Motivation trifft Begabung - Gerhard Lehwald - E-Book

Motivation trifft Begabung E-Book

Gerhard Lehwald

0,0
21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Begabte Kinder fassen bekanntermaßen Inhalte schneller auf als gleichaltrige und zeigen oft andere und tiefgründigere Interessen und Lernbedürfnisse. Ausgehend von den Lern- und Motivmerkmalen begabter Schülerinnen und Schüler soll das Verständnis für individuelle Anlagen, individualisierte Bildung, Förderung im Elternhaus und in der Schule geweckt werden. Dabei geht der Autor einen neuen Weg, indem er anders als bislang in der Begabungsforschung üblich, gegenstandsbezogene und tätigkeitsbezogene Motive (Neugier, Wissbegier, Erkenntnisstreben) ins Zentrum der Betrachtung stellt. Die Möglichkeiten der Diagnostik und Beratung und die Förderung hochbegabter Problemkinder (Underachiever) werden umfänglich an Beispielen thematisiert. Der Autor stellt Checklisten und Fragebögen zur Verfügung und erklärt an Fallbeispielen aus der eigenen Beratungspraxis, wie Begabungsentwicklung und Begabtenförderung erfolgreich verlaufen kann. "Die Inhalte werden sehr interessant und detailliert aufgearbeitet. Ich finde es sehr gelungen, dass nützliche Verfahren und Instrumente (insbes. diagnostische aber auch pädagogische) sehr praxisnah dargestellt werden. Eine weitere Stärke ist, dass psychologische Konstrukte der Motivationsforschung sehr klar und anschaulich aufbereitet werden." Markus A. Wirtz Motivationspsychologische Grundlagen der Begabungsentwicklung

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 281

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Motivation trifft Begabung

Gerhard Lehwald

Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Psychologie:

Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich; Prof. Dr. Lutz Jäncke, Zürich; Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen; Prof. Dr. Astrid Schütz, Bamberg; Prof. Dr. Markus Wirtz, Freiburg i.Br.

Gerhard Lehwald

Motivation trifft Begabung

Begabte Kinder und Jugendliche verstehen und gezielt fördern

Gerhard Lehwald, Prof. Dr.

Wachauer Straße 45

04416 Markkleeberg

Deutschland

[email protected]

Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar.

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Kopien und Vervielfältigungen zu Lehr- und Unterrichtszwecken, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Anregungen und Zuschriften bitte an:

Hogrefe AG

Lektorat Psychologie

Länggass-Strasse 76

3000 Bern 9

Schweiz

Tel: +41 31 300 45 00

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.hogrefe.ch

Lektorat: Dr. Susanne Lauri

Bearbeitung: Edeltraud Schönfeldt, Berlin

Herstellung: René Tschirren

Umschlagabbildung: @F1online

Umschlag: Claude Borer, Riehen

Satz: Claudia Wild, Konstanz

Druck und buchbinderische Verarbeitung: Finidr s. r. o., Český Těšín

Printed in Czech Republic

1. Auflage 2017

© 2017 Hogrefe Verlag, Bern

(E-Book-ISBN_PDF 978-3-456-95588-9)

(E-Book-ISBN_EPUB 978-3-456-75588-5)

ISBN 978-3-456-85588-2

http://doi.org/10.1024/85588-000

Nutzungsbedingungen

Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audio­dateien.

Anmerkung

Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Inhaltsverzeichnis
Cover
Schmutztitel
Titel
Impressum
Nutzungsbedingungen
Anmerkung
Abkürzungsverzeichnis erwähnter Testverfahren und Fragebogen
Vorwort
Zur Einführung
1 Entwicklung von Tätigkeits- und Leistungsmotiven
1.1 Intrinsische und extrinsische Motivation: ein ungleiches Begriffspaar
Zusammenfassung
1.2 Was ist Neugier, Wissbegier und Erkenntnisstreben?
1.3 Exkurs: Intelligenz im Vorschulalter fördern und entwickeln
Zusammenfassung
1.4 Entwicklungslinien: Von der Neugier zum Erkenntnisstreben
Zusammenfassung
1.5 Entwicklungsfenster: Meinungen von Eltern zur Lebenssituation begabter Klein- und Vorschulkinder
1.6 Was ist Leistungsmotivation?
Zusammenfassung
1.7 Entwicklungslinien: Von der intrinsischen zur extrinsischen Leistungsmotivation
Zusammenfassung
1.8 Frühe Leser und frühe Rechner: zwei Längsschnittstudien
Zusammenfassung
1.9 Entwicklungsfenster: Die Lebenssituation begabter Schulanfänger
1.10 Entwicklungslinien: Vom Schulanfänger zum Viertklässler
Zusammenfassung
1.11 Entwicklungsfenster: Hochbegabte Grundschulkinder
Empfehlungen
Zusammenfassung
1.12 Fragen zum Nach-Denken
1.13 Tipps zum Nach-Lesen
2 Motivationspsychologische Grundlagen der Begabung
2.1 Begabung, Motivation und Expertise
Zusammenfassung
2.2 Entwicklungslinien: Mögliche Probleme Begabter beim Übergang ins Gymnasium
Zusammenfassung
2.3 Entwicklungsfenster: Fallbeispiele für Underachievement
Pädagogische Empfehlungen
2.4 Tätigkeitsmotivation, Flow-Erleben und Begabung
Zusammenfassung
2.5 Entwicklungsfenster: Domänenspezifisches Lernen mit Konfliktpotential
2.6 Entwicklungslinien: Weitere Entwicklung des Leistungsmotivs im Sekundarschulalter
Zusammenfassung
2.7 Entwicklungsfenster: Leistungswettbewerbe – Leistungsmotiv schlägt Tätigkeitsmotiv?
2.8 Entwicklungslinien: Von den Motiven zu den Interessen
Zusammenfassung
2.9 Entwicklungsfenster: Ich habe meist das Gefühl, ich kann alles schaffen. Ein Interview
2.10 Fragen zum Nach-Denken
2.11 Tipps zum Nach-Lesen
3 Diagnostik von Tätigkeitsmotiven als Motoren der Begabungsentwicklung
3.1 Allgemeine Möglichkeiten zur Erfassung von Tätigkeitsmotiven
3.2 Zur Erfassung der Neugier und des Explorationsverhaltens im Säuglingsalter
3.3 Zur Messung der Wissbegier und des Erkundungsverhaltens im Kleinkind- und Vorschulalter
3.3.1 Vorbemerkungen zur Verfahrenskonstruktion
3.3.2 Die Vorschul-Erzieher/innen-Checkliste – VEC
Zur Instruktion
Zur Item-Liste (Checkliste)
Zur Auswertung
Zusammenfassung
3.4 Zur Messung der Wissbegier und des Erkundungsverhaltens im Grundschulalter
3.4.1 Die Skala Schöpferische Tätigkeiten für das Primarschulalter – SST-P
Hinweise zur Interpretation
3.4.2 Das Handlungsverfahren Schöpferische Tätigkeiten für das Primarschulalter – HST-P
Zusammenfassung
3.5 Diagnostik des Erkenntnisstrebens und der Informationssuche im Sekundarschulalter
3.5.1 Der Fragebogen Erkenntnisstreben – FES
3.5.2 Das Bilderverfahren Erkenntnisstreben – BVE
Zusammenfassung
3.6 Interessendiagnostik und Hochbegabung
Zusammenfassung
3.7 Zur Diagnostik der Bezugsnorm-Orientierung
Zusammenfassung
3.8 Fragen zum Nach-Denken
3.9 Tipps zum Nach-Lesen
4 Motivationsförderung bei Kindern und Jugendlichen
4.1 Vorbemerkungen
4.2 Zur Förderung der Neugier und des Explorationsverhaltens in Familie und Kindergarten
4.2.1 Interaktionsstudien
4.2.2 Spiel
4.2.3 Probleme der Frühförderung
Zusammenfassung
4.2.4 Fragen zum Nach-Denken
4.2.5 Tipps zum Nach-Lesen
4.3 Förderung von Wissbegier und Erkenntnisstreben bei begabten Schüler/innen in der Schule
4.3.1 Vorbemerkungen
4.3.2 Missverständnisse der Begabtenförderung
Zusammenfassung
4.3.3 Aufgabenfelder der Motivationsförderung
4.3.3.1 Förderung begabter Schüler/innen im Unterricht
Zusammenfassung
4.3.3.2 Förderung begabter Subpopulationen
Zusammenfassung
4.3.3.3 Motivationshilfe beim Expertise-Aufbau
Zusammenfassung
4.3.3.4 Motivierende Begabtenlehrpersonen
Zusammenfassung
4.3.4 Fragen zum Nach-Denken
4.3.5 Tipps zum Nach-Lesen
5 Das Wichtigste kurz zusammengefasst
Anhang
Erläuterung I (9 bis 27 Punkte) – vorwiegend soziale Bezugsnorm
Erläuterung II (28 bis 35 Punkte) – teils soziale, teils individuelle Bezugsnorm
Erläuterung III (36 bis 54 Punkte) – vorwiegend individuelle Bezugsnorm
Das Merkmal B – Individualisierungstendenz
Erläuterung IV (9 bis 27 Punkte) – vorwiegend soziale Bezugsnorm
Erläuterung V (28 bis 35 Punkte) – teils soziale, teils individuelle Bezugsnorm
Erläuterung VI (36 bis 54 Punkte) – vorwiegend individuelle Bezugsnorm
Das Merkmal C – Sanktionierungsstrategie
Erläuterung VII (2 bis 6 Punkte) – vorwiegend soziale Bezugsnorm
Erläuterung VIII (7 Punkte) – teils soziale, teils individuelle Bezugsnorm
Erläuterung IX (8 bis 12 Punkte) – vorwiegend individuelle Bezugsnorm
Zusatzinformationen für Lehrpersonen, die in allen Merkmalen vorwiegend soziale Bezugsnormen realisieren
Literatur
Der Autor
Register

Abkürzungsverzeichnis erwähnter Testverfahren und Fragebogen

Näheres über die veröffentlichten Testverfahren erfährt man auf der Internetseite der Testzentrale Göttingen des Hogrefe-Verlages (www.testzentrale.de).

BBT 3–4:Bildungsberatungstest 3. bis 4. Klassenstufe (Ingenkamp, 1999)

BIVA:Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter (Berg & Schaarschmidt, 1990)

BVA:Bilderverfahren Anstrengungsbereitschaft (Lehwald, 2009)

BVE:Bilderverfahren Erkenntnisstreben (Lehwald, 1985)

CFT 20R:Culture Fair Intelligence Test – Revised, Version 20 R; Grundintelligenztest (Weiß, 2006)

CSBT:Checkliste zur Selbsterfassung der Bezugsnorm-Orientierung (Lehwald & Waka, 2007; siehe Anhang)

DEF:Diagnostischer Elternfragebogen (Dehmelt, Kuhnert & Zinn, 1993)

DEMAT:Deutscher Mathematiktest (Roick, Gölitz & Hasselhorn, 2004)

DIKJ:Depressionsinventar Kinder und Jugendliche (Stiensmeier-Pelster et al., 2014)

ESM:Erlebnis-Stichproben-Methode (Csikszentmihályi & Larson, 1987)

FEBO:Fragebogen zur Erfassung der Bezugsnorm-Orientierung (Rheinberg, 1980)

FES-K:Fragebogen Erkenntnisstreben Kurzform (Lehwald, 2009)

FES-S:Fragebogen Erkenntnisstreben für das Sekundarschulalter (Lehwald, 1985)

FKS:Flow Kurz-Skala (Rheinberg, 2004)

FPI-R:Freiburger Persönlichkeitsinventar Revidiert (Fahrenberg, 2001)

GIS:Generelle Interessen-Skala (Brickenkamp, 1990)

HAWIK III:Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder III (Tewes, Schallberger & Rossmann, 1999)

HST-P:Handlungsverfahren Schöpferische Tätigkeiten Primarstufe (Lehwald & Paternostro, 2010)

KFT 1–3:Kognitiver Fähigkeitstest Klassenstufe 1 bis 3 (Heller & Geisler, 1983)

KFT 4–12+:Kognitiver Fähigkeitstest Klassenstufe 4 bis 12+ (Heller & Perleth, 2000)

KFT-HB 3:Kognitiver Fähigkeitstest für Hochbegabte 3. Klassenstufe (Heller & Perleth, 2007a)

KVS-P:Kreativitätstest Vorschul- und Schulkinder (Krampen, 1996)

LMG:Leistungs-Motivations-Gitter (Schmalt, 1976)

LMS:Leistungsmotivations-Fragebogen in der MHBT-S (Heller & Perleth, 2007b)

MHBT-P/S:Münchner Hochbegabungstestbatterie (Heller & Perleth, 2007a und b)

PH:Persönliche Hitliste (Rheinberg, 2004)

PMI:Potsdamer Motivationsinventar (Rheinberg, 2004)

SST-P:Skala Schöpferische Tätigkeiten für das Primarschulalter (Lehwald & Paternostro, 2010)

VEC:Vorschul-Erzieher/innen-Checkliste (Lehwald & Ofner, 2007)

ZVT:Zahlen-Verbindungs-Test (Oswald & Roth, 1987)

Vorwort

Kürzlich liess eine Meldung der Kultusministerkonferenz aufhorchen, wonach eine eine „neue“ Zielgruppe verstärkt gefördert werden sollte: die besonders guten, talentierten Schülerinnen und Schüler. Man wolle – so ihre Botschaft – endlich etwas für die Begabten tun. Diese Nachricht hat wahrscheinlich alle in der Begabtenförderung und Begabungsforschung Tätigen verblüfft, hat doch dieser Bereich eine jahrzehntealte Tradition. Wirft man allerdings einen genaueren Blick auf die Absichten der Kultusministerkonferenz, dann soll es explizit um Eliteförderung gehen. Man möchte eine unverkrampftere Diskussion, weil es geradezu verpönt sei, das Wort „Elite“ in den Mund zu nehmen. Tatsächlich ist es emotional stark aufgeladen. Denn zur Elite können per definitionem nur wenige gehören. Problematisch ist dies vor allem dann, wenn man aufgrund des Elternhauses und nicht der Leistung Mitglied einer Bildungselite ist oder wird.

Die Kultusministerkonferenz hat deshalb Recht: Wir brauchen keinesfalls lediglich eine neue Initiative zur Eliteförderung, sondern vielmehr eine Konzentration auf die Förderung aller Begabungen, die der Chancengerechtigkeit verpflichtet ist. Chancengerechtigkeit meint, dass jeder junge Mensch die seinen Begabungen, Neigungen und Möglichkeiten optimal förderlichen Bildungschancen bekommen soll – unabhängig von seiner sozialen Herkunft, seiner Nationalität oder seinem Wohnort.

Genau hier setzt die Publikation von Gerhard Lehwald ein. Es ist ihm hoch anzurechnen, dass er damit einen neuen Weg in der Begabungsforschung geht und zwar in doppelter Hinsicht: Erstens, indem er anders als bislang üblich die intrinsische Motive ins Zentrum seiner Betrachtungen stellt; zweitens, dass er sich auf die Begabungsentwicklung konzentriert, die auf ein Zusammenspiel individueller und kontextueller Faktoren angewiesen ist. Damit stellt er den Zugang zu einem vertieften Verständnis des Begriffs „Begabung“ her und macht dadurch exzellente Leistungen Begabter besser erklärbar, aber genauso auch Störungen der Begabungsentwicklung.

Seine Erkenntnisse müssen uns zuversichtlicher stimmen. Damit sich jedoch Begabungen und Talente entwickeln können und sich Leistungsexzellenz manifestieren kann, muss unsere Gesellschaft deutlich grössere Anstrengungen tätigen. Hervorragend und auch anders zu sein, sollte weit stärker als bis anhin als individuelles Recht anerkannt werden. Genau deshalb gilt es, in allen sozialen Milieus und Kulturen motivationale und persönlichkeitsbezogene Merkmale der Heranwachsenden zu stärken. Begabungsförderung muss im Bewusstsein sozialer Verpflichtung aufgebaut werden, und sie muss sowohl die Suche nach Spitzenleistungen als auch das Streben nach Chancengerechtigkeit einschliessen. Elite muss für alle möglich sein – diese Hausaufgabe steht uns noch bevor. Aber Gerhard Lehwald lenkt uns mit seinem Werk in die richtige Richtung.

Seine psychologische Forschung ist wichtig und aktuell. Sie trägt dazu bei, dass die Entwicklung von Begabungen unseres Nachwuchses insgesamt ernster genommen wird. Die Förderung begabter Kinder und Jugendlicher, besonders derjenigen, welche aufgrund besonderer Umstände nicht als solche identifiziert werden, hängt in erster Linie davon ab, inwiefern ihr Potenzial von ihrer Umgebung entdeckt, anerkannt und gewürdigt werden. Kinder müssen ermutigt werden, zu kompetenten, und neugierigen Menschen heranzuwachsen. Sie sollen sich ihr Leben lang nicht davon abbringen lassen, ihren eigenen Weg zu gehen, Fragen zu stellen, zu experimentieren und immer weiter zu lernen. Wenn sie zu sich selbst und zu anderen eine positive Einstellung entwickeln, und hohe Ziele zuversichtlich angehen, sind sie sowohl für psychologische Ziele als auch für die Bewältigung ihres Bildungs- und Lebensweges gut vorbereitet.

Das vorliegende Werk von Gerhard Lehwald ist dieser optimistischen Sichtweise verpflichtet. In fünf Kapiteln zeichnet der Autor auf, dass motivationale Faktoren einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung intellektueller und vieler anderer Fähigkeiten nehmen. Anders als bislang üblich rückt er intrinsische Motive (Wissbegier, Erkenntnisstreben, Leistungsmotivation) ins Zentrum der Begabungsentwicklung. Der Kern seiner Argumentation ist, dass Begabung, Begabungsentwicklung und Begabtenförderung erst mit dem Blick auf das Zusammenspiel genetischer, motivationaler und erziehungswirksamer Umweltfaktoren verständlich wird. Damit wirft dieser Zugang ein neues Licht auf die Möglichkeiten der Diagnostik, Beratung und die Förderung begabter Kinder und Jugendlicher, insbesondere auch auf solche mit Problemen. Derartiges psychologisches Wissen kann Eltern wie auch Lehrkräften und Fachexperten helfen, nicht nur die besonderen Bedürfnisse überdurchschnittlich Begabter zuerkennen, sondern ebenso allgemeine Förderstrategien zu entwickeln. Dieses Werk ist deshalb eine wegweisende, kreative und auch motivierende Anregung für alle, welche sich mit der Begabungsthematik auseinandersetzen.

Juli 2016, Prof. Dr. Margrit Stamm

Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education, Bern

Zur Einführung

Dieses Buch befasst sich mit der Individualität begabter Kinder. Auch wenn wir von „den Begabten“ sprechen, heißt das nicht, alle wären gleich. Sie sind genauso unterschiedlich wie andere Kinder. Woher kommt die große Streubreite der Lern- und Persönlichkeitsmerkmale? Das wird ein Hauptthema des Buches sein.

Begabte fassen Inhalte schneller auf als Gleichaltrige und legen oft andere und tiefgründigere Interessen und Lernbedürfnisse an den Tag. Ausgehend von den Lern- und Motivmerkmalen begabter Schülerinnen und Schüler will das Buch Verständnis für individuelle Anlagen, für individualisierte Bildung und Förderung im Elternhaus und in der Schule wecken. Dabei geht der Autor einen neuen Weg, indem er – anders als bislang in der Begabungsforschung üblich – gegenstandsbezogene und tätigkeitsbezogene Motive (Neugier, Wissbegier, Erkenntnisstreben) ins Zentrum der Betrachtung stellt. Die Möglichkeiten der Diagnostik und Beratung und die Förderung hochbegabter Problemkinder (Underachiever) werden ausführlich an Beispielen vorgeführt. Alle dargestellten theoretischen Konzepte sind so aufbereitet, dass man sie als mögliche Antworten auf Praxisanforderungen verstehen kann. Der Autor stellt Checklisten und Fragebogen zur Verfügung und erklärt an Fallbeispielen aus der eigenen Beratungspraxis, wie Begabungsentwicklung und Begabtenförderung erfolgreich verlaufen kann.

Noch ein Wort zur Struktur des Buches. Es ist in vier große Abschnitte gegliedert: Motiventwicklung, Begabungsentfaltung, Diagnostik und Förderung. In den Kapiteln mit dem Zusatz „Entwicklungslinien“ werden Verläufe der Motiventwicklung dargestellt. In Abschnitten mit dem Zusatz „Entwicklungsfenster“ finden sich praktische Beispiele (Fallbeispiele). Die Kapitel ohne zusätzliche Bezeichnungen stellen Einführungen oder aktuelle Forschungsstände dar. Die Fragen zum „Nach-Denken“ sollen zur vertieften Beschäftigung mit der jeweiligen Thematik animieren. Unter „Nach-Lesen“ findet die interessierte Leserin und der interessierte Leser ausgewählte Zusatzliteratur.

Nun wünsche ich viel Freude bei der Vermehrung der eigenen Erkenntnisse.

Gerhard Lehwald, Markkleeberg

im Mai 2016