Schatten über Backnang - R.S. Wiener - E-Book

Schatten über Backnang E-Book

R.S. Wiener

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Auszug aus der Kurzgeschichte:

 

"Am fünften Tag erreichten wir bei Einbruch der Dunkelheit das ersehnte Ziel der Reise. Am Ortseingang von Backnang scheuten auf einmal die Pferde und blieben stehen. Es schien, dass sich die beiden stattlichen Apfelschimmel weigerten, auch nur einen Meter weiter zu traben. Ich fragte mich, ob sie spürten, dass dieser Ort das Böse beherbergte. Es bedurfte vieler beruhigender Worte des Kutschers, bis die Pferde ihre Arbeit zögerlich und mit wachsamen Augen weiter verrichteten."

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



R.S. Wiener

Schatten über Backnang

Eine unheimliche Kurzgeschichte

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Schatten über Backnang

Zurückblickend auf das Jahr 1902, hätte ich den Brief, welcher mich damals am 13. Mai erreichte, ohne zu lesen direkt ins Feuer werfen sollen. Mit wären unerträgliche Strapazen und Tage voller Grauen erspart geblieben. Da er jedoch von meinem, als verschollen geglaubten Studienfreund Alfred Bloch kam, öffnete ich ihn bedenkenlos. Dabei hätte mir bereits seine ungewohnt zittrige Handschrift eine Warnung sein sollen.

Erst heute, nach über fünfzig Jahren, bringe ich den Mut auf, nieder zu schreiben, was damals geschehen ist. Vorab jedoch eine Warnung an all jene, die unter einem schwachen Herzen leiden. Mein Bericht enthält erschreckende Details, welche sie bis ins Mark erschüttern und – Gott bewahre – ernsthafte gesundheitliche Schäden zufügen könnten.

Alfred Bloch schien beim Verfassen der Zeilen in großer Eile gewesen zu sein. Seine fahrig dahin gekritzelten Sätze, waren für mich mühsam zu entziffern. Ich vermutete, dass er zu diesem Zeitpunkt entweder unter Fieberschüben litt oder enorme Angst hatte. Zumindest schienen seine folgenden Zeilen auf Letzteres hinzuweisen. Diesen entnahm ich, dass er etwas derart Schreckliches aufgedeckt hatte, dass er es nicht vermochte, in Worte zu fassen. Es hätte sein ganzes bisheriges Weltbild ins Schwanken gebracht, fügte er hinzu. Abschließend bat er mich, so schnell, wie es mir nur möglich wäre, nach Backnang zu kommen, um ihn dort zu treffen. Dann hörte der Brief schlagartig auf. Er enthielt nicht einmal die üblichen höflichen Abschiedsfloskeln. Was mich abermals arg verwunderte. Kannte ich Alfred Bloch doch bisher immer als einen überaus freundlichen und stets auf Anstand und Sitte bedachten Menschen.

Ein Ort namens Backnang war mir bis zu diesem Zeitpunkt nicht unbekannt. Ich stellte mir die Frage, wie es meinen Freund dahin verschlagen hatte. Ein Blick auf den Poststempel verriet mir, dass er den Brief bereits vor über drei Wochen verschickt hatte. Eine lange Zeit, die Alfred Bloch jetzt schon auf mich wartete. Und bis zum Wiedersehen würden weitere Tage vergehen. Ich hatte noch verschiedene Angelegenheiten zu regeln und letzte Besorgungen zu tätigen. Die Vermieterin meiner bescheidenen Wohnung bat ich, die Räumlichkeit in der Zwischenzeit nicht anderweitig zu vergeben.

Der Koffer war schnell gepackt. Bewusst verzichtete ich auf größere Habseligkeiten, um das Gepäck leicht zu halten. Am wichtigsten waren für mich ohnehin ein zur Hälfte vollgeschriebenes Notizbuch und meine Bibel, in welcher ich jeden Abend vor dem Schlafengehen las.

Bei der Wahl meines Reisegefährts entschied ich mich nach reichlicher Überlegung für die Postkutsche. Deutlich komfortabler und wesentlich schneller wäre ich mit einem zu dieser Zeit aufkommenden neumodischen Fortbewegungsmittel namens Automobil gereist. Eine solche Fahrt überstieg jedoch meine finanziellen Mittel und, wenn ich ehrlich bin, hatte ich kein Vertrauen in diese Technik. Ich war damals der Meinung, dass sich das Automobil niemals gegen die guten alten Pferdekutschen durchsetzen würde. Es war nicht das letzte Mal in den nächsten fünfzig Jahren, dass ich mit einer Vermutung falschlag.

Nachdem ich die Vorbereitungen beendet hatte, fuhren wir an einem trüben Montagmorgen noch vor Sonnenaufgang los. Die Reise war beschwerlich und dauerte fünf lange Tage. Es galt einen weiten Weg zurückzulegen und wir schafften nicht mehr als hundert Kilometer am Tag. Dann brauchten die Pferde sowie die Kutscher und Insassen eine verdiente Pause.

Wir übernachteten in derart üblen Spelunken, welche sogar für Tiere unwürdig waren. Immer mit der Angst lebend, dass man in der Nacht von zwielichtigem Gesindel die Kehle durchgeschnitten bekam und man sämtlicher Habseligkeiten beraubt wurde. Ohnehin kam ich kaum zum Schlafen, da mir nahezu alle Knochen im Leib schmerzten. Eine leider unerfreuliche Begleiterscheinung, welche auftritt, wenn die Kutsche über keinerlei Federung verfügt. Ich sehnte den Tag der Ankunft in Backnang herbei. Es bereitete mir ein wenig Furcht, dass ich keine Kenntnis davon hatte, was mich dort erwarten würde.

In den Nächten las ich abwechselnd in der Bibel und immer wieder den Brief meines Freundes Alfred Bloch. Seine Zeilen bereiteten mir weiterhin Kopfzerbrechen. Was war mit ihm geschehen?

Am fünften Tag erreichten wir bei Einbruch der Dunkelheit das ersehnte Ziel der Reise. Am Ortseingang von Backnang scheuten auf einmal die Pferde und blieben stehen. Es schien, dass sich die beiden stattlichen Apfelschimmel weigerten, auch nur einen Meter weiter zu traben. Ich fragte mich, ob sie spürten, dass dieser Ort das Böse beherbergte. Es bedurfte vieler beruhigender Worte des Kutschers, bis die Pferde ihre Arbeit zögerlich und mit wachsamen Augen weiter verrichteten.

Während wir das Flüsschen Murr überquerten, überkam mich auf der steinernen Brücke ein eiskalter Schauer. Ich hatte das Gefühl, dass die Temperatur urplötzlich um einige Grad gesunken war. Stellte dieser Überweg eine Art Wetterscheide dar? In einem meiner vielen Bücher hatte ich darüber gelesen und wurde an jenem Tag Zeuge von diesem Phänomen. Um mich ein wenig vor der Kälte zu schützen, schlug ich den Revers meines Mantels weit nach oben.