Nachtwärts (eBook) - Thomas Palzer - E-Book

Nachtwärts (eBook) E-Book

Thomas Palzer

4,9

Beschreibung

Die Geschwister Laurens und Finn hassen ihren Vater, einen millionenschweren Hamburger Reeder. Sie geben ihm die Schuld daran, dass die Mutter die Familie verlassen hat, und nennen ihn nur "den Feind". In den Weihnachtsferien wollen die beiden eigentlich die geliebte Tante in Paris besuchen,um ihm zu entfliehen. Doch sie steigen versehentlich in den falschen Zug, der sich wenig später als Leerfahrt herausstellt. Auf dem Weg durch die Nacht spielen Bruder und Schwester mit dem Gedanken, sich selbst zu entführen, und gewinnen in einem anderen blinden Passagier einen Komplizen. Der "Prinz", wie sich der Hochstapler nennt, ist als Drogenkurier unterwegs. Das Trio reist nach Wien und schickt eine Lösegeldforderung an den "Feind". Als sich Finn jedoch in den "Prinzen" verliebt,sieht Laurens das enge Band zur Schwester in Gefahr. Die Situation eskaliert, als der "Feind" zur Geldübergabe in Wien eintrifft ...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 352

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
17
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thomas Palzer

Nachtwärts

 

Roman

 

 

 

 

 

 

 

ars vivendi

 

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Originalausgabe (1. Auflage Februar 2014)

 

© 2014 by ars vivendi verlag

GmbH & Co. KG, Cadolzburg

Alle Rechte vorbehalten

www.arsvivendi.com

 

Lektorat: Stefan Imhof

Korrektorat: Eva Elisabeth Wagner

Umschlaggestaltung: Philipp Starke, Hamburg unter Verwendung eines Fotos von © Gregor Siebenkotten

 

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

 

eISBN 978-3-86913-292-1

 

On se sent plutôt la qu’ici.

Henri Michaux

 

 

ERSTER TEIL

 

1

»Kanallje!«, zischte Laurens.

»Kanallje?« Der Angesprochene machte eine spöttische Miene. »Auf Französisch kläng’s besser!«, schob er nach.

In den Gesichtern rundum: fettes Grinsen.

»Ne me casse pas les couilles.«

Einen provozierend blöden Ausdruck im Gesicht, fasste sich der Junge in den Schritt. Dann trat er mit versteiften Extremitäten ein paar Mal roboterhaft auf der Stelle. In halbamtlichem Tonfall gab er die Imitation einer bekannten Formel.

»Meinten Sie ›Canaille‹?«

Grölendes Gelächter.

»Kanallje.«

Mit hochrotem Kopf drehte Laurens ab.

Als nach der sechsten Stunde die Glocke schrillte, wurden auf allen drei Stockwerken des Hrabanus-Maurus-Gymnasiums in Hamburg-Othmarschen die Türen aufgestoßen, und Horden von Schülern strömten in die Mittagspause.

Vor der Haupttreppe kam es zum Stau. Man drängelte, puffte, gab zurück. Bis man von dem Strom, der sich die breiten Stufen hinabwälzte, mitgerissen wurde.

Tosend trieb man dem Ausgang zu.

Laurens mittendrin.

Verloren wie ein Stück Treibholz.

Seit dem Morgen schneite es ununterbrochen, und der Schulhof war mit einer dicken Schicht weißer Flocken bedeckt. Die Spuren der zweiten Pause hatte der neu gefallene Schnee längst unter sich begraben, und nur die Abdrücke des Hausmeisters gab es zu sehen, die dicht am Gemäuer entlangliefen.

Sich aus der Menschenwelle lösend, die förmlich ins Freie schwappte, hatte es Laurens eilig, den Hof zu überqueren und auf die leeren Fahrradständer unter dem schneebedeckten Wellblech und den Ausgang zuzusteuern.

Abseits der Rufe und des Geschreis war von Weitem der Hafen zu hören.

Obwohl im Anschluss an die Mittagspause noch zwei Unterrichtsstunden abzusitzen waren, hatte er den Entschluss gefasst, der Schule den Rücken zu kehren und nach Hause zu pilgern.

Heute war nicht sein Tag. Gleich in der ersten Doppelstunde hatte ihn Darius vor der versammelten Klasse blamiert. Wieder einmal.

Sein Herz begann zu klopfen.

Er sah noch vor sich, wie Darius sich in seinem Stuhl genüsslich dehnte, bevor er sich langsam aufrichtete und zur allgemeinen Erheiterung das Maul auf- und zuklappte.

»An deiner Stelle würde ich mich stumm schalten.«

Klapp, klapp.

Grölendes Gelächter.

Laurens spürte, wie ihm die Wut in den Kopf stieg. Weil er aufgerufen worden war, hatte er sich von seinem Platz bereits erhoben. Jetzt ragten er und Darius aus dem Meer der Köpfe. Wie zwei Leuchttürme standen sie da, für niemanden zu übersehen.

Zwei Positionen, vier Koordinaten.

Todfeinde.

D 4?

Wasser.

H 8?

Versenkt.

Diesmal war er es, der die Niederlage einstecken musste. Wie immer, wenn sie Französisch hatten.

Anders als Darius war er nicht imstande, Vokabeln wie »marjolaine«, »émeraude« oder »murmure« so ausklingen zu lassen wie ein Instrument, wenn kein Finger mehr die Tasten oder Saiten berührt.

Seinem Kontrahenten dagegen perlten die Worte förmlich von der Zunge. Jeden Satz, den er sprach, beendete er mit der für das Französische typischen Betonung der letzten Silbe. Auf sein sprachliches Talent bildete er sich ungeheuer viel ein.

Darius war zweisprachig aufgewachsen. Seine Mutter war eine Frankokanadierin, die in Brest für ein maritimes Unternehmen als Dolmetscherin gearbeitet hatte, bevor es sie an der Seite ihres deutschen Mannes nach Hamburg verschlug.

Mehr als andere hatte er Laurens, den Reedersohn, auf dem Kieker.

Und das hatte seinen Grund.

Darius war der unbestrittene Hahn der Mittelstufe. Für Laurens ein überaus schmerzlicher Umstand. Sein einziger Trost bestand darin, dass ausgerechnet dasjenige Mädchen, für das sein ärgster Feind schwärmerische Gefühle hegte, davon völlig unbeeindruckt blieb. Dieses Mädchen war seine Schwester Finn. Finn war gegen Darius immun. Um ein Jahr älter, befand sie sich eine Klasse über ihnen in der 10a.

Für ihr Verhalten ließ Darius Laurens büßen.

»Canaille.«

Darius hatte ihm das Wort förmlich entgegengespien. Seine tyrannischen Gefolgsleute waren gleich zur Stelle. Nach kurzem Gerangel nahmen sie ihn in den Schwitzkasten.

Dass man es versäumte, ihm die Nase blutig zu schlagen, hatte er einzig und allein dem Umstand zu verdanken, dass der Klasse ja noch weiterer Unterricht bevorstand und keiner scharf darauf war, von den Lehrkräften in die Mangel genommen zu werden.

In der ersten Pause machte man mit den Hänseleien weiter, in der zweiten wurde das Spiel unverdrossen fortgesetzt.

Und jetzt?

Patsch!

Laurens schrak zusammen. Unwillkürlich fasste er sich ins Genick. Ein Schneeball hatte ihn getroffen.

Er wusste sofort, woher das Geschoss kam. Er wusste, dass er sich nur umzudrehen brauchte, um in Darius’ breit grinsendes Gesicht zu blicken – und in das hechelnde Echo seines Anhangs. Der Impuls, diese heimtückische Attacke sofort mit einem Gegenschlag zu parieren, loderte heftig in ihm auf. Aber er bezwang sich. Stoisch ging er weiter auf das Torgitter zu, das nur angelehnt war.

Plötzlich prasselten die Schneebälle nur so auf ihn ein – begleitet von höhnischen und aufstachelnden Rufen. Laurens spürte, wie die Horde in seinem Rücken näher und näher kam, und er wusste, dass er sich jetzt entweder zur Wehr setzen oder die Beine in die Hand nehmen musste, eine andere Wahl hatte er nicht. Und in Anbetracht der zahlenmäßigen Übermacht seiner Feinde entschied er sich für Letzteres.

Völlig außer Atem kam er nach zwanzigminütigem Sturmschritt zu Hause an.

Dilya, dem usbekischen Hausmädchen, ging er ebenso aus dem Weg wie dem Mittagessen, das ihn am langen Esstisch erwartete, wo es allmählich kalt wurde. Jeden Morgen saß man um das Kopfende herum, zu dritt, der Vater, die Schwester und er, sodass der Tisch von der Traube, die man zusammen bildete, aus seinem optischen Gleichgewicht gebracht wurde.

Finn befand sich noch in der Schule, und der Reeder war um diese Zeit sowieso nicht da. Nur Addax, der Dobermann, sah ihn mit schief gelegtem Kopf treuherzig an und ließ seinen Schwanz wie einen Scheibenwischer über das Parkett gleiten.

Vonallen in der Firma und am Hafen wurde ihr Vater »Reeder« genannt, und so hatten auch Laurens und die Schwester sich entschlossen, ihn »Reeder« zu nennen.

Nur Freunde riefen den Reeder »Uwe«, aber sie, die Geschwister, waren nicht seine Freunde. Seit dem Weggang ihrer Mutter waren sie sein Eigentum. Sie waren übler dran als alle, die für ihn arbeiteten.

In seinem Zimmer schleuderte Laurens den Ranzen in die Ecke und warf sich aufs Bett. Er war wütend auf sich und auf die Strafe, die er wegen seines Fernbleibens vom Unterricht unter Garantie aufgebrummt bekommen würde. Lebhaft konnte er sich ausmalen, wie Darius und seine Gefolgsleute nichts Besseres zu tun hatten, als genau in dieser Minute die Lehrkraft mit gespielter Verwunderung auf sein unentschuldigtes Fehlen aufmerksam zu machen.

Die Fäuste in die Augenhöhlen gedrückt, sodass bunte Sternchen vor ihm tanzten, hatte er plötzlich die rettende Idee. Er würde Dilya den Arzt rufen lassen und sich krank stellen. Noch zwei Wochen waren es bis zu den Weihnachtsferien, und warum sollte er diese Zeit sinnloserweise in der Schule absitzen, Darius’ Gemeinheiten ausgesetzt? Besser war es doch, sich auf die andere Welt vorzubereiten, die ihn und die Schwester nach Neujahr erwartete – die Welt der Tante in der Rue Henri Beyle im 5. Arrondissement, wo Baladine mit ihrem Mann lebte.

Baladine …

Dreimal manipulierte die Zunge den Luftstrom, wenn er den Namen halblaut aussprach.

Schon im vergangenen und vorvergangenen Jahr hatten er und Finn die Ferien zwischen Neujahr und Schulbeginn bei der Tante verbracht, die selbst kinderlos geblieben war. Und dieses Mal freute sich Laurens besonders auf sie, wahrscheinlich, weil es das dritte Weihnachten ohne die Mutter war, und er wie die Schwester jetzt ziemlich genau wussten, was das bedeutete: allein sein mit dem Reeder.

Laurens drückte die Augen fester zu, um Baladines Gestalt besser zu erkennen.

 

2

Mit beiden Händen zog er von innen die Schiebetür zu. Abgesehen von ein paar Ritzen, durch die spärlich Licht fiel, war es im Schrank jetzt vollkommen dunkel. Als wären die Augen geschlossen.

Nichts lenkte mehr ab. Auf Strümpfen bahnte er sich vorsichtig einen Weg. Es war eine gedämpfte, fast geräuschlose Welt, in die er sich begab; eine, die ihn mit tausend Flügeln streifte, berührte; die tollpatschig immer wieder über sein Gesicht strich.

Anfangs war da eine gewisse Absichtlichkeit, aber die verlor sich rasch. Er stolperte über unsichtbare Schuhe, über Stiefel, Halbschuhe, Sandaletten, Pumps; er trat auf Kartons und auf Schuhspanner aus Holz oder Plastik, auf Schrankpapier, das unter seinem Gewicht verrutschte. Er trat auf etwas, das ihn zunächst erschreckte, weil es weich war und nachgiebig: Schuhe aus Segeltuch. Gleich darauf stieß er mit dem großen Zeh gegen etwas Hartes. Zögernd und auf alles gefasst umfuhr er das Ding mit dem Fuß. Eine flache, vielleicht einen Zentimeter dicke Scheibe.

Zedernholz. Um die Motten fernzuhalten.

Wachsam tastete er sich weiter.

Er hatte diese überraschende und abgründige Welt letzten Sommer in Paris entdeckt, als ihn gewisse Nachforschungen in das Schlafgemach und schließlich in den begehbaren Schrank der Tante geführt hatten. Und jetzt brauchte er dank des gutmütigen Dr. Dewens und seiner eigenen Simulationskünste bis zu den Ferien nicht mehr in die Schule, durfte zu Hause in Othmarschen bleiben, in dem Palast, in dem sein Vater, der Reeder, ihn und die Schwester gefangen hielt.

Er hatte Finn von seiner Entdeckung erzählt, von den Trips, die man im Schrank unternehmen konnte, aber diese hatte ihn eingedenk des Vorfalls mit Baladines Strümpfen nur komisch angesehen, ohne näher darauf einzugehen.

Es war Neujahr, ein diesiger Vormittag. Von unten war Dilya zu hören, die das Frühstücksgeschirr abräumte. Der Reeder war beim Joggen. Finn steckte in ihrem Zimmer.

Von der Stille im Raum nur durch ein dünnes Furnier getrennt, kämpfte er sich durch den Andrang von Stoffen wie durch dicht gestaffelte Vorhänge. Bügel um Bügel schob er beiseite, teilte die Dunkelheit wie Portieren, von denen jede ihn dem Ziel seiner Wünsche näherbrachte. Portieren aus Seide oder Wolle oder schwerem Loden teilte er, oder aus Jersey, der sich kühl anfühlte. Er steigerte sich hinein und hatte bald den Eindruck, in eine ihm unbekannte Welt vorzustoßen.

Und während er an Blusen, Schals, Pelzmänteln vorbeiruderte, an Kostümen und Hosenanzügen, Strickkleidern und Abendroben, vorbei an Weichem und Kratzigem und an der Glätte von Leder, da geschah es, dass er glaubte, Stimmen zu hören, Stimmen, die von einem Ort her auf ihn zukommen, der sich mit jedem Wort, das fällt, stärker ausdehnt, mit jedem Gedanken, der daran anschließt, bis er selbst Teil dieses Ortes geworden ist.

Er kann nicht beschwören, dass die Stimmen wirklich da sind, vielleicht werden sie von seinem Kopf nur erfunden, aber die Stoffe, die er sorgsam zwischen den Fingern befühlt, gehen ungehindert als Aspekte von etwas ganz anderem in diesen Ort ein. Von den Bildern, die sich einstellen, wird er überrascht, von ihrer Intensität und Kraft. Manchmal streckte er den Arm aus, um die wolkigen Gebilde, die er vor sich sah, mit den Fingerspitzen zu berühren, aber natürlich griff er durch sie hindurch ins Leere.

Was ihn über diesen eigentümlichen Pfad führte, waren neben seinen erkundenden Händen die Gerüche – war das Gemisch aus Staub und Vergänglichkeit, das den Klamotten, die einmal seine Mutter getragen hatte, wie ein verjährter Zauber entstieg. Es roch süßlich. Es benebelte ihn. Es zog ihn magisch an. Manchmal bildete er sich auch ein, Puder zu riechen oder Parfum – den Duft angenommener, ihm noch rätselhafter Weiblichkeit. Tief nahm er diesen Duft in sich auf.

Es war mittlerweile das fünfte Mal, dass er den Schrank mit dem Vorsatz betrat, Baladine zu besuchen oder seine abhandengekommene Mutter – in einem eigentlich unnützen, klobigen Möbel, in dem ihre Sachen aufbewahrt wurden, wahrscheinlich bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag, denn niemand kümmerte sich mehr darum.

Der Schrank befand sich zusammen mit anderen ausgelagerten Möbeln in einem verwaisten Zimmer im ersten Stock, dem ehemaligen Spielzimmer.

Finns Reaktion war eindeutig und zeigte ihm, dass sie von dem, was er da veranstaltete, nicht viel hielt. Eigentlich überhaupt nichts. Obwohl er sie in das Geheimnis seiner Reisen einweihte. Die ganze Sache war ihr suspekt. Das ließ sie ihn deutlich spüren.

»Du hast schmutzige Gedanken«, tadelte sie. »Die Mädchen in meiner Klasse mögen dich nicht.«

»Die Mädchen in deiner Klasse sind mir völlig egal«, entgegnete er. »Sie interessieren mich nicht. Sie sind viel zu jung.«

»Zu jung? Dass ich nicht lache. Du hast ja gerade mal den Stimmbruch hinter dir.«

Doch es war Finn anzusehen, dass sie dem Bruder die »Reisen« nicht abnahm. Sie fragte sich, was er zwischen all den Frauenklamotten wirklich trieb – Klamotten, die im Übrigen längst aus der Mode waren.

Zog er sie sich an?

Vielleicht hatte sie mal irgendwo etwas über solche Typen gelesen.

Vor dem inneren Auge sah sie Laurens den Kopf schütteln.

Mit fünfzehn war sie in einem misstrauischen Alter.

Zumal der Vorfall mit den Strümpfen der Tante noch allen deutlich vor Augen stand. Letzten Sommer …

Natürlich suchte er bei der Mutter nicht das, was er im Schrank von Baladine gesucht hatte. Beides hing nur auf eine vertrackte und ihm unverständliche Weise miteinander zusammen.

Die Gedanken daran verscheuchte er gleich wieder.

War das, was er da im Dunkeln trieb, normal?

Natürlich war es normal. Es handelte sich nur um eine Reise.

Er musste zugeben, dass man allerdings genau das bezweifeln konnte. Die Umstände sprachen ja dafür, dass es um irgendwas Verbotenes ging. Wozu sonst die Geheimnistuerei? Doch wohl, um sich der Kontrolle zu entziehen. Das war schwerlich zu bestreiten.

Unbestreitbar war für ihn aber auch, dass seine Kindheitserinnerungen ihm das Recht verliehen, den Schrank wie ein Reservat zu betreten. Ein Reservat war ein geschützter Bezirk, eine Schonung. Ein Reservat gewährte Zuflucht.

Niemandem sollte es einfallen, an diesem Recht zu rühren. Schon gar nicht seiner Schwester.

Als er das letzte Mal den Schrank verlassen hatte, hatte ihn Finn überrascht. Sie lag auf dem alten Sofa, das unter dem Fenster stand, und wartete ab. Wartete, bis er wieder hervorkam. Sie belauerte förmlich sein Treiben hinter dem senfbraunen Furnier. Es war ihr ungeheuer, und irgendwie hoffte sie, ihm eines Tages vom Gesicht ablesen zu können, was er im Inneren des hölzernen Ungetüms anstellte.

»Kannst du dir vorstellen, dass Männer auf Tampons eifersüchtig sind?«, fragte sie ihn sogar, um ihm eine Falle zu stellen.

Man muss Laurens’ Reisen näher erklären.

Natürlich besucht er im Schrank nicht seine reale Mutter, es war komplizierter. Seine Mutter war ja nicht tot; sie war nur wie tot. Es hieß, dass sie viel unterwegs sei, da sie angeblich für das Reisemagazin einer orientalischen Fluggesellschaft arbeitete. Sie lebe in Marrakesch und habe wieder ihren Beruf als Fotografin ergriffen.

Genau genommen unternimmt Laurens, wenn er durch den Schrank reist, eine Fahrt zu einem namenlosen Woanders, wo es für Typen wie Darius keinen Platz gibt. Für grobschlächtige Leute war das Woanders viel zu vage. Paradoxerweise war es aber bei aller Vagheit körperlich erfahrbar. Das Woanders nährte sich von der Dunkelheit und von der tiefen Ruhe, die in dem Möbel herrschte; von dem wenigen Raum zwischen den Kleidern, der in Wahrheit Landschaften und ganze Kontinente in sich barg; von den verführerischen Ausdünstungen der Stoffe.

Der Schrank war eine Wunderkammer. Eine Raum- und Zeitmaschine. Zum Beispiel liebte es Laurens, wenn er in das elterliche Haus seines Freundes Mika versetzt wurde, nur ein paar Straßen weiter. Das geschah in jüngster Zeit öfter. Hier sah er sich oben unter dem Dach, wo die Kinderzimmer lagen, an einer besonders engen Stelle darauf hinarbeiten, dass Mikas Schwester Lia endlich in der Tür zu ihrem Zimmer erschien und natürlich so tat, als sei sie von seiner Anwesenheit völlig überrumpelt. Lia trug Strumpfhosen und darüber ein dünnes schwarzes Sporttrikot. Sie wusste genau, dass Laurens nach der Schule mit ihrem Bruder mitkam, denn die beiden rumpelten so laut die Treppe herauf, dass es unmöglich zu überhören war.

Er sah sich dastehen und das Spiel erdulden, das jetzt folgte, die vorhersehbaren, unerträglichen Verzögerungen, aus ­denen es zu großen Teilen bestand. Sie dienten einer mehrfachen Brechung in Lias Bewusstsein, die sich so selbst weismachen konnte, in die Kammer, deren Durchgang er mit seinem Körper versperrte, unbedingt eintreten zu müssen. Mit einem elektrisierenden Glimmen in den Augen kam sie näher, um ihren Körper an seinem in Zeitlupe vorbeizudrücken und sein Herz mit ihren harten Knospen in Aufruhr zu versetzen.

Laurens war stehen geblieben, setzte die Reise jetzt aber fort. Umweht vom Geist der Mutter, war ihm in der Welt des Schranks viel mehr erlaubt als in der Realität. Was er hier erlebte, schien ihm so viel realer zu sein als alles, was die Realität an Erlebnissen bot, so viel intensiver, dass er sich gegen die Existenz der sichtbaren Welt entschied. Es gab sie nicht. Sie existierte so wenig wie die Mutter. Für ihn und Finn gab es keine Mutter. Sie war so wenig real wie die Realität. Beide waren woanders.

Laurens weiß natürlich, dass sein Weg im Innern des Schranks parallel zu jenem Doppelglasfenster verläuft, welches das Spielzimmer auf der gegenüberliegenden Seite begrenzt und auf die Elbe zeigt sowie auf dahinterliegende Containerterminals. Aber dieses Wissen gerät mit seiner Entdeckung keineswegs in Konflikt. Im Schrank kommt er sich nicht etwa vor wie in einem Schattenreich, wie in einem Paradies falscher Vögel. Nein, es ist eher umgekehrt.

An diesem Neujahrsmorgen klappte die Reise allerdings nicht so wie geplant. Zu mächtig und geräuschvoll war das Draußen, die Welt des Reeders, die aus Tonnagen und Frachtraten bestand und eigentlich nicht existierte. Das Tuten der Schiffe drang zu ihm und Glockengeläute. Und in der Villa ging es viel zu umtriebig zu. Ständig hörte man jemanden die Treppen laufen: Dilya, das Hausmädchen, Addax oder den Reeder. Als hätte es eine geheime Absprache gegeben. Fehlte nur noch Frisbee, der Kater, aber den hörte man nicht.

Als Laurens aus dem Schrank kam, fiel sein Blick gleich auf die Schwester, die die ganze Länge des Sofas einnahm. Erwartete sie ihn also wieder …

Sie sah verändert aus. Beim Frühstück war sie normal gekleidet gewesen. Jetzt täuschte sie etwas vor. Sie musste sich umgezogen haben. Sie trug einen dunkelblauen Faltenrock zu gleichfarbigen Kniestrümpfen, eine weiße Bluse und darüber einen grauen Pullover mit V-Ausschnitt, bei dem auf Höhe der rechten Brust ein dunkelblauer Anker eingestickt war.

Die Parodie eines Matrosen, dachte er.

Das Kinn auf dem Handballen, das eine Ohr frei, blickte sie ihn forschend an, seufzte schließlich und sagte:

»Wir müssen los.«

3

Die Unebenheiten der Straße gab der Wagen nur gedämpft an die Insassen weiter. Aber Laurens tat so, als würde sein Kopf auf dem Rückpolster hin- und hergeworfen.

Er genoss es, zu übertreiben.

Neben ihm saß die Schwester und spielte auf der Tastatur ihres Telefons mit beiden Daumen Klavier. Sie nutzte die Fahrt, um Neujahrsgrüße in die Welt zu verteilen.

Ihm war das unverständlich. Wie ließ sich nur so viel Energie an die Verkündung einer Tatsache verschwenden?

Neujahr.

Neujahr braucht man nicht zu verkünden, Neujahr wird verhängt. Über jeden. Ob man wollte oder nicht.

Für einen Moment unterbrach er sein Theater und schielte hinüber zu Finn.

Manchmal nervte sie schrecklich.

Die Schwester war in ihre Tätigkeit dermaßen versunken, dass er es wagen konnte, ihr Profil zu studieren, ohne Gefahr zu laufen, ertappt und von ihr einer peinlichen Befragung unterzogen zu werden. Zum wiederholten Mal versuchte er das Geheimnis ihrer Überlegenheit zu ergründen.

Doch seine Studien führten zu keinem Ergebnis.

Es blieb dabei. Sie nervte.

Um vor Baladine zu glänzen (und uneingestandenermaßen, um in ferner Zukunft Darius auszustechen), hatte er vor Kurzem angefangen, mit Finn bei allen möglichen Gelegenheiten französisch zu parlieren. Im Gegensatz zu ihm tat sich die Schwester nicht schwer damit.

»Nur ein Dialekt des Lateinischen«, bluffte sie großspurig.

Sie musste ahnen, was der Grund für den bemerkenswerten Eifer war, den er seit Neuestem an den Tag legte, denn zu seinem Ärger fing sie an, ihn zu schulmeistern. Jedes Wort, das er falsch aussprach, wiederholte sie in der korrekten Aussprache.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!