Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Oberst Franz von Trenck möchte Leopold I., den "alten Dessauer", gefangen nehmen und stellt ihm eine Falle. Doch dieser lässt sich nicht so leicht einfangen und verfolgt seine eigenen Pläne. "Pandur und Grenadir" ist eine Kurzgeschichte. Sie wurde bereits in "Der alte Dessauer" (Band 42 der Gesammelten Werke) veröffentlicht.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 81
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
HUMORESKE
AusKARL MAYSGESAMMELTE WERKEBAND 42„DER ALTE DESSAUER“
© Karl-May-VerlageISBN 978-3-7802-1327-3
Die Erzählung spielt im Jahre 1742.
KARL-MAY-VERLAGBAMBERG • RADEBEUL
Pandur und Grenadier
Der Pandur
Der Grenadier
(1742)
Erblüht die Blume im Gefild
Und in des Hains tiefer Ruh.
Es treibt in ihr, es glüht und schwillt;
Es strebt ihr Haupt dem Himmel zu.
Sie sendet Grüße dir empor,
Maria, Himmelkönigin,
Und leise klingt es mir ins Ohr,
Dass ich auch deine Blume bin.
Es tönt im dunklen Waldeshag
Und an des Baches grünem Rand
Der Vögel heller Frühlingsschlag
Allüberall durchs weite Land.
Sie senden Grüße dir empor,
Maria, Himmelkönigin,
Und leise klingt es mir ins Ohr,
Dass ich auch so ein Vöglein bin.
Es ziehen Pilger zum Gebet
Den schattenreichen Weg entlang,
Und dort, wo die Kapelle steht,
Ertönt des Glöckleins heller Klang.
Sie senden Grüße dir empor,
Maria, Himmelkönigin,
Und leise klingt es mir ins Ohr,
Dass ich auch so ein Pilger bin!
So klangen die Worte des bekannten, einfach schönen Wallfahrtsgesanges zweistimmig aus dem Nachbargarten herüber, wo sich heute am Sonntag die jungen, hübschen Mädchen von Studenetz bei Schneeglöckchen und Märzviolen zusammengefunden hatten. Sie alle, im Frühling ihres Lebens stehend, glichen selbst jenen Blumen, die verkünden wollen, dass die große Erdenfreundin Sonne ihre Herrschaft nun wieder antreten werde, um die Starrheit des Winters zu lösen und den schlafenden Fluren ein neues Gewand anzulegen.
Am Gartenzaun der Erlenmühle stand einer, der diesem Gesang mit sichtbarer, inniger Rührung lauschte. Sein Anzug war sehr bescheiden zu nennen, und der Spieß, den er in seiner Hand hielt, ließ in ihm den Biric, den Wächter oder Büttel des Dorfes erkennen. Er hatte einen hölzernen Stelzfuß und über die Stirn lief ihm die Narbe eines Säbelhiebes; sie verlieh seinen guten, ehrlichen Zügen einen sehr streitbaren Ausdruck. Als die Mädchen ihr Lied beendet hatten, fuhr er sich mit der Hand nach dem Auge und murmelte:
„Hm, ich glaube gar, das hat mein altes Herz ergriffen! Ja, dieses Lied sang meine Emilka, als wir uns zum ersten Mal sahen, wo sie mir dann gleich so kurz entschlossen sagte, dass ich sie heiraten solle. Ich hätte das nicht gewagt! Sie muss mir doch sofort außerordentlich gut gewesen sein! Aber der Müller klatscht mir, er hat mich bemerkt und da muss ich hinein!“
In der Erlenmühle standen die Fenster der Wohnstube offen und der Müller saß in einem Lehnstuhl, dessen Beine mit kleinen Rädern versehen waren. Er war eine ungeschlachte, roh zugehackte Gestalt, deren Gesichtszüge von ungeübter Hand aus Holz geschnitzt zu sein schienen. Eine Lähmung hatte infolge einer Erkältung seine Beine ergriffen, sodass er nur mit Mühe zu gehen vermochte; so war er gezwungen, sich eines Rollstuhls zu bedienen. In der Rechten hielt er eine Peitsche. Sie war der Schrecken aller Leute, die in untergeordneter Stellung mit ihm verkehren mussten.
Er war reich, dieser Erlenmüller, nach den Verhältnissen seiner Umgebung sogar sehr reich, und er verachtete alle, die mit dem kargen Leben um ihres Leibes Nahrung und Notdurft zu ringen hatten. Diese Geringschätzung traf zunächst natürlich diejenigen, die persönlich mit ihm in Verkehr oder sogar in seinem Dienst standen. Der Zustand seiner Beine verhinderte ihn, sie in der gewöhnlichen Weise zu beaufsichtigen, aber seine scharfen Sinne, seine Augen und Ohren waren stets bei ihnen, und es gelang selten einem seiner Untergebenen, ihn zu täuschen. Er herrschte unbeschränkt und sein Zepter war – die Peitsche. Wer sich diese nicht gefallen lassen wollte, konnte gehen; es kamen um des hohen Lohnes willen, den er zahlte, genug andere, die sich mit süß-saurer Miene diesem Zepter unterwarfen.
Er hatte jetzt einsam und allein in der Stube gesessen und den Gesang vernommen, dessen Töne durch die geöffneten Fenster zu ihm hereingedrungen waren; er hatte auch den Büttel am Zaun stehen sehen und gab ihm nun durch ein Peitschenknallen das Zeichen, dass er mit ihm sprechen wolle. Der Büttel kannte dieses Zeichen; er hatte mit dem Müller, der Ortsrichter war, in amtlichen Angelegenheiten öfters zu verkehren und war daher gezwungen, sich in die Eigentümlichkeiten seines Vorgesetzten zu schicken.
Als er eintrat und grüßte, deutete der Müller mit der Spitze seines Peitschenstiels auf einen ihm nahen Punkt der Diele und gebot:
„Stell dich hierher, Matthias! Hast du die Mädchen singen hören?“
„Ja“, lautete die Antwort.
„Wer sang den schönen Bass dazu?“
Der Richter hatte weder Harmonielehre noch Kontrapunkt studiert; er verwechselte ganz ohne Verletzung seines unmusikalischen Gewissens den Alt mit dem Bass.
„Agnes Engelmann ist es gewesen“, berichtete der Büttel.
„Sie war mit dabei?“, brauste der Müller auf, indem er mit der Peitsche knallte, als wolle er einem störrischen Zugtier einen Hieb erteilen. „Das soll sie doch nicht! Ich hab’ ihr verboten, dergleichen Kindereien mitzumachen. Sind etwa junge Burschen mit drüben?“
„Kein einziger! Ihr wisst ja, Richter, dass sie sich bei einer solchen Zusammenkunft niemals beteiligt. Sie ist das schönste und bravste Mädchen im Dorf und, wenn sie auch arm ist, so braucht sie doch keinem Burschen nachzulaufen.“
„Nein, das braucht sie nicht und das darf sie auch nicht! Ich bin ihr Pate und will doch sehn, ob ich ihr nicht gradso zu befehlen hab’ wie ihr Vater, der ihr so vieles zulässt, was sich für ein ordentliches Mädchen nicht schickt.“
Der Wächter räusperte sich und meinte in bescheidener Entgegnung:
„Ich wüsste nicht, was sie für eine Unschicklichkeit begangen...“
„Schweig!“, unterbrach ihn der Müller, indem er ihm die Peitsche zornig um die Beine knallte. Der Büttel schien an diese Art Liebkosung gewöhnt zu sein und fing den Hieb gewandt mit seinem hölzernen Stelzfuß auf.
„Ist es für sie etwa schicklich, zum Tanz zu gehen und mit dem Jungvolk wie unsinnig herumzuspringen?“
„Ist es denn eine gar so große Sünde, einmal...“
„Schweig!“, gebot der Richter abermals, indem er ihm einen zweiten Hieb versetzte. „Sie weiß, dass sie nicht dorthin gehört, denn es gibt gesetzte Männer, an die sie sich zu halten hat und die eine solche Kinderei nicht vertragen können.“
„Darf ich wohl fragen, wer diese gesetzten Männer sind?“, erkundigte sich Schulazek im unterwürfigsten Ton, jedoch mit einer Miene, in der eine kleine Ironie nicht ganz zu verkennen war.
„Schweig!“, befahl der Erlenmüller zum dritten Mal, und jetzt traf seine Peitsche den Frager an einer empfindlichen Stelle. „Pack dich hinaus und schicke sie mir einmal her! Ich hab’ mit ihr zu reden.“
Der Büttel gehorchte, drehte sich aber unter der Tür, wo ihn die Peitsche nicht mehr erreichen konnte, um und fragte:
„Wenn sie nun wissen will, was Ihr mit ihr zu reden habt, was soll ich da sagen?“
„Kerl, willst du gehen oder nicht?“, brauste der Gefragte auf, und da die Peitsche zu einem seinem Zorn angemessenen Hieb zu kurz war, so warf er sie ihm nach. Sie traf nur die Tür, die der Wächter schnell hinter sich zugezogen hatte.
Dieser humpelte zur Mühle hinaus und wandte sich nach dem Zaun des Nachbargartens. Dort saßen die plaudernden Mädchen in der Fliederlaube, die sich bereits mit dem Grün des Frühlings geschmückt hatte. Auf seinen Ruf kam eines von ihnen herbei; er grüßte freundlich und reichte die Hand hinüber.
„Grüß Gott, Agnes! So ist’s recht; wenn man des Werktags brav geschafft hat, so darf man des Sonntags lustig sein. Was macht der Vater?“
„Der hat noch keinen Sonntag. Er arbeitet.“
„Er arbeitet? Ist’s denn so eilig?“
„Ja, der Erlenmüller will noch heut die neue Jacke haben, die ihm der Vater zu machen hat.“
„Ich konnte mir denken, dass dieser es ist. Ein andrer würde deinen Vater nicht zwingen, am heiligen Sonntag zu arbeiten. Ich war jetzt drüben bei ihm. Er hat euern Gesang gehört und schickt mich zu dir, dass du sogleich einmal zu ihm kommen sollst.“
„Was soll ich denn bei ihm?“
„Ich weiß es nicht. Er war zornig darüber, das du gesungen hast.“
Über das Angesicht des Mädchens zog ein tiefer Schatten und es bemerkte im unmutigen Ton:
„Ja, wenn es nach dem Herrn Paten ginge, so würde ich bei ihm eingeschlossen und er hielt noch obendrein die Wache vor der Tür. Ich werde einmal sehn, was er mir zu sagen hat.“
„Viel Kluges ist es nicht, Agnes; das kann ich mir leicht denken“, meinte der Veteran. „Schau, die alte selige Muhme deiner Mutter ist die Großmutter von meines Schwagers Base gewesen, und darum gehörst du in meine Verwandtschaft und ich meine es gut und aufrichtig mit dir. Der Erlenmüller möchte gern eine junge Frau, die ihn pflegen soll, und wen er damit meint, das wirst du wissen. Die Müllerin wird eine reiche Frau sein, glücklich aber nicht. Das sag` ich und das sagt auch meine Emilka, und was die sagt, das hat guten Grund und Nachdruck. Und daher meine ich, dass es besser ist, arm zu bleiben, als elend und unglücklich zu werden. Merk dir das!“
„Du hast Recht, Vetter Schulazek! Aber weißt du nicht, dass mein Vater dem Richter über zweihundert Gulden schuldig ist?“
„Ich weiß es. Willst du dich verschachern lassen?“
„Wie kannst du so fragen, da du den Vater kennst! Der Müller ist mein Pate und meines Vaters Gläubiger, aber das wird weder mich noch den Vater zwingen, etwas zu tun, was wir später bereuen könnten.“
Sie reichte ihm die Hand und ging.
Er sah ihr nach, als sie den Garten verließ und nach der Mühle schritt.