Österreichisch fia Fuaßboifäns - Robert Sedlaczek - E-Book

Österreichisch fia Fuaßboifäns E-Book

Robert Sedlaczek

0,0

Beschreibung

Wissen Sie, was Eisenbahnerschmäh, Gurkerl, Holzgschnitzter, Randsteinservierer und Steirergoal bedeuten? Das Fußballjahr 2016 gibt Anlass, diese Bildungslücke zu füllen. Denn Österreich hat sich für die Europameisterschaft in Frankreich qualifiziert. Damit wird »König Fußball« im Jahr 2016 die Sportwelt regieren und allgemeines Gesprächsthema sein. Robert Sedlaczek, erfolgreicher Sprachforscher, Kolumnist und Buchautor, erläutert in seinem heiteren Lexikon die österreichische Fußballersprache, humorvoll illustriert von Karikaturist Martin Czapka. Auch die Spitznamen von legendären österreichischen Fußballern und Trainern dürfen nicht fehlen: Den Schneckerl kennt ja ein jeder, aber wer war der Blade, der Gschrapp, der Gselchte? Und mit welchen Sprüchen werden uns Max Merkl und Ernst Happel für immer in Erinnerung bleiben? Tauchen Sie ein in die sprachliche Welt des österreichischen Fußballs – es gibt viel Amüsantes zu entdecken!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 66

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Robert Sedlaczek

Österreichisch fia Fuaßboifäns

Robert Sedlaczek

Österreichisch fia Fuaßboifäns

Ein heiteres Lexikonin Zusammenarbeit mit Melita Sedlaczek

Illustriert von Martin Czapka

AMALTHEA

Gicka

Bemmal, Blunzn, Ei, Frucht, Haut, Lawal, Nudl, Schweinsblådan, Tuchat, Wuchtl, Wule – unser Fußballjargon ist einmalig

Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache. Dieser Spruch, der oft fälschlich Karl Kraus zugeschrieben wird, stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit von Karl Farkas. Er gilt auch für den Fußballjargon. Betrachten wir die Bezeichnungen für das Spielgerät. Einige Ausdrücke haben wir gemeinsam, wir denken an die Kugel oder an das runde Leder. Die deutschen Fußballspieler und ihre Fans sagen aber auch Kirsche, Nille, Pille oder Pocke – das klingt in den Ohren eines Österreichers fremd. Die Deutschen wiederum wundern sich über jene Wörter, die bei uns am Fußballplatz zu hören sind. Mit Bemmal, Blunzn, Ei, Frucht, Haut, Lawal, Nudl, Schweinsblådan, Tuchat, Wuchtl oder Wule können sie nicht viel anfangen. Viele Österreicher wohl auch nicht, handelt es sich doch teilweise um den urtümlichen fußballerischen Slang, den nur noch ältere Spieler und Fans kennen.

Das eben erwähnte Wort Lawal begegnet uns übrigens in vielerlei Gestalt, nicht nur als altehrwürdiges und im eigentlichen Sinn bereits ausgestorbenes Fetznlawal auf dem Fußballfeld, sondern auch als Fleischlaberl auf dem Teller – dazu sagt man in Deutschland Boulette, Frikadelle, Fleischpflanzl oder Fleischküchle.

Auch die Vorliebe des Österreichers für liebevolle Verniedlichungen mithilfe einer Verkleinerungsendung kommt im Fußballjargon zum Vorschein. So wie man auf den Speisekarten häufig ein Schnitzerl, ein Schweinsbraterl, ein Knöderl, ja sogar ein Safterl findet, gibt es am Fußballplatz a Guakal, a Häudl, a Stangl, a Schussal, ja sogar a Metschal.

Es ist uns ein Anliegen, Wörter, die schon fast vergessen sind, zu dokumentieren. Die Dialekte und Mundarten sind ja überall auf dem Rückzug, auch in den Fußballstadien, gleichzeitig hat das österreichische Deutsch einen schweren Stand gegenüber den Sprachgepflogenheiten unseres großen Nachbarn. Um die alten Wörter des österreichischen Fußballjargons zu erhalten, muss man sie aufschreiben, und man braucht kompetente Auskunftspersonen. Wir hatten das Glück, dass wir mit einigen Fußballlegenden ausführliche Gespräche über den früheren Sprachgebrauch führen konnten: mit Alfred Körner (geb. 1926, 7 Meistertitel, 47 Länderspiele), Rudolf »Rudi« Flögel (geb. 1939, 4 Meistertitel, 40 Länderspiele), Adolf »Dolfi« Blutsch (geb. 1940, 4 Meistertitel, darunter 2 in Australien), Helmut »Heli« Köglberger (geb. 1946, 3 Meistertitel, 28 Länderspiele), Robert Sara (geb. 1946, 9 Meistertitel, 55 Länderspiele), Herbert »Funki« Feurer (geb. 1954, 4 Meistertitel, 7 Länderspiele), Walter »Schoko« Schachner (geb. 1957, 3 Meistertitel, 64 Länderspiele) und Andreas »Andi« Ogris (geb. 1964, 5 Meistertitel, 63 Länderspiele). Ihnen sind wir zu großem Dank verpflichtet.

Bei den Gesprächen hat sich gezeigt, dass die Schnittmenge des Wortschatzes unter diesen Spielern nicht hundert Prozent ist. Die Jüngeren kannten einige Ausdrücke der Älteren nicht mehr, da und dort ist der Jargon auch vereinsspezifisch. Außerdem stützten wir uns auf einen Aufsatz Manfred Glauningers von der Akademie der Wissenschaften, der sich bisher als Einziger mit diesem Thema befasst hat.

Auch die Spitznamen von Fußballspielern sollen in diesem Buch nicht fehlen. Kicker sind im Normalfall stolz auf ihren Spitznamen, sie stechen ja dadurch aus der Masse der spitznamenlosen Kicker hervor. Früher hatten viele berühmte Spieler einen originellen Spitznamen, der im dialektalen Sprachgebrauch verankert und in manchen Fällen gar nicht besonders schmeichelhaft war: Blada, Gschråpp und Gsöchta. Und weil die political correctness ja erst ein Kind der 1990er-Jahre ist, wurden in der Zeit davor auch Spitznamen wie Bimbo oder Murli bedenkenlos verwendet.

Heute haben nur noch wenige Fußballspieler originelle Spitznamen. Marc Janko wird in der Schweiz als Stråfraumcobra bezeichnet, Martin Harnik ist in Österreich der Piefke. Dass die Medien Marko Arnautović zu Arnie verkürzen und Zlatko Junuzović zu Juno, liegt auf der Hand, wobei die Anklänge an Arnold Schwarzenegger und an die höchste römische Göttin rein zufällig sind. Interessant ist die Praxis, die Söhne von Spielern mit dem Vornamen ihres Vaters zu rufen: So wird Christopher Drazan Fritz gerufen, René Gartler firmiert als Harry.

Wahrscheinlich ist es kein Zufall, dass gerade über Fußballspieler mit Spitznamen Unmengen an Anekdoten und Sprüchen kursieren, man denke beispielsweise an Herbert Prohaska, der Schneckerl genannt wurde, an Toni Doppelpack Polster oder an den Goleador Hans Krankl. Ausgezeichnete Spieler haben eine große mediale Präsenz, vor allem dann, wenn sie etwas besonders Griffiges sagen. Dies gilt auch für Trainer wie den Wödmasta Ernst Happel oder den Peitschnknåller Max Merkel. Auf einige dieser köstlichen Aussagen werden Sie beim Blättern durch dieses Buch stoßen. Sie werden dabei erkennen, dass sich Österreich als Fußballnation nicht verstecken muss. Wir haben immer wieder Spieler und Trainer von internationalem Format hervorgebracht, nicht nur in der Zwischenkriegszeit, als das Wunderteam eine Zeit lang von Sieg zu Sieg eilte.

Interessant ist auch, dass in Deutschland viel stärker eingedeutscht wird als in Österreich. Wir in Österreich sagen Out, Hands etc., in Deutschland sagt man Ball im Aus, Handspiel etc. Kleine Nebenbemerkung: Der zurzeit beste Spieler Österreichs, David Alaba, spricht seinen Vornamen englisch aus und die österreichischen Sportreporter machen es genauso: Deiwid. Die deutschen haben ihn zunächst Dawid genannt, manche machen es heute noch so.

Warum wird in Deutschland stark eingedeutscht, während in Österreich zahlreiche Originalausdrücke überleben? Der Grund ist in der Anfangsphase des Fußballsports zu suchen. Im Jahr 1903 veröffentlichte Konrad Koch, ein Lehrer aus Braunschweig, der sich um die Einführung des aus England importierten Sports verdient machte, in der Zeitschrift des »Allgemeinen Deutschen Sprachvereins« eine Liste mit Eindeutschungen: Anstoß statt kick-off, Ecke statt corner, abseits statt off side, Strafstoß statt penalty-kick usw. In Deutschland ist diese Initiative äußerst wirksam gewesen, vermutlich ist sie in Österreich kaum wahrgenommen worden – in der Schweiz übrigens auch nicht. Außerdem wäre in der damaligen multikulturellen Monarchie Österreich-Ungarn ein von oben verordnetes Eindeutschen nicht gut angekommen. Angesichts fehlender standardisierter Eindeutschungen konnte sich der Dialekt bei uns besonders stark entfalten – wobei sich der Dialekt mit der englischen Originalsprache gut verträgt. Man denke an Zusammensetzungen wie Cornerstangl oder Outwachler. Streng genommen hätten wir zwischen dialektalen Ausdrücken aus dem Jargon der Fans und Fußballer einerseits und den Standardwörtern aus der Fußball-Fachsprache andererseits unterscheiden müssen: Tuchat und Wäsch gehören zum Dialekt, die Wörter Stange und Cornerfahne sind bei uns Standardsprache; in Deutschland sagt man dazu Pfosten und Eckfahne. Wir erheben aber nicht den Anspruch, ein wissenschaftliches Werk zu verfassen. Wir wollen Sie unterhalten, und wir glauben, dass auch die großartigen Karikaturen von Martin Czapka dazu beitragen. Am Cover des Buches hat er beispielsweise die Wörter Primgeiger, aufgeigen und fideln treffsicher umgesetzt. Der Glaube, dass Österreich ein Land der Musik und ein Land des Fußballs ist, manifestiert sich in diesen drei Ausdrücken.

Warum ist der österreichische Fußballjargon so wienerisch? Wien war nach Gründung des ersten Fußballvereins im Jahre 1894 (First Vienna Football Club) einige Jahrzehnte hindurch ein Kristallisationspunkt des österreichischen Fußballsports. Den um die Wende zum 20. Jahrhundert ausgetragenen Challenge-Cup – er war offen für alle Vereine der Monarchie – gewannen neun Mal Wiener Vereine, ein Mal siegte ein Verein aus Budapest. Die Österreichische Meisterschaft war zunächst auf den Großraum Wien beschränkt, erst 1928 etablierte sich als Gegenpol eine Amateurmeisterschaft der Bundesländer. Erster Österreichischer Fußballmeister aus einem Verein außerhalb Wiens war 1965 der LASK Linz, aber es sollte noch ein paar Jahre dauern, bis die Vorherrschaft der Bundeshauptstadt gebrochen war: In den 1970er-Jahren ging der Meistertitel fünf Mal nach Innsbruck, und ab der Saison 1988/89 dominierten die Vereine aus Innsbruck, Salzburg und Graz – sie stemmten zusammen doppelt so viele Meisterteller wie die zwei Wiener Spitzenvereine. Ein regionaler Jargon in den Bundesländern ist allerdings nicht mehr entstanden. Sogar die Wiener Aussprache wird in den Bundesländern gepflegt, z.B. Braadling und Klaane, obwohl dort für das standardsprachliche -ei- ein -oa- zu erwarten wäre: Broadling und Kloane.

Noch ein Wort zur Schreibweise in diesem kleinen Lexikon der Fußballsprache. Würden wir uns an den in Mundartgedichten üblichen Grundsatz »Schreibe wie du sprichst!« halten, müssten wir Pimpalvarein mit B, Tragl mit D und Årschpartie