Verweile doch. Du bist so schön. Literaturspiel - Bob Joblin - E-Book

Verweile doch. Du bist so schön. Literaturspiel E-Book

Bob Joblin

0,0

Beschreibung

Literaturspiel: Deutschsprachiges Literaturquiz für Literaturinteressierte, Experten und Einsteiger. Das „Verweile doch. Du bist so schön. Literaturspiel“ ist die digitale Version des „Kult-Spiel deutschsprachige Literatur“, welches in der Weinkiste mit Epochenfilz und Holzsteinen seit 2009 im Handel erhältlich ist. Das Literaturspiel möchte durch Zitate und Zusatzinformationen zum Lesen der thematisierten Bücher anregen und Lust auf mehr Literatur machen. Es ist aber auch als Wissens-Check für den Leistungskurs bzw. das Literatur-Studium geeignet. Für 1-10 Spieler Ab 14-111 Jahren

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 59

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Verweile doch.

Du bist so schön.

Literaturspiel

Glanz-Verlag.de

Verweile doch.

Du bist so schön.

Literaturspiel

DeutschsprachigesLiteraturquiz für Literaturinteressierte, Experten und Einsteiger.

Das „Verweile doch. Du bist so schön. Literaturspiel“ ist die digitale Version des „Kult-Spiel deutschsprachige Literatur“, welches in der Weinkiste mit Epochenfilz und Holzsteinen seit 2009 im Handel erhältlich ist. Das Literaturspiel möchte durch Zitate und Zusatzinformationen zum Lesen der thematisierten Bücher anregen und Lust auf mehr Literatur machen. Es ist aber auch als Wissens-Check für den Leistungskurs bzw. das Literatur-Studium geeignet.

Für 1-10 Spieler

Ab 14-111 Jahren

Spielanleitung

Der jüngste Spieler beginnt. Er sieht sich den Hinweis an. Dies ist entweder ein Bild, ein Zitat oder ein Stichwort, das auf die kommende Frage verweist. (Siehe Beispiel)

Nun entscheidet der Spieler, welches Risiko er eingehen will. Vorsicht: Hybris!

I. Hohes Risiko: Der Spieler glaubt aufgrund des Hinweises, dass er die Antwort ohne Antwortmöglichkeiten A-D geben kann. Er schreit „KULT“. Beantwortet er die Frage richtig, dann bekommt er 3 Punkte. Beantwortet er die Frage falsch, dann bekommt er 0 Punkte.

II. Weniger Risiko: Er hört sich die Frage an und beantwortet diese ohne Antwortmöglichkeiten richtig. Dann bekommt er 2 Punkte.

III. Kein Risiko: Der Spieler hört die Frage und die Antwortmöglichkeiten an.

1 Punkt für die richtige Antwort.

Ziel

Im „Verweile doch“ Literaturspiel geht es darum, möglichst viele Fragen richtig zu beantworten. Wer zuerst 30 Punkte erreicht hat, hat das Spiel gewonnen und darf sich Literaturpapst nennen.

Aufbau: Eine komplette Frage besteht aus drei Seiten im E-Book.

1.Hinweis der sich auf die spätere Frage bezieht: Bild, Zitat oder Stichwort

2.Frage mit Antwortmöglichkeiten

3.Zusatzinformationen und Lösungsbuchstabe

Zitat-Beispiel: „Verweile doch. Du bist so schön.“

Der Spieler überlegt, welche Frage auf das Zitat gestellt werden könnte. Obendrein muss er sich fragen, welche der möglichen Fragen er richtig beantworten könnte. Mögliche Fragen wären hier:

1. Von welchem Autor stammt dieser Ausspruch?2. In welchem Buch kommt dieses Zitat vor?3. Wer sagt dies zu wem?4. Um welche Literaturgattung handelt es sich?5. Wie beginnt dieser "Pakt"? "Werd ich zum ..."6. Mit welchen Worten endet dieses Abkommen? "Dann magst du mich ..."7. Mit welchem "besonderen Saft" wird dieser Vertrag unterzeichnet?8. Wann wird dieser zentrale Ausspruch in dem Drama wiederholt?9. Wer liebt in dieser Geschichte wen?10. Wie lautet die "Gretchenfrage"?11. In welchem Kapitel steht dieses Zitat zuerst?12. In welchem Jahrzehnt hat der Autor das Buch geschrieben?13. Wer spielte zur NS-Zeit den "Verführer"?14. Aus welcher Epoche ist dieses Drama ein Hauptwerk?15. Wird die Protagonistenseele "gerichtet" oder "gerettet"?

...

Danksagung

Danke an alle, die an diesem Projekt beteiligt waren und das Spiel möglich gemacht haben.

© Glanz-Verlag.de

Erwinstraße 78

79102 Freiburg

Wer erzählte von "Hans Huckebein", einem Unglücksraben?

A) Wilhelm Busch

B) Wilhelm Meister

C) Wilhelm Hauff

D) William Golding

Wilhelm Busch (*1832 in Wiedensahl; † 1908 in Mechtshausen) war ein humorvoller Dichter und Zeichner satirischer Bildergeschichten.

A

Welcher Schriftsteller schrieb "Berlin Alexanderplatz"?

A) Andreas Gryphius

B) Alwin Mertel

C) Alfred Döblin

D) Achim Reichel

Alfred Döblin (*1878; †1957) ist bekannt für den ersten und bedeutendsten Großstadtroman "Berlin Alexanderplatz" von 1929, der in Deutschland eine neue Technik der Schreibweise in Collage und Simultaneität manifestiert.

C

Welcher Autor schrieb "Die Brück'

am Tay" (1880)?

A) Theodor Mommsen

B) Theodor Heuss

C) Theodor Fontane

D) Theodor Storm

Heinrich Theodor Fontane (*1819; †1898) war ein Vertreter des poetischen Realismus, welcher seine Romanfiguren häufig durch die Beschreibung ihres äußeren Erscheinungsbildes charakterisierte.

C

Welche "Sammler" sind auf der Vorderseite abgebildet?

A) Max und Friedrich Dürrenmatt

B) Friedrich und Max Frisch

C) Heinrich & Thomas Mann

D) Die Grimm Brüder

Die Gebrüder Grimm: Jacob (*1785, †1863) und Wilhelm Grimm (*1786, †1859) wurden beide in Hanau geboren und sind in Berlin gestorben. Sie sind als Sprachwissenschaftler, Sammler von Märchen und als Gründungsväter der dt. Germanistik bekannt.

A

Welcher "verpixelte Klassiker" ist auf der Vorderseite abgebildet?

A) Friedrich von Schlegel

B) Ferdinand von Walter

C) Wolfgang von Goethe

D) Friedrich von Schiller

Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar) war Dichter, Theaterleiter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Staatsmann und gilt als der bekannteste Vertreter der dt. Literatur.

C

Welcher "Aufklärer" ist auf der Vorderseite dargestellt?

A) Gottfried Keller

B) Günther Eich

C) Gottfried Benn

D) Gotthold Ephraim Lessing

Gotthold Ephraim Lessing (*1729; †1781) ist der Epoche der Aufklärung zuzuordnen. Er gilt als Vordenker für ein neues Selbstbewusstsein seiner Generation.

D

Welcher große dt. Schriftsteller ist auf der Vorderseite abgebildet?

A) Andreas Gryphius

B) Bertolt Brecht

C) Hartmann von Aue

D) Heinrich Heine

Christian Johann Heinrich Heine (*1797; †1856) war zugleich Dichter und Überwinder der Romantik. Seine Sprache zeichnet sich durch Leichtigkeit und Eleganz aus.

D

Welcher Goethefreund ist hier abgebildet?

A) Johann Gottfried v. Herder

B) Martin Wieland

C) Klaus Mann

D) Friedrich von Schiller

Johann Gottfried von Herder (*1744; †1803) zählt mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller zum klassischen „Viergestirn“ von Weimar.

A

Wessen Werk wird neben Klassik und Romantik eingeordnet?

A) Joachim Ringelnatz

B) Joseph von Eichendorff

C) Johann Ch. Friedrich Hölderlin

D) Heinrich Heine

Das Werk des Schwaben Johann Christian Friedrich Hölderlin (*1770; † 1843 ) nimmt um 1800 eine ganz eigene Stellung neben Klassik und Romantik ein.

C

Welcher Schriftsteller ist hier abgebildet?

A) Franz Kafka

B) E.T.A. Hoffmann

C) Erich Kästner

D) Klaus Mann

Franz Kafka (* 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; †1924 bei Wien), war Versicherungsangestellter, dessen Werk nach seinem Tod von seinem Freund Max Brod veröffentlicht wurde.

A

Welcher schweizerische Schriftsteller ist hier zu sehen?

A) Theodor Fontane

B) Theodor Heuss

C) Gottfried Keller

D) Gotthold Ephraim Lessing

Gottfried Keller (*1819 Zürich; †1890 Zürich) zählt zum bürgerlichen Realismus. Hauptwerke von ihm sind "Der grüne Heinrich" und "Kleider machen Leute".

C

Welcher Frühromantiker ist hier zu sehen?

A) Novalis

B) Adam Karillon

C) Karl Krolow

D) Ephraim Kishon

Novalis (*1772; †1801) hieß eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg und wird der Frühromantik zugeordnet. Er verlobt sich 23-jährig mit der 13-jährigen Sophie von Kühnen, welche zwei Jahre später starb. Vier Jahre später starb auch er an Tuberkulose.

A

Welcher Schriftsteller ist auf der Vorderseite dargestellt?

A) Jean-Jacques Rousseau

B) Joseph Freiherr von Eichendorff

C) Joachim Ringelnatz

D) Friedrich von Schiller

Johann Christoph Friedrich Schiller darf sich seit 1802 von Schiller nennen (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar). Neben Goethe, Wieland und Herder gilt er als wichtigster Vertreter der Weimarer Klassik.

D

Welcher Begründer der modernen Geisteswissenschaft und wichtiger Vertreter der Frühromantik ist hier dargestellt?

A) Friedrich von Schlegel

B) Ferdinand von Walter

C) Friedrich Schiller

D) Friedrich Dürrenmatt

Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel (*1772 in Hannover; †1829 in Dresden) trug entscheidend zur Begründung der Romantik bei.

A

Welcher Schriftsteller schrieb "Die Regentrude" (1866)?

A) Wolfram von Eschenbach

B) Clemens Brentano

C) Christian Friedrich Hebbel

D) Theodor Storm

Hans Theodor Woldsen Storm (*1817 Husum; †1888 Hanerau-Hademarschen) wurde vor allem als Prosaautor bekannt.

D

Welcher Aufklärer ist auf der Vorderseite dargestellt?

A) Charles Dickens

B) Georg Büchner

C) Christoph Martin Wieland

D) Gotthold Ephraim Lessing

Christoph Martin Wieland (*1733 Oberholzheim Biberach; †1813 Weimar) und Lessing waren die bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung.

C

Wer ist auf dieser Briefmarke abgebildet?

A) Borchert