Mama, Papa...wie passiert Krieg? - Gabriele Liesenfeld - E-Book

Mama, Papa...wie passiert Krieg? E-Book

Gabriele Liesenfeld

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Kinderbuch, das den Krieg erklärt. Eine Elfengeschichte und ein Experten-Ratgeber für Eltern: Wie man mit Kindern über den Krieg spricht. Mit einer Traumreise für Kinder gegen Angst - zum Vorlesen und Anhören!

Wie können wir mit unseren Kindern über Krieg sprechen?

Fühlen Sie sich manchmal überfordert, wenn Sie etwas erklären sollen, das selbst für Erwachsene schwer zu begreifen ist? Wenn Kinder danach fragen, warum es Krieg gibt, wenn sie verängstigt sind von dem, was sie aufschnappen, wenn wir als Erwachsene selbst beunruhigt sind – dann ist es schwer, Antworten zu finden, die unsere Kinder nicht verstören.

Dabei soll dieses Buch helfen: das Richtige im richtigen Augenblick zu sagen. Fragen kindgerecht zu beantworten, wenn sie gestellt werden. Die Ereignisse zu erklären, ohne Angst zu machen. Worte zu finden für die eigene Angst, die Wut und die Hilflosigkeit, die wir vielleicht empfinden, ohne unsere Kinder damit anzustecken.

Im ersten Teil des Buches finden Sie eine märchenhafte Geschichte über einen Elfenkrieg, die Sie ihrem Kind vorlesen können und eine Traumreise zum Vorlesen und Anhören. Der zweite Teil des Buchs ist Ihr Ratgeber, wenn sie mit Ihren Kindern über den Krieg sprechen wollen – eine Anleitung, passend für die jeweilige Altersgruppe. Für ErzieherInnen und LehrerInnen in Kindergärten, Kitas und offenen Ganztagsschulen gibt es einen Leitfaden, der natürlich auch von Eltern genutzt werden kann.

Dieses Buch liefert Ihnen alles, was sie brauchen, um altersgerecht mit Mädchen und Jungs über den Krieg zu sprechen.

Die Vorlesegeschichte „Krieg im Elfenland“ ist eine Parabel über den Krieg. Über den, den wir gerade alle mit verfolgen und über jeden Krieg in der Welt. Die Geschichte ist spannend und lustig und endet natürlich gut. Denn daran müssen Kinder glauben: egal, wie schwierig die Umstände sind, es gibt immer eine Lösung. Und es gibt immer Menschen, die bereit sind, sich für das Gute zu entscheiden. Im Ratgeberteil des Buches kommen Experten zu Wort, deren Beruf es ist, mit Kindern zu sprechen. Die wissen, welche Sorgen, Nöte und Fragen unsere Kinder haben. Manchmal fällt es Kindern schwer, ihre Ängste auszusprechen. Die Anleitungen und Tipps werden Sie dabei unterstützen, diese wichtigen Gespräche zu führen, ohne ihre Mädchen und Jungs zu überfordern.

Das finden Sie in diesem Buch

 

  • Eine wirklich wundersame Geschichte aus dem Elfenland mit ganz „normalen“ Königen, die manchmal vergessen können, dass Gier niemandem nutzt, sondern allen schadet – und einem Wolfshund aus dem irischen Elfenland, der das längst weiß.
  • Anregungen für wertvolle Unterhaltungen mit Ihren Kindern, die dafür sorgen, dass die Angst niemals stärker wird als die Hoffnung.
  • Eine liebevoll erzählte Traumreise gegen die Angst, die nicht nur vorgelesen, sondern mit einem QR Code angehört und herunter geladen werden kann.
  • Ein Leitfaden für Eltern und Erzieherinnen, der erklärt, wie sie mithilfe der Geschichte aus dem Elfenland mit Kindern über den Krieg sprechen können.
  • Eine Übersicht über die kognitiven Entwicklungsphasen der Kinder


Dieses Buch hilft dabei:

 

  • Kindern das Gefühl zu geben, dass sie in Sicherheit sind.
  • das Vertrauen der Kinder in ihre Eltern zu stärken.
  • Kindern zu erklären, warum Menschen manchmal „böse“ handeln.
  • liebevolle Gespräche mit Kindern zu führen.
  • Sich nicht von Negativität anstecken zu lassen, sondern positiv und fröhlich zu bleiben.


Wenn Sie zu den wundervollen Erwachsenen gehören, denen die Kinder und deren Welt am Herzen liegen und die ein wenig Unterstützung beim Erklären gebrauchen können, dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Oder für jemand anderen, der mit Kindern über den Krieg sprechen möchte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Mama, Papa … wie passiert Krieg?

Das Kinderbuch, das den Krieg erklärt.

Eine Elfengeschichte und ein Experten-Ratgeber für Eltern:

Wie man mit Kindern über den Krieg spricht.

Mit einer Traumreise für Kinder gegen Angst.

von Gabriele Liesenfeld

Impressum

Deutschsprachige Erstausgabe März 2022

Copyright © 2022 Gabriele Liesenfeld Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet.

Das Werk, einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Jens Steingröver / Dannhalmsburg 27 / 26411 Jever

Autorin: Gabriele Liesenfeld / [email protected]

Layout & Lektorat: Heidi Hofmann / [email protected]

Illustration: Für alle Bilder und das Cover liegen die Lizenzen vor.

Herstellung und Verlag: Gutfreund Verlag

Taschenbuch ISBN: 978-3-9823594-8-9

Hardcover ISBN: 978-3-9823594-9-6

Inhalt

Eine Einleitung für Vorleserinnen und Vorleser

Opa liest vor

Krieg im Elfenland

Die zwei Elfenvölker

Der wundersame See

Der König der Bergelfen

Das Königstreffen

Die Schneegeister

Die Sonnengeister

Der Krieg

Die Elfenkaiserin

Ihr Ratgeber

Wie kann ich mit Kindern über Krieg sprechen?

Die Entwicklung des kindlichen Denkens

Was bedeutet das Wort „Krieg“ für kleine Kinder?

Was weiß mein Kind?

Wichtige Botschaften

Tipps für Eltern – kurz zusammengefasst

Die Ängste der Kinder und wie wir damit umgehen können

Wie wir Kindern den Raum geben, sich auszudrücken

Der Umgang mit den Medien

Wir sprechen über den Elfenkrieg

Ein Leitfaden

Konzept für Vorschul- und Grundschulkinder:

„Die zwei Elfenvölker“:

„Der wundersame See“:

„Der König der Bergelfen“

„Das Königstreffen“:

„Die Schneegeister“:

„Die Sonnengeister“:

„Der Krieg“:

„Die Elfenkaiserin“:

Die Traumreise gegen Angst

Eine Traumreise ins Wasserelfenland

Schlusswort

Urheberrecht

Haftungsausschluss

Über die Autorin

Eine Einleitung für Vorleserinnen und Vorleser

… die ihre Zeit, ihre Gedanken und ihre Fürsorge unseren Kindern schenken

Dieses Buch ist für alle, deren Kinder, Enkelkinder, Nichten und Neffen Fragen über den Krieg stellen. Und natürlich auch für Lehrer und Lehrerinnen in Schulen, Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten und Vorschulen. Für Menschen, die Kindern Fragen beantworten müssen, die nicht einfach zu beantworten sind.

Ein Krieg – vor allem wenn er uns in Europa so nahe kommt wie zum Beispiel der in der Ukraine – beschäftigt nicht nur die Erwachsenen. Auch unsere Kinder kommen damit in Berührung. Sie hören unseren Gesprächen zu, sehen vielleicht verstörende Bilder in den Fernsehnachrichten, Zeitungen und den sozialen Medien. Die bedrückenden Ereignisse werden zum Thema unter Freundinnen und Freunden und auf dem Pausenhof in der Schule. Der Krieg macht jüngere und ältere Kinder betroffen, schürt Ängste und löst viele Fragen aus. Zudem verfügen Kinder in diesen Altersgruppen noch nicht über angemessene Bewältigungsstrategien, so wie wir Erwachsene. Sie brauchen die Unterstützung ihrer Eltern und Lehrer, um das Geschehen einzuordnen und zu verarbeiten.

Kinder beobachten uns genau. Sie achten auf unsere Reaktionen, Gefühle und Worte. Sie spüren, wenn wir Angst haben, wenn wir wütend sind, wenn wir uns hilflos fühlen. Wir, die Erwachsenen, die doch eigentlich der Fels in der Brandung sein sollten. Umso wichtiger ist es, dass wir mit unseren Kindern darüber sprechen. Darüber, was geschieht, aber auch darüber, wie wir uns fühlen und warum. Das kann zu einem Balanceakt werden, denn wir spüren vielleicht tatsächlich Angst, Wut oder Hilflosigkeit, aber wir möchten unsere Kinder nicht damit anstecken. Wir wollen, dass sie ohne Furcht vor der Zukunft leben und Vertrauen in uns und in die Welt haben.

Viele Eltern fühlen sich überfordert, wenn ihre Kinder ihnen Fragen zu so einem schwierigen Thema wie Krieg stellen. Und manchmal stellen Kinder diese Fragen gar nicht erst, weil sie Angst vor unseren Antworten haben. Die Erwachsenen bemühen sich, das Richtige zum richtigen Zeitpunkt zu sagen, die richtigen Worte zu finden und das Unerklärliche zu erklären. Es ist eine schwierige Aufgabe, Kindern begreiflich zu machen, wie es zu einem Krieg kommen kann und was dabei passiert, ohne sie zu überfordern. Dabei soll dieses Buch helfen.

Es beginnt mit einer märchenhaften Geschichte, die Sie Ihren Kindern vorlesen können. „Krieg im Elfenland“ ist eine Parabel auf den Krieg im „Menschenland“, also bei uns. In der Geschichte gibt es einen Opa, der seinen Enkeln Leila und Leo dieses Märchen vorliest. Nach jedem Kapitel unterhalten sie sich ein wenig über die Geschehnisse. Die Enkelkinder stellen Fragen, die sicher auch Ihren Kindern in den Sinn kommen und der Opa sucht gemeinsam mit Leo und Leila nach möglichen Antworten. Die drei forschen nach dem „Warum“. Wie kommt es zu diesem Krieg im Elfenland? Wieso handeln Elfen – oder eben Menschen – so, wie sie handeln? Was kann man tun, um Schlimmeres zu verhindern? Unterhaltungen, an die sie beim Vorlesen anknüpfen können, ohne über den Krieg im „Menschenland“ sprechen zu müssen.

Direkt nach dem Märchen finden Sie einen Ratgeberteil, der Sie über die Phasen der kindlichen Entwicklung informiert und Ihnen Tipps für altersgerechte Unterhaltungen mit ihren Kindern liefert. Zusätzlich haben wir für Sie eine Anleitung für Eltern und ErzieherInnen in Kitas, Kindergärten und Grundschulen mit Anregungen für Gespräche mit Kindern über den Krieg zusammengestellt. Anhand ausgewählter Textstellen aus dem „Elfenkrieg“ bekommen Sie einen Leitfaden für die Themen, über die Sie mit den Kindern sprechen können. Zusammengestellt hat die Anleitung Merle-Lotta Lentge, die stellvertretende Leiterin einer Kita in Brühl, die das Buch ihren KollegInnen empfiehlt und ihnen gleichzeitig Tipps mitgibt, wie sie das Thema mit den ihnen anvertrauten Kindern bearbeiten können.

Ich habe in diesem Märchen bewusst darauf verzichtet „Gut“ gegen „Böse“ kämpfen zu lassen. Denn das schlechthin „Böse“ macht Angst und Angst wollen wir unsere Kinder nicht lehren. Leila und Leo erkennen, dass jeder Mensch gut oder böse sein kann. Wir haben alle die Wahl, welchen Weg wir gehen und kein Weg ist unumkehrbar. Natürlich geht das Märchen gut aus, denn das ist es doch, was wir unseren Kindern vermitteln wollen: Dass es immer Hoffnung gibt und wir alle dazu beitragen können, dass das Gute siegt.

Ganz am Ende des Buches finden Sie auch eine Traumreise gegen die Angst, die Sie ihren Kindern vorlesen können. Mit einem QR Code ist es auch möglich, das Audio anzuhören und herunterladen. Solche Traum- oder Fantasiereisen sind ideal geeignet, um Kinder zu entspannen, ihnen die Furcht zu nehmen und Mut zu geben. Sie sprechen das Unterbewusste an und helfen oft da, wo sachliche Erklärungen nicht aufgenommen werden können.

Was wir unseren Kindern wie und wann erklären, hängt stark vom Alter und dem Entwicklungsstand des Kindes ab. Dafür finden Sie im Ratgeberteil des Buchs jede Menge Tipps und Anleitungen von Experten. Es ist so wichtig, dass wir die Befürchtungen unserer Kinder entdecken, ernstnehmen und altersgerecht damit umgehen!

Dabei ist es ein Unterschied, ob ich mit einem Kindergartenkind, einem Vorschuldkind oder einem Grundschulkind über den Krieg spreche:

Was kann ich in welchem Alter ansprechen? Muss ich auf Fragen warten oder soll ich etwas erklären, wenn ich das Gefühl habe, das Kind ist beunruhigt? Wie viel Erklärung kann ich dem Kind zumuten? Wie sehr muss ich ins Detail gehen, wenn es um schreckliche Ereignisse geht, nach denen mein Kind fragt? Darf ich etwas beschönigen oder muss ich ehrlich sein? Wie gehe ich mit meinen eigenen Gefühlen um? Wie schaffe ich es, dem Kind etwas Positives zu vermitteln, auch wenn ich selbst gerade wenig Hoffnung habe? Wie kann ich die Frage nach dem „Warum“ beantworten? Dürfen wir fröhlich und glücklich sein, wenn andere leiden?

Für all diese Fragen finden Sie die Antworten im Ratgeberteil des Buches. Ich wünsche Ihnen viel Freude mit der Elfengeschichte und glückliche Kinder, die eine wundervolle Welt gestalten, in der es irgendwann keine Kriege mehr gibt.