Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Jahreslosung 2025 fordert uns heraus zu einem forschenden Blick. Tauchen Sie mit ein in diese spannende Bibelstelle und ein tieferes Verständnis darüber, was es bedeutet, dem Heiligen Geist mehr Raum zu geben, sein Reden und Wirken zu prüfen und sich nachhaltig davon verändern zu lassen. Es erwarten Sie nicht nur ein gründlicher Blick in die Bibel und geistliche Erkenntnisse, sondern auch viele motivierende Impulse für Ihr persönliches Leben – ganz praktisch. Ein Buch, das den Jahresvers in Ihrem Alltag lebendig werden lässt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 127
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Kerstin Wendel (Jg. 1965) lebt mit ihrem Mann in Wetter/Ruhr. Sie ist Autorin, Speakerin und Seminarleiterin. Ehrenamtlich engagiert sie sich in der »ruhrkirche«, zuletzt leitend im Bereich Gottesdienst. In ihrer Freizeit ist sie am liebsten draußen in der Natur oder liest.
www.kerstin-wendel.de
Schauen Sie genau hin – es lohnt sich!
Tauchen Sie mit ein in diese spannende Bibelstelle aus dem 1. Thessalonicherbrief. Entdecken Sie, was es bedeutet, dem Heiligen Geist mehr Raum zu geben, sein Reden und Wirken zu prüfen und sich nachhaltig davon verändern zu lassen. Es erwarten Sie neue biblische und geistliche Erkenntnisse und viele motivierende Impulse für Ihr persönliches Leben.
Ein Buch, das den Jahresvers 2025 in Ihrem Alltag lebendig werden lässt.
»Kerstin Wendel schenkt uns in diesem Buch zur Jahreslosung eine Fülle von guten Gedanken. Sie gibt Spielregeln weiter, wie das Prüfen verantwortlich geschehen kann. Sie lädt ein, auf das Gute zu sehen. Und eröffnet den Weg in eine große Freiheit des Glaubens.«
SCM R.Brockhaus ist ein Imprint der SCM Verlagsgruppe, die zur Stiftung Christliche Medien gehört, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicher Bücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.
ISBN 978-3-417-27114-0 (E-Book)
ISBN 978-3-417-01009-1 (lieferbare Buchausgabe)
Datenkonvertierung E-Book: CPI books GmbH, Leck
© 2024 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH
Max-Eyth-Straße 41 · 71088 Holzgerlingen
Internet: www.scm-brockhaus.de · E-Mail: [email protected]
Soweit nicht anders angegeben, sind die Bibelverse folgender Ausgabe entnommen:
Neues Leben. Die Bibel, © der deutschen Ausgabe 2002 und 2006 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Holzgerlingen.
Weiter wurden verwendet:
Elberfelder Bibel 2006, © 2006 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Holzgerlingen. (ELB)
Hoffnung für alle® Copyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc.®.
Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Fontis – Brunnen Basel. (HFA)
Lektorat: Damaris Müller
Umschlaggestaltung: Miriam Gamper-Brühl, www.3kreativ.de
Titelbild: Shutterstock/TWINS DESIGN STUDIO
Satz: τ-leχιs, Heidelberg
Lesehinweise
1. Ein Juwel entdecken
2. Lichterloh – es geht ums Feuer
3. Eröffnet – das geistliche Spielfeld! Prophetische Rede kennenlernen, prüfen, wertschätzen
4. Schritte in den Lichtkegel Gottes: Orientierung finden in der komplexen Welt
5. Gutes konservieren
6. Bestens ausgestattet!
Danke
Anmerkungen
Weitere Literaturangaben
Gewidmet denen, die bereit sind,Schätze in der Bibel zu entdecken
In diesem Buch werden einige Icons verwendet, die auf Folgendes verweisen sollen:
Nachdenken, erinnern, fühlen, fragen
Was man tun kann (Aktionen und Schritte)
Beobachten, anschauen
Mit Gott ins Gespräch kommen
Häufig wird in diesem Buch von Gemeinde oder Kirche die Rede sein. Ich verwende beide Begriffe gleichbedeutend (also synonym) für den Zusammenschluss von Menschen, die gemeinsam an ihrem Wohnort Jesus Christus nachfolgen.
Aus Platzgründen habe ich nicht gegendert. Ich würde es gern so verstanden wissen, dass sich bei der männlichen Form ausnahmslos alle Leserinnen und Leser angesprochen fühlen.
Prüft aber alles, das Gute haltet fest. 1. Thessalonicher 5,21 (ELB)
Es wiegt kaum etwas und ist gerade mal elf Zentimeter lang – das Wattmeter (ein Stromkostenmessgerät). Unser technisch interessierter Schwiegersohn hat es mitgebracht. Nun leiht er es uns für eine Weile, damit auch wir davon profitieren können, denn mit diesem kleinen Teil lassen sich leicht versteckte Kosten ermitteln.
Die Ukrainekrise hat seit Monaten wichtige Themen auf unsere Tagesordnung gesetzt. Eins davon: Wie spart der Deutsche Strom? Jetzt wird gemessen, verglichen, überlegt und nachgedacht. Mancher verabschiedet sich von Altgeräten, die alles andere als sparsam waren. Vielleicht sogar mit Energieeffizienz G – also mit äußerst niedriger Energieeffizienz – ausgestattet? Schauerlich. Andere setzen jetzt auf LED-Lampen. Wieder andere benutzen bestimmte Stromquellen gar nicht mehr. Wäre doch gelacht, wenn sich die Haustür nicht auch ohne Außenlicht finden ließe.
Doch, ja, der Deutsche ist ganz gut im Prüfen. Der eine vergleicht Angebote, um ein Schnäppchen zu ergattern. Der Nächste lässt sich die aktuelle Ausgabe von »Stiftung Warentest« kommen, bevor er den neuen Rasenmäher ersteht. Und anschließend genießen wir unser Eigenlob: Das haben wir ja mal wieder richtig gut hinbekommen! So viel Geld gespart! Bei den Rezensionen kann das ja nur eine gute Anschaffung sein. »Prüft alles – das Gute behaltet!« – so ähnlich formulieren es mehrere Bibelübersetzungen.
Wir können unglaublich vieles auf Wert, Tauglichkeit oder Schäden hin prüfen: Maschinen, Texte, Parteiprogramme, Sonderangebote, Spielgeräte, Münzen, Rechnungen, Verbrauch, Kassen, Personen, Dienstleistungen, gesellschaftliche Entwicklungen, uns selbst und – man mag schmunzeln – auch den Partner in spe, ob man ihn denn heiraten möchte. Dazu hat der Volksmund ein Zitat aus Friedrich Schillers Gedicht »Die Glocke« parat: »Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet.«
Wir untersuchen, kontrollieren, sehen durch, begutachten, prüfen und checken ab. Damit soll Schaden verhindert oder eingeschränkt werden. Manchmal handelt es sich nur um das zurückgegebene Wechselgeld, manchmal um Gravierenderes wie einen überfluteten Keller oder sogar eine mögliche Scheidung.
Dennoch stelle ich ein wenig infrage, dass wir dem Jahresvers bisher immer ausreichend gerecht geworden sind! Er ist anscheinend so verständlich, wirkt fast wie ein Sprichwort. Die Frage ist, ob es der ursprünglichen Absicht von Paulus entspricht, wenn wir ihn für alles Mögliche verwenden: für die Beurteilung einer Predigt (»Die war aber heute nicht tief genug!«) oder der Arbeit des Leitungskreises der Kirche (»Wäre es nicht besser, als Kirche weniger zu spenden? Die sollten die Ausgaben noch mal überprüfen!«). Ist dieser Vers dazu gedacht?
Neben unseren Alltagserfahrungen kennen wir große gesellschaftliche Herausforderungen. Der eine versucht vielleicht, einen Standpunkt im Umgang mit diversen sexuellen Identitäten zu gewinnen. Der Nächste möchte den Israelkonflikt oder die Hintergründe der AfD durchschauen. Will uns der Jahresvers dazu auffordern, das alles zu prüfen? Vielleicht möchte mancher Einspruch erheben: »Das ist doch keine Handlungsanweisung für den Alltag. Es geht doch um geistliche Dinge, oder?!«
Ja, unsere Jahreslosung bezieht sich zunächst auf »geistliche« Dinge. Da es uns aber guttut, wenn wir in unserem Leben »geistlich« und »weltlich« nicht trennen,1 werden wir versuchen, ganzheitlichen Nutzen aus diesem Wort zu ziehen.
Mit dieser Jahreslosung haben wir einen zeitlosen Schatz anvertraut bekommen. Schätze sind ja etwas Kostbares. Man kann sie suchen, entdecken, bestaunen, herausputzen, bewahren! Auf Schatzsuche wollen wir uns begeben, damit wir dieses Wort »entdecken«. Ganz ehrlich: Manches Bibelwort entfaltet seinen wahren Reichtum erst beim genaueren Hinschauen. Plötzlich erstrahlt ein Juwel! Ein echter Schatz!
Was brauchen wir für die Schatzsuche? Entdeckerfreude, Geduld, Offenheit, Vertrauen. Von Kindern können wir uns besonders Entdeckerfreude, Offenheit und Vertrauen abschauen. Darin sind sie groß! Außerdem lassen sie sich so gern beschenken! Auch das zeichnet sie aus. Jesus selbst hat sie uns ja als Beispiel vorgestellt, als er in Matthäus 18,2-3 ein Kind in die Mitte stellte.
Ich beobachte in nächster Zeit mal ein Kind, wie es seine Umgebung entdeckt oder etwas ausprobiert!
Wenn die Tage im Herbst kälter werden, lieben wir es, unser Kaminfeuer anzuzünden. Als Mutter eines erfahrenen Rangers2 bin ich einigermaßen damit vertraut, das Feuer fachgerecht vorzubereiten. Nussschalen und Zeitungsreste bilden ein gutes Fundament, dann kommt das professionell geschnittene Anmachholz meines Vaters dazu, darauf die größeren Kaminhölzer.
Ich sitze also vor dem Kamin und schichte auf. Im Nu hat das kleine Streichholz das Feuer entfacht: Nun kommt es darauf an, geschickt zu sein. Es geht um die passende Luftzufuhr. Die kann ich anfangs durch die große Ofenklappe und später durch einen kleinen Luftzug im Kamin regeln. Wenn ich mir nicht genügend Zeit nehme, um ausreichend Sauerstoff zuzuführen, weiß ich um die Konsequenz: Das Feuer erlischt! Aus. Vorbei. Manchmal geschieht das, noch bevor das Feuer überhaupt richtig ins Lodern gekommen ist.
Heute Abend bin ich ungeduldig, weil ich eigentlich Abendessen vorbereiten möchte. Also schnell zu – die große Klappe – und hoffen, dass es irgendwie funktioniert. Ich werfe einen prüfenden Blick ins Wohnzimmer: Das Kaminfeuer brennt doch hoffentlich? Von wegen. Nur noch ein Glimmen ist zu sehen.
Immer wieder wird der Geist Gottes im Neuen Testament mit den Bildern des Feuers und Brennens in Beziehung gebracht. Bereits Johannes der Täufer hat Folgendes vorausgesagt: »Er [Jesus] wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen« (Lukas 3,16). Warum interessiert jetzt der Heilige Geist, warum sollten wir uns mit ihm beschäftigen? Um den Jahresvers zu verstehen, hilft der Blick auf den Zusammenhang. Kurz davor heißt es in Vers 19: »Unterdrückt den Heiligen Geist nicht.« Oder auch: »Löscht ihn nicht aus! Legt ihm nichts in den Weg.«
Die Urgemeinde erlebte auf der ganzen Linie freie Bahn für den Heiligen Geist. Nichts unterdrückte ihn, nichts löschte ihn aus: »Und es erschienen ihnen zerteilte Zungen wie von Feuer, und sie setzten sich auf jeden Einzelnen von ihnen. Und sie wurden alle mit Heiligem Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist ihnen gab auszusprechen« (Apostelgeschichte 2,3-4; ELB).
Das Feuer des Geistes! Was für ein schönes Bild! Konzentrieren wir uns auf die positiven Assoziationen, dann steht Feuer für Wärme und Licht. Jeder Abend am Kamin erzählt davon. Man kann mithilfe des Feuers sogar Stockbrot backen oder leckere Gerichte kochen. Feuer kann also zur Versorgung beitragen.
Des Weiteren kennen wir den Ausdruck vom »Feuer der Liebe«, das in uns brennen kann. Frischverliebte und alle, die sich die Erinnerung an diese lichterlohen Zeiten gut bewahrt haben, wissen davon. Es geht um Leidenschaft! Dass der Partner etwas in uns ausgelöst hat, was es vorher nicht gab! Dieses Feuer schenkt Energie, über uns hinauszuwachsen, anfangs Liebesbriefe zu schreiben, Geschenke zu kaufen oder herzustellen, Tag und Nacht zu vergessen. Später Fehler zu verzeihen und Alltagsliebe entflammt zu halten.
Und die eher negativen Assoziationen? Feuer kann verbrennen, verletzen, vernichten. Im realen Leben kennen wir die verheerenden Auswirkungen von Bränden und Brandverletzungen. Geistlich gesehen kann Feuer auch »verbrennen« – vielleicht das, was in unserem Leben »ausgemerzt« gehört? Zum Beispiel negative Gedanken, Neid, Götzendienst, Süchte … all das, was Paulus in Galater 5,19-21 unsere sündige Natur nennt. Das und anderes gehört »verbrannt«. Dieser Prozess kann mitunter auch wehtun, ist aber notwendig und positiv.
Feuer ist außerdem rasant schnell! Im Nu kann es um sich greifen. Manchmal ist es nicht zu löschen. Das kann im geistlichen Leben sogar hervorragend sein, wenn der Heilige Geist uns »entflammt« und im rasanten Tempo unser Leben verändert. Oder wenn er beispielsweise nicht nur einen Menschen, sondern eine ganze Gemeinde ergreift und entfacht.
Wenn Gottes Wort vom Feuer des Geistes spricht, möchte es uns an diese Aspekte erinnern! Als wir den Geist bekommen haben – bei der Bekehrung (Apostelgeschichte 10,44 ff.), bei oder nach der Taufe (Apostelgeschichte 2,38; 8,15-17) –, haben wir ein Geschenk erhalten!
Der Geist Gottes kann all das, was ein gewöhnliches Feuer auch kann: Er schenkt uns die innere Wärme für unser geistliches Leben, spendet Licht für unseren Weg, ernährt uns innerlich, hält das Feuer der Liebe zwischen Jesus und uns lebendig und kann sogar ganze Gemeinden ergreifen. Er kann aber auch ausmerzen, was für unser Leben nicht brauchbar ist.
Was verbinde ich bisher mit dem Stichwort »Heiliger Geist«?
Es geht also hier am Anfang um den Heiligen Geist, weil eine seiner Wirkungen prophetisches Reden ist. Genau das soll nicht verachtet, sondern geprüft und genutzt werden. Außerdem ist er Motor unserer persönlichen Veränderungen und Wegweiser, wenn wir Orientierung in kniffligen Fragen suchen. All das wird uns noch beschäftigen.
Vor einigen Jahren starb eine ältere Frau, die wir aus unseren Lüneburger Zeiten gut kannten. Ein Goldstück. Als ich auf der Beerdigung von ihr Abschied nehmen musste, habe ich mich gefragt: Kann ich etwas von ihrem »Geist« hinüberretten in mein Leben?
Das unglaublich Entlastende des Heiligen Geistes ist, dass wir nicht mühsam darum ringen müssen, etwas von ihm und seiner Wirkkraft in unser Leben hinüberzuretten. Jesus hat uns seinen Geist versprochen, als es um seinen Abschied ging. Er hat uns damit – siehe oben – beschenkt. Seither sind wir versorgt! Und das nicht nur gerade so, dass es fürs geistliche Überleben reicht. Sondern es kann sich noch etwas entwickeln. Der Heilige Geist hat Geschenke im Gepäck, die nach und nach ausgepackt werden können.
Ich kenne es aus meinem eigenen Leben, dass ich anfangs nicht sehr vertrauensvoll dem Geist Gottes gegenüber eingestellt war, sondern eher argwöhnisch und misstrauisch. Nachdem ich in der Lebensmitte endlich meine Gefühle entdecken durfte und manches Misstrauen Menschen gegenüber hinter mir lassen konnte, entwickelte sich vieles. Auch im geistlichen Bereich. Ich konnte mich nach und nach für das Reden des Geistes öffnen. Davon werde ich später noch genauer berichten.
Vielleicht »bekehrt« sich also im Laufe des Lebens ein Herz zu Gott, nachdem das vorher nur der Verstand getan hat? Jemand öffnet sich bewusst dem Heiligen Geist, ein anderer sucht aktiv eine Gabe oder bekommt sie unverhofft. Wieder ein anderer sieht im Leben eines Mitchristen jesusgemäßes Verhalten und ist motiviert, sich das nun auch von Jesus zu wünschen.
Es gilt: »Er [Gott] … bestätigt, dass wir zu ihm gehören, indem er uns den Heiligen Geist ins Herz gab. Dieser ist eine Sicherheit für alles, was er uns noch schenken wird« (2. Korinther 1,21-22). Vorausgesetzt natürlich, wir möchten das! Der Heilige Geist ist unsere »unsichtbare Garantie«. Eine Sicherheit für uns, eine Bestätigung unserer Gotteskindschaft und eine Verheißung für unsere kommenden geistlichen Entwicklungsschritte.
Gott ist von seinem Wesen her immer überaus großzügig. Wir haben festgestellt: Sein Geist lebt nicht nur in uns, sondern er hat auch noch etwas auszuteilen: die sogenannten Geistes- oder Gnadengaben (Lesetipp: 1. Korinther 12 und 14).
Vielleicht kommt jetzt bei einigen Skepsis auf. Geschenke des Vaters? Da fallen uns zunächst andere Dinge ein, für die wir uns gerne bewerben würden. Viele Christen stehen mir vor Augen, die ich schmachtend sagen hörte: »Ach, hätte ich so eine schöne Stimme wie …« Oder: »Mit welcher Leichtigkeit der … im Welcome-Team die Leute begrüßt! Wenn ich doch auch so frei mit anderen sprechen könnte!« Wir bewerben uns liebend gern für »unsere« selbst ausgesuchten Gaben. Es sind oft natürliche Begabungen oder Stärken, die wir attraktiv finden. Dabei ist es relativ wahrscheinlich, dass Gott es bei den natürlichen Gaben belässt, mit denen er uns von Geburt an ausgestattet hat.
Mit anderen aber steht er bereits in Position. Mit geöffneten Händen möchte Gott austeilen. Ich ahne: Er wartet auf unsere Bereitschaft, unsere Sehnsucht und unser Interesse! Paulus schreibt: »Aber bemüht euch auch um die besonderen Gaben, die der Geist zuteilt, vor allem um die Gabe der Prophetie« (1. Korinther 14,1b). Hier geht es also nicht nur darum, den Geist nicht auszulöschen, sondern vielmehr darum, ihn mit seinen Gaben herbeizusehnen! Freie Bahn für sie zu bereiten. Sie zu wollen. Nichts zu unterdrücken, was sich entfalten möchte.
Warum gibt es diese Gnadengaben überhaupt? Weil Gott durch sie Stärkung, Ermutigung, Festigung in Einzelnen und seiner Kirche anstoßen möchte! Wir werden auf den außerordentlichen Nutzen noch zu sprechen kommen.
Ich lade Sie ein, mit mir vor dem Kamin zu knien und für ausreichend Luftzufuhr zu sorgen! Das ist natürlich nur ein Bild. Was meine ich? Bereits an dieser Stelle können wir uns beim Lesen entscheiden, ob wir das Feuer des Geistes gleich wieder auslöschen möchten. Klappe zu. Das Feuer glimmt nur noch. In dieser Gefahr standen damals wohl auch die Thessalonicher. Lesen wir, wie so etwas geschehen kann: