6,99 €
Ein Berliner Bäcker macht die beste Torte seines Lebens. Carl Tohrberg feiert Weihnachten. Der pensionierte Richter Seybold lernt die andere Seite des Gesetzes kennen. Drei meisterhaft erzählte Geschichten, in denen Ferdinand von Schirach von den Abgründen schreibt, die sich hinter scheinbar ganz alltäglichen Dingen auftun.
Erneut stellt von Schirach in diesen Stories sein Ausnahmetalent als Erzähler unter Beweis, über das »Die Welt« schrieb: »Beim Lesen dieser Geschichten hat man Glückserlebnisse wie sonst nur bei der Lektüre von Fitzgerald oder Capote, da sitzt jedes Wort, da ist alles an seinem Platz, Poesie durch Klarheit.«
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 36
Veröffentlichungsjahr: 2017
Zum Buch
Ein Berliner Bäcker macht die beste Torte seines Lebens. Carl Tohrberg feiert Weihnachten. Der pensionierte Richter Seybold lernt die andere Seite des Gesetzes kennen. Drei meisterhaft erzählte Geschichten, in denen Ferdinand von Schirach von den Abgründen schreibt, die sich hinter scheinbar ganz alltäglichen Dingen auftun.
»Ein großartiger Erzähler.«
Der Spiegel
»Ein Glücksfall für die deutsche Literatur.«
Focus
»Beim Lesen dieser Geschichten hat man Glückserlebnisse wie sonst nur bei der Lektüre von Fitzgerald oder Capote, da sitzt jedes Wort, da ist alles an seinem Platz, Poesie durch Klarheit.«
Die Welt
»Schirachs Meisterleistung ist, uns zu zeigen, dass – egal wie monströs dessen Taten zunächst erscheinen mögen – ein Mensch doch immer ein Mensch ist.«
Libération
Zum Autor
Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Die Erzählungsbände »Verbrechen« und »Schuld« und die Romane »Der Fall Collini« und »Tabu« wurden zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen bisher in vierzig Ländern. »Terror«, sein jüngstes Werk, zählt zu den erfolgreichsten Theaterstücken unserer Zeit. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet.
Er lebt in Berlin.
FERDINAND VON SCHIRACH
CARLTOHRBERG
DREI STORIES
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
1. Auflage
Neuausgabe Oktober 2017
btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Zuerst erschienen im Piper Verlag, München, 2012
Copyright © 2017 Ferdinand von Schirach
Umschlaggestaltung: buxdesign | München
nach einem Motiv von © plainpicture/Goto-Foto/Neville Mountford-Hoare
Autorenfoto: Michael Mann | © Ferdinand von Schirach
Satz: Uhl + Massopust, Aalen
Klü · Herstellung: sc
ISBN 978-3-641-20340-5V002www.btb-verlag.de
www.facebook.com/btbverlag
Der Bäcker
Der »Backshop« sah aus wie alle anderen dieser Kette, ein Franchiseladen, schlüsselfertig, nur ein paar durchdachte Quadratmeter. Die Teiglinge wurden jeden Morgen mit einem Lieferwagen gebracht, dann standen sie in grünen Plastikpaletten im Flur des Hauses und tauten langsam auf. Kuchen und Mandelhörnchen waren mit weißem Zuckerguss überzogen, der an den Fingern klebte. Der Kaffee kam aus einem Edelstahlblock, auf dem »Kaffeespezialitäten-Vollautomat« stand. Die Maschine machte hässliche Geräusche, wenn sie die Milch einsaugte. Der Bäcker war dick, rotes Gesicht, kleine Hände, die Fingerknöchel nur Löcher im Handrücken. Im Geschäft trug er eine weiße Schürze, auf die Schulterbänder war das Logo des Unternehmens aufgenäht. Der Bäcker bewegte sich schnell, aber der Gang hinter der Auslage war zu schmal: Die Theke schnitt in seinen Bauch, und die Brotkrumen hinterließen dort einen Streifen.
Der Bäcker gehörte zum Viertel, die Leute mochten ihn. Er war 47 Jahre alt. Als er jung war, hatte er die große Konditorei und das Café seines Vaters übernommen. Alles schien gut zu gehen, er hatte seine Meisterprüfung bestanden, geheiratet und einen Sohn bekommen. Das Haus am Rande der Stadt war neu, sie waren jedes Wochenende auf die Baustelle gefahren und hatten sich vorgestellt, wie sie dort leben würden.