Manfred Wilt und der Tote am Fluß - Walter Gerten - E-Book

Manfred Wilt und der Tote am Fluß E-Book

Walter Gerten

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wieder führt uns der Protagonist in die nahegelegene älteste Stadt Deutschlands, wo er als arbeitsloser ehemaliger Polizist die andere Seite der Südeifel kennenlernt. Im Grenzgebiet zu Luxembourg gedeiht ein besonderes, konsumbetontes und daher kriminalistisch in einer besonderen Ausprägung sprießendes Milieu unterhalb dessen, was das Alltagsleben im öffentlichen Raum vermuten läßt.

Manfred Wilt („Man“) würde gerne in sein Landidyll abseits der städtischen Zubringer in Ruhe und Einsamkeit auskosten, allerhöchstens ein wenig an seinem Motorrad schrauben, doch die Verknüpfungen zu seinem ehemaligen Beruf locken ihn in einen Mordfall direkt am Ort.
Wie und warum ist die Landbevölkerung involviert, welche Rolle spielen Drogen und Geld und was hat er selbst dabei zu verlieren ausser seinem Glauben an das Gute im Menschen?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Walter Gerten

Manfred Wilt und der Tote am Fluß

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Einführung

 

I M P R E S S U M

Manfred Wilt und der Tote am Fluß

von Walter Gerten

© 1999 Walter Gerten.

Alle Rechte vorbehalten.

Autor: Walter Gerten

[email protected]

Dieses E-Book, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne

Zustimmung des Autors nicht vervielfältigt, wieder verkauft oder weitergegeben werden

Text, Zeichnungen, Bilder und Fotos von Walter Gerten. © 1999 Walter Gerten

 

 

Der Autor:

Walter Gerten lebt seit vielen Jahren in der Südeifel und hat sich bei seinen Romanen von dieser Landschaft beeinflussen lassen. Ausnahmen sind „Monte Nudo“ und „Unterwegs mit Tom Kerouac“, welche in Norditalien bzw. Frankreich spielen.

Menschen abseits der üblichen Handlungsmuster, getrieben von tiefgreifenden emotionalen und rationalen Strömungen verlieren sich in existentiellen Verstrickungen, zumeist auf einer psychologisch-kriminalistischen Bühne, auf der sich die Beteiligten an ihren Grenzen bewegen und den Leser einbeziehen.

 

Weitere Romane:

 

Manfred Wilt und die Rocker

Der Bote des Zarathustra

Monte Nudo

Unterwegs mit Tom Kerouac

 

 

 

 

Das Buch:

Wieder führt uns der Protagonist in die nahegelegene älteste Stadt Deutschlands, wo er als arbeitsloser ehemaliger Polizist die andere Seite der Südeifel kennenlernt. Im Grenzgebiet zu Luxembourg gedeiht ein besonderes, konsumbetontes und daher kriminalistisch in einer besonderen Ausprägung sprießendes Milieu unterhalb dessen, was das Alltagsleben im öffentlichen Raum vermuten läßt.

 

Manfred Wilt („Man“) würde gerne in sein Landidyll abseits der städtischen Zubringer in Ruhe und Einsamkeit auskosten, allerhöchstens ein wenig an seinem Motorrad schrauben, doch die Verknüpfungen zu seinem ehemaligen Beruf locken ihn in einen Mordfall direkt am Ort.

Wie und warum ist die Landbevölkerung involviert, welche Rolle spielen Drogen und Geld und was hat er selbst dabei zu verlieren außer seinem Glauben an das Gute im Menschen?

 

Die Handlung und die Namen der Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und Ereignissen sind nicht beabsichtigt.

Alle Zeichnungen, Bilder, Photos Walter Gerten; Copyright Walter Gerten

 

 

Die Personen in der Reihenfolge ihres Auftretens:

 

Pavel

Manfred Wilt, die erste Hauptperson, ehemaliger Polizeibeamter, jetzt in die Südeifel ausgesiedelt

Kellnerin im Straßencafé

Geschäftsmann

Wilma Sielasek, Aussiedlerin in Trier

Marie, Manfreds Lebensgefährtin, Goldschmiedemeisterin

Christine, genannt Chris, Maries Geschäftspartnerin

Markus, die zweite Hauptperson, Manfreds bester Freund, Polizist

Gerd, ebenfalls Freund von Manfred, Polizist

(Elsa), Gerd's Frau

Jupp, Manfred's Nachbar, Nebenerwerbs-Landwirt

Schiffer, ein Landwirt im Nachbarort

Frantisek, ein Landarbeiter

Traktor-Fahrer

Alter Mann aus Brunn

Die Köchin Elena, polnische Arbeiterin beim Bauern Schiffer

Schiffers alte Mutter

Bruno und Karl, zwei Bundesgrenzschutz-Beamte

Zwei russische Mafiosi

Petitjean, Bankbeamter in Rechnach / Luxemburg

Sielasek, Wilmas Mann, Angestellter in einer Rechnacher Bank

 

 

 

Kapitel 1 Prolog

Kapitel 2 Am Hauptmarkt

Kapitel 3 Motorradrennen

Kapitel 4 Slow Train

Kapitel 5 Bauernopfer

Kapitel 6 Am Ufer

Kapitel 7 Traum

Kapitel 8 Horex

Kapitel 9 Frantisek

Kapitel 10 Grenzgänge

Kapitel 11 In der Bucht

Kapitel 12 Scheunenversteck

Kapitel 13 Esoterik

Kapitel 14 Schwarzgeld

Kapitel 15 Russenmafia?

Kapitel 16 Gerd

Kapitel 17 Geiseln

Kapitel 18 Schluss

 

 

 

Kapitel 1 Prolog

 

Pavel hatte jetzt keine Angst mehr; das Gefühl der Panik war einer tauben Ruhe gewichen. Er fragte sich, ob das von der Droge kam. Das Boot schwankte in der Dunkelheit, als die Person ihm gegenüber sich auf die Pritsche setzte. Das dumpfe Rauschen in seinem Kopf dehnte sich aus. Es war begleitet von einer ungeheuren Ruhe der Gedanken und Sinne.

Seine Hand hing ins Wasser; er spürte, wie es jeden einzelnen Finger umströmte, sich dahinter kräuselte und in einem sanften Strudel abfloß. Die dabei entstehenden Geräusche füllten seinen Kopf.

 

Sein Gegenüber hatte einen langen Gegenstand auf die Bordwand aufgelegt. Das leise Poltern echote von rechts nach links. Er schloß die Augen; war das der Sensenmann?

Die Schläfe pochte, sein Kopf fiel zur Seite. Der Andere begann zu rudern. Das Boot wurde vorangetrieben. Er glaubte, die Wellenberge vor dem Bug körperlich zu spüren.

Plötzlich stand die Zeit still. Kein Gedanke.

Aber ein Bild. Er kannte es.

In seinem Zuhause hatte es in der kleinen dunklen Küche gehangen; eine Reproduktion, auf eine Holzplatte geklebt.

Patinier: "Die Überfahrt über den Styx", kam ihm in den Sinn.

In der Mitte ein dunkler Fluß - der Fluß ins Jenseits. Auf dem Fluß ein Boot, ein Nachen. Darin die bleiche Seele und dahinter der Fährmann Charon, der die Seelen der Toten in die von dem Höllenhund Zerberus bewachte Unterwelt bringt. Am rechten Ufer des Styx der Eingang zur glühenden Unterwelt; am Tor der Höllenhund.

Am linken Ufer das Paradies mit wandelnden Engeln und einer gläsernen Kuppel im Hintergrund vor den idyllischen blauen Bergen.

Welches Ufer wird Charon wählen?

Das Bild verschwand; es wurde von einem anderen abgelöst:

 

Er sah sich selbst mit einem Koffer in der Hand einen Feldweg entlang gehen.

Die ersten Häuser seines Heimatdorfes erschienen; man hatte ihn bemerkt.

Zwei Mädchen liefen ihm winkend entgegen. Er kam nach Hause.

 

Kapitel 2 Am Hauptmarkt

 

Manfred Wilt streckte die langen Beine und rutschte tiefer in seinem Stuhl. Er griff nach der Tasse auf dem Blechtisch und nippte an seinen Kaffee.

 

Das geschäftige Treiben auf dem Trierer Hauptmarkt erstreckte sich wie ein breiter, gemächlicher Fluß vor ihm, bevor er in den schmalen Straßen wieder Stromschnellen und Verwirbelungen bildete. Auch andere Passanten wurden wie er in die ruhige Uferzone gespült und dümpelten ein Weilchen zwischen den Tischen des Cafés dahin, ehe sie wieder in die Flußmitte trieben.

 

Für ihn, den geborenen Beobachter, war das hier am Rande des großen Platzes ein idealer Ort, wenn er wie jetzt Zeit und Muße hatte. Der Verband unter seiner Lederjacke beengte ihn ein wenig, weil er bei jedem Atemzug einen gewissen Gegendruck erzeugte, ansonsten konnte er sich ganz seinen Eindrücken widmen. Allerdings war da noch dieser Zettel in seiner Hosentasche, die Nachricht von seinem Freund Gerd.

Er hatte ihm in der Eile heute Morgen am Polizeipräsidium nur kurz den Notizzettel mit der Telefonnummer zugesteckt und ihn gebeten, sich dort zu melden und nach Möglichkeit seine Hilfe anzubieten.

 

Manfred wollte schon den Zettel aus der Hose fischen, aber durch die bequeme, gestreckte Sitzhaltung war die Lederhose an den Taschen so gespannt, dass er die kleine Mühe schnell auf später verschob.

Die Kellnerin riß ihn aus seinen Überlegungen: "Soll ich dir noch'n Kaffee bringen, Manfred?" Sie beugte sich über ihn, er roch ihr Parfum. "Ja, bitte."

Auf Gerds Zettel hatte außer der Telefonnummer noch ein Name gestanden, ein ausländischer Name; Selasik, oder so ähnlich. Der Name kam ihm irgendwie bekannt vor, er hatte ihn schon einmal gehört, nur wo?

Die Kellnerin lächelte ihn an mit ihren warmen, braunen Augen und ihrem dezent geschminkten Mund; angenehm. Manfred lächelte zurück, sie stellte den Kaffee vor ihm auf den Tisch. Es gab immer noch dieses familiäre Gefühl in Trier.

 

Die Touristenströme in der ältesten Stadt Deutschlands, speziell jetzt im Frühjahr, und die größer gewordene Schar der Studenten hatten zwar das Bild in der Innenstadt immer mehr geprägt, aber dennoch waren hin und wieder bekannte Gesichter zu sehen, selbst aus Manfreds Bekanntenkreis von früher waren viele geblieben oder wieder hierher zurückgekehrt. Ein Heimkehrer hatte einmal auf die Frage, was denn so toll an Trier sei, geantwortet: "Du weißt nicht wie das ist, in der Diaspora!" Er wußte es schon, Manfred war ja selbst ein paar Jahre im Studium weg gewesen. Seit seinem Ausstieg bei der Polizei, eine nette Umschreibung für seinen Rauswurf, lebte er allerdings nicht mehr hier. Manfred hatte sich ein kleines Bauernhaus in der Südeifel gekauft.

 

Er nippte an seinem Kaffee; der aus der Tasse aufsteigende zarte Dampf verschleierte seinen Blick und ließ das Treiben auf dem Platz gegenüber zu einem bewegten Gemisch lebendiger Farbflecken verschwimmen. Das Gemurmel vieler Stimmen, die Geräusche der Schuhe auf dem Pflaster, der ganze Klangteppich drohte plötzlich in seinem Kopf in einen Strudel hallender Echos und unverständlicher Klangkaskaden zu stürzen.

 

Manfred fuhr sich mit der Hand über die Stirn und die Augen. Die Wunde schmerzte, sie erinnerte ihn daran, dass er die Gefahr bei der Arbeit mit der Kettensäge nicht unterschätzen durfte.

 

Sein Blick wurde wieder klar: Menschen mit Kameras, Menschen im Anzug mit Aktenkoffern, Frauen bei ihren Einkäufen, Männer in legeren Jogginganzügen. Am Marktkreuz lümmelten wie immer ein paar Jugendliche mit bunten Haaren auf den Stufen. Hier hatte er sich früher mit seiner Clique auch getroffen.

Um die Ecke saß ein Bettler mit seinem traurig dreinblickenden Hund auf dem Boden. Der Hund lag in einem Gitarrenkoffer, der Bettler mit gesenktem Kopf auf einer gammeligen Decke; vor ihm ein Pappschild mit der Bitte um die milde Gabe und einer kurzen, fadenscheinigen Begründung.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes versuchte sich eine Gruppe von jugendlichen Musikern als Freiluft-Kammerorchester.

 

Am Nebentisch wurde ein Stuhl quietschend zurechtgerückt. Ein Herr im feinen Zwirn hatte Platz genommen. Schweres Aftershave lag in der Luft. Er bestellte Kaffee mit Kuchen und studierte die Tageszeitung. Manfred hob den Kopf.

Die Schlagzeile des Tages stach ihm ins Auge:

 

"Toter bei Frondorf an der Sauer gefunden. Mord oder Selbstmord?"

 

 

Das war direkt bei ihm in der Nähe. Er hatte schon gestern von seinen Nachbarn davon gehört. Ein Angler hatte den Toten in der Morgendämmerung entdeckt.

Im Ort waren natürlich gleich die wildesten Gerüchte aufgeblüht. Die Sauer als Grenzfluß zu Luxemburg bot schon von der Geographie her reichlich Spekulationsgrundlage, vom illegalen Finanztransfer mit Zeugenbeseitigung durch die Mafia bis zum Tod eines Drogenkuriers aufgrund von Bandenrivalität.

Der Tote hatte nach Aussage des Anglers slawische Gesichtszüge, weshalb dann auch gleich Verbindungen zur Russenmafia vermutet wurden.

 

Manfreds Nachbar Jupp hatte sich gestern zu ihm auf die Bank vor dem Haus gesetzt und ihm eine ganz andere Theorie unterbreitet: "Der Mann war sicher illegaler Landarbeiter."

Jupp erzählte ihm, dass der einzig übriggebliebene Großbauer des Nachbarortes, Schiffer, regelmäßig Illegale beschäftigte. "Der Schiffer fährt zum Bahnhof nach Schweig, wenn er Leute braucht, da gibt es Russen, Ukrainer, Rumänen und so weiter ohne Arbeitserlaubnis zum Aussuchen."

 

Manfred unterbrach seine Gedankengänge und bat den Tischnachbarn um die erste Seite seiner Zeitung. Dieser reichte sie ihm hinüber, er selbst war mittlerweile bei den Börsenkursen hängengeblieben.

 

"Toter bei Frondorf an der Sauer gefunden. Mord oder Selbstmord?

 

Am gestrigen Montag, 20.5.2000, wurde von einem Angler aus Neumühl an der Sauer ein Toter entdeckt. Der Angler war gegen 5:15 Uhr morgens an seinem Stammplatz beim Nachbarort Frondorf angekommen und fand den Toten dort neben einer Hecke am Ufer. Der Mann lag mit den Beinen halb im Wasser. Nach erster Auskunft der ermittelnden Polizeibehörde in Trier hatte er keinerlei Papiere bei sich. Neben dem Mann wurde eine Spritze im Gras gefunden. Sonstige Indizien wurden nicht genannt. Die Polizei in Luxemburg sowie der Bundesgrenzschutz wurden eingeschaltet. Von der Pressestelle der Polizeibehörde Trier wird um Mitarbeit der Bevölkerung gebeten. Der gefundene Mann war nach ersten Ergebnissen erst seit ca. 3 bis 4 Stunden tot. Wer Hinweise zum Aufenthalt des Mannes nach Mitternacht geben kann oder zur fraglichen Zeit Beobachtungen im genannten Gebiet gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Zudem wird um Hinweise zur Identität des Mannes gebeten.

Der Tote ist 1 Meter 76 groß, etwa 25 bis 30 Jahre alt, hat schwarze, kurzgeschnittenen Haare, braune Augen, slawische Gesichtszüge. Bekleidet war er mit einer blauen Jeans, weißen Turnschuhen, einem blaukarierten Hemd und einer verschlissenen braunen Kunstlederjacke."

 

 

Es war ein Foto der Kopfpartie des Mannes angefügt. Manfred hatte ihn zuvor noch nie gesehen. Das mit der Spritze hatte er noch nicht gewußt. Er blickte hoch, vielleicht sollte er Gerd danach fragen. Andererseits ging es ihn ja auch nicht viel an, außer dass es quasi bei ihm vor der Haustür passiert war.

Er reichte dem Geschäftsmann die Zeitungsseite zurück und lehnte sich wieder zurück. So belastete ihn die Wunde an der Brust am wenigsten. Er bestellte bei der hübschen Kellnerin ein Eis, Walnuß und Vanille, und verlegte sich wieder aufs Beobachten.

 

Die Wunde schmerzte. Es war eindeutig sein eigener Fehler gewesen; er hatte die Kettensäge mit der Spitze des Schwertes angesetzt, weil der Baumstamm so am Boden eingekeilt war, dass er anders nicht heran kam. Die Gefahr war ihm bekannt, obwohl er erst seit einem Jahr im Wald arbeite. Die Kettensäge war urplötzlich beim Gasgeben zurückgesprungen und hatte ihn an der Brust touchiert, wo er zudem keine Schutzkleidung trug. Es war glücklicherweise nur eine Fleischwunde, aber er mußte sofort ins Krankenhaus nach Bitburg gebracht werden. Damit war er für ein paar Wochen außer Gefecht gesetzt und es würde eine Narbe zurückbleiben. Immerhin behindert sie ihn nicht zu stark; er erledigte seine normalen Arbeiten und war mobil. Er konnte sogar, wie heute, mit seinem Motorrad unterwegs sein.

 

 

Manfred Wilt kramte sein Portemonnaie hervor, um zu zahlen, dabei blieb ihm gleich der bewußte Zettel in der Hand. Es war eine örtliche Telefonnummer, der Name dahinter lautete: Wilma Sielasek. Gerds Frau hatte eine Bekannte mit Namen Wilma. Warum hatte Gerd sich nicht selbst darum gekümmert?

Manfred ging nach dem Bezahlen hinüber zum nahegelegenen Domvorplatz ans Telefon und wählte die Nummer.

 

 

Kapitel 3 Motorradrennen

 

Die Frau sprach recht gut Deutsch, der osteuropäische Einfluß auf die Aussprache war dennoch unüberhörbar.

"Guten Tag, Herr Wilt. Ich freue mich, dass Sie mich anrufen; ich kenne Sie von Gerd. Wir haben uns da gesehen beim Geburtstag seiner Frau. Sie ist eine gute Freundin von mir. Ich möchte Sie um Hilfe bitten. Ich habe Gerd gefragt, aber er meinte, ich soll mich an Sie wenden."

Die Stimme klang aufgeregt und kurzatmig; Manfred versuchte sich an die Frau zu erinnern, aber es zeigte sich kein Bild in seinem Kopf.

"Worum geht es? Womit kann ich Ihnen helfen, Frau Sielasek. Hat es etwas mit Gerd oder seiner Frau Elsa zu tun?", fragte er.

"Ich bin mir nicht sicher", antwortete sie in weinerlichem Ton. "Vielleicht hat es etwas mit Elsa zu tun. Es fällt mir so schwer, darüber zu sprechen. Haben Sie vielleicht das Foto in der Zeitung gesehen?"

 

Er hörte, wie ihre Stimme versagte, sie blieb stumm.

"Sie meinen das von diesem Toten an der Sauer? Ja, das habe ich gesehen, wissen Sie etwas darüber?" Manfred wartete auf die Antwort, aber er hörte zunächst nur ein unterdrücktes Schluchzen.

"Nein, es tut mir leid", brachte sie dann hervor. "Ich kann am Telefon nicht darüber reden. Können wir uns heute irgendwo sehen, Herr Wilt?"

Manfred schlug ein Treffen am Abend vor; Gerd hatte ihn zum Essen bei sich zu Hause eingeladen. Er wusste, dass Manfred zurzeit alleine hauste und durch seine Verletzung etwas behindert war; außerdem war ein Treffen unter Freunden immer in seinem Sinne.

Wilma sagte zu; sie bedankte sich mehrmals und entschuldigte sich für ihre Aufdringlichkeit. Dann legte sie auf und ließ Manfred reichlich verwirrt zurück.

Abrupt drehte er sich um und überquerte den Platz. In seinen Gedanken gefangen, nahm er kaum die Menschen war, denen er ausweichen mußte.

 

Es gab für Manfred noch einen Besuch zu erledigen. Seine Lebensgefährtin über die letzten zwanzig Jahre hatte in einer Nebenstraße einen Schmuckladen. Marie war Goldschmiedemeisterin und betrieb hier zusammen mit ihrer Freundin Christine einen kleinen Laden mit angegliederter Werkstatt.

Marie lebte seit einiger Zeit nicht mehr regelmäßig bei Manfred in ihrem gemeinsamen Bauernhäuschen in Neumühl, sondern gleich über dem Laden in einer kleinen Einzimmerwohnung. Nicht dass sie zerstritten waren, keineswegs; Manfred und Marie waren beide nicht zum Klammern geeignet und tolerierten die gegenseitigen Freiheitszonen ohne Verlustängste. Sie sahen sich dennoch täglich, man konnte nicht von einer Trennung sprechen, selbst wenn manche aus dem Freundeskreis immer wieder entsprechende Fragen plazierten. Sie hatten keine Kinder, so dass eine solche lockere und dennoch intime Lebensform realisierbar war.

 

Manfred trat in den Laden, begleitet von der dabei ausgelösten Glockenmelodie. Es waren drei oder vier Kunden mit dem Betrachten der Auslagen in den Vitrinen beschäftigt.

"Hallo, Man!" begrüßte ihn Christine mit einem Lächeln vom anderen Ende des kleinen Raumes. Sie saß hinter der Theke. "Wenn du zu Marie willst, die sitzt in der Werkstatt. Du kannst aber auch gerne bei mir 'ne Tasse Kaffee trinken."