11,99 €
ZDF-Verfilmung mit großem Staraufgebot - u.a. mit Ina Weisse („Blackout“), Matthias Brandt („Babylon Berlin“), Godehard Giese („Das Verschwinden“) Regie Matti Geschonneck („Die Wannseekonferenz“) - jetzt in der ZDF-Mediathek
Katharina Schlüter, eine erfolgreiche TV-Moderatorin, behauptet, ihr ehemaliger Geliebter habe sie missbraucht: Aus zunächst einvernehmlichem Sex sei eine Vergewaltigung geworden. In dem Strafprozess steht Aussage gegen Aussage – ein Dilemma, das eine ungeheure Sprengkraft entfaltet. Denn über die berufliche und private Zukunft zweier Menschen hinaus, geht es um nichts weniger als um die Werte, aber auch Vorurteile, die uns als Gesellschaft ausmachen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 95
Veröffentlichungsjahr: 2024
»Meine Welt, mein Verständnis davon, wer ich bin, alles stimmte plötzlich nicht mehr. Mein Körper wurde als … ich weiß nicht … wie ein Gegenstand gebraucht. Es ging nicht um mich. Oder um unsere Liebe. Um das, was uns verband. Ich konnte nicht beeinflussen, was mit mir gemacht wurde.
Gleichzeitig war ich mir nicht einmal sicher, ob ich nicht auch schuld bin. Ob es falsch war, mit ihm in seine Wohnung zu gehen. Ob es falsch war, ihn zu küssen. Falsch, mit ihm ins Schlafzimmer zu gehen. Ob er also ein Recht hatte, mich … mich für seine Lust zu gebrauchen.«
Katharina Schlüter, eine erfolgreiche TV-Moderatorin, behauptet, ihr ehemaliger Geliebter habe sie missbraucht: Aus zunächst einvernehmlichem Sex sei eine Vergewaltigung geworden. In dem Strafprozess steht Aussage gegen Aussage – ein Dilemma, das eine ungeheure Sprengkraft entfaltet. Denn über die berufliche und private Zukunft zweier Menschen hinaus, geht es um nicht weniger als um die Werte, aber auch Vorurteile, die uns als Gesellschaft ausmachen.
Ferdinand von Schirachs neues Theaterstück wurde von Matti Geschonneck mit großem Staraufgebot für das ZDF verfilmt.
Der SPIEGEL nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, die Financial Times mit Raymond Carver, und der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Seine Bücher – zuletzt der Theatermonolog Regen - wurden vielfach verfilmt und zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Seine Theaterstücke Terror und Gott zählen weltweit zu den erfolgreichsten und meistdiskutierten Dramen der Gegenwart.
Ferdinand von Schirach
Ein Theaterstück
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.Der Verlag behält sich die Verwertung der urheberrechtlich geschützten Inhalte dieses Werkes für Zwecke des Text- und Data-Minings nach § 44 b UrhG ausdrücklich vor. Jegliche unbefugte Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.
Genehmigte Ausgabe Februar 2024
btb Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Copyright © 2024 Ferdinand von Schirach
Covergestaltung: buxdesign | München
unter Verwendung einer Collage von Ruth Botzenhardt
Autorenfoto: Julia Selmann © Ferdinand von Schirach
Satz: Uhl + Massopust, Aalen
Klü · Herstellung: sc
ISBN 978-3-641-31981-6V003
www.schirach.de
www.btb-verlag.de
www.facebook.com/penguinbuecher
Rollen
Erzähler
Katharina Schlüter, Nebenklägerin
Vorsitzende Richterin am Landgericht
Rechtsanwältin Breslau, Verteidigerin
Rechtsanwalt Biegler, Vertreter der Nebenklägerin
Pia Altstedt, Psychologische Sachverständige
Frauke Reuther, Erste Kriminalhauptkommissarin
Valerie Maiburg, Zeugin
Maria Laux-Frohnau, Rechtsmedizinerin
Paul Marotzka, Taxifahrer
Christian Thiede, Angeklagter
Oberstaatsanwältin Heise
Zwei beisitzende Richter
Zwei Wachtmeister
Ein Referendar
Schöffen
Alle Rollen bis auf Schlüter und Thiede können m/w/d besetzt werden.
Ein Gerichtssaal in einem Landgericht. Die Richterbank steht an der Stirnseite erhöht, daneben, leicht versetzt, der Platz der Protokollführerin an einem Computer. Die Staatsanwaltschaft sitzt an der Fensterseite, etwas tiefer als das Gericht, aber höher als die Verteidigerbank. Neben der Staatsanwaltschaft, etwas tiefer, die Sachverständigenbank. Gegenüber der Staatsanwaltschaft ist die Verteidigerbank. Gegenüber der Richterbank ein Tisch und ein Stuhl für die Zeugen. Über den Plätzen des Gerichts, der Verteidigung und der Staatsanwaltschaft hängen Monitore.
Die VORSITZENDE, die BEISITZENDENRICHTER, HEISE, BRESLAU und THIEDE sitzen auf ihren Plätzen. Auf dem Zeugenstuhl sitzt LAUX-FROHNAU.
ERZÄHLER
Aus dem Off.
Unser Strafgesetzbuch kennt den Begriff des Bösen nicht. Es beschreibt, was Vergehen und Verbrechen sind, ein Sachverhalt wird aufgelöst in Tat, Rechtswidrigkeit und Schuld. Die Folgen können Gefängnisstrafen sein, Sicherungsverwahrung und Führungsaufsicht, nie aber Hölle und Verdammnis. Als Richter müssen Sie urteilen, Sie können nicht ausweichen. Sie müssen entscheiden, ob ein Mensch gegen das Gesetz verstoßen hat, ob er Schuld auf sich geladen hat, ob er zu bestrafen ist. Sie sind es, der über das Schicksal des Angeklagten und das Schicksal des Opfers entscheidet. Und immer entscheiden Sie dabei auch, wer Sie selbst sind.
LAUX-FROHNAU
Mein Name ist Maria Laux-Frohnau, ich bin 53 Jahre alt, mit dem Angeklagten nicht verwandt oder verschwägert. Ich bin Rechtsmedizinerin am Institut für Rechtsmedizin der Charité.
VORSITZENDE
Danke. Sie haben es ja mitbekommen, Frau Professorin. Durch einen Streik am Flughafen ist Frau Schlüter noch nicht eingetroffen. Wir müssen Ihre Aussage deshalb vorziehen. Ist Ihnen das recht?
LAUX-FROHNAU
Natürlich.
VORSITZENDE
Wir haben auch nur wenige Fragen an Sie.
LAUX-FROHNAU
Gerne.
VORSITZENDE
Wie Sie wissen, wurde Herr Christian Thiede angeklagt, Frau Katharina Schlüter am Nachmittag des 14. August des letzten Jahres in seiner Wohnung vergewaltigt zu haben.
LAUX-FROHNAU
Ja.
VORSITZENDE
Nach unseren Unterlagen haben Sie Frau Katharina Schlüter am 17. August wegen des Verdachts einer an ihr begangenen Vergewaltigung untersucht. Trifft das zu?
LAUX-FROHNAU
Ja.
VORSITZENDE
Mit welchem Ergebnis?
LAUX-FROHNAU
Ich habe Frau Schlüter körperlich untersucht. Sie berichtete, dass sie zuvor ausführlich geduscht und sogar eine Scheidenspülung vorgenommen hatte. Körperlich waren keine Verletzungen außerhalb des Genitalbereichs und auch keine Verletzungen am Genital selbst zu erkennen. Ich habe Abstriche der bukkalen, vaginalen und rektalen Schleimhaut genommen. Sperma konnte dabei nicht nachgewiesen werden. Weiter habe ich das Blut und den Urin von Frau Schlüter mit ihrem Einverständnis auf HIV, Hepatitis, Syphilis, Gonorrhö, Chlamydien-Infektion und Trichomoniasis untersucht. Alle diese Tests waren negativ.
VORSITZENDE
Wie wirkte Frau Schlüter während der Untersuchung?
LAUX-FROHNAU
Ruhig, orientiert und zugewandt.
VORSITZENDE
Ist das eine übliche Verhaltensweise?
LAUX-FROHNAU
Es gibt keine übliche Verhaltensweise nach einer Vergewaltigung. Einige Frauen sprechen ununterbrochen, andere weinen und zittern, wieder andere sind unfähig, auf irgendetwas zu reagieren, weil sie unter Schock stehen. Es gibt Frauen, die völlig ruhig sind, andere lächeln stumpf vor sich hin. Menschen reagieren auf solche Ereignisse eben unterschiedlich. Wir haben auch erlebt, dass Frauen wütend waren und diese Wut an Krankenhausmitarbeitern ausgelassen haben. Das gehört alles zum Spektrum möglicher Reaktionen.
VORSITZENDE
Danke. Sie haben in dieser Sache auch das Kleid von Frau Schlüter untersucht. Ist das richtig?
LAUX-FROHNAU
Ja.
VORSITZENDE
Können Sie uns das bitte schildern.
LAUX-FROHNAU
Das Kleid wurde mir ebenfalls am 17. August übergeben. Es handelte sich um ein weißes Chanel-Kleid mit schwarzen Bündchen. Auf dem Begleitschreiben stand, dass Frau Schlüter das Kleid zur Tatzeit getragen habe.
Die Vorsitzende dreht sich zur Protokollführerin und flüstert etwas. Auf dem Bildschirm über der Richterbank und den Bildschirmen über der Verteidigerbank und der Bank der Staatsanwaltschaft erscheint das Polizeifoto eines Kleides neben einer KaDeWe-Tüte.
VORSITZENDE
Ist es dieses Kleid?
LAUX-FROHNAU
Ja. Und die Tüte, in der es mir von der Polizei übergeben wurde.
Der Nebenklägervertreter Rechtsanwalt BIEGLER betritt den Gerichtssaal.
BIEGLER
Bin ich wieder zu spät?
VORSITZENDE
Herr Biegler, bitte, wir sind mitten in einer Befragung.
BIEGLER
Aber es ist noch nichts Wichtiges passiert, oder?
VORSITZENDE
Herr Biegler!
BIEGLER
Schon gut, schon gut.
Er breitet seine Sachen auf dem Tisch der Nebenklage aus. Er legt auch eine Papiertüte – offensichtlich von einer Bäckerei – auf den Tisch.
VORSITZENDE
Zur Sachverständigen.
Konnten Sie mit bloßem Auge Spuren auf dem Kleid erkennen?
BIEGLER
Frau Schlüter ist übrigens gerade mit mir angekommen.
VORSITZENDE
Trotzdem setzen wir zunächst diese Vernehmung fort.
BIEGLER
Ich habe nur gedacht, dass Sie das interessieren könnte. Oder sollte.
VORSITZENDE
Frau Professorin, bitte. Mit bloßem Auge, da waren wir stehen geblieben.
LAUX-FROHNAU
Nur wenn man sehr genau hingesehen hat, ja.
VORSITZENDE
Wie haben Sie das Kleid untersucht?
LAUX-FROHNAU
Wir haben mittels einer RSID-Testkassette feststellen können, dass auf dem Kleid Sperma war.
VORSITZENDE
Was ist das für ein Test?
LAUX-FROHNAU
Der Rapid Stain Identification Test reagiert auf Semenogelin.
VORSITZENDE
Was bedeutet das?
LAUX-FROHNAU
Semenogelin ist ein Protein, das in der Bläschendrüse abgesondert wird und die Koagulation des Ejakulats bewirkt.
VORSITZENDE
Und das heißt?
LAUX-FROHNAU
Die Koagulation hemmt die Beweglichkeit der Spermien. Semenogelin kommt ausschließlich im Ejakulat vor. Vereinfacht gesagt: Wenn wir Semenogelin entdecken, haben wir Sperma entdeckt.
VORSITZENDE
Wie ging es weiter? Und bitte erklären Sie es so, dass wir Laien es auch verstehen.
LAUX-FROHNAU
Sie wissen vielleicht, dass alle Menschen zu 99,9 Prozent das gleiche Erbgut haben. Nur die verbleibenden 0,1 Prozent machen uns zu Individuen.
VORSITZENDE
Ja.
LAUX-FROHNAU
Wir suchen also in den nicht-kodierten Abschnitten der DNA. Es gibt da hintereinander gelagerte Wiederholungen von kurzen Basenpaarabfolgen. Die bezeichnen wir als STR, als Short Tandem Repeats.
VORSITZENDE
Und die sind von Mensch zu Mensch verschieden?
LAUX-FROHNAU
Nicht alle STRs selbst, aber die jeweilige Kombination der STRs, das ist der früher so genannte genetische Fingerabdruck.
VORSITZENDE
Wie untersuchen Sie das?
LAUX-FROHNAU
Einfach gesagt: Wir vervielfältigen den Abschnitt der DNA mittels PCR, also der Polymerase-Kettenreaktion. Danach markieren wir die STRs mit einem fluoreszierenden Molekül. So können wir sie detektieren.
VORSITZENDE
Können Sie das bitte anschaulicher machen?
LAUX-FROHNAU
Zum Wachtmeister.
Bitte zeigen Sie das Foto 46 aus dem Beweisordner.
Auf den Bildschirmen erscheint ein Elektropherogramm.
LAUX-FROHNAU
Stellen Sie sich einen Strichcode vor. So wie auf einer Milchtüte zum Beispiel.
VORSITZENDE
Ja.
LAUX-FROHNAU
Das, was Sie hier sehen, ist eine Art genetischer Fingerabdruck. Dieses Chromatogramm ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
VORSITZENDE
Gut. Und zu welchem Ergebnis sind Sie gekommen?
LAUX-FROHNAU
Wir haben später von Herrn Thiede eine Speichelprobe genommen und sie in unserem Labor aufbereitet. Bitte zeigen Sie Blatt 58.
Auf den Bildschirmen erscheinen zwei Tabellen.
LAUX-FROHNAU
Wir haben die untersuchten STR-Sequenzen in Tabellen dargestellt. Wie Sie sehen können, stimmen Spurenprofil und Personenprofil überein.
VORSITZENDE
Vollkommen?
LAUX-FROHNAU
Ja. Die STR-Profile stimmen absolut in allen 16 untersuchten Systemen überein.
VORSITZENDE
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Sperma nicht vom Angeklagten stammt?
LAUX-FROHNAU
Deutlich kleiner als 1 zu 30 Milliarden.
VORSITZENDE
Das Sperma auf dem Kleid von Frau Schlüter ist also sicher von Herrn Thiede.
LAUX-FROHNAU
Das Spurenprofil erklärt über 30 Milliarden Mal besser, dass es sein Sperma ist, als dass es das nicht ist.
VORSITZENDE
Vielen Dank. Gibt es Fragen der Prozessbeteiligten?
BRESLAU
Ja.
VORSITZENDE
Bitte, Frau Verteidigerin.
BRESLAU
Hat Herr Thiede bei Ihnen die Speichelprobe freiwillig abgegeben.
LAUX-FROHNAU
Ja.
BRESLAU
Und das Sperma auf dem Kleid stammt von Herrn Thiede.
LAUX-FROHNAU
Das habe ich bereits gesagt.
BRESLAU
Dann sagen Sie uns bitte jetzt, wann das Sperma auf das Kleid kam.
LAUX-FROHNAU
Wie bitte?
BRESLAU
Wann gelangte das Sperma auf das Kleid? Eine ungefähre Angabe reicht.
LAUX-FROHNAU
Das kann man nicht untersuchen.
BRESLAU
Was kann man nicht untersuchen?
LAUX-FROHNAU
Den Zeitpunkt. Man kann kein Alter von DNA bestimmen. Das ist noch nicht möglich. Wir arbeiten daran, irgendwann wird es gehen.
BRESLAU
Wir wissen also nicht, wann.
LAUX-FROHNAU
Wir können es nicht wissen.
BRESLAU
Es könnte also, sagen wir mal, schon vor einem oder zwei oder drei Jahren dorthin gelangt sein?
LAUX-FROHNAU
Das kann ich nicht ausschließen.
BRESLAU
Keine weiteren Fragen.
VORSITZENDE
Wenn es sonst keine Fragen gibt …
Sieht alle Prozessbeteiligten kurz an.
… dann ist die Sachverständige mit Dank entlassen.
LAUX-FROHNAU steht auf und verlässt den Saal.
VORSITZENDE
Zu einem der Wachtmeister.
Dann Frau Schlüter bitte.
Wachtmeister verlässt den Saal, kommt kurz darauf wieder mit SCHLÜTER herein.
VORSITZENDE
Kommen Sie doch bitte hier vor.
SCHLÜTER setzt sich auf den Zeugenstuhl.
VORSITZENDE
Guten Tag, Frau Schlüter.
SCHLÜTER
Guten Morgen.
VORSITZENDE
Sie haben es nun trotz Streik am Flughafen geschafft.
SCHLÜTER
Tut mir leid, dass es so lange gedauert hat.
VORSITZENDE
Dafür können Sie ja nichts.
BIEGLER
Nicht einmal die, die ihn gebaut haben, können angeblich etwas für diesen Flughafen.
SCHLÜTER
Herr Biegler hat mich abgeholt.
VORSITZENDE