Unsere 50er-Jahre - Uli Zeller - E-Book

Unsere 50er-Jahre E-Book

Uli Zeller

0,0

Beschreibung

Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben selbst! Für dieses Buch haben Senioren einen Blick in die Vergangenheit geworfen und ihre Erlebnisse beigesteuert: schwungvolle Erinnerungen an Rock ‚n‘ Roll und Hula-Hoop, an die erste Urlaubsfahrt in den Süden, unvergessliche Begeisterungsstürme bei der legendären Fußball-WM von 1954 und und und … Hier sind sie also: Die schönsten Geschichten und Erlebnisse rund um die 1950er-Jahre – zum Vorlesen und Aktivieren in der Betreuungsarbeit mit älteren Menschen. Jede Geschichte natürlich mit einem Quäntchen Hintergrundwissen (damit auch junge Vorleser mitreden können) plus Ratespaß und Gesprächsimpulse! Mit diesem Buch haben Betreuungskräfte eine ideale Vorlage für die Einzel- oder Gruppenarbeit mit Senioren. Das heitere 50er-Jahre-Kaleidoskop bietet garantiert für jedes Interesse die passende Geschichte! Das ist positive Erinnerungspflege für zwischendurch.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 131

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Uli Zeller

Uli Zeller

Unsere 50er-Jahre

Heitere Vorlesegeschichten für Senioren

Der Autor

Uli Zeller ist Theologe und arbeitet in der Sozialen Betreuung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 978-3-89993-988-0 (Print)

ISBN 978-3-8426-8959-6 (PDF)

ISBN 978-3-8426-8960-2 (EPUB)

pflegebrief – die schnelle Information zwischendurchAnmeldung zum Newsletter unter www.pflegen-online.de

© 2018 Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover

Alle Angaben erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Autoren und des Verlages. Für Änderungen und Fehler, die trotz der sorgfältigen Überprüfung aller Angaben nicht völlig auszuschließen sind, kann keinerlei Verantwortung oder Haftung übernommen werden. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. Die im Folgenden verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen stehen immer gleichwertig für beide Geschlechter, auch wenn sie nur in einer Form benannt sind. Ein Markenzeichen kann warenrechtlich geschützt sein, ohne dass dieses besonders gekennzeichnet wurde.

Umschlaggestaltung:

Kerker + Baum, Büro für Gestaltung GbR, Hannover

Titelbilder:

iStock.com/simonidadjordjevic

Inhalt

Vorwort

Zeitgeschehen

Die Steinschleuder

Aktivierungen

Henry und der Aufstand

Aktivierungen

Flucht mit Gurken

Aktivierungen

Mit der Straßenbahn zum Abitur

Aktivierungen

Post vom Bau

Aktivierungen

Der fehlende Zopf

Aktivierungen

Der Kerzenschein

Aktivierungen

Endlich zu Hause

Aktivierungen

Unterhaltung

Thomas und der Saxophonist

Aktivierungen

Ein Programmheft für Gabriele

Aktivierungen

Puschenkino oder Public Viewing?

Aktivierungen

Don Camillo & Peppone

Aktivierungen

Neulich auf der Gartenbank

Kaffeekränzchen bei Hannelore

Aktivierungen

Mobilität

Mein Mann, mein Führerschein und ich

Aktivierungen

Barbara macht das Rennen

Aktivierungen

Europareise im kleinen Auto

Aktivierungen

Bahngleise & Strafzettel

Aktivierungen

Heinz Erhardt & ich

Aktivierungen

Freizeit & Urlaub

Helden im Zug

Aktivierungen

Unser erster Urlaub

Aktivierungen

Auf zu Onkel Peter

Aktivierungen

Franco aus Italien

Aktivierungen

Hula-Hoop in bunten Kleidern

Aktivierungen

Jukebox in der Milchbar

Aktivierungen

Gesellschaft & Kultur

Schweben, stolpern und schwatzen

Aktivierungen

Milchhäuschen

Aktivierungen

Klatsch & Tratsch in der Kirchgasse

Aktivierungen

Reparieren statt wegwerfen

Aktivierungen

Der Geruch der 50er

Aktivierungen

Alltag & Haushalt

Am Küchentisch

Aktivierungen

Besser essen

Aktivierungen

Drei Goldstücke

Aktivierungen

Bequem bezahlt

Aktivierungen

Literatur

Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Zeitgeschichte weckt Erinnerungen. Auch bei Menschen mit Demenz. Das wusste ich und hatte es bereits vielfach praktisch in der Betreuung von Menschen mit Demenz angewendet. Auf das Thema der 1950er-Jahre lenkte meinen Blick ein Anruf der Programmleiterin der Schlüterschen Verlagsgesellschaft: »Können Sie sich vorstellen, Menschen über ihre Erlebnisse in den 50ern zu befragen – und daraus ein Buch mit Geschichten zu machen?«, lautete die Frage an mich.

Zuvor hatte ich vor allem Erfahrungen mit erfundenen Geschichten gemacht, die ich für Menschen mit Demenz aufbereitet hatte. Daraus entstanden Bücher wie »Frau Janzen geht tanzen« oder »Lachen ist die beste Medizin«. Nun also sollen Geschichten entstehen, die auf Anstößen von Zeitzeugen beruhten.

Nun recherchierte ich Schlagwörter zu den 50er-Jahren: »Wirtschaftswunder«, »Rock ’n’ Roll« und »Nierentisch« fanden sich auf meiner Liste – aber auch »Ratenkredit«, »Erste Waschmaschine« und »Volksaufstand in der DDR«. Passend dazu suchte ich im Internet Bilder von Petticoats, Schallplatten und Motorrollern und machte mich mit diesem Material auf zu den Zeitzeugen.

Die Zeitzeugen fand ich zum größten Teil, indem ich auf sie zuging und ansprach – in Cafés in unterschiedlichen Städten. Ich schilderte mein Anliegen und erhielt prompt viele wertvolle Anstöße. Zum Teil kamen auch Zeitzeugen auf mich zu. Denn in unserer Lokalzeitung SÜDKURIER wurde mein Anliegen erwähnt. Auch mein Arbeitgeber, der AWO-Kreisverband Konstanz, unterstützte mich bei der Suche nach Interviewpartnern. Ferner rief ich in meiner Kolumne »Uli & die Demenz« (diepflegebibel.de) auf, mir vom Wirtschaftswunder-Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts zu berichten.

In vielen Gesprächen erfuhr ich mehr über die Zeit, die mir als 1976 Geborener nur vom Hörensagen bekannt war. Der Grundtenor: Es war eine schwere Zeit. Aber auch eine Zeit voller Aufbruchsstimmung.

Die Geschichten der 50er-Jahre in diesem Buch sind sehr positiv und vielleicht sogar »rosarot« wiedergegeben. Es geht in den Erzählungen und Aktivierungen auch ausdrücklich nicht um korrekte Geschichtsschreibung, sondern darum, schöne Erinnerungen zu wecken. Wenn etwas negative Erinnerungen wecken könnte, habe ich das entsprechend überarbeitet. So heißt die erste Geschichte des Buches »Die Steinschleuder«, obwohl der Interviewpartner mir eigentlich von einem Luftgewehr erzählt hatte. Doch meine Befürchtung ist zu groß, dass ein Gewehr negative Kriegserinnerungen weckt. Das soll hier aber nicht geschehen. Bei manchen Geschichten (z. B. »Der Kerzenschein« oder »Endlich zuhause«) musste ich aber das Thema Krieg erwähnen. Sonst würden die Geschichten keinen Sinn machen.

Daher bitte ich Sie, die Geschichten vorab in Ruhe zu lesen, damit Ihnen die Inhalte (etwa zum Thema Krieg) bekannt sind. Entscheiden Sie dann, ob Sie die jeweilige Erzählung in die Aktivierung aufnehmen möchten. Denn trotz aller Behutsamkeit könnten sie bei dem einen oder anderen Zuhörer negative Irritationen auslösen, was in der Regel mit den ganz persönlichen Biografien zusammenhängt.

Aus den Zeitzeugenberichten sind nun Geschichten geworden. Alles, was Sie in diesem Buch finden, hat mir jemand erzählt. Aber keine Geschichte hat sich exakt so ereignet. Im kreativen Schreibprozess habe ich verschiedene Berichte zusammengefügt oder auseinander genommen – damit am Schluss viele runde, in sich stimmige Geschichten entstehen. Zusätzlich gibt es zu jeder Geschichte kurze Aktivierungsvorschläge, die Sie im Gruppen- oder Einzelsetting einsetzen können aber nicht müssen.

Im Altenheim habe ich die Geschichten und Aktivierungen immer wieder praktisch verwendet und überarbeitet – bis alles gut verständlich und leicht anwendbar war. Sehr ermutigend fand ich die Kommentare meiner Zuhörer: »Ja, so war das« oder »Ich kann mich noch so genau erinnern«.

Dieses Buch soll Sie, liebe Leserinnen und Leser, in Ihrer Arbeit mit Senioren unterstützen – als Vorlesestoff, als Anregung für Gespräche und Aktivierungen sowie für die Biografiearbeit.

Wenn dieses Buch gut ankommt, kann ich mir vorstellen, dass es in einigen Jahren ein Buch mit dem Titel »Unsere 60er-Jahre« geben wird. Mit Geschichten aus dem Folgejahrzehnt – seien es der Kauf der ersten Beatles-Schallplatte, die Umstellung auf Farbfernsehen oder die Mondlandung. Haben Sie daher ein berührendes, lustiges oder tiefsinniges Erlebnis zu den 1960er-Jahren, schreiben Sie mir! Meine Adresse: [email protected]. Ich fange dann schon mal an, Geschichten zu sammeln.

Mein besonderer Dank gilt der Tanzschule Seidel in Singen, die alle Geschichten zum Thema Tanz aus Tanzlehrersicht begutachtet hat und die Idee für den Sitztanz »Lollipop« beigesteuert hat. Herzlich danke ich meinen Lektorinnen Claudia Flöer und Petra Heyde für die tolle Zusammenarbeit.

Zeitgeschehen

Die Steinschleuder

Klaus H. erinnert sich: »Seit 1953 hatte ich als Bäckergeselle bei einem Bäcker in Stuttgart gearbeitet. Wir haben Stuttgart mit Weckle, Hefezopf und Laugenbrezeln versorgt. Das war harte Arbeit für uns Bäckergesellen – Mehlsäcke schleppen, Ofen anheizen, Brot backen. Klar, das war anstrengend. Aber manchmal hatten wir dafür schon Pause, wenn die Fabrikarbeiter morgens zu Daimler, Bosch und Porsche aufgebrochen sind.

Eines Tages brachte mein Kollege Wolfgang eine Steinschleuder mit zur Arbeit. Die lag künftig immer in der Backstube. Wenn wir Pause hatten, schossen wir aus Spaß im Hinterhof damit – auf Flaschen, verkohlte Weckle und Brote. Eines Tages forderte Wolfgang mich heraus. Er sagte: ›Drei Schuss auf drei Flaschen. Wer gewinnt, bekommt zehn Pfennige. Schau nur, da vorn steht eine ganze Reihe von Flaschen.‹ Wolfgang legte einen Stein in die Schleuder, spannte und traf! Es stand eins zu null für ihn.

Ich schleuderte auf die nächste Flasche. Sie zersprang in tausend Scherben. Es stand eins zu eins. Wir schauten uns verschmitzt an und knufften uns freundschaftlich in die Seite. Bei dieser Gelegenheit vertraute ich Wolfgang meine neueste Nachricht an: Ich hatte eine Frau kennengelernt. Die liebe Monika, die sowohl klug wie auch praktisch veranlagt war. Ich war sehr verliebt und wollte sie heiraten. Da wies mich Wolfgang auf die schwäbische Lebensweisheit ›Schaffe, schaffe, Häusle baue – und net nach de Mädle schaue‹ hin. Dennoch erklärte er mir: ›Bau doch ein Haus für euch. Du bist jung und kräftig. Du kannst dein Häusle ja auf den Monte Scherbelino stellen! Du darfst bloß nicht zu viele Räume in dein Haus bauen. Sonst quartieren sie Flüchtlinge ein.‹ Er grinste, spannte seine Schleuder, schoss – und traf. Jetzt stand es zwei zu eins für ihn. Ich legte wieder einen Stein auf die Schleuder. Zisch. Und die zweite Flasche war kaputt. Es stand zwei zu zwei. Wolfgang bückte sich und hob einen Stein vom Boden auf. Mit voller Wucht schoss er. Und er traf die Flasche – drei zu zwei für ihn. Jetzt war ich wieder dran, zielte – und schoss daneben. Mist! Wolfgang hatte gewonnen.

›Was ist los?‹, fragte Wolfgang, ›du triffst doch sonst immer‹. Ich schaute ihn an: ›Aber heute nicht. Ich habe nämlich gerade eine Entscheidung getroffen. Ich werde tatsächlich ein Haus für Monika und mich bauen.‹

Da kramte Wolfgang in seinem Geldbeutel, grinste mich an, legte zehn Pfennige auf den Tisch und sagte: ›Wohlstand für alle, lautet die Losung dieser Tage. Ich habe zwar gewonnen, aber du hast noch viel vor. Hier hast du einen Groschen. Damit kannst du anfangen, dein Haus zu bezahlen.‹«

Aktivierungen

Quizfrage

Wer war während der gesamten 1950er-Jahre Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland?

(Hinweis: Er war korpulent, trug eine Brille und rauchte Zigarren.)

• Konrad Adenauer

• Ludwig Erhard

• Theodor Heuss

Richtig ist: Ludwig Erhard

Hintergründe

Politiker der 1950er-Jahre

Ludwig Erhard (CDU) war von 1949–1963 Wirtschaftsminister. Sein Slogan als Wirtschaftsminister lautete »Wohlstand für alle«. Bekannt war auch Erhards Vorliebe für Zigarren. Davon rauchte er jeden Tag mehrere. Erhard gilt als Vater des deutschen Wirtschaftswunders.

Konrad Adenauer (CDU) war während dieses Zeitraums der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war der »alte Kanzler« der jungen Republik, denn als er das Amt des Bundeskanzlers antrat, war er bereits 73 Jahre alt. Dennoch war er noch 14 Jahre im Amt.

Theodor Heuss (FDP) war von 1949–59 der erste Bundespräsident. Heuss liebte es, seine Reden selbst zu schreiben. Daher wurde Heuss von den Deutschen entsprechend authentisch empfunden und im Volksmund liebevoll Papa Heuss genannt.

Monte Scherbelino

Noch Ende der 1950er-Jahre wurden Scherben, Steine und Ziegel von zerstörten Gebäuden aus dem Krieg zu Hügeln angehäuft. So auch der im Volksmund »Monte Scherbelino« getaufte Berg in Stuttgart. Ihn gibt es noch heute – jetzt »Birkenkopf« genannt und höchster Aussichtspunkt der Stadt. Auch in anderen Städten gab es sogenannte Monte Scherbelinos.

Wohnungszwangswirtschaft bis 1960

»Wohnungszwangswirtschaft« kann man auch mit »Einquartierung« umschreiben. Der Staat baute Wohnungen mit einer Mietpreisbindung. Bis 1950 wurden 500.000 Wohnungen neu gebaut; davon waren 400.000 gefördert.

Unter alliiertem Druck musste Wohnraum und Zwangsleistungen an Flüchtlinge abgegeben werden. Bei den Flüchtlingen, die nach Deutschland kamen, handelte es sich meist um sogenannte Sudentendeutsche, Ostpreußen, Schlesier sowie deutsche Minderheiten vom Balkan.

Gesprächsimpulse

Handwerk als Beruf

• In den 1950er-Jahren waren viele Männer in handwerklichen Berufen tätig. Was handwerkeln oder arbeiten Sie gerne?Mögliche Antworten: malen, backen, kochen, mauern, stricken, sägen, tapezieren, verputzen, gärtnern …

Beruf Bäcker

• Welche Zutaten kann man für ein Brot verwenden?Mögliche Antworten: Mehl, Zucker, Salz, Hefe, Wasser, Milch …

• Welche Mehlsorten gibt es?Mögliche Antworten: Roggen, Weizen, Dinkel, Gerste, Hafer …

Rätsel

Welche Zeitung ist das?

Sie besteht aus vielen Bildern und großen Überschriften. Die Zeitung gibt es in ganz Deutschland. Am 24. Juni 1952 erschien die erste Auflage in Höhe von 250.000 Exemplaren. Sie kostete damals zehn Pfennige. Ihr Name reimt sich auf »wild«. Lösung: Bildzeitung

Bewegung

Dosenwerfen

Mit der Steinschleuder auf Flaschen zu schießen, ist gefährlich. Aber versuchen Sie doch einmal mit den Senioren, mit einem Ball Dosen umzuwerfen. Sie können den Ball werfen oder rollen. Stellen Sie dafür eine oder mehrere Dosen auf. Bei genügend Teilnehmern kann auch ein kleines Turnier gespielt werden.

Bäcker-Pantomime

Wie bewegen Sie die Hände beim Teigkneten und Brötchenbacken? Führen Sie diese Bewegungen in einer Gruppe zusammen pantomimisch aus.

Henry und der Aufstand

Karin B. aus Berlin erinnert sich: »Wir lebten 1953 am Stadtrand und hatten einen kleinen Garten. Dort befand sich ein Gehege aus Maschendrahtzaun. Darin hielt mein Vater Kaninchen. Er war sogar Mitglied im Kleintierzuchtverein.

Ich denke an einen ziemlich heißen Sommertag zurück. Es war der 17. Juni 1953 – ein Tag, der in die Geschichte eingehen sollte. Doch ich ahnte von all dem nichts, sondern schaute morgens aus dem Fenster und sah das Loch unter dem Maschendrahtzaun des Kaninchengeheges. Und, dass unser Hase Henry fehlte, mein Lieblings-Karnickel. Henry hatte weiche, weiße, flauschige Haare – und schöne braune Augen. Nun war er fort. ›Papa, Papa‹, rief ich, ›Henry ist weg‹. Doch meinen Vater schien das nicht zu interessieren. Er saß im Wohnzimmer, hatte einen Kopfhörer auf dem Kopf und hörte konzentriert Radio. Wie ich erst später erfuhr, lauschte er RIAS, dem amerikanischen Sender, der an diesem Tag zum Aufstand im sowjetischen Sektor in Berlin aufrief.

Doch all das war mir egal. Ich hatte nur eine Sorge: Wo ist Henry? Von der brenzligen Stimmung im Osten des Landes bekam ich nichts mit. Erst später erzählte mir meine Tante aus Mecklenburg von einer Kartoffelkäferplage zu dieser Zeit. Und, dass die SED verbreitete, dass die Amerikaner schuld an dieser Plage seien. Angeblich hätten sie nachts im Tiefflug Kartoffelkäfer über den Feldern abgeworfen … Auch ahnte ich nichts davon, dass Walter Ulbrich das Arbeitspensum in der DDR um zehn Prozent angehoben hatte. Ferner war mir nicht bekannt, dass die Menschen in der DDR für freie Wahlen demonstrierten. So wusste ich weder von den brennenden Kiosken am Potsdamer Platz und von den Schüssen vom Dach der Ministerien noch von den sowjetischen Panzern, die den Aufstand schließlich niederwälzten.

In meiner Welt drehte sich die ganze Sorge nur um eins: Ich hatte Angst um meinen Hasen Henry. Wo war er, das Kaninchen mit dem weichen Fell? ›Komm mit, Papa‹, rief ich, ›wir müssen doch Henry finden‹. Schließlich ließ mein Vater seine Kopfhörer sinken und ging mit mir in den Garten. Wir suchten in allen Winkeln. Es war keine Spur von Henry zu entdecken. Irgendwann jedoch begann mein Vater zu lachen. Er deutete in den Garten unserer Nachbarn. Und tatsächlich. Da saß Henry und knabberte in aller Ruhe am fremden Salat. Schnell schlüpfte ich durch den Zaun und fing den Hasen ein. Ich streichelte sein Fell und herzte ihn – mein Tag war gerettet.

Und wenn ich es nicht von den Erzählungen meiner Familie wüsste, würde ich vielleicht noch heute denken, dass die größte Sorge des 17. Juni 1953 ein entlaufenes Karnickel war.«

Aktivierungen

Quizfrage

Wofür stehen die Buchstaben RIAS des Berliner Senders?

• Radio im amerikanischen Sperrgebiet

• Rhythmus in allen Sektoren

• Rundfunk im amerikanischen Sektor

Richtig ist: Rundfunk im amerikanischen Sektor

Hintergründe

17. Juni 1953

Am 17. Juni 1953 demonstrierten Bürger in der DDR gegen die Anhebung der Arbeitsleistung um zehn Prozent. Außerdem forderten sie freie Wahlen. Der amerikanische Sender RIAS rief daraufhin zum Aufstand im sowjetischen Sektor von Berlin auf. Der sowjetische Stadtkommandant verhängte den Ausnahmezustand, sodass sowjetische Panzer den Aufstand niederschlugen und dabei mehr als 30 Personen getötet wurden. Von 1954–1990 war der 17. Juni in der Bundesrepublik ein gesetzlicher Feiertag, der »Tag der deutschen Einheit«.

Planwirtschaft und Normenerhöhung in der DDR

Ab 1951 gab es einen Fünf-Jahres-Plan in der DDR. Damit sollte die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Landes gesteuert werden. Anfang der 50er-Jahre stockte die Entwicklung der DDR. Also hob die SED die Arbeitsnormen an, um die Wirtschaft, den Staatshaushalt und schlicht die Ernährungssituation der Bevölkerung zu stabilisieren. Es gab aber auch Anreize für jeden Einzelnen: Belohnungen für besonders gute Leistungen, z. B. 50 Mark, ein Kofferradio oder den Titel »Held der Arbeit«.

Gesprächsimpulse

17. Juni 1953

• Wie haben Sie die Unterschiede zwischen der BRD und der DDR in den 1950er-Jahren erlebt?

• Haben Sie in der DDR jemals den verbotenen amerikanischen Sender RIAS gehört? Was hat ihnen daran gefallen?

• Wie haben Sie den Volksaufstand am 17. Juni 1953 erlebt?

• Wo befanden Sie sich, als der Aufstand losbrach?

• Wie haben Sie vom Aufstand gehört?

Pressefreiheit

• Pressefreiheit ist ein hohes Gut. Was für Ressorts kennen Sie aus der Tagespresse?