2,99 €
Die erstaunlich einfache Lösung für scheinbar Unlösbares - das ist das sprichwörtliche Ei des Kolumbus. Diese Sammlung physikalischer Kunststücke und trickreicher Spielereien enthält mehr als 120 solcher Kolumbus-Eier: von der schwebenden Karaffe über das Eierdampfschiff bis hin zu verblüffenden optischen Täuschungen. Die hier vorgestellten Experimente lassen sich größtenteils mit einfachen Mitteln und ohne Vorkenntnisse nachstellen und machen das Buch zu einem erfrischend lehrreichen Spaß für Jung und Alt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 192
Veröffentlichungsjahr: 2013
Kolumbus–Eier
Kolumbus–Eier
Spiele und Experimente
aus der Physik
Herausgegeben von
Heinrich Hemme
Der vorliegende Band folgt der Ausgabe Kolumbus-Eier. Eine Sammlung unterhaltender und belehrender physikalischer Spielereien. Hrsg. von der Redaktion des »Guten Kameraden« (Illustrierte Knabenzeitung). Mit 138 in den Text gedruckten Illustrationen. Erster Band. Vierte Auflage. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1940. – Sämtliche Abbildungen wurden übernommen, der Text in Orthographie und Interpunktion überarbeitet.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2013 Anaconda Verlag GmbH, Köln
Alle Rechte vorbehalten.
ISBN 978-3-86647-907-4
eISBN 978-3-7306-9056-7
www.anacondaverlag.de
Vorwort des Herausgebers
Am 1. Januar 1887 konnte man an den Kiosken die erste Ausgabe der wöchentlich erscheinenden illustrierten Knabenzeitung Der Gute Kamerad kaufen. Ihr Herausgeber und Verleger Wilhelm Spemann hatte den Titel von Ludwig Uhlands bekanntem Gedicht übernommen. Die Zeitung war eine bunte Mischung aus Abenteuer-Erzählungen, Berichten aus Natur und Technik, Ratgebern und Kuriositäten. Schon auf der Titelseite des ersten Heftes begann die Wild-West-Erzählung Der Sohn des Bärenjägers von Karl May, die sich in Fortsetzungen über 39 Hefte hinzog. Bis 1897 schrieb er noch neun weitere Fortsetzungsromane für den Guten Kameraden. Karl May und einige andere, damals sehr bekannte, aber heute längst vergessene Jugendbuchautoren wie Johannes Kaltenboeck, Franz Treller und Maximilian Kern sorgten mit ihren Erzählungen dafür, daß Der Gute Kamerad von Anfang an ein Erfolg und zur beliebtesten Knabenzeitung Deutschlands wurde. Er erschien regelmäßig bis 1968 und war nur in den letzten Kriegsmonaten und in der Nachkriegszeit für fünf Jahre unterbrochen.
Doch nicht nur der Abenteuer-Roman, sondern auch die Physik machte den Erfolg der Zeitschrift aus. Natürlich nicht die Physik der Formeln und Zahlen, die den Jungen in der Schule eingetrichtert wurde, sondern die der verblüffenden Experimente. Mit leicht zu beschaffenden Alltagsgegenständen wie Gläsern, Streichhölzern, Dominosteinen, Gabeln, Kerzen, Löffeln und Schnüren wurden Versuche gezeigt, die jeder Junge leicht nachmachen konnte und die sich oft völlig anders verhielten, als es der gesunde Menschenverstand erwartete. So konnten sie ihre Freunde, Geschwister, Eltern und sogar ihre Lehrer überraschen. Darum langweilte Der Gute Kamerad die Jungen nicht mit langatmigen Erklärungen der physikalischen Ursachen, sondern zeigte ihnen, wie sie die Experimente als Varietékünstler ihrem Publikum am effektvollsten vorführen konnten.
Um 1900 stellte die Redaktion des Guten Kameraden mehr als hundert dieser physikalischen Spielereien zu einem Buch mit dem Titel Kolumbus-Eier zusammen. Die Kolumbus-Eier wurden ein großer Erfolg und erschienen bis in die Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts in über dreißig Auflagen.
Heute, über hundert Jahre nach dem ersten Erscheinen der Kolumbus-Eier, klingt der Text auf eine angenehme Weise etwas altmodisch, und die Holzstiche, die jedes einzelne Experiment illustrieren, haben den Charme des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts. Die physikalischen Spielereien jedoch sind immer noch genauso aktuell wie vor hundert Jahren und werden Jugendlichen und Erwachsenen heute genauso viel Spaß und Kopfzerbrechen bereiten wie damals.
Heinrich Hemme
Der balancierende Weinkelch
Die schwebende Karaffe
Drei Zündhölzer durch ein viertes emporheben
Eine größere Anzahl Streichhölzer mit einem Zündholz in die Höhe heben
Der Bleistift als Akrobat
Blondin II.
Der Dominoturm
Bauen mit Dominosteinen
Der Pfennig auf der Nähnadel
Das Teller-Karussell
Das tanzlustige Weinglas
Äquilibristische Küchengeräte
Die lebendige Pappschachtel
»Wollen – will man, aber können – kann man nicht!«
Wo ist der Schwerpunkt?
Die gehorsamen Münzen
Und die Münze verharrt doch!
Stillgestanden!
Der widerspenstige Taler
Fangspiel mit Würfeln
Das im kreisenden Glas niedergehaltene Wasser
Die Luftfahrt des Serviettenringes
Kette als Kreisel
Die unzähligen Wassertropfen
Die schnurrigen Kugeln
Russisches Seifenblasen-Karussell
Der hängende Bleistift
Ein verschlossenes Weinglas zu füllen
Schwimmendes Kupfer
Schwimmendes Eisen
Durch Kohäsion einen Kreis zeichnen
Messer als Nußknacker
Der aufsteigende Fallschirm
Die Stärke des Strohhalms
Überraschende Wirkung eines Stockschlags
Kegelkugel und Bindfaden
Die explodierende Fruchtschote
Der verhexte Fidibus
Wasser in Wein zu verwandeln
Wasser schwerer als Wein
Der Vulkan im Wasserglas
Fortpflanzung des Stoßes
Tragkraft der Wasserteilchen
Einfaches Reaktionsrad
Das Segnersche Wasserrad
Tütenwasserrad
Wasserrad mit Schneckenhäusern
Turbine aus Flußmuscheln
Eine Pumpe ohne Kolben
Hydraulischer Motor
Kürbis als Springbrunnen
Die Briefwaage in der Sommerfrische
Die rastlose Weinbeere
Ein billiger Wasserfilter
Fischlein, schwimm!
Ein Kampferschiffchen
Kampferschiffchen als Lastboot
Beweglicher Bärlappsamen
Wasserstrahl und Elektrizität
Die Likörtropfen auf dem Kaffee
Otto v. Guerickes Versuch mit den Halbkugeln durch zwei Trinkgläser nachgeahmt
Das in die Flasche getriebene Ei
Die freihängende Münze
Marsch heraus und – marsch hinein!
Die flüchtige Münze
Ein merkwürdiger Kreisel
Kerze durch eine Seifenblase ausgelöscht
Die um ihre Achse sich drehende Münze
Die Metallröhre und das schwebende Brotkügelchen
Das schwebende Holundermark-Kügelchen
Eine Windmühle
Seifenblase als Luftballon
Der rätselhafte Trichter und die Holzkugel
Das Eierdampfschiff
Eine Gaswaage
Die Champagner-Kanone
Die Zündholz-Kanone
Der Fesselballon im Zimmer
Lineare Ausdehnung einer erwärmten Nadel
Die Wärmeleitungsfähigkeit von Holz und Metall
Kupfer ein besserer Wärmeleiter als Eisen
Glasröhren zu krümmen
Der Wasserleuchter
Ein einfaches Prisma
Spiegelbild ohne Spiegel
Ein Lichtkunststückchen
Das umgekehrte Bild der Stecknadel
Darstellung eines doppelten Regenbogens
Wie ein sogenannter Hof um den nächtlichen Erdtrabanten entsteht
Glaskugel als Mikroskop
Das metamorphosische Teufelchen
Gesichtstäuschung mittels eines Lineals
Kreise, die sechseckig erscheinen können
Wie hoch ist ein Zylinderhut?
Mosjö Großkopf
Die photographische Büste
Der Mann in der Flasche
Der Riesenlampe
Der eigene Kopf gefällig?
Fluoreszierender Farbstoff
Die elektrischen Tänzer
Elektrischer Fischfang
Ein Messer magnetisch zu machen
Teebrett als Elektrophor
Eine einfache Leydener Flasche
Die verzauberten Fische
Der Induktionskreisel
Thermoelektrische Strömungen
Die Schwingungen eines tönenden Glases sichtbar zu machen
Das musikalische Papiermesser
Ein hydraulisches Mikrophon
Singende Gläser
Die Flaschenharmonika
Blasebalg als Musikinstrument
Glas- oder Kartonröhre als Posaune
Eine einfache Schlagharfe
Eine Zeichnung in Feuerlinien
Das Stanniolfeuerwerk
Ein einfacher Filtrierapparat
Ein igelartiges Kristallgebilde
Schattenrißbilder
Schattenbilder
Haben Sie Lust, meine Herrschaften, eine stattliche Anzahl Kolumbus-Eier kennenzulernen, oder, um es verständlicher zu sagen, ein wenig Experimentalphysik zu treiben? Ja? Nun, dann sollen Sie sogleich bewiesen sehen, daß man bei einiger Findigkeit, ohne jegliche Vorbereitungen und Apparate, auf die einfachste Weise die hübschesten physikalischen Kunststücke auszuführen imstande ist, die freilich oft sehr viel mit Knacknüssen gemein haben – darum aber erst recht zur Unterhaltung einer Gesellschaft sich eignen, zugleich geistschärfend und sehr lehrreich sind.
Beginnen wir mit einem leichten, darum aber nicht minder eleganten Versuch über die Lehre vom Gleichgewicht, indem wir uns die Aufgabe stellen, daß die Enden dreier Stäbe ein Weinglas tragen sollen, und machen wir eine Vorübung mit schwedischen Streichhölzern. Nehmen wir zunächst zwei derselben, legen sie kreuzweise übereinander, und halten sie mit zwei Fingern der linken Hand fest; dabei kann das obere Hölzchen waagerecht liegen. Nun führen wir ein drittes von oben her schräg in den oberen rechten Winkel, machen mit der rechten Hand eine leichte Wendung nach außen, wodurch sich das letzte Holz unter die obere Hälfte des senkrechten und über den rechten Teil des waagerechten Stäbchens legen soll. In dieser Stellung halten wir alle drei fest, stellen sie auf die Tischplatte, und ordnen die Hölzchen so, daß sich in der Mitte ein gleichseitiges Dreieck bildet. Jetzt steht der kleine improvisierte Schemel fest, und kann mit einem beliebigen Gegenstande mittlerer Schwere belastet werden, er wird nicht umfallen. Jeder Stab steht mit dem einen Ende auf der Tischunterlage, geht hierauf unter einem zweiten Holz hinweg, ruht dann auf dem dritten, und ragt mit dem andern frei empor. Nach dieser Probe verursacht die Herstellung einer gleichen Tragvorrichtung in größerem Maßstabe – mit Stäben, Linealen oder Messern – keine weiteren Schwierigkeiten. Stellt man alsdann auch hier einen Gegenstand von einigem Gewicht darauf, etwa, wie in unserer Abbildung, ein zerbrechliches Weinglas, so kann es keineswegs in Gefahr kommen, denn die Festigkeit des Baues wird durch die Belastung nicht verringert, sondern erhöht.
Nicht minder wirkungsvoll, dabei keineswegs schwierig ist die Variation des vorausgegangenen Versuches, wie sie uns aus der obenstehenden Abbildung entgegentritt. Die Karaffe scheint fast ganz in der Luft zu schweben, und doch bilden die drei Messer ein verhältnismäßig festes Gefüge. Wie die letzteren übereinander gelegt werden, ist aus dem Bild klar ersichtlich, ihre Kreuzung entspricht ganz dem zuvor besprochenen Stäbchengestell. Wir verfahren dabei wie folgt: Wir stellen ein Messer senkrecht, Schneide rechts; quer darüber ein zweites waagerecht, Schneide oben; das dritte schräg durch den Winkel rechts oben; wir erfassen das letztere aber nicht am Griff, sondern am Rücken der Messerplatte, so daß die Schneide nach innen sich richtet. Die Fläche des dritten Messers geht unter der des ersten hindurch über die des zweiten hinweg. Ist die Kreuzung der Klingen so fertiggestellt, legen wir die Messer mit den Griffen, wie aus der Abbildung ersichtlich, auf die Ränder dreier Weinkelche. Nun kann auch auf diesem Gestell, ohne Gefahr, eine zerbrechliche Karaffe Platz finden.
Der verehrte Leser wird bei weiterer Durchsicht dieses Buches noch manche andere, hübsche Gleichgewichtsspielerei kennenlernen, die sich mit dem oben geschilderten Versuch kombinieren läßt. So könnte, beispielsweise, auf den Halsrand der Karaffe auch noch ein balancierendes Ei aufgesetzt werden. Wir ermöglichen dies, indem wir oben auf das Ei einen Weinflaschenkork auflegen, in den wir die zu den Messern gehörenden drei Gabeln eingesteckt, und so nach einigen Versuchen und Änderungen der Stellung von Kork und Ei das erforderliche stabile Gleichgewicht hergestellt haben. Den Kork höhlen wir unten etwas aus, so daß er auf dem Ei recht satt aufsitzt. Der Bau wird solcherweise einen noch mehr überraschenden Anblick darbieten. Daß bei diesem Versuche weder dem Ei, wenn es ein rohes ist, noch der Karaffe ein Unglück widerfahre, dafür übernehmen wir allerdings keine Verantwortung. Jedenfalls raten wir, vor der Belastung die Tragkraft der Messerkreuzung durch entsprechend starken Fingerdruck zu prüfen.
Nun gestatten wir uns aber auch, unserem verehrten Zuschauerpublikum, d. h. falls wir welches haben, einiges Kopfzerbrechen zu verursachen, und greifen nach dem Streichholzbehälter. Wir entnehmen demselben zunächst ein Hölzchen und spalten dasselbe behutsam an seinem von Zündstoff freien Ende, flachen dann ein zweites keilförmig zu, und stecken dieses Ende in den Spalt des ersten Hölzchens, so daß beide einen spitzen Winkel bilden. Wir stellen nunmehr diese vereinigten beiden Hölzchen auf den Tisch, und stützen dieselben gegen ein drittes Zündholz, so daß nun alle drei in einer Weise stehen bleiben, wie dies aus dem unteren Teil unserer Abbildung zu ersehen ist. Damit hätten wir die Vorbereitungen zu unserer Scherzaufgabe getroffen, und fragen nun, wer dieses Stäbchengestell mittelst eines vierten Hölzchens aufzuheben imstande sei. Dies wird nach vielleicht mehrfachen vergeblichen Versuchen einiges Kopfschütteln verursachen, denn die Lösung ist nur auf die im oberen Teil unserer Abbildung angezeigte Art möglich, indem wir das dritte Hölzchen durch entsprechende seitliche Führung des Stäbchengebäudes unter die zusammengefügten Spitzen des ersten und zweiten gleiten lassen, und dann vermittelst des vierten die Kreuzung erfassen und emporheben. Hat sich unser Zuschauerpublikum als einigermaßen dankbar erwiesen, so verwenden wir die beiden erstbeschriebenen, zusammengesteckten, einen spitzen Winkel bildenden Zündhölzchen, zu einer hübschen Zugabe. Wir neigen die beiden Hölzchen einander noch mehr zu, so daß der Winkel möglichst spitz wird, und setzen die beiden Schenkel mit dem Berührungspunkte so auf die Schneide eines Tischmessers, daß die beiden Streich-holzköpfe die Tischplatte eben nur berühren. Die Aufgabe besteht nun darin, das Messer, ohne daß die Hand oder der Arm sich stützen, so ruhig zu halten, daß der Reiter sich nicht fortbewegt. Es wird dies nur in seltenen Fällen gelingen, d.h. der Reiter wird sich gewöhnlich alsbald davonmachen. Um dem Versuch einen weiteren äußeren Reiz zu verleihen, können wir an dem Vereinigungspunkt der beiden Hölzchen den aus leichtem Papier ausgeschnittenen Oberkörper eines Jockeys oder eines Husaren aufstecken.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!