Mein Tagtraum Triest - Walter Grond - E-Book

Mein Tagtraum Triest E-Book

Walter Grond

4,6

Beschreibung

Triest: Begegnungsstätte der Kulturen zwischen Nord und Süd, zwischen Orient und Okzident, ein Epizentrum europäischen Geisteslebens, Sehnsuchtsort und Traumbild. Vor diesem Schauplatz entfaltet Walter Grond eine Familiengeschichte, die im März 1884 beginnt, als der Ingenieur Liborius Zeeman in Triest ankommt, um in den Dienst der Marine des Habsburgerreichs zu treten. Der eigentümliche Charme von Triest, seine Atmosphäre von Lebenslust und Melancholie, prägen sich tief in seine Familie ein und verströmen auch Generationen später noch einen unwiderstehlichen Reiz. Aus einem kunstvollen Ineinander unterschiedlicher Perspektiven erzählt Walter Grond vom Träumen in eine andere Welt, von der Suche nach dem Fremden in sich selbst, und zeichnet ein schillerndes Bild der alten Triestiner Welt, frei von Nostalgie und voller kluger Ironie.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 182

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,6 (18 Bewertungen)
13
3
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Titel

Walter Grond

Mein

Tagtraum

Triest

Roman

Zitate

„In Trieste, ah Trieste ate I my liver.“

James Joyce

„In meinem tristen Triest

in meinem Trieste triste

das ich unmöglich lieben kann

aber auch nicht hassen.“

Ferruccio Fölkel

Tagträume

Lange Zeit schämte ich mich für meine Tagträume. In meinem Kopf war von allem zu viel vorhanden, und obwohl man mir ein lebhaftes Temperament nachsagte, glaubte ich von einer schweren Krankheit befallen zu sein. Ich war noch ein Kind, vielleicht acht oder neun Jahre alt, als ich mich von vorbeifahrenden Lastwägen magnetisch angezogen fühlte und wiederholt in die Räder von Lkws springen wollte. Da ich mich für schuldig hielt und fürchtete, bald sterben zu müssen, verschwieg ich meine inneren Zwänge.

Die Fernstraße, unweit derer ich aufwuchs, glich einem Schlachtfeld der Mobilität, auf dem fast täglich Verkehrsunfälle passierten. Lauschte ich an der Wohnzimmertür, hörte ich meinen Vater über die Toten auf der Straße reden, die ihn an seine Zeit als Sanitäter im Krieg erinnerten, und dann den Aufschrei meiner Mutter, die unglücklich über ihr Leben im Dorf war und unästhetische Dinge nicht ertragen konnte. Aber nicht die übermüdeten Lenker, die in ihren überfrachteten Autos zwischen Deutschland und dem Süden unterwegs waren, stellten die größte Gefahr für mich dar. Etwas in mir selbst zwang mich, in die Felgen der vorbeirollenden Lkws zu starren, in einen Zauberkreisel, der sich dreht und doch stillsteht und mich im nächsten Augenblick einsaugen und in die Hölle fahren lassen würde, oder, wie ich inzwischen vermute, in meine Mutter hinein, die lustlos neben mir herging und sich gegen meine hysterische Umklammerung wehrte.

Einmal stürzte ich kopfüber die Treppen hinunter, weil ich mir einbildete, meine Arme wären Schwingen, und ich würde fliegen. Was ich während des Sturzes empfand, ähnelte dem Schweben in meinen nächt­lichen Träumen, wenn ich über die Erde segelte und auf Städte, Dörfer, Felder und Wälder hinabschaute und irgendwo dort unten meine Mutter darüber klagen hörte, dass es meinen Vater, den Spross einer Triestiner Familie, ob der Nachkriegsnot in dieses steirische Bergdorf verschlagen, und dass ihr das launige Schicksal noch dazu so viele Kinder beschert hatte. Wie im nächtlichen Traum ließ das Energiefeld in meiner Körpermitte nach, sobald ich über das Fliegen nachzudenken begann, und ich trudelte zu Boden und schlug am Treppenabsatz auf.

Und doch, bei aller Gefahr, in die mich die Tagträume brachten, warfen sie vor allem einen schützenden Mantel um mich. Früh schon verstand ich es, meinen Körper gleichsam getrennt von mir einhergehen zu lassen. Ich galt als gehorsam und benahm mich unauffällig, um mich möglichst rasch in einen stillen Winkel zurückziehen zu können, lange Zeit in die Scheune über dem Hof, in der Holz und Kohle gelagert wurden, ein dunkles Loch mit Bretterverschlägen, durch deren Ritzen ich das Haus meiner Eltern beobachtete. Später im Klosterinternat waren es die Fensternischen mit den Schuhschränken, die wir Schüler als Sitzfläche nutzten, und von wo aus ich das Rosarium mit dem Barockbrunnen und der Goldfasan-Voliere überblickte.

Fahre ich heute mit dem Auto ziellos durch die Gegend, fühle ich mich an die Zugfahrten zurück ins Kloster erinnert, an das Abteil, in dem ich kauerte, und an den letzten Blick, den ich meinem Vater zuwarf. Mir kommt auch der Stiftsteich in den Sinn, ein großer Tümpel, mit Fichten und Sträuchern abgeschirmt, den ich gern zwischen den Studierstunden aufsuchte, mit seinen beiden Schwänen und dem Schotterweg rundum, den Parkbänken und dem fauligen Wasser, dem Algenteppich, dem kleinen Steg und dem lecken Boot, und nicht zu vergessen den Blutegeln, die sich an meiner Wade festsaugten, sobald ich den Fuß im Wasser baumeln ließ. Während ich zwischen den Baumwipfeln zu den Internatsfenstern hochblickte, verwandelten mich die kleinen Vampire mit jedem Tropfen, den sie mir raubten, in ein gläsernes Meerwesen.

Über all die Jahre blieb das Bett der sicherste Ort für das Tagträumen, ein Boot, das mich durch die Dunkelheit trug, nachdem meine Mutter das Licht aus­gemacht, oder mich später der Präfekt aus seinem Zimmer zurück in den Schlafsaal geschickt hatte.

Als mein Vater starb (ich war noch nicht sechzehn), richteten sich meine Tagträume auf Triest. Ich begann nämlich, die ferne Kindheit meines Vaters als mein Paradies zu erfinden und irrte in meinen Träumen durch die Welt, nur um einmal in Triest anzulangen und dort in die Arme einer himmlischen Frau zu sinken (so als würde mein Vater aus der Unterwelt zu meiner Mutter zurückkehren). Es begann stets am Wendepunkt einer Katastrophe, in der ich umzukommen drohte. Am Sonntagmorgen, wenn ich noch vor der Messe eine Stunde in meinen Illusionen verweilte, erlebte ich wieder und wieder, wie ich, von allen unverstanden und verstoßen, Entbehrungen und Einsamkeit auf mich nahm und am Ende doch glücklich in mein Triest heimkehrte. Meine Göttin, die mich dort empfing, nahm von Zeit zu Zeit ein anderes Gesicht an, war aber stets die Kopie einer Person, die tatsächlich existierte. Über lange Zeit hin liebte ich eine Schauspielerin, die mir auf dem Weg vom Kloster zum Bahnhof von einem Wahlplakat herab zugelächelt hatte. Sobald ich im Bett lag, imaginierte ich meine Irrfahrergeschichte in den verschiedensten Genres und Zeitaltern. Wie oft und in wie viel verschiedenen Kostümen die Schauspielerin ihre Lippen auf die meinen drückte!

Anlass für einen neuen Traum konnte ein Blickwechsel mit einer Unbekannten sein, manchmal genügte die Schilderung eines amourösen Abenteuers und ich war beseelt von der Vorstellung einer Frau als der Engel, der mich befreien und in Triest in meine Arme sinken würde. Während der Fernsehüber­tragung eines Skirennens verliebte ich mich in eine italienische Rennläuferin. Ich träumte, sie streiche mit ihren kräftigen Händen mein Haar aus der Stirn, der Schimmer in ihren Augen glich der Ruhe, die von den Fenstern romanischer Kirchen ausgeht. Ich schrieb ihr einen Brief, den ich in sieben Kartons verpackte und an ihre Autogrammadresse schickte. Monatelang wartete ich darauf, dass sie im Rosarium erschiene, von einer Menschentraube umringt, zu mir heraufeile und mich aus der Fensternische forthole.

Ich war siebzehn, als ich schließlich zum freiheitsliebenden Italiener wurde. Ich begann meine Erinnerungen an die Abende im Elternhaus, da über Triest gesprochen worden war, als mein wahres Dasein zu imaginieren und bildete mir ein, die Leute, die den Gastarbeitern Katzelmacher hinterherriefen, meinten damit mich. Es machte mich jetzt stolz, als Italiener diffamiert zu werden, als schäbiger Zeitgenosse, der heimische Frauen verführt, Kinder in die Welt setzt und sich dann aus dem Staub macht. Ja, ich hielt mich, je verzweifelter ich im Klosterinternat wurde, desto mehr für einen in die Fremde exilierten Triestiner. Ich blickte aus adriatischem Himmel auf alle hinunter, die uns Italiener als den sprichwörtlichen Feigling beschimpften, weil wir in beiden Welt­kriegen auf und davon gelaufen und den Österreichern in den Rücken gefallen wären (eine Behauptung, die damals von all meinen Freunden aus dem Mund ihrer Väter litaneienhaft wiederholt wurde).

Die Triestiner

An meinen Verwandten ist zwar überhaupt nichts Italienisches, aber damals, als mein Vater noch lebte und die Familie sich regelmäßig in meinem Elternhaus traf, bedeutete Triest für sie alle ein verlorenes Jenseits, eine goldene Zeit und zugleich ein Fegefeuer für begangene Sünden. An der Grandezza, die unsere Triestiner Verwandten zelebrierten, an ihrem großbürgerlichen Gestus und an der Gereiztheit, mit der sie auf Fragen nach der Herkunft unserer Großmutter reagierten, ermaß ich nun mein Triest. Nonna Zeeman, lange vor meiner Geburt verstorben, bedeutete für mich den Übergang zum Italienischen, die Vorstellung von Menschen, die vornehm, der Schönheit zugeneigt und unberechenbar sind.

Dass mein Vater, der in meinen Augen allseits beliebte Arzt, durchaus nicht von allen wertgeschätzt worden war, wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Da er sich weniger prätentiös benommen hatte als seine Geschwister aus Graz (wohin unser Großvater im Mai 1915 geflüchtet war und wo das Familiengrab liegt), und ich nicht das Brachiale der Männer aus dem Dorf an ihm feststellte, hielt ich ihn für den Inbegriff von Souveränität. In meiner Erinnerung saß er ohne jede Herablassung mit Bauern und Arbeitern zusammen, schrieb uns Kindern nicht vor, mit wem wir Umgang zu pflegen hätten, verprügelte uns nicht und verkehrte endlos geduldig mit meiner Mutter, die ständig nervös oder deprimiert war. Ihm eilte der Ruf eines Samariters voraus, der Hilfsbedürftige kostenlos behandelte, mit Geld sorglos umging und nach einigen Gläsern Wein ironisch, Frauen gegenüber galant, und im Streit distinguiert wurde. Wenn wütend, verfiel er ins Triestinische und fluchte oder , bestand darauf, dass in seinem Haus nach den Rezepten der Nonna Zeeman gegessen und daher Pasta fagioli und Letscho gekocht wurden, obskure Gerichte, die niemand im Dorf kannte, wenn ich von den Gastarbeitern absehe, die außerhalb in Baracken hausten, von allen gemieden. Unter den wortkargen und streitwütigen Männern im Dorf war mein Vater jedenfalls eine auffällige und, wie mir jetzt schien, mediterrane Erscheinung, und da Triest, Epizentrum seiner Familie, ein Ort an der Adria war, lag es für mich nahe, mich als Italiener zu empfinden.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!