15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: keine, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich, wie das Titelblatt bereits deutlich macht, mit dem Thema "Lehrer und Lehrerarten an berufsbildenden Schulen". Rein oberflächlich betrachtet könnte man zunächst auf die Idee kommen eine Aufzählung der unterschiedlichen Lehrerarten und deren spezielle Aufgaben vorzunehmen. Bei näherer Betrachtung lässt sich allerdings die Notwendigkeit der Ausführlichkeit erkennen. um dieser Ausführlichkeit Willen ist eine geschichtliche Abhandlung der Entwicklung der Lehrerausbildung und des Lehrerberufs, als auch eine genauere Beschreibung des Aufbaus der Lehrerausbildung und der späteren Lehreraufgaben unumgänglich. Ebenso wie ein Blick auf gegenwärtige Diskussionen und Probleme im Bereich des Lehrerberufs.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Universität Osnabrück
Einführung in die Berufs- und
Wirtschaftspädagogik
„ Lehrer und Lehrerarten an beruflichen
Schulen“
Angefertigt in: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Seminarleiterin: U. Weyland
Eingereicht von: Meike Bösel
Matrikel: 909889
Studiengang: LBS (Kosmetologie/ Biologie)
Fachsemester: 1
Inhaltsverzeichnis
Titel der Arbeit:
1. Einführung in das Themengebiet
2. Historischer Kontext: Die Entwicklung des Lehrerberufs
3. Lehrergruppen/Lehrerarten
3.1 Lehreraufgaben
3.2 Beschreibung des Aufgabenfeldes der Berufsschullehrer
4. Lehrerausbildung/ -weiterbildung
4.1 Geschichte und Entwicklung der Lehrerausbildung
4.2 Die Lehrerausbildung
4.3 Die Lehrerweiterbildung
5. Ausübung des Lehrerberufs
5.1 Einstellungsbedingungen
5.2 Einkommensverhältnisse
5.3 Aufstiegschancen im Lehrerberuf
6. Berufsaussichten
Literaturverzeichnis
Zunächst wurden im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts an Technischen Hochschulen Gewerbefachlehrer ausgebildet. In Deutschland war diese Art der Lehrerausbildung 1834 zunächst nur in Baden an der Polytechnischen Schule in Karlsruhe möglich. "Von 1857 an gab es einen Studiengang, der zur Gewerbelehrerdienstprüfung führte...1882 übernahm..die...Großherzogliche Baugewerbsschule Karlsruhe die badische Gewerbelehrerausbildung."(vgl,ebd.S.173) Erst nach der Jahrhundertwende wurden mehr Lehrer ausgebildet. "Die Entwicklung dieses Berufs ist eng mit der der Berufsschule verbunden, die aus der Fortbildungsschule hervorgegangen ist."(vgl. ebd.)!1910 wurden einjährige Ausbildungslehrgänge hauptamtlicher Fortbildungsschullehrer (Gewerbelehrer-Seminare) eingeführt. In diese wurden "Volksschullehrer und Praktiker...aufgenommen."(vgl. ebd.) Erst nach dem ersten Weltkrieg kam die Bezeichnung "Berufsschule" reell zum tragen. Der Unterricht wurde "qualitativ und quantitativ gegenüber dem der Fortbildungsschule erweitert."(vgl. ebd.) Die Berufsschullehrerausbildung wurde somit ebenfalls erweitert, sie betrug nun beispielsweise vier bis sechs Semester, also zwei bis drei Jahre (in der Weimarer Republik sogar acht Semester, also vier Jahre) statt nur eines Ausbildungsjahres. Zudem wurde die Berufsschullehrerausbildung mehr und mehr an
Die Lehrer an beruflichen Schulen teilen sich in zwei Gruppen, die für den berufstheoretischen und die für den berufspraktischen Unterricht. Für den beruflichen Unterricht wird ein vereinheitlichter Lehrertyp gefordert, was bereits in der KMK- Rahmenvereinbarung vom 5. Oktober 1973 zum Ausdruck kam, jedoch bis heute nicht realisiert werden konnte. Unterschiede sollen sich dann nur noch in der Fachrichtung finden. So besitzen beide Lehrergruppen , sowohl die theoretischen als auch die praktischen, die Wahl zwischen mehreren Fachrichtungen , die da wären : "1. Metalltechnik, 2. Elektrotechnik, 3. Bautechnik, 4. Gestaltungstechnik, 5. Graphische Technik, 6. Textil- und Bekleidungstechnik, 7. Biotechnik, 8. Chemietechnik, 9. Wirtschaftswissenschaft, 10. Verwaltungswissenschaft, 11. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft, 12. Land- und Gartenbauwissenschaft, 13. Sozialwissenschaft" (Bundesanstalt für Arbeit, Blätter zur Berufskunde "Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen", 1993, S.20)Nach diesen unterschiedlichen Fachrichtungen werden dann die Lehrerarten unterschieden (z. B. Gewerbelehrer; Diplomhandelslehrer...).
Die beiden eigentlichen Gruppen, um auf sie zurückzukommen, unterscheiden sich in ihren Tätigkeitsfeldern, ihren Lehrorten, ihrer Bildungsaufgabe und teilweise auch in der Art wie sie selbst ausgebildet werden. Lehrer für die Theorie besitzen ihr Tätigkeitsfeld in