Sagen Sie es einfach - Domingos de Oliveira - E-Book

Sagen Sie es einfach E-Book

Domingos de Oliveira

0,0
2,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Viele Menschen verstehen Behördenbriefe, Produktbeschreibungen oder Informationstexte nicht. Das frustriert nicht nur, es macht auch Mehr-Arbeit für alle Beteiligten. Die einfache Sprache bietet ein umfassendes Konzept, um Texte verständlicher zu machen. In dieser Broschüre erhalten Sie eine kompakte Einführung in die einfache Sprache. Die Leitlinien helfen Ihnen, das Ganze praktisch umzusetzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 44

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Teil I: Warum brauchen wir einfache Sprache?

2.1 Was ist einfache Sprache?

2.2 Warum verwenden wir nicht die Leichte Sprache?

2.3 Vorteile und Grenzen der einfachen Sprache

2.4 Warum schreiben wir kompliziert?

2.5 Die Zielgruppe der einfachen Sprache

2.6 Lesen und Verstehen

2.7 Muss ich alle Texte in einfacher Sprache schreiben?

2.8 Die Sprache des Lesers

2.9 Gesetzliche Situation der einfachen Sprache?

Teil II: Die Leitlinien für einfache Sprache

3.1 Die Ebene der Wörter

Vermeiden Sie unbekannte Wörter

Erklären Sie unbekannte Wörter

Ziehen Sie Verben vor und vermeiden Sie Substantivierungen

Vermeiden Sie gehäufte Substantive

Vermeiden Sie Adjektive

Vermeiden Sie Abkürzungen

Vermeiden Sie Synonyme

Vermeiden Sie zusammengesetzte Wörter

Vermeiden Sie Füllwörter

Vermeiden Sie Silbentrennung

Bieten Sie ein Wörterbuch an

3.2 Sätze und Formulierungen

Seien Sie präzise

Machen Sie nur eine Aussage pro Satz

Verwenden Sie höchstens 14 Wörter pro Satz

Halten Sie Substantiv und Verb zusammen

Verzichten Sie auf Rückbezüge

Ziehen Sie positive Aussagen vor

Nennen Sie zunächst die Regel und dann die Ausnahme

Schreiben Sie aktiv

Verwenden Sie eine persönliche Ansprache

Vermeiden Sie Zwischensätze und Nebensätze

Verwenden Sie einfache Aussage-Formen

Verwenden Sie lebensnahe Beispiele

3.3 Interpunktion und Formatierung

Formatieren Sie den Text leserfreundlich

Verwenden Sie möglichst nur zwei Satzzeichen pro Satz

Verwenden Sie Hervorhebungen sparsam

Wählen Sie eine gut lesbare Schriftart und Schriftgröße

3.4 Strukturierung von Informationen

Ordnen Sie die Informationen sinnvoll

Stellen Sie wichtige Informationen an den Anfang des Textes

Wiederholen Sie sich

Verwenden Sie Zwischen-Überschriften

Strukturieren Sie den Text logisch

Lassen Sie unnötige Informationen weg

Setzen Sie Pflicht-Informationen ans Ende

3.5 Weitere Hinweise

Verwenden Sie Visualisierungen

Verwenden Sie einfache Tabellen

Bieten Sie Zusammenfassungen an

Gestalten Sie Ihre Inhalte einheitlich

Anhang: Tipps und Hilfsmittel

4.1 Stellen Sie sich einen Muster-Leser vor

4.2 Finden Sie einen kritischen Gegen-Leser

4.3 Passen Sie Ihre Richtlinien an

4.4 Schreiben Sie einfach

4.5 Lassen Sie den Text eine Weile liegen

4.6 Technische Hilfsmittel

Statistische Analyse-Tools

Das Language Tool

Das Programm Papyrus Autor

4.7 Weiterführendes

1. Einleitung

Mehr als 40 Prozent der Deutschen können Texte nur schlecht oder gar nicht verstehen. Tatsächlich haben wir alle gelegentlich Probleme dabei, Texte zu verstehen: Denken Sie an das letzte Mal, als Sie einen Text nicht verstanden haben. War es vielleicht eine Anleitung? Oder eine Theaterkritik in der Zeitung? Oder die Präsentation eines Kollegen?

Die Lösung für unser Nicht-Verstehen ist die einfache Sprache. Die einfache Sprache kann von rund 85 Prozent der Deutschen verstanden werden. Mit dieser Broschüre möchte ich Sie dabei unterstützen, Texte in einfacher Sprache zu schreiben.

Diese Broschüre richtet sich an Personen, die gelegentlich oder regelmäßig für andere Menschen schreiben. Diese Personen nenne ich Verfasser. In dieser Broschüre geht es nur um Sach- und Informationstexte. Die Anforderungen an literarische Texte werde ich nicht behandeln.

Sie sind ein erfahrener Leser. Deswegen habe ich nicht alle Leitlinien der einfachen Sprache in dieser Broschüre konsequent umgesetzt. Sie werden einige längere Sätze und komplizierte Wörter finden. Dass soll Ihnen zeigen, dass Sie die Leitlinien nicht wortwörtlich umsetzen müssen. Die erste Anforderung der einfachen Sprache lautet: Orientieren Sie sich daran, was Ihre Zielgruppe versteht. Deswegen spreche ich auch von Leitlinien und nicht von Regeln.

Die Leitlinien zur einfachen Sprache sollen Ihnen zeigen, wo die Stolpersteine liegen. Sie müssen selbst entscheiden, ob und wie Sie die Leitlinien umsetzen. In jedem Bereich gibt es bestimmte Konventionen und Gewohnheiten. Als Verfasser haben Sie bestimmte Vorstellungen davon entwickelt, wie eine gute Formulierung aussieht. Diese Gewohnheiten können Sie nicht sofort ablegen. Seien Sie jedoch offen dafür, Gewohnheiten zu überprüfen und Konventionen zu hinterfragen. „Es ist schon immer so gemacht worden“ oder „Man macht es nun mal so“ ist keine gute Begründung für einen unverständlichen Text.

Sie schreiben die Texte nicht für sich selbst. Und Sie nehmen auch nicht an einem Schreib-Wettbewerb für Deutschlands schönsten Text teil. Sie schreiben den Text für den Leser. Und auf den Leser kommt es an. Wenn er Ihren Text nicht versteht, war Ihre Mühe umsonst.

Die Broschüre besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil lege ich die theoretischen Grundlage für die einfache Sprache. Es geht um das Was, das Warum und das für Wen. Diesen Teil können Sie überspringen, wenn sie diese Informationen nicht benötigen. Der zweite Teil besteht aus den Leitlinien für einfache Sprache. Im Anhang finden Sie Hinweise, wie Sie die einfache Sprache leichter umsetzen können.

Zu mir selbst: Ich interessiere mich schon seit meiner Zeit an der Universität dafür, wie Texte möglichst verständlich gestaltet werden können. Ich bin ein Bücherwurm und habe es geliebt, mich quer durch die Universitäts-Bibliothek zu lesen. Schnell fiel mir auf, dass viele Texte, vor allem aus der Geisteswissenschaft, schwer zu verstehen sind. In einem Lehrgang zum Online-Redakteur lernte ich die journalistischen Schreibregeln. Seit dem habe ich zwei Bücher, einige Broschüren und hunderte Blogbeiträge, Artikel und Nachrichten geschrieben.