Umgang mit entwidmeten Friedhofsflächen. Am Beispiel des Urnenfriedhofs Wedding - Melis Kilicdaroglu - E-Book

Umgang mit entwidmeten Friedhofsflächen. Am Beispiel des Urnenfriedhofs Wedding E-Book

Melis Kilicdaroglu

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Note: 1,8, Technische Universität Berlin (Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit vorliegender Ausarbeitung soll aufgezeigt werden, dass der Erhalt und die Reaktivierung entwidmeter Friedhofsflächen über ihren philosophischen Wert hinaus auch zur Schaffung neuer historischer, kultureller, künstlerischer und ökologischer Strömungen führen. Darüber hinaus soll dargelegt werden, dass eine Beschäftigung mit entwidmeten Friedhofsflächen nicht stets eine unangenehme Auseinandersetzung mit dem Tod zur Folge hat, sondern auch ausschließlich positive Relationen haben kann. Ausgangspunkt der Ausarbeitung ist die historische Entwicklung der Berliner Friedhöfe im Hinblick auf Erd- und Feuerbestattungen. Sodann folgt ein Einblick in den Entwicklungsplan des Friedhofs des Berliner Senats sowie dessen Strategie zur Vermeidung der Entstehung weiterer überschüssiger Friedhofsflächen. Nach der theoretischen und analytischen Auseinandersetzung mit der Frage, wie mit entwidmeten Friedhofsflächen umgegangen werden kann, wird abschließend ein Entwurfskonzept am Beispiel des ersten und ältesten landeseigenen Berliner Friedhofs, dem Urnenfriedhof an der Gerichtstraße in Berlin-Wedding sowie dessen Grünzug an der Ruheplatzstraße, vorgestellt. Friedhöfe, die Heimat der Verstorbenen und der Zufluchtsort der Lebenden. Durch ihre attraktive Multifunktionalität gelten sie als unverzichtbare Elemente in jeder Stadt. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die trendartige Neigung der Bevölkerung zur Feuerbestattung. Heutzutage erfolgen bis zu 70% der Bestattungen in Form von Feuerbestattungen. Hinzu kommt, dass in den letzten Jahrzehnten ein Rückgang der Sterberate verzeichnet werden konnte, sodass insgesamt sehr viel weniger Friedhofsflächen benötigt werden. Dies resultiert in der Entstehung von charakterlosen, entwidmeten Friedhofsflächen. Damals geschmückt von Bildhauern und Gartenkünstlern, handelt es sich heute um einsame Orte, die nur darauf warten wieder aufblühen zu dürfen. Wie geht man mit Flächen um, über denen der Schleier des Todes hängt? Genügt es diese Frage als unangenehm zu werten? Weshalb tun wir so, als wäre alles Friede, Freude, Eierkuchen? Es wäre sinnvoller diesen Gedanken umzusetzen: Friedliche Momente schaffen. Darauf hinwirken, dass an die gemeinsame Freude im und am Leben erinnert wird.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.