen, dir zu sagen, wie wir gemeinsam an viel Geld kommen können.«

Um den verärgert dreinschauenden Arzt bei Laune zu halten, kramte er seinen Geldbeutel hervor und fischte vier halbe Gulden heraus. »Eine kleine Anzahlung. Ich melde mich wieder bei dir. Und noch etwas: Zu niemandem ein Wort. Hörst du! Am besten ist es, wenn wir uns nach außen hin nicht besonders gut kennen. Hast du mich verstanden?«

Obwohl jetzt die Zeit gekommen war, Fragen zu stellen, nickte der Medicus nur und ließ grinsend das Geld in seiner Jacke verschwinden.

»Feierabend!«, rief der Nachtwächter in die Hinterstube. »Das gilt auch für euch zwei Galgenvögel … oder soll ich euch bei der Obrigkeit melden?«

Kapitel 2

Der Staufner Schlossverwalter Ulrich Dreyling von Wagrain, von allen nur Kastellan genannt, war von einer Reise zurückgekehrt. Er musste sich wieder um das Schloss Staufen und die Liegenschaften seines Herrn, des Reichsgrafen Hugo zu Königsegg-Rothenfels, kümmern. Obwohl er ein hoher Beamter war, wurde der Kastellan von seinen Staufnern nicht nur respektiert, sondern war überdies auch noch sehr beliebt. Dies gefiel auch Johannes Glatt, seines Zeichens Propst des hiesigen Kollegialstiftes und Pfarrer von St. Petrus und Paulus, der mit dem Verwalter eng befreundet war und dessen beide jüngeren Söhne Lodewig und Diederich er jetzt noch unterrichtete, nachdem er jetzt noch aus dem ältesten Sohn Eginhard einen Studiosus der Medizin und der Heilkräuterkunde geformt hatte. Auch mit dem verstorbenen Ortsvorsteher hatte Ulrich Dreyling von Wagrain ein inniges Verhältnis verbunden. Aber der neue Ortsvorsteher! Er seufzte. Mit dem gab es nichts als Ärger.

Der viel beschäftigte Schlossverwalter konnte nur einen einzigen Tag hier sein. Da das letzte Drittel des Jahres angebrochen war, musste er jetzt öfter in die Residenzstadt Immenstadt, um entweder beim Grafen Rechenschaft abzulegen oder mit dessen rechter Hand, Oberamtmann Conrad Speen, die Richtigkeit der dürftigen Steuerzahlungen zu prüfen. Außerdem kreisten ihre Gespräche auch ständig um die Frage, wie den drängenden kriegsbedingten Problemen am besten beizukommen sei.

Wenn der Kastellan in dieser Jahreszeit nicht in Immenstadt weilte, war er in den Wäldern rund um Staufen zu finden. Die alljährlich im Herbst durchgeführte Bestandsaufnahme des gräflichen Forstes sollte dazu beitragen, die Menge des während des Winters gestohlenen Holzes im nächsten Frühjahr genauer feststellen zu können. Obwohl Ulrich Dreyling von Wagrain wusste, dass die Staufner Untertanen des Grafen nicht so dumm waren, das Holz ausgerechnet im Winter zu klauen und dies bereits jetzt schon an sicheren Plätzen versteckt haben dürften, musste er sich auch dieser Aufgabe widmen. Mit dem Wildbestand verhielt es sich ähnlich. In beiden Punkten hielt er stillschweigend zu den frierenden und hungernden Staufnern und bog sowohl die Holzlisten als auch die in Tabellen erfassten Wildtierzahlen so hin, dass aus Immenstädter Sicht alles seine Ordnung hatte. Wenn er allerdings feststellte, dass einer seiner Staufner übertrieb, knöpfte er sich diesen – und sei die Not noch so groß – persönlich vor, würde ihn aber niemals der Gerichtsbarkeit ausliefern. Denn er kannte die harten Strafen für Waldfrevel und Wilderei. Stattdessen ließ er ihn zum Wohle der Allgemeinheit fronen.

Nachdem er sich – kaum in Staufen eingetroffen – schon wieder Beschwerden über Ruland Berging hatte anhören müssen, reichte es ihm. Er selbst hatte zwar noch nicht allzu viel und vor allen Dingen auch nicht direkt vom schändlichen Treiben des neuen Ortsvorstehers mitbekommen, da dieser es stets verstanden hatte, seine kleinen Gaunereien geschickt vor ihm zu verbergen. Aber was der Kastellan jetzt von mehreren ehrbaren Staufnern hörte, genügte, um sich seinen eigenen Reim auf Ruland Bergings Verständnis von dessen Amt zu machen.

Als er auch noch vom Steinmetz Florian Egger erfuhr, dass der Ortsvorsteher die großen, fein gehauenen Granitblöcke, die in der alten Schranne lagerten, für ein paar Gulden hatte verkaufen wollen, war der Kastellan mehr als ärgerlich geworden. Er konnte es kaum glauben, dass Berging die wertvollen Steine, die dem Grafen gehörten und die für den Bau einer Marienkapelle vorgesehen waren, einem fahrenden Händler einfach so zum Kauf angeboten hatte. Aber der Steinmetz war absolut glaubwürdig. Schon sein Urgroßvater diente den Grafen Hugo XII. und Ulrich VIII. von Montfort, Vorgängern des amtierenden Regenten. Florians Großvater war sogar extra von seinem zwischen Staufen und dem Alpsee liegenden Wohnort nach Staufen gezogen, um die ständig anfallenden Renovierungsarbeiten am Schloss Staufen besser überwachen zu können. Seit vier Generationen waren die Steinmetze aus Wiedemannsdorf jetzt schon für den guten baulichen Zustand der Schlösser in Immenstadt und Staufen, sowie der öffentlichen Gebäude im gesamten Herrschaftsgebiet, zuständig und hatten ihre Arbeit stets zur Zufriedenheit ihrer Herren verrichtet – also gab es nicht die geringsten Zweifel an der Glaubwürdigkeit eines Vertreters dieses ehrbaren Handwerkergeschlechtes, das zudem auch noch zünftig war. Da ihm nun das Maß übervoll erschien, bestellte der Kastellan den Ortsvorsteher Ruland Berging offiziell zu sich aufs Schloss, um ihn zur Rede zu stellen und ihn seines Amtes zu entheben.

*

Der durchtriebene Mann, der genau wusste, was auf ihn zukommen würde, betrat das Schloss mit einem süffisanten Grinsen, das sich bis zu seinen kantigen Wangenknochen hochschob. Dadurch sah er noch widerlicher aus, als dies zuvor schon der Fall gewesen war.

Warte nur, das saudumme Grinsen wird dir noch vergehen, dachte sich der Kastellan, als er seinen ›Gast‹ formal, aber kühl, begrüßte.

Ulrich Dreyling von Wagrain empfing den Geladenen nicht im Rittersaal. In diesen Raum hätte er den Schandfleck des Ortes niemals gebeten. Hier hatten schon viele hochrangige Gäste und sogar gekrönte Häupter gespeist. Einer von ihnen, König Maximilian I. von Habsburg, der 1507 hier logiert hatte und im Folgejahr zum Kaiser gekrönt worden war, hatte damals königlich getafelt. Glänzende Ferkelschwarten mit Trauben vom Bodensee und die besten Weine waren aufgetischt worden, während er sich an Musikanten, Possenreißern und maurischen Moriskentänzern, die in Salem gastiert und die man extra von dort hatte kommen lassen, ergötzte.

Die sieben Südfenster des Saals gaben den Blick auf das faszinierende Panorama der Nagelfluhkette mit dem imposanten Obergölchenwanger Grat und dem Rindalpner Kopf frei. An der Wand zwischen den sieben Fenstern hingen Eisenschilde mit den Wappen der Hohenstaufer, der Schellenberger, der Buchhorner, der Kirchberger, der Montforter und der Königsegger – allesamt ehemalige und heutige Herren des rothenfelsischen Gebietes, zu dem auch die Herrschaft Staufen gehörte. Da der Saal nicht mehr allzu oft genutzt wurde, war er, bis auf die Einbauschränke, unmöbliert. Nur wenn Gesellschaften gegeben wurden, stand in der Mitte ein großer Tisch, an dem bis zu 120 Gäste Platz finden konnten.

Das Gespräch wird eh nicht lange dauern, hoffte der Kastellan, während er den Ortsvorsteher mit einer Handbewegung ins ›Gelbschwarze Streifenzimmer‹ führte. Dieser Raum erinnerte an die Ritter von Schellenberg, die 1311 erstmals in Zusammenhang mit der Burg Staufen urkundlich erwähnt wurden. Ihnen zu Ehren hatte man die Wände streifengleich in den Farben der gleißenden Sonne und des nachtschwarzen Himmels bemalt.

Der Kastellan war sachlich und ungewohnt kühl. Er hatte seine Frau gebeten, keinen Wein aufzutischen, wie sie es ansonsten unaufgefordert tat, wenn Besuch ins Schloss kam. Er wollte die unangenehme Sache hinter sich bringen und den undurchsichtigen Galgenvogel so schnell wie möglich wieder loswerden. Obwohl der Kastellan in der Vergangenheit schon mit dem ehemaligen Immenstädter Bibliothekar zu tun gehabt hatte, erkannte er ihn wegen dessen Bart nicht. Er konnte ja nicht ahnen, dass vor ihm ein amtlich gesuchter Dieb und Urkundenfälscher, geschweige denn ein Mörder saß, dessen Gefährlichkeit und Skrupellosigkeit sich erst noch so richtig zeigen sollte.

Dennoch eröffnete er das Gespräch mit den Worten: »Immer wenn ich Euch sehe, habe ich das Gefühl, Euch vor Eurer Zeit in Staufen irgendwo schon einmal gesehen zu haben.«

Obwohl ihn der Kastellan unverhohlen abschätzig musterte, antwortete der Ortsvorsteher mit einer Selbstverständlichkeit, als wäre er tatsächlich schon einmal in der oberschwäbischen Türmestadt gewesen.

»Wie Ihr seit meiner Bestallung wisst, war ich zuvor in Diensten der freien Reichsstadt Ravensburg, und es könnte gut sein, dass Ihr mich früher schon einmal gesehen habt. Vielleicht treffen wir uns irgendwann einmal dort.«

»Das könnte gut möglich sein. Denn so, wie die Dinge liegen, werdet Ihr Euch eine andere Arbeit suchen müssen. Eure Dienste als Ortsvorsteher werden hier nicht mehr benötigt«, nutzte der Kastellan das Stichwort, um dem ungeliebten Gast gleich zu zeigen, weswegen er ihn hierher zitiert hatte. »Wie Ihr sicherlich wisst, gehen fast täglich Beschwerden über Euch ein und …«

Ruland Berging rieb sich fast andächtig die Hände und fiel dem Kastellan schleimig ins Wort: »Edler Herr …«

»Schweigt! Ihr sagt erst etwas, wenn ich es Euch zugestehe«, unterbrach jetzt der Kastellan den angefangenen Satz und sprach gleich weiter: »Ich kann zwar nicht allen Euch zur Last gelegten Schandtaten nachgehen, weiß aber, dass Ihr Euch in der kurzen Zeit, seit Ihr unser Ortsvorsteher seid, gleich in mehreren Punkten strafbar gemacht habt.« Der Kastellan lehnte sich zurück, verschränkte die Arme und wartete auf die Reaktion des Ortsvorstehers.

Ruland Berging überlegte kurz und schien sich zum Protest entschieden zu haben, was er auch gleich zeigen wollte. Darauf hatte der Kastellan nur gewartet. Er ließ den beleidigt dreinschauenden Gesellen erst gar nicht zu Wort kommen und bremste ihn mit einer Handbewegung aus, bevor er wieder das Wort ergriff: »Davon, dass Euer Vorgänger im Amte viel Geld verwahrt hat, wisst Ihr sicher nichts?«, fragte der Kastellan, bevor er Ruland Berging mitteilte, dass es sich dabei um das Geld handelte, das Ulrich Heimbhofer mühsam zusammengesammelt hatte, um den dringend notwendigen Wegebau von Staufen zur Salzstraße, der ›weltenverbindenden Handelsstraße‹, anpacken zu können. Der Kastellan schlug mit der flachen Hand so fest auf die Tischplatte, dass es ihn fast vom Stuhl riss. »Und die armen Leute hier können bei Gott nichts entbehren!« Da Ulrich Dreyling von Wagrain merkte, dass sein spontaner Wutausbruch gewirkt hatte, ließ er ihn etwas nachwirken, bevor er mit ruhiger Stimme weitersprach. »Und jetzt scheint das Geld verschwunden zu sein«, bedauerte er und suchte den Augenkontakt mit Ruland Berging. »Schade, dass Euer Vorgänger plötzlich verstorben ist und uns nicht mehr sagen kann, wo das Geld ist.«

Aber die erhoffte Reaktion blieb aus. Berging zuckte nicht einmal mit den Wimpern. Im Gegenteil: Seine Augen hatten sich so kraftvoll an die des Kastellans gesaugt, dass es nicht er, sondern der ansonsten stets standhafte Adlige war, der zuerst den Blick abwandte.

Obwohl der unerwartete Tod des alten Ortsvorstehers allgemeine Bestürzung ausgelöst hatte und nicht nur dem Kastellan merkwürdig vorgekommen war, konnte er dessen Nachfolger beim besten Willen nicht damit in Verbindung bringen. Es gab nicht den geringsten Hinweis darauf, dass Ruland Berging etwas damit zu tun gehabt hatte – augenscheinlich schien es ein bedauernswerter Unfall gewesen zu sein. Ob es sich mit dem verschwundenen Geld ebenso verhielt? Diesbezüglich wollte der Kastellan nachhaken. Zuvor aber würde er ihm – ebenfalls ohne konkrete Beweise dafür zu haben – noch etliche Gaunereien und Ungereimtheiten so um die Ohren hauen, als könnte er all seine Anschuldigungen belegen. Der Kastellan hatte einfach keine Zeit gehabt, um langwierig zu ermitteln und mühsam Beweise zu sammeln. Außerdem wollte er den Ortsvorsteher jetzt sofort absetzen und am liebsten auch noch heute loswerden.

Da der Kastellan einer von zwölf Beisitzern beim Landgericht Immenstadt war, wo das Gericht turnusgemäß viermal im Jahr zusammentrat, und er in dieser Eigenschaft schon bei mehreren Verhören und bei einigen Gerichtsverhandlungen dabei gewesen war, kannte er sich mit Verhören aus und verstand es geschickt zu taktieren. Er wusste genau, wie er das Gespräch lenken musste, um den zwar widerlichen, aber offensichtlich gewieften Ortsvorsteher an die Wand zu drücken, damit dieser, doch noch unruhig geworden, freiwillig aus dem Amt scheiden würde.

Nachdem Ruland Berging die Vorwürfe gehört und seine erfundenen Versionen zu den Anschuldigungen vorgebracht hatte, blieb der Kastellan lange Zeit nachdenklich, bevor er ihm in harschem Ton und knappen Worten vorschlug, noch heute von seinem Amt zurückzutreten, wenn er nicht mit Schimpf und Schande aus dem Dorf gejagt werden wollte.

»Ihr wisst, dass ich Euch ohne Umschweife im Südturm einsperren und so lange darben lassen kann, bis in Immenstadt entschieden wird, wie es mit Euch weitergeht?«

Berging schluckte zwar, versuchte aber trotz dieser Drohung weiter, sich wortreich zu verteidigen. Doch der Kastellan nutzte die Gunst des Augenblicks und ließ ihn nicht ausreden. Stattdessen zog er selbst alle Register der Verhörtaktik. Aha, jetzt wird er richtig unruhig, dachte er sich bald und legte nach, indem er dem inzwischen in Schweiß Gebadeten seine letzte Anschuldigung, die bei Gericht sogar durch einen Zeugen untermauert werden könnte, vor den Latz knallte: »Und was war mit den Granitsteinen in der alten Schranne?«, fragte er.

Obwohl der Ortsvorsteher wusste, dass es dafür Zeugen geben musste, versuchte er wieder, sich wort- und gestenreich herauszuwinden.

Der Kastellan sah ihm dabei nur argwöhnisch zu und wartete, bis der offensichtlich begnadete Komödiant den Vorhang zog, bevor er selbst zum Finale furioso ansetzte: »Noch ein Wort und mir platzt der Kragen! Ist das klar?«

Der Ortsvorsteher nickte eingeschüchtert und wischte sich, während er unruhig auf seinem Stuhl hin und her rutschte, den Schweiß aus dem Gesicht. »Entweder, Ihr tretet aus freien Stücken von Eurem Amt zurück oder ich schicke Euch in die Acht!«

Das saß. Diese Drohung musste der Ortsvorsteher erst verdauen. Er wusste zwar, dass es nicht in der Befugnis des Kastellans lag, eine Ächtung allein auszusprechen, da hierzu ein ›Achturteil‹ von einem ordentlichen Gericht gefällt werden musste. Er wusste aber auch, dass Dreyling von Wagrain in jenem Gremium saß, das diese Urteile verhängte und dass dessen Wort zudem Gewicht hatte. Vor allen Dingen aber war ihm klar, was es hieß, geächtet zu sein. Er wäre von heute auf morgen vogelfrei – jeder könnte ihn jagen, wenn das Achturteil nicht in eine gnädigere Landesverweisung umgewandelt würde, was auch noch Strafe genug wäre. Alle, die über ihn Bescheid wussten, könnten ihn mit Steinen bewerfen, mit Füßen treten und vertreiben, ohne dass er sich dagegen wehren dürfte. Sollte er dabei ›versehentlich‹ zu Tode kommen, würde dies nur diejenigen interessieren, die seine Schuhe und seine Gewandung brauchen konnten. So weit durfte er es nicht kommen lassen. Eine diesbezügliche Verhandlung würde in der Residenzstadt geführt werden, fuhr es ihm durch den Kopf. Und dort kennt man mich nur allzu gut, insbesondere, wenn ich keinen Bart mehr trage. Wegen der Gefahr der Übertragung von Läusen hatten Angeklagte vor Gericht kahl geschoren und glatt rasiert zu erscheinen, oder sie wurden von einem der Henkersknechte geschoren – und der würde sicherlich nicht sanft mit ihm umgehen. Was sollte er also tun? Ihm blieb keine andere Wahl, als das auszuführen, was er ohnehin längst geplant hatte: Er würde das Angebot seines Gegenübers annehmen und von seinem Amt als Ortsvorsteher zurücktreten, aber nicht ohne einen Vorteil herauszuschinden. Um noch an ein ›Wegegeld‹ zu kommen, jammerte er dem Kastellan vor, er müsse doch von irgendwas leben. Er bräuchte eine Arbeit, wenn er sich selbst ernähren solle. Und woher sollte er diese bekommen? Ich habe doch nur Bibliothekar gelernt, und eine Amtsstube, geschweige denn ein Scriptorium wird mich sicher nicht aufnehmen. Zu groß ist die Gefahr, dass ich erkannt werde, dachte er, während er laut stöhnte. »Arbeit gibt es am ehesten in einer der Handelsstädte; vielleicht wieder in Ravensburg, dort kenne ich mich aus«, log er. »Oder in Lindau? Vielleicht auch im österreichischen Bregenz, oder in Dornbirn. Aber um dorthin zu gelangen, muss ich reisen, und das kostet Geld … viel Geld!«

»Ich weiß nicht, was am Reisen so teuer sein soll? Ihr nennt doch ein Pferd Euer eigen«, schnarrte der Kastellan listig zurück. Aber der Ortsvorsteher winkte ab.

»Das Ross hat mir nicht gehört. Ich habe es mir nur ausgeliehen und es bereits wieder zurückgegeben«, kam prompt die verlogene Antwort.

Da der Kastellan nicht wusste, dass Ruland Berging den Schimmel zum Moosmannbauern gebracht hatte, um ihn auf dessen außerhalb des Dorfes gelegenen Hof zu verstecken, glaubte er ihm zwar, blieb aber, was einen ›Reisekostenzuschuss‹ anbelangte, stur.

Während der Ortsvorsteher dem Kastellan weiter vorjaulte, was er doch für ein beklagenswerter Tropf sei, dem Unrecht widerfahren war, der sich dennoch dem Willen des Kastellans und der Allgemeinheit beugen würde, sofern er die finanziellen Mittel für eine Reise hätte, hörten sie leise vom Dorf her die Glocke der St.-Martins-Kapelle klingen. Als kurz darauf auch noch das Armesünderglöckchen vom Nordwesttürmchen des Schlosses in den Raum drang, ahnte Ulrich Dreyling von Wagrain, wem das traurige Gebimmel galt. Es verkündete den Tod des altgedienten Leichenbestatters Jodok Leising.

»Auch das noch!«, entfuhr es ihm, während er sich bekreuzigte. Dabei kam ihm der von Ruland Berging insgeheim herbeigesehnte Gedanke gerade recht. Der Kastellan sah den Ortsvorsteher lange an, bevor er sprach: »Was wäre, wenn Ihr den vakanten Posten des Leichenbestatters übernehmen würdet? Immerhin bekämet Ihr für die Beerdigung jeder Leiche einen halben Gulden von den Hinterbliebenen … und Ihr könntet zumindest vorübergehend im Amtshaus wohnen bleiben.«

Da der Kastellan für einen Moment sein Gesicht in den Händen vergrub, merkte er nicht, dass Ruland Berging zufrieden grinste, nachdem er dies gehört hatte. Meine Rechnung geht auf – ich muss nicht weichen, sondern werde stattdessen Totengräber. Jetzt kann ich endlich das Geschäft ankurbeln, freute sich der raffinierte Hund still in sich hinein. Der Kastellan deutete Ruland Bergings Verhalten als ernsthaftes Nachdenken, er gestand ihm Bedenkzeit zu und machte sich seine eigenen Gedanken über die Zukunft. Immerhin wären damit mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Einerseits hätte ich Ruland Berging in aller Stille seines Amtes enthoben und die Ruhe im Dorf wäre wenigstens diesbezüglich gesichert. Er hätte sozusagen lediglich seinen Arbeitsplatz gewechselt und müsste mir für diesen menschlichen Akt sogar dankbar sein. Somit könnte er als Ortsvorsteher keinen Schaden mehr anrichten. Andererseits hätten die Staufner wieder einen Leichenbestatter, dachte der Kastellan, obwohl er nicht ganz sicher war, ob dies tatsächlich eine gute Lösung sein würde.

»Und? Wie habt Ihr Euch entschieden?«, fragte er plötzlich.

Aber der Ortsvorsteher machte es spannend. Erst nach einem Weilchen taktischen Überlegens antwortete er knapp: »Also gut, mein Herr! In Gottes Namen.«

»Beschwört nicht unseren Herrgott herbei! … Ihr nicht! Hört Ihr? … Ihr nicht!«, ermahnte ihn der gottesfürchtige Schlossverwalter mit einem strengen Fingerzeig. Da er aber froh war, die Sache so schnell erledigt zu haben, ließ er seiner aufsteigenden Erregung keinen freien Lauf und blieb gelassen. »Abgemacht!«, sagte er. »Ich werde noch heute ein Papier verfassen, in dem geschrieben steht, dass Ihr mit sofortiger Wirkung aus freien Stücken von Eurem Amt als Ortsvorsteher zurücktretet und dass Ihr keinerlei Forderungen irgendjemandem gegenüber anmeldet. Außerdem werde ich mit Propst Glatt über Eure neue Arbeit als Leichenbestatter sprechen. Ich gehe davon aus, dass es ihm recht sein wird.« Der Kastellan sah den soeben abgesetzten Ortsvorsteher streng an, bevor er noch anmerkte: »Denn von Eurer dunklen Seite weiß er ja nur das Wenige, was er hier und da vom Volk gehört hat. Ein weiterer Vorteil für Euch ist es, dass ich kommissarisch das Amt des Ortsvorstehers übernehmen werde und meine Familie keine Amtswohnung benötigt. Zudem kann ich Euch vor der ansonsten drohenden Ächtung schützen. Ideale Voraussetzungen für Euch, ein gottgefälliges Leben zu beginnen. Eine Voraussetzung für unsere Abmachung allerdings ist, dass Ihr das Geld, das für den Wegebau vorgesehen war, sofort auf den Heller genau zurückzahlt. Ist das klar?«

Um jetzt nichts mehr durcheinanderzubringen, nickte der neue Leichenbestatter unterwürfig, dachte dabei aber: Leck mich. Das Geld hole ich mir schneller wieder, als du denkst … Und du bist auch noch dran.

*

Der Kastellan nahm sich vor, die Sache der Form halber mit der rechten Hand des Grafen, Oberamtmann Conrad Speen, abzusprechen. Hauptsache, dass möglichst schnell wieder Ruhe ins Dorf einkehrte. Das Amt des Ortsvorstehers und die damit verbundene Mehrarbeit würde er selbst übernehmen – zumindest so lange, bis sich ein geeigneter Kandidat fand. Er war sicher, dass ihn der Propst tatkräftig unterstützen konnte. Er musste es nur noch seiner solchen Vereinbarungen kritisch gegenüberstehenden Frau Konstanze beibringen.

*

Nachdem tags darauf der neu ernannte Leichenbestatter das gestohlene Geld – bis auf das, was mittlerweile unter die Matratzen der Staufner Wirtsleute und in die Hände auswärtigerHübschlerinnengewandert war – zurückgegeben hatte und das Papier unterzeichnet war, stand die Abmachung. Es bedurfte keiner gesonderten Versammlung, ja nicht einmal des sonst üblichen Handschlages, vor dem es Ulrich Dreyling von Wagrain gegraust hätte.

Die neue Ämterverteilung hatte sich schnell im Dorf herumgesprochen, und die Menschen waren zufrieden. Am meisten aber freute es die Staufner, dass das Geld für den Wegebau wieder da war. Obwohl der Kastellan bei der Argumentation zur wundersamen Auffindung des Geldes alle Heiligen hatte bemühen müssen, um den entlassenen Ortsvorsteher zu schützen und gut dastehen zu lassen, wollte niemand mehr etwas mit diesem zu tun haben. Die Leute spöttelten: »Er ist besser Totengräber auf dem Kirchhof als der Totengräber des ganzen Dorfes. Wer weiß, was aus Staufen geworden wäre, wenn er in seinem Amt als Ortsvorsteher verblieben wäre.«

Kapitel 3

»Gott zum Gruße, Melchior!«, rief der Bäcker schon von weitem. »Hast du …« Da er merkte, dass Melchior nicht reagierte, bremste er seinen aufkommenden Redefluss.

Der 16-jährige Sohn des Leinwebers Mathias Henne konnte ihn nicht hören, denn aus dem Hausinneren drangen rhythmisch das hölzerne Klacken des Webstuhles und das Surren eines Spinnrades. Während der Vater mit flinken Händen das Schiffchen hin und her sausen ließ, mühte sich Melchiors Mutter Rosa gerade, eine Wollfaser mit dem Anfangsfaden zu verbinden und die Trete gleichmäßig zu drücken, um das Rad in Schwung zu halten. Wie immer wollte sie damit einen schönen starken Faden spinnen. Und, wie immer, wollte ihr dies auch heute nicht gelingen, wie es ihr überdies nie mehr gelingen würde. Aber es war die einzige Arbeit, zu der die brave Frau überhaupt noch in der Lage war. Schon vor langer Zeit war es ihr unmöglich geworden, mit Kardätsche und Kardbrettchen die lästigen Knötchen aus der verfilzten Schafwolle zu entfernen. Mittlerweile bereitete ihr sogar das einfache Kämmen der Wolle Schmerzen. Daran, dass sie einmal am Webstuhl schneller als ihr Mann gewesen war, konnte sie sich kaum noch erinnern. Es würde auch nichts nützen, denn seit ein paar Jahren konnte sie nicht einmal mehr alle Arbeitsgänge, die am Spinnrad zur Herstellung von Wollfäden nötig waren, ohne die Hilfe ihrer Männer ausführen, geschweige denn den Webstuhl bedienen.

Als der alte Bäcker sich dem Anwesen der Hennes näherte, war Melchior gerade dabei, etliche Leinenstoffe, die er gestern auf dem Markt nicht hatte verkaufen können, auszuschütteln und für den Transport zum Färberhaus zusammenzulegen. Den kleinen, dicken Mann mit der fleckigen weißen Schürze bemerkte er erst, als ihm dieser auf die Schulter klopfte.

Melchior drehte sich um und lachte. »Ich grüße Euch, Herr Föhr! Was veranlasst einen Bäcker schon zu vormittäglicher Stunde zu einem Spaziergang?« Melchior blickte zum Himmel. »Und dies auch noch bei düsterem Wetter.«

Aber Conrad Föhr schien nicht der Sinn nach einem Späßchen zu stehen, und die Wetterlage war ihm egal. Wegen des Lärms zog er den jungen Leinweber etwas vom Haus weg und stellte sich auf die Zehenspitzen.

»Ich suche mein Weib! Hast du es irgendwo gesehen?«, trötete er Melchior feucht ins Ohr.

Der junge Weber merkte zwar, dass mit dem ansonsten keinem Scherz abgeneigten Bäcker etwas nicht stimmte, konnte ihm aber nicht helfen und nur den Kopf schütteln, während er sein Werkzeug in die andere Hand nahm, um diskret sein Ohr abwischen zu können.

»Vielleicht wissen meine Eltern, wo Eure Frau ist«, sagte er und legte dem verzweifelt wirkenden Mann beruhigend die Hand auf die Schulter, während er ihn zum Haus geleitete. »Es passt gut, dass Ihr uns besucht. Mutter kann sowieso gerade eine Pause brauchen«, versuchte Melchior den unglücklich wirkenden Bäcker aufzumuntern, obwohl er wusste, dass sie mit ihrer Arbeit gerade erst begonnen hatte. Melchior drückte ihn sanft auf das Kogebänkle und lächelte ermutigend. »Wartet hier!«

Einen Moment später herrschte im Inneren des Hauses Stille. Das Schiffchen hatte aufgehört zu surren, und das Spinnrad schnurrte ebenfalls nicht mehr. Gleichzeitig hörten die aus der Tür stiebenden Flusen auf, im bescheidenen Licht der Ölfunzeln herumzutanzen. Man konnte nur noch das müde Schlurfen von Füßen hören.

Melchiors Eltern traten vors Haus und rieben sich die Augen, die sich aufgrund des trüben Wetters nicht erst an die Helligkeit gewöhnen mussten. Freundlich begrüßten sie den Nachbarn und setzten sich zu ihm auf die grün gestrichene Holzbank. Kaum saßen die beiden, kam der Leinweber zur Sache: »Melchior hat uns gesagt, dass du deine Barbara suchst. Wir haben sie heute noch nicht gesehen«, bekundete er, was seine Frau durch heftiges Nicken zu bestätigen versuchte.

Bevor der Bäcker etwas sagen konnte, kam Melchior mit einem Krug honiggesüßten Wassers heraus.

»Hier! Das wird Euch sicherlich gut tun«, sagte er, hielt seinem Vater und dem Bäcker die Becher hin, bevor er seiner Mutter sanft ihr spezielles Trinkgefäß in die verkrüppelten Hände drückte. Bevor er sich selbst auf einen Melkschemel setzte, schenkte er allen ein und brach die Stille: »Nun erzählt, was ist mit Eurer Frau?«

Drei Augenpaare schauten den pausbäckigen Nachbarn ermunternd an. Dennoch schien er irgendwie nicht in der Lage zu sein, etwas zu sagen. Er zögerte, nippte am Becher, schüttelte sich krampfhaft und begann zu weinen.

»Na, na, na. So schlimm wird’s schon nicht sein«, tröstete ihn die Weberin und bemühte sich, ein Tuch aus ihrer Schürze zu ziehen, was aber nur mit Hilfe ihres Sohnes gelang. Melchior drückte den Lappen, der offensichtlich schon so einiges mitgemacht hatte, dem Bäcker in die Hand. Er schnäuzte hinein und fuhr sich damit übers Gesicht, bevor er ihn zurückgab. Als wollte er seine Stimme ölen, trank er den Becher in einem Zug aus. Dann berichtete er mit zittriger Stimme, seine Frau sei schon seit gestern spurlos verschwunden und er habe sie die ganze Nacht über erfolglos gesucht.

»Nichts! Als wenn sie der Erdboden verschluckt hätte.«

»Das gibt’s doch nicht! Barbara kann doch nicht so einfach verschwunden sein«, versuchte der alte Leinweber seinen Nachbarn zu beruhigen.

»Wo und wann habt Ihr sie denn zuletzt gesehen?«, wollte Melchior wissen.

»Gestern!«, kam die knappe, für Melchior allerdings zu unpräzise Antwort.

»Nun lasst Euch nicht alles aus der Nase ziehen. Wir wollen Euch doch nur helfen«, entfuhr es dem Webersohn fast eine Spur zu laut. Da er dies selbst gemerkt hatte, klopfte er dem Bäcker entschuldigend auf den Oberschenkel, dass es staubte. »Verzeiht mir, wenn ich weiterfrage. Wann hat Eure Frau das Haus verlassen und wohin ist sie gegangen?«

»Na ja: Wie jeden Mittwoch ist sie vormittags zum Wochenmarkt und wollte danach zum Medicus, um lindernden Kräutersud und eine Salbe abzuholen. Ihr wisst ja: Die Gicht und …«

»Ja, ja, die Gicht«, fiel ihm die Weberin ins Wort und hob gleichzeitig beschwörend ihre zu Klumpen verformten Hände in die Höhe, vergaß dabei allerdings, dass sie den Becher noch in Händen hielt.

Melchior konnte das Trinkgefäß, das vom Töpfer Cornelius Brugger extra für ihre Finger angepasst worden war, gerade noch auffangen, bevor dieses zu Boden fiel. Erleichtert schnaufte er aus.

»Glück gehabt.«

Der Bäcker fuhr fort: »Sie hat weder gekocht noch war sie zum Mittagsmahl zurück. Das ist aber nicht alles. Seit einiger Zeit klagt sie über starke Magenschmerzen. Deswegen wollte sie zum Medicus gehen … obwohl seine Mittelchen bisher versagt haben.«

»Aber warum hast du sie dann nicht schon gestern gesucht?«, wollte Mathias Henne wissen.

»Hab’ ich doch!«, kam entrüstet die Antwort. »Als Erstes bin ich zum Medicus …«

»Und?«, konnte es Melchiors Vater nicht erwarten.

Der Bäcker schaute unsicher um sich, bevor er weitererzählte: »Nachdem mir der Medicus gesagt hat, meine Holde sei überhaupt nicht bei ihm gewesen, habe ich das ganze Dorf abgesucht. Da Barbara immerhin über sechzig ist, habe ich gedacht, dass sie nicht weit sein kann. Außerdem hatscht sie und kann deswegen sowieso nicht weit laufen.«

»Und Ihr habt wirklich alles abgesucht? Habt Ihr dabei von irgendwoher Hilfe bekommen?«, hakte Melchior schon wieder nach.

Da der Bäcker nicht mit so vielen Fragen gerechnet hatte, war er verunsichert und schnaufte tief durch.

»Nein! … Das heißt: Ja! Selbstverständlich habe ich alles nach ihr abgesucht, allerdings nur innerhalb des Dorfes. In die Wälder bin ich nicht gegangen. Ich bin schließlich auch nicht mehr der Jüngste. Und um Hilfe habe ich niemanden gebeten, weil ich nicht gleich die Pferde scheu machen wollte. Kinder, die mir dabei hätten helfen können, haben wir ja auch keine mehr.« Nachdem er dies gesagt hatte, senkte er traurig den Kopf.

Melchior überlegte ein Weilchen, bevor er erzählte, er habe beim gestrigen Markt nicht nur Frau Föhr, sondern auch einen Planwagen mit Gauklern und Possenreißern gesehen.

»Du glaubst doch nicht, dass die alte Weiber entführen«, musste jetzt selbst der Bäcker lachen, bevor er den Kopf schüttelte. »Die hätten eine Freude an meinem Drachen.«

»Aber es ist bekannt, dass immer wieder Menschen verschwunden sind, wenn kurz zuvor Vaganten in der Stadt oder in einem Dorf waren«, wollte Melchior, der selbst gemerkt hatte, dass er in seinem Eifer Unsinn geschwatzt hatte, sich herausreden, provozierte dadurch allerdings nur ein verständnisloses ›Blödsinn‹ vom Bäcker.

»Er hat nicht ganz unrecht«, wurde Melchior von seinem Vater in Schutz genommen. »Wir müssen alles in Betracht ziehen.«

»Ja! Wo soll sie denn sonst sein?«, mischte sich jetzt auch noch die Mutter ein.

»Lass es gut sein, Rosa. So kommen wir nicht weiter«. Der Leinweber lächelte seine Frau sanft an und drückte ihr den Becher, den ihr Melchior kurz zuvor wieder aus den Händen genommen hatte, zwischen die Finger.

Die tapfere Frau lächelte dankbar zurück. Sie wusste, dass sie von ihren Männern niemals im Stich gelassen und bis zu ihrem Lebensende ein beschütztes Zuhause haben würde. Und dass sie sich künftig niemals allein vom Haus entfernen würde, schwor sie sich jetzt insgeheim. Nachdem die drei noch ein Weilchen gemutmaßt und beratschlagt hatten, klopfte sich Melchior so fest mit beiden Händen auf die Oberschenkel, dass die anderen erschraken.

»Ich weiß, was wir tun! Wir stellen sofort ein paar Suchtrupps zusammen und durchkämmen nicht nur das ganze Dorf, sondern auch die Wiesen und Wälder rund um Staufen.«

Kapitel 4

Zur selben Zeit nahm Lodewig, zweitgeborener und siebzehnjähriger Sohn des Kastellans, zum ersten Mal seinen sechsjährigen Bruder Diederich zu einem seiner alten Lieblingsplätze mit. Da Lodewig bald Geburtstag haben würde und damit offiziell als Erwachsener galt, wollte er sich endgültig von allen Kindereien, so auch von der ›Staufenburg‹, einer selbst zusammengezimmerten Bretterhütte auf dem Staufenberg, verabschieden. Hätte er auch nur im Entferntesten geahnt, wie plötzlich das Erwachsensein kommen, wie gnadenlos es sein bisher unbekümmertes Leben erfassen und auf welch brutale Art er am Ende dieses trüben Septembertages gezwungen sein würde, die Welt mit anderen Augen zu sehen, hätte er sich wohl kaum ohne das Wissen seiner Mutter aus dem Schloss geschlichen und zudem auch noch Verantwortung für seinen jüngeren Bruder Diederich übernommen. Dem kleinen Lausbub war ein ebenso fröhliches Naturell wie seinen beiden älteren Brüdern in die Wiege gelegt worden. Aber er war– im Gegensatz zu ihnen– zurückhaltend, ja, man könnte sagen schüchtern, fast ängstlich. Der jüngste Sohn des Kastellans wusste, dass er von allen geliebt wurde und fühlte sich im Kreise seiner Familie am wohlsten. Lodewig war sein großes Vorbild. Er würde alles dafür tun, so zu werden wie sein großer Bruder. Allerdings war er bei weitem nicht so pfiffig wie Lodewig. Er war, weiß Gott, nicht dumm, tat sich aber doch etwas schwerer beim Lernen und beim Begreifen von Zusammenhängen. Seine Eltern sagten immer, dass sie ihn auch noch hinbekommen würden. Für sie war das sanftmütige und ehrliche Wesen ihres Jüngsten wichtiger als eine höhere Intelligenz. So war es kein Wunder, dass Diederich sich in all seinem Tun und Handeln auf seine Eltern und seine Brüder stützte. Vertrauensvoll folgte er dem Älteren auf den Staufenberg, einen teilweise bewaldeten Bergkegel, der sich als idealer Abenteuerplatz für die größeren Buben des Dorfes eignete.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!