Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Menschen, die sich ihrer Sünde schmerzlich bewusst sind und die biblischen Warnungen vor dem Glaubensabfall ernst nehmen, können manchmal auf den Gedanken kommen, sie seien keine Christen mehr. In diesem Buch untersucht R.C. Sproul die Bibel im Hinblick auf die Frage, ob ein wahrer Christ vom Glauben abfallen kann. Dabei behandelt er Themen wie die unvergebbare Sünde, unechte Bekehrungen und die Gegenwart der Sünde im Leben des Gläubigen. Als Christen erlangen wir Heilsgewissheit, indem wir uns auf Gottes Verheißung verlassen, dass er uns bis zum Ende bewahren wird.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 59
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über dnb.de abrufbar.
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme.
Originally published in English under the title: Can I Lose My Salvation? © 2015 by R.C. Sproul
Published by Ligonier Ministries
421 Ligonier Court, Sanford,
FL 32771
Ligonier.org
Translated by permission.
All rights reserved.
Übersetzung
Marion Gebert
Lektorat
Florian Gostner
Buchgestaltung
Annika Felder
Wenn nicht anders angegeben, wurde folgende Bibelübersetzung verwendet
Lutherbibel, revidiert 2017,
© 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Satz
Wilhelm Adelberger
Druck und Bindung
Finidr
1. Auflage 2025
Best.-Nr. 8652 146
ISBN 978-3-98665-146-6
E-Book 978-3-98665-147-3
Hörbuch 978-3-98665-148-0
© 2025 Verbum Medien gGmbH,
Kleines Lohfeld 6
D-32549 Bad Oeynhausen
verbum-medien.de
Solltest du Fehler in diesem Buch entdecken, würden wir uns über einen kurzen Hinweis an [email protected] freuen.
FRAGEN ZUM
CHRISTLICHEN GLAUBEN
R.C. Sproul
Gedenksteine
Schiffbrüchige am Glauben
Die unvergebbare Sünde
Nicht mehr wiederherstellbar
Die Gabe des Ausharrens
Der fleischliche Christ
Unser großer Hoherpriester
●
Kurz nachdem ich während meines Studiums Christ geworden war, nahm mich ein Freund mit zu einer älteren Dame, die allein in einem kleinen Haus lebte. Diese Frau gehört zu den strahlendsten Christen, die ich je getroffen habe. Sie war eine echte Gebetskämpferin, denn sie betete jeden Tag acht Stunden für alle möglichen Anliegen. Mein Freund erzählte ihr, dass ich erst kürzlich Christ geworden sei. Erfreut sah sie mich an und sagte: »»Junger Mann, du musst jetzt einen geistlichen Pflock in den Boden schlagen.«« Ich wusste zuerst nicht, was sie damit meinte, aber sie erklärte mir, dass ich sicherstellen sollte, dass meine Bekehrung endgültig war. Ich sollte mich an den Moment meiner Bekehrung erinnern, sodass ich darauf zurückblicken könnte, wenn ich auf Herausforderungen stoße.
Ihr Rat erinnert an das Buch Josua, das vom Einzug der Israeliten in das Gelobte Land berichtet. Die Israeliten waren aus Ägypten ausgezogen, hatten das Rote Meer durchquert und waren vierzig Jahre durch die Wüste gewandert. Nun machten sie sich endlich bereit, in das Land Kanaan einzuziehen, doch auch diese letzte Etappe ihrer Reise würde kein leichtes Unterfangen sein.
Zwischen ihnen und dem Gelobten Land lag der Jordan. Er führte gerade Hochwasser, war über die Ufer getreten und über eineinhalb Kilometer breit. Überdies warteten auf der anderen Seite die Kanaaniter, die gehört hatten, dass die Israeliten auf dem Weg zu ihnen waren. Nun bereiteten die Kanaaniter sich darauf vor, ihnen zu begegnen.
Als das Volk Israel am Fluss stand, gab Gott Josua den Marschbefehl: Die Priester sollten mit der Bundeslade vorangehen. Als sie ins Wasser traten, zog sich der Fluss dreißig Kilometer zurück und das Flussbett war trocken. So überquerte das ganze Volk den Jordan und zog in das Gelobte Land. Dann gab Josua dem Volk einen Auftrag:
»Als nun das Volk ganz über den Jordan gegangen war, sprach der HERR zu Josua: Nehmt euch aus dem Volk zwölf Männer, aus jedem Stamm einen, und gebietet ihnen: Hebt mitten aus dem Jordan zwölf Steine auf von der Stelle, wo die Füße der Priester stillstehen, und bringt sie mit euch hinüber und legt sie in dem Lager nieder, wo ihr diese Nacht bleiben werdet. Da rief Josua die zwölf Männer, die er bestellt hatte von den Israeliten, aus jedem Stamm einen, und Josua sprach zu ihnen: Geht hinüber vor der Lade des HERRN, eures Gottes, mitten in den Jordan, und ein jeder hebe einen Stein auf seine Schulter, nach der Zahl der Stämme Israels, damit sie ein Zeichen seien unter euch. Wenn eure Kinder später einmal fragen: Was bedeuten euch diese Steine?, so sollt ihr ihnen sagen: Weil das Wasser des Jordans weggeflossen ist vor der Lade des Bundes des HERRN, als sie durch den Jordan ging, sollen diese Steine für die Israeliten ein ewiges Andenken sein.« (Jos 4,1–7)
Das Volk sollte eine Säule aus zwölf Steinen zum Gedächtnis an dieses Ereignis aufrichten. Die Vertreter jedes Stammes sollten jeweils einen Stein aus der Mitte des Flussbetts nehmen und in Gilgal, wo sie in dieser Nacht ihr Lager aufschlugen, ein Denkmal aufstellen.
Es gibt im Alten Testament mehrere Beispiele für solche Gedenkstätten. Noah baute einen Altar, nachdem er vor der Flut gerettet worden war (vgl. 1 Mose 8,20–22). Jakob errichtete ein Denkmal nach seiner Vision der Himmelsleiter (vgl. 1 Mose 28,10–22). David baute einen Altar an der Stelle, an der eine Plage des Herrn aufhörte (vgl. 2 Sam 24). Diese Denkmäler markierten für alle künftigen Generationen entscheidende Momente in der Geschichte, sodass das Volk Israel auf diese Erinnerungszeichen schauen konnte, wenn es Angst hatte und Trost brauchte. An ihnen erkannten die Israeliten, dass Gott mit ihnen war. Er hatte sie bis hierher gebracht und ihnen versprochen, sie auch den Rest des Weges zu begleiten. Diese Denkmäler sollten das Volk also bei Kämpfen, Zweifeln und Ängsten daran erinnern, auf den Gott zu schauen, der es einst befreit hatte.
Mein Freund überzeugte mich damals, dass wir angesichts einer unsicheren Welt solche Erinnerungszeichen brauchen. Im Kampf des Christenlebens zweifeln wir manchmal daran, ob wir wirklich in Christus sind. Wir wollen in Sicherheit sein, uns sicher fühlen, und wir brauchen die Gewissheit, dass unsere Sicherheit von Dauer ist. Die Schlüsselfrage lautet hier: »Kann ein Mensch, der durch Christus wirklich gerettet ist, sein Heil wieder verlieren?« Oder um es persönlich zu formulieren: »Kann ich mein Heil verlieren?« Diese Frage dreht sich um die Lehre der ewigen Sicherheit, auch bekannt als die Bewahrung der Heiligen, und damit um einen der berühmten fünf Punkte des Calvinismus.
Da dieses Thema für Gläubige so entscheidend ist, hat sie in der Kirchengeschichte große Kontroversen ausgelöst und zu ganz unterschiedlichen Antworten geführt. Im 16. Jahrhundert stritt die römisch-katholische Kirche mit den Reformatoren, weil diese behaupteten, ein Mensch könne allein durch den Glauben gerechtfertigt werden und sich sofort nach dieser Rechtfertigung seines gegenwärtigen Heilszustandes gewiss sein. Die Reformatoren unterschieden jedoch zwischen der Heilsgewissheit – der Gewissheit, dass man gegenwärtig gerettet ist – und dem Ausharren der Heiligen – der Gewissheit, dass man diese Rettung in Ewigkeit nicht verlieren wird. Die römischkatholische Kirche leugnet nicht nur die Lehre von der ewigen Sicherheit, sondern sogar die Lehre von der Heilsgewissheit, außer für eine besondere, elitäre Gruppe von Heiligen wie die Jungfrau Maria oder Franz von Assisi. Da diese Kirche schon immer gelehrt hat, dass man eine Todsünde begehen und damit die heilbringende Gnade verlieren könne, lehnte sie die reformatorische Vorstellung vom Ausharren der Heiligen und von der ewigen Sicherheit ab.