Selbstliebe – Die 6 Schritte zum Glück - Saskia Engels - E-Book

Selbstliebe – Die 6 Schritte zum Glück E-Book

Saskia Engels

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Hat dein innerer Kritiker heute schon mit dir geredet? Vermutlich ja, denn er begleitet uns unser Leben lang. Und wenn wir keine Selbstliebe gelernt haben, dann sorgt er dafür, dass wir viel zu viel Selbstkritik üben. Er sorgt dafür, dass wir Angstzustände bekommen. Und im schlimmsten Fall verursacht er depressive Verstimmungen. Frage dich: - Hast auch du mit diesen Problemen zu kämpfen? - Fühlst du dich auch immer noch nicht glücklich, egal, was du versuchst? - Bist du viel zu harsch mit dir selbst? Dann bietet dir dieses Buch die passende Lösung! Denn es gibt eine gute Nachricht: All diese Probleme haben eine Ursache. Und wenn du die Ursache erst einmal kennst, kannst du auch aktiv daran arbeiten, die Probleme ein für alle Mal zu lösen! Dieses Buch richtet sich an alle, die… - dem Grund ihrer mangelnden Selbstliebe auf die Schliche kommen wollen - endlich mehr Selbstliebe entwickeln wollen - Schluss mit Selbstkritik, Angstzuständen und depressiven Verstimmungen machen wollen - Selbstachtsamkeit üben möchten - sich unglücklich fühlen und neue Lebensenergie schöpfen wollen - endlich ihr Leben selbstbestimmt leben wollen Dieser Glücks-Ratgeber wird dich zu einem komplett neuen Lebensgefühl führen. Du wirst merken, wie du schrittweise die Kontrolle über deinen Geist, deine Emotionen und schließlich über dein Leben erlangst. Dabei versteht sich dieses Buch als gütiger Mentor, der dich auf jedem dieser Schritte begleitet und motiviert, deine verdiente Selbstliebe zu erreichen! Auch, wenn du es im Moment noch nicht glauben kannst - du hast mehr Glück im Leben verdient!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers untersagt. Alle Übersetzungsrechte vorbehalten.

Haftungsausschluss

Die in diesem Werk enthaltenen Informationen dienen zu Bildungs- und Unterhaltungszwecken. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um genaue, aktuelle, zuverlässige und vollständige Informationen zu liefern. Es werden jedoch explizit keine rechtlichen, finanziellen, medizinischen oder professionellen Ratschläge erteilt. Der Herausgeber ist unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Schäden verantwortlich, die durch die Verwendung der in diesem Werk enthaltenen Informationen entstehen.

Externe Links

Das Werk enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt der Herausgeber keinen Einfluss hat. Deshalb kann für die Inhalte externer Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Webseiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Webseite verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanenete inhaltliche Kontrolle der verlinkten Webseiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Was ist Selbstliebe?

Unterscheide Selbstliebe von anderen Aspekten

Welche Relevanz und Auswirkungen hat Selbstliebe?

Das innere Kind

Was ist das innere Kind?

Wie wird Selbstliebe in der Kindheit vom Umfeld aufgebaut?

Die Relevanz deiner Selbstwahrnehmung

Mangel an Selbstliebe – Ursachenforschung

Beginne mit Achtsamkeit

Lerne, deine Bedürfnisse zu erkennen

Und kommuniziere mit dir selbst

Wie du in sechs Schritten deine Selbstliebe aufbaust

Schritt 1: Was möchte ich für mich?

Schritt 2: Wie kann ich Verantwortung übernehmen?

Schritt 3: Wie durchbreche ich meine Verhaltensweisen?

Schritt 4: Warum spielt Dankbarkeit eine so wichtige Rolle?

Schritt 5: Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?

Schritt 6: Wie integriere ich Selbstreflexion als dauerhaften Bestandteil in meinen Alltag?

Wichtige Tools für die Selbstwahrnehmung

Mit Sport nicht nur körperlich fit

Wie deine Selbstliebe dich antreibt

Schlusswort

Vorwort

„Ich habe das Gefühl, dass ich den Anschluss zu mir verloren habe. Ich kann meine Ziele nicht mehr sehen und funktioniere nur noch wie eine Maschine. Ich verberge meine Gefühle, und es fällt mir schwer, mich selbst zu lieben.“ Gehen dir auch immer wieder ähnliche Gedanken durch den Kopf, und du fragst dich, wie du mehr Selbstliebe finden kannst?

Dieser Ratgeber hilft dir, endlich den Schlüssel zu dieser Tür zu finden und dich von diesen Gedanken zu befreien. Selbstliebe bedeutet, dass du weißt, wer du bist und was du willst. Es heißt, dass du deine eigenen Ziele verfolgst und das machst, was dir selbst am wichtigsten ist. Durch Selbstliebe findest du nicht nur zu mehr Glück und Ausgeglichenheit, du kannst auch Beziehungen stabilisieren, neue Hobbys kennenlernen und dein Auftreten im Alltag neu gestalten. Selbstliebe erleichtert und verschönert dir dein Leben ungemein, und es wird Zeit, dass du wieder mehr zu dir selbst findest.

Die einfachen Übungen, die klare Struktur sowie die Alltagstauglichkeit, die dieser Ratgeber bietet, können dir auf deinem Weg zu mehr Selbstliebe eine wichtige Stütze sein. Hast du deine Selbstliebe in den letzten Monaten aus den Augen verloren? Nur mit Achtsamkeit, mit Veränderungen und mit Motivation kannst du sie wiederfinden. Und wie das genau funktioniert, erfährst du in diesem Ratgeber. Du musst den Weg nicht alleine gehen – suche dir Unterstützung, bitte Freunde um Hilfe, und lass dich von den folgenden Kapiteln wie durch Wegweiser zum Ziel leiten.

Einleitung

Bist du auf der Suche nach mehr Selbstliebe? Hast du bemerkt, dass dir andere in der letzten Zeit viel wichtiger waren als du selbst? Willst du etwas ändern, um glücklicher zu leben? Dann ist dieses Buch genau richtig für dich, um deinen Weg zu starten. Allein dass du bemerkt hast, dass du etwas verändern möchtest, bedeutet einen großen Schritt in die richtige Richtung. Nicht vielen gelingt es, sich einzugestehen, dass sie in ihrem Leben eine Veränderung brauchen, um glücklich zu sein. Du kannst also sehr stolz auf dich sein und dich auf ein Buch freuen, mit dem du unglaublich viele Dinge lernst, um dein Leben neu zu gestalten.

Selbstliebe zu finden, ist kein Kinderspiel – und du solltest dir bewusst machen, dass du dafür Zeit brauchst. Davon solltest du dich aber keinesfalls abschrecken lassen, denn jede Minute, die du investierst, ist es zu 100 Prozent wert. Lerne zunächst, was Selbstliebe überhaupt ist und wie wichtig ausreichend Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstliebe sind, um ein glückliches Leben zu führen. Es ist dein Leben, und du solltest dir bewusst werden, dass nur du selbst etwas daran ändern kannst: Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben, also behandle dich auch so!

Finde im Laufe des Buches heraus, warum du aktuell noch wenig Selbstliebe hast und welche Einflussfaktoren aus deiner Vergangenheit darauf einwirken. Wusstest du, dass es in jedem Menschen ein inneres Kind gibt und dir dieses innere Kind immer wieder ein paar Steine in den Weg legen kann? Lerne dein inneres Kind immer besser kennen, und versuche, dich Schritt für Schritt von ihm zu trennen. Mithilfe von Achtsamkeit, der Konzentration auf deine Bedürfnisse und des Versuchs, auf dich und dein Bauchgefühl zu hören, wirst du deinem Ziel immer näherkommen und die ersten Grundpfeiler aufbauen.

Aber am wichtigsten ist, dass du lernst, wie du mehr Selbstliebe aufbauen kannst. Hangle dich an den sechs Schritten entlang, die dir in diesem Buch vorgestellt werden, und nutze die Übungen, um sofort aktiv etwas zu verändern. Lerne, deine eigenen Ziele zu finden, und beginne damit, Verantwortung für alles zu übernehmen. Du bist nämlich nicht nur dafür verantwortlich, was du tust, sondern auch dafür, was du nicht tust. Mach dir keine Sorgen, dass du an all den Herausforderungen scheiterst, sondern schöpfe durch deine Ziele immer wieder neue Kraft! Nutze die Selbstreflexion, um bereits unterwegs deine Erfolge zu erkennen, und lerne, wie du durch Dankbarkeit und eine bewusste Körpersprache immer mehr Selbstliebe aufbauen kannst.

Mit den Übungen, die du in Form eines Workbooks zwischen den Kapiteln findest, kannst du schon heute damit anfangen, dein Leben zu verändern und immer glücklicher zu werden. Womöglich hört sich das nach viel Arbeit für dich an? Du wirst sehen, dass du bereits nach den ersten Hürden Erfolge spüren kannst. Du selbst zu sein in einer Welt, die dich ständig anders haben will, ist eine große Leistung. Du bist stark, und du kannst deine Ziele erreichen! Lass dir deine Hoffnung und Willensstärke von niemandem nehmen, sondern entscheide selbst, welchen Weg du gehen willst.

Was ist Selbstliebe?

„Und du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“

~ Doppelgebot der Liebe, Mt. 22, 34–40

Viele sprechen von Selbstannahme, Akzeptanz und Selbstliebe – aber was steckt da überhaupt dahinter? Was genau bedeutet es, sich selbst zu lieben? Hast du dich schon einmal gefragt, ob du dich dafür wirklich 100 Prozent so annehmen musst, wie du bist? Bist du dir unsicher, ob du dich selbst überhaupt wirklich lieben kannst?

Vermutlich hast du dir schon einige Gedanken darüber gemacht, bevor du diesen Ratgeber zu lesen begonnen hast. Schließlich hört und liest man momentan regelmäßig über die Themen „Zufriedenheit“ und „Akzeptanz der eigenen Schwächen“. Hier geht es oft darum, wie du zu dir selbst eine gute Beziehung aufbauen kannst – und dass das wichtig ist, weil sich darauf auch deine Beziehungen zu anderen stützen. Suchst du im Internet nach der eigentlichen Bedeutung von Selbstliebe, wird dir auffallen, dass du kaum neutrale Artikel findest. Schon die ersten Suchergebnisse sind Ratgeber, wie du deine Selbstliebe stärken kannst, warum Selbstliebe so wichtig ist oder wie du durch Selbstliebe andere Menschen mehr lieben kannst. Aber zunächst sollst du lernen, was Selbstliebe wirklich heißt. Entgegen vielen Meinungen bedeutet das nämlich nicht, dass du nichts an dir ändern darfst und alle deine Macken lieben musst. Stattdessen geht es darum, dass du mit dir im Reinen bist und deine Entscheidungen akzeptierst.

Ein kleines Beispiel: Du bist gerade dabei, deinen Lebensstil zu verändern und mehr auf deine Gesundheit zu achten. Derzeit bist du noch nicht zufrieden mit deinem Leben und weißt, dass du etwas ändern musst. Diese Erkenntnis heißt aber nicht, dass du dich gerade noch nicht selbst liebst. Vielmehr ist es eine Folge aus deiner Selbstliebe, denn dir ist deine Gesundheit wichtig, und du willst, dass es dir auch in Zukunft gut geht.

Per definitionem bedeutet Selbstliebe zunächst nur, dass du dich selbst liebst. Sie beschränkt sich nicht nur auf einen kleinen Teil von dir, auf bestimmte Tageszeiten oder Situationen, sondern die Selbstliebe ist stets da. Zwar kann es auch Konfliktsituationen geben, in denen du dir mit deiner Selbstliebe nicht einig bist, aber ihr findet immer wieder zusammen. Wer sich selbst liebt, der hat erkannt, was wirklich wichtig für einen ist. Derjenige kann nach seinen eigenen Bedürfnissen handeln und so leben, wie es für ihn am besten ist. Du wählst deine eigenen Entscheidungen, die du gemeinsam mit der Selbstliebe zu deinem Vorteil treffen kannst.

Aber Vorsicht! Zwischen Selbstliebe und Egoismus bzw. Narzissmus besteht ein schmaler Grat – und vor allem von außen betrachtet lässt sich beides nicht immer vollständig trennen. Erinnerst du dich noch an deine Jugendzeit, wenn du mit Freunden oder Familienmitgliedern gestritten hast? Wie oft ist da der Satz „Du bist so egoistisch!“ gefallen? Es gibt wohl viele, die sich genau an diese Momente erinnern kennen, aber wenn du jetzt nochmal kurz darüber nachdenkst, fällt dir womöglich auf, dass nicht alle Situationen wirklich etwas mit Egoismus zu tun hatten. Wenn du dir die letzte Portion Nudeln genommen hast, dann nicht unbedingt nur, weil du egoistisch warst, sondern vielleicht auch, weil du wusstest, dass du die Energie gerade am meisten brauchst.

Egoismus bedeutet vor allem, dass du ausschließlich auf dein eigenes Befinden fokussiert bist. Dir ist es egal, wie es anderen mit deinen Entscheidungen geht –du achtest nur darauf, dass sich für dich das Beste ergibt. Wenn du jemandem in der Stadt den Parkplatz direkt vor der Nase wegnimmst, dann könntest du natürlich argumentieren, dass du das aus reiner Selbstliebe gemacht hast. Aber stimmt das wirklich? Oft läuft das doch nach dem Motto: „Ist mir doch egal, wenn du so lange zum Parken brauchst. Jetzt habe ich den Platz, und du musst dir einen anderen suchen.“ Du siehst, wie schmal die Grenze zwischen Selbstliebe und Egoismus ist. Zusätzlich besteht das Problem, dass jeder seine subjektive Sicht auf dieselbe Situation hat – dadurch gibt es eigentlich keine einheitliche Abgrenzung. Du kannst dir aber merken, dass du trotz oder gerade aufgrund der Selbstliebe auch deine Mitmenschen im Blick hast. Dir ist es schließlich wichtig, wie es Freunden, Familienmitgliedern, aber auch Fremden geht – und du achtest auf deine Wirkung nach außen. Wenn du egoistisch bist, fokussierst du dich hingegen ausschließlich auf dein eigenes Wohlergehen, und erst viel später machst du dir über die Außenwirkung Gedanken (oder gar nicht).

Mach dir bewusst, dass ein und dieselbe Handlung entweder aus Selbstliebe oder aus Egoismus hervorgehen kann. Wenn du dich auf den letzten freien Platz in der Straßenbahn setzt, dann machst du das vielleicht, weil du keine Lust hast, zu stehen, und es dir egal ist, ob ältere Menschen dann stehen müssen ( Egoismus). Du kannst es aber auch machen, weil du zum Beispiel Probleme mit deinem Knie hast und nicht so lange stehen kannst bzw. sollst. In diesem Moment kümmerst du dich offensichtlich um deine Gesundheit und handelst selbstliebend. Achte auf diese Unterscheidung, und denke auch immer daran, wenn du andere Menschen für etwas verurteilen willst! Du hast stets nur eine Sicht auf das Geschehen, du kannst dir also nur eine subjektive Meinung bilden.

Unterscheide Selbstliebe von anderen Aspekten

Selbstliebe steht aber nicht nur in enger Verbindung mit Egoismus, sondern auch mit anderen Aspekten wie etwa Selbstbewusstsein, Selbstachtung oder Selbstwert. In diesem Kapitel kannst du dich mit diesen Begriffen auseinandersetzen und verstehen, worin genau der Unterschied besteht. Dieser ist in den meisten Fällen zwar oft nur sehr klein, doch wenn du ihn kennst, fällt dir die Umsetzung der einzelnen Aspekte einfacher.

Selbstbewusstsein

Wie schon der Name sagt, bedeutet Selbstbewusstsein, dass du dir bewusst über dich selbst bist: Du kennst deine Stärken und Schwächen, du achtest darauf, wie es dir geht, und du machst dir immer wieder bewusst, wie wichtig du bist. Oft hört man von „selbstbewusstem Auftreten“, und vermutlich benutzt auch du diesen Begriff häufig, ohne dir genauer Gedanken darüber zu machen, was das eigentlich bedeutet. Dieses Auftreten kennzeichnet sich genau durch die eben genannten Eigenschaften: Du bist dir sicher, dass du etwas schaffen kannst; du zeigst dich zuversichtlich und stark; du machst dich nicht klein, sondern stehst zu dir selbst. Im Grunde genommen bedeutet das, dass du weißt, wie wichtig du für viele Menschen bist, und du deine Rolle im großen Ganzen kennst. Antonyme zu „selbstbewusst“ wären zum Beispiel „vorsichtig“, „unsicher“ oder „zurückhaltend“.

Selbstvertrauen

Diese Begriffe haben alle etwas gemeinsam, und so schließt sich das Selbstvertrauen auch direkt an das Selbstbewusstsein an. In diesem Fall kennst du deine Stärken und Schwächen aber nicht nur, sondern du kannst auch auf sie vertrauen. Du machst dir zum Beispiel Gedanken darüber, ob du eine Aufgabe schaffen kannst, und vertraust darauf, dass dein Können ausreicht. Durch Erfahrungen in der Vergangenheit, das Abschätzen von deinem Lernfortschritt und die Motivation, etwas Neues zu wagen, kann sich dein Selbstvertrauen immer weiter aufbauen. Du musst nicht mehr bei jeder Aufgabe unsicher überlegen, ob du sie auch wirklich schaffen kannst, sondern viele Dinge passieren automatisch. Auf das Einfachste heruntergebrochen, vertraust du dir selbst auch, wenn du das Haus verlässt und zur Arbeit fährst. Du vertraust deinem Gedächtnis, dass es dich wieder sicher nach Hause bringt und den Weg zurück kennt. Dieser Vorgang passiert oft unterbewusst, doch schon an solchen Kleinigkeiten erkennst du, wie dein Selbstvertrauen funktioniert. Menschen, die Probleme mit dem Selbstvertrauen haben, wiederholen hingegen mitunter immer wieder denselben Arbeitsschritt und kontrollieren Dinge doppelt oder dreifach, weil sie nicht sicher sind, ob sie ihrer Erinnerung vertrauen können.

Selbstachtung/Selbstakzeptanz

Bei der Selbstachtung geht es insbesondere darum, dass du deine eigenen Grenzen achtest und akzeptierst. Nachdem du dir bewusst geworden bist, was deine Stärken und Schwächen sind und was dich ausmacht, akzeptierst du diese. Du achtest darauf, dass keiner deine Grenzen überschreitet, und akzeptierst es gleichzeitig auch, wenn du selbst an deine Grenzen kommst. Es ist wichtig, dass du nicht versuchst, deine Schwächen immer wieder aufs Neue zu überwinden – in manchen Fällen müssen sie auch akzeptiert werden, damit du deinen Zielen näherkommst.

Selbstwert

Ähnlich verhält es sich mit dem Selbstwert, wobei er sich meistens auf die Zukunft bezieht. Wenn es dir deine Gesundheit zum Beispiel wert ist, dass du auf Süßigkeiten und Alkohol verzichtest und mehr Sport machst, dann richtest du deinen Blick auf die nächsten Tage oder Wochen. Der Selbstwert wird stets dann aktiv, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen. Schließlich kannst du Entscheidungen für dich oder für andere treffen – und je mehr du dir selbst wert bist, desto mehr achtest du auf deine eigenen Bedürfnisse.

Selbstfürsorge

Auch die Selbstfürsorge hängt eng mit der Selbstliebe zusammen. Dabei erklärt sich deren Bedeutung größtenteils bereits durch das Wort an sich – denn es geht darum, dass du dich um dich selbst kümmerst.

---ENDE DER LESEPROBE---