16,99 €
Immer gut ankommen? Oder voll daneben? Der aktuelle Praxisratgeber „Sicher und sympathisch beim Kunden auftreten - Der erste Knigge für Auszubildende im Handwerk“ beschreibt und illustriert auf 88 Seiten und mit 57 authentischen Fotografien einen typischen Arbeitstag im Leben von Azubis im Handwerk. Das Besondere am neuen „Azubi-Knigge“: Alle wichtigen Situationen im Tagesablauf beim Kunden vor Ort werden mit Hilfe von Zeitfenstern dargestellt, optimal kundenorientiert und eben auch „voll daneben“. Für alle Auszubildende, die ... mehr Freude bei ihrem täglichen Einsatz beim Kunden haben. mehr Selbstbewusstsein aufbauen. mehr Sicherheit im Umgang mit Kunden und Kollegen gewinnen. sympathisch rüberkommen. mehr Lob und Anerkennung erhalten, leichter und mehr lernen. sich für später einen besseren Arbeitsplatz sichern möchten. Und zusätzlich: Extratipps zum Umgang mit anderen für alle Fälle und Anregungen für Ausbilder ,Chefs und Vorarbeiter. Aus dem Inhalt: 6.30 Uhr: Aufwachen und Aufstehen 7.30 Uhr: Ankunft in der Firma 7.40 Uhr: Fertigmachen zum Kundenbesuch 7.55 Uhr: Kurz vor Ankunft beim Kunden 8.00 Uhr: Ankunft beim Kunden 8.05 Uhr: Information des Kunden 8.15 Uhr: Eigentum des Kunden sichern 8.25 Uhr: Montage und Arbeitsdurchführung 12.00 Uhr: Pause 16.20 Uhr: Aufräumen 16.30 Uhr: Abnahme und Formalitäten 16.40 Uhr: Verabschiedung 17.00 Uhr: Rückfahrt Gut ankommen rund um die Uhr, 7 Tage die Woche Anregungen für Ausbilder, Chefs und Vorarbeiter
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 47
Veröffentlichungsjahr: 2018
Umberta Andrea Simonis
Der erste „Knigge“ für Auszubildende im Handwerk
All denen herzlich gewidmet, die mich bei der Erstellung dieses Buches so tatkräftig unterstützt haben:
Claudio Buonanno (Monteur, Azubi-Model),
Ugo Buonanno (Monteur Fa. Reich Fenstervisionen, Meister-Model),
Gabi und Erich Copp (Kunden-Models),
Helmut Gruber (Kunden-Model),
Heidi Kreuzinger (Malermeisterin, Azubi-Model),
Familie Kronenberger (Kunden-Models),
Thomas Reitenberger (Industriemeister, Meister Model),
Philipp Schießl (Azubi Fa. Kerker, Azubi-Model),
Valentin Oettl (Azubi Fa. Kerker, Azubi-Model),
Andrea Rott-Kranich (Mitarbeiterin Fa. Kerker, Kunden-Model),
Peter Leyer (Mitarbeiter Fa. Kerker, Ausbilder-Model),
Gerhard Maciongowski (Monteur Fa. Kerker, Meister-Model),
Jakob Kerker (Senior Chef Fa. Kerker, Kunden-Model).
4. Auflage 2018
© 2018 by Holzmann Medien GmbH & Co KG, 86825 Bad Wörishofen
Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, fotomechanischen Wiedergabe und Übersetzung nur mit Genehmigung des Verlags.
Das Werk darf weder ganz noch teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ähnliches Verfahren) gespeichert, reproduziert oder sonst wie veröffentlicht werden.
Lektorat: Achim Sacher, Holzmann Medien | Buchverlag
Layout und Satz: Markus Kratofil, Holzmann Medien | Buchverlag
Fotografie: Umberta Andrea Simonis, Simonis ServiceKultur®, Augsburg
E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2018
Print-ISBN:
978-3-7783-1310-7 | Art-Nr.: 1515.04
E-Book-ISBN:
978-3-7783-1317-6 | Art-Nr.: 1515.99
Cover
Titel
Impressum
Intro
6.30 Uhr Aufwachen und Aufstehen
Gut geschlafen? Bin ich fit?
Meine Einstellung zum Arbeitstag und zum Lernen
Körperpflege, Berufskleidung, Schuhe
7.30 Uhr Ankunft in der Firma
Deine Rolle als Lernender
Umgang mit Meister, Kollegen
Teamgeist
7.40 Uhr Fertigmachen zum Kundenbesuch
Wer ist der Kunde?
Was weißt Du über ihn und den Auftrag?
Vorbereitung, Firmenfahrzeug(e) laden, Abfahrt
7.55 Uhr Kurz vor Ankunft beim Kunden
Pünktlichkeit
Nachbarn
Parken
8.00 Uhr Ankunft beim Kunden
Begrüßung des Kunden
Namen, Visitenkarte, Namensaufnäher
Überschuhe
8.05 Uhr Information des Kunden
Begehung des Auftragsortes
Fragen des Kunden beantworten
8.15 Uhr Eigentum des Kunden sichern
Gegenstände,
Möbel und Böden schützen
Arbeitsplatz einrichten
8.25 Uhr Montage und Arbeitsdurchführung
„Intimzone“ – Toilette und Badezimmer des Kunden
Anklopfen (Privatsphäre)
Sprache
Umgang mit Handy, iPod
Haustiere
Bitte/Danke
Fehler machen, Schäden anrichten
Umgang mit Meister und Kollegen
Feingefühl zeigen
Rauchen
Weibliche Auszubildende im Handwerk
12.00 Uhr Pause
Verhalten in der Pause
Einladung vom Kunden, Verhalten bei Tisch
Pause in Kundenräumen bzw. draußen
16.20 Uhr Aufräumen
Entsorgen und Saubermachen des Auftragsortes
Vorbereiten zur Abnahme
16.30 Uhr Abnahme und Formalitäten
16.40 Uhr Verabschiedung
Feedback des Kunden
Lob und Anerkennung
17.00 Uhr Rückfahrt
Gut ankommen rund um die Uhr, 7 Tage die Woche Extra-Tipps für alle Fälle
Anregungen für Ausbilder, Chefs und Vorarbeiter
Die Autorin
Hier geht’s nicht um gutes Benehmen … es geht um Dich und Dein Selbst-Wert-Gefühl!
Dieses Buch soll Dich dabei unterstützen, jeden Tag zu Deinem Vorteil zu nutzen. Du hast einen Ausbildungsplatz bekommen und damit die Chance, etwas für Dich und Deine Entwicklung zu tun. Du hast sogar Lehrer, Meister und Kollegen, die Dir dabei helfen können. Auch beim Kundenbesuch kannst Du Tag für Tag Deine Erfahrungen machen und immer sicherer werden. Du kannst erleben, wie Du bei Deinem Team, aber auch beim Kunden ankommst. Du erhältst Lob und auch Kritik, alles bringt Dich weiter! Du kannst es jeden Tag aufs Neue versuchen, das ist Deine Aufgabe!
Die von uns befragten Azubis fanden das „Du“ in der Anrede sympathischer und direkter. Deshalb sprechen wir hier unsere Leser mit „Du“ an.
Vielleicht bist Du heute noch unsicher, nervös, aufgeregt oder niedergeschlagen, fühlst Dich manchmal zurechtgewiesen und unverstanden. Dieses Buch soll Dich dabei unterstützen, jeden Tag etwas mehr Selbst-Wert-Gefühl zu gewinnen!
Mit Deinem Verhalten kannst Du Wertschätzung gegenüber Deinem Meister, den Kollegen und den Kunden ausdrücken. Das vorliegende Buch zeigt Dir in vielen Situationen und Beispielen, wie das aussieht. Zuerst bist Du an der Reihe, denn schon ein Sprichwort sagt: „Wie man in den Wald hineinruft, so hallt es heraus!“ Mit Deinem Verhalten sorgst Du dafür, dass Du Feedback bekommst, Lob, Anerkennung und manches Mal auch Trinkgeld. Auch Kritik und Verbesserungsvorschläge sind übrigens Zuwendung – Du sollst ja dazulernen – dafür bist Du da!
All diese Zuwendung wird Dein Selbst-Wert-Gefühl tagtäglich steigern. Wenn Du Dich gut fühlst, kannst Du auch anderen gegenüber gut auftreten. So kannst Du Dir Energie und Bestätigung holen, jeden Tag mehr.
Andererseits: Wenn Du mit mangelnder Achtung und Wertschätzung Deiner Umwelt gegenübertrittst, kommt auch das zurück: jeden Tag nur Kritik, Zurechtweisungen und Ärger! Es wird Dir keinen Spaß machen, in Deinen Ausbildungsbetrieb zu gehen. Du wirst Dich lustlos zum Kunden schleppen, und entsprechend wird dieser auf Dich reagieren. Dann fehlt Dir Anerkennung und Zuwendung, und Du fühlst Dich vielleicht unwichtig, wertlos und fehl am Platz. Das wäre schade!
Also: Alles in diesem Buch ist für Dich zu Deinem Nutzen geschrieben.
Damit Du Dich in Deinem neuen Begleiter gut und schnell zurechtfindest und besser orientieren kannst, ist sein Inhalt in „Zeitfenster“ eingeteilt, die Du sicher kennst. Diese Zeitfenster orientieren sich danach, wie ein ganz typischer Tag eines Auszubildenden im Handwerk normalerweise abläuft: vom Aufstehen am Morgen bis zur Rückfahrt vom Kundenbesuch am Abend. Du siehst am Kapitelanfang mit einem Blick, was Dich inhaltlich erwartet. So kannst Du, wie Du magst, von vorne nach hinten oder auch kreuz und quer lesen und Dir herauspicken, was Dich besonders interessiert.
Und noch eins: Auch wenn Du meinst, Dein Meister, die Kollegen und Kunden sind keine großen Vorbilder in punkto „Umgang miteinander“ – das soll nicht Dein Thema sein! Sorge für Dich, ergreife (Eigen-)Initiative und kümmere Dich um Dein Verhalten. Dann kommt alles Positive auch zu Dir zurück!
Auf Kundenbesuch … wenn Du als Handwerker beim Kunden arbeitest und somit Gast im Haus des Kunden bist.
Manche Kunden empfinden den Handwerkerbesuch als eine Art „Hausfriedensbruch“ und behalten den Handwerker als unangenehmen „Eindringling“ in Erinnerung, den man nie wieder beauftragt.