Verweile doch. Du bist so schön. Literaturspiel - Teil 2 - Bob Joblin - E-Book

Verweile doch. Du bist so schön. Literaturspiel - Teil 2 E-Book

Bob Joblin

0,0

Beschreibung

Literaturspiel: Deutschsprachiges Literaturquiz für Literaturinteressierte, Experten und Einsteiger. Das „Verweile doch. Du bist so schön. Literaturspiel“ ist die digitale Version des „Kult-Spiel deutschsprachige Literatur“, welches in der Weinkiste mit Epochenfilz und Holzsteinen seit 2009 im Handel erhältlich ist. Das Literaturspiel möchte durch Zitate und Zusatzinformationen zum Lesen der thematisierten Bücher anregen und Lust auf mehr Literatur machen. Es ist aber auch als Wissens-Check für den Leistungskurs bzw. das Literatur-Studium geeignet. Für 1-10 Spieler Ab 14-111 Jahren

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 60

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Verweile doch.

Du bist so schön.

Literaturspiel

Teil 2

Glanz-Verlag.de

Verweile doch.

Du bist so schön.

Literaturspiel

DeutschsprachigesLiteraturquiz für Literaturinteressierte, Experten und Einsteiger.

Das „Verweile doch. Du bist so schön. Literaturspiel“ ist die digitale Version des „Kult-Spiel deutschsprachige Literatur“, welches in der Weinkiste mit Epochenfilz und Holzsteinen seit 2009 im Handel erhältlich ist. Das Literaturspiel möchte durch Zitate und Zusatzinformationen zum Lesen der thematisierten Bücher anregen und Lust auf mehr Literatur machen. Es ist aber auch als Wissens-Check für den Leistungskurs bzw. das Literatur-Studium geeignet.

Für 1-10 Spieler

Ab 14-111 Jahren

Spielanleitung

Der jüngste Spieler beginnt. Er sieht sich den Hinweis an. Dies ist entweder ein Bild, ein Zitat oder ein Stichwort, das auf die kommende Frage verweist. (Siehe Beispiel)

Nun entscheidet der Spieler, welches Risiko er eingehen will. Vorsicht: Hybris!

I. Hohes Risiko: Der Spieler glaubt aufgrund des Hinweises, dass er die Antwort ohne Antwortmöglichkeiten A-D geben kann. Er schreit „KULT“. Beantwortet er die Frage richtig, dann bekommt er 3 Punkte. Beantwortet er die Frage falsch, dann bekommt er 0 Punkte.

II. Weniger Risiko: Er hört sich die Frage an und beantwortet diese ohne Antwortmöglichkeiten richtig. Dann bekommt er 2 Punkte.

III. Kein Risiko: Der Spieler hört die Frage und die Antwortmöglichkeiten an.

1 Punkt für die richtige Antwort.

Ziel

Im „Verweile doch“ Literaturspiel geht es darum, möglichst viele Fragen richtig zu beantworten. Wer zuerst 30 Punkte erreicht hat, hat das Spiel gewonnen und darf sich Literaturpapst nennen.

Aufbau: Eine komplette Frage besteht aus drei Seiten im E-Book.

1.Hinweis der sich auf die spätere Frage bezieht: Bild, Zitat oder Stichwort

2.Frage mit Antwortmöglichkeiten

3.Zusatzinformationen und Lösungsbuchstabe

Zitat-Beispiel: „Verweile doch. Du bist so schön.“

Der Spieler überlegt, welche Frage auf das Zitat gestellt werden könnte. Obendrein muss er sich fragen, welche der möglichen Fragen er richtig beantworten könnte. Mögliche Fragen wären hier:

1. Von welchem Autor stammt dieser Ausspruch?2. In welchem Buch kommt dieses Zitat vor?3. Wer sagt dies zu wem?4. Um welche Literaturgattung handelt es sich?5. Wie beginnt dieser "Pakt"? "Werd ich zum ..."6. Mit welchen Worten endet dieses Abkommen? "Dann magst du mich ..."7. Mit welchem "besonderen Saft" wird dieser Vertrag unterzeichnet?8. Wann wird dieser zentrale Ausspruch in dem Drama wiederholt?9. Wer liebt in dieser Geschichte wen?10. Wie lautet die "Gretchenfrage"?11. In welchem Kapitel steht dieses Zitat zuerst?12. In welchem Jahrzehnt hat der Autor das Buch geschrieben?13. Wer spielte zur NS-Zeit den "Verführer"?14. Aus welcher Epoche ist dieses Drama ein Hauptwerk?15. Wird die Protagonistenseele "gerichtet" oder "gerettet"?

...

Danksagung: Danke an alle, die an diesem Projekt beteiligt waren und das Spiel möglich gemacht haben.

© Glanz-Verlag.de

Erwinstraße 78

79102 Freiburg

[email protected]

Gibt denn keiner,

keiner Antwort?

Aus welchem Borchert-Stück stammt dieser letzte Satz des Protagonisten Beckmann?

A) Die Kirschen

B) Draußen vor der Tür

C) Nachts schlafen die Ratten doch

D) Das Brot

Wolfgang Borchert (1921-1947) schrieb dieses düstere Stück "Draußen vor der Tür" in seinem Todesjahr. Er starb einen Tag vor der Bühnen-Uraufführung.

B

Glasperlen

Wer begann 1931

"Das Glasperlenspiel"

und schloss es 1943 ab?

A) Hermann Hesse

B) Heinrich Kleist

C) Herbert Karajan

D) Lovis Corinth

In Hermann Hesses (1877-1962) dystopischen Roman "Das Glasperlenspiel" wird das Streben nach Wahrheit beschrieben. Hesse schrieb auch "Der Steppenwolf" (1927) mit dem Protagonisten Harry Haller.

A

Gott ist tot!

Gott bleibt tot!

Und wir haben ihn getötet.

Wie trösten wir uns,

die Mörder aller Mörder?

Von welchem Philosophen stammt dieses weltbekannte Zitat?

A) Friedrich Engels

B) Friedrich Nietzsche

C) Friedrich Dürrenmatt

D) Friedrich Schiller

Friedrich Nietzsche (1844-1900)

"'Nietzsche ist tot' - Gott." Dies war die christliche Folgeparodie auf Nietzsches "Gott ist tot" aus "Die fröhliche Wissenschaft" aus dem Jahr 1882.

B

Gott wird mir vergeben,

das ist sein Beruf.

Welcher berühmte Schriftsteller tat diesen letzten Ausspruch am 17. Februar 1856?

A) Johann Wolfgang von Goethe

B) Heinrich Heine

C) Friedrich Schiller

D) Kurt Tucholsky

Heinrich Heine (1797-1856) sprach seinen letzten Satz auf Französisch.

Quelle: Alfred Meißner: "Heinrich Heine. Erinnerungen" (1856)

B

Gottsched

Frisch

Büchner

Hugo

Welcher weltbekannte Autorennachname zählt nicht zur deutschsprachigen Literatur?

A) Johann Christoph Gottsched

B) Max Fisch

C) Georg Büchner

D) Victor Hugo

Victor Marie Hugo (*1802; †1885) war ein französischer Schriftsteller. Er schrieb bspw. "Der Glöckner von Notre-Dame".

D

Grass

Böll

Bachmann

Kafka

Welche Person war nicht Mitglied der Gruppe 47?

A) Günter Grass

B) Heinrich Böll

C) Ingeborg Bachmann

D) Franz Kafka

Die Gruppe 47 bestand aus deutsprachigen Autoren und Publizisten, welche bis in die 60er Jahre das Bild und den Markt der bundesdeutschen Literatur bestimmte.

D

Grimmelshausen

Welcher Roman Grimmelshausens beinhaltet das weibliche Gegenstück zu dem Simplicissimus Teutsch?

A) Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin

und Landstörtzerin Courasche

B) Mutter Courage

C) Das Leben des jungen Grimmelshausen

D) Simplicissima Teutsch

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (ca. 1621-1676) „Trutz Simplex oder Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche“ (ca. 1669) ist ein Schelmenroman, welcher Brecht zu der Figur "Mutter Courage" inspirierte.

A

Gryphius

Welcher Stilepoche ist Andreas Gryphius zuzuordnen?

A) Barock

B) Sturm und Drang

C) Aufklärung

D) Trümmerliteratur

Andreas Gryphius (1616-1664) wird dem Barock zugeordnet. Er war bekannt für seine Sonettdichtung.

A

Handke - Wenders

Handke schrieb 1970 eine Erzählung, welche 1972 von Wim Wenders verfilmt wurde. Wie heißt sie?

A) Die Angst des Tormanns beim Elfmeter

B) Der Schimmelreiter

C) Reine Nervensache

D) Berlin Alexanderplatz

Es geht um einen ehemaligen Fußballtorwart, der an einem Freitag seine Baustellenarbeit aufgibt, da er den Eindruck "gewinnt", er sei entlassen. Auch "Der Himmel über Berlin" (1987) war eine Handke-Wenders-Co-Produktion.

A

Harry Haller

Welcher deutsch-schweizerische Autor verfasste den "Steppenwolf"?

A) Heinz Hemingway

B) Hermann Hesse

C) Horst Heinrich

D) Heinrich Heine

Hermann Hesse (1877-1962) schrieb "Der Steppenwolf" 1927. Ein - in den Roman eingebautes - Traktat handelt von einem Steppenwolf, welcher an einer Persönlichkeitsspaltung leidet: er ist Mensch und Tier in einer Person.

B

Hauff

Uhland

Mörike

Busch

Mit welchem schriftstellerischen "Nicht-Schwaben" ist Schiller nicht verwandt?

A) Wilhelm Hauff (*1802 †1827)

B) Ludwig Uhland (*1787 †1862)

C) Eduard Mörike (*1804 †1875)

D) Wilhelm Busch (*1832 †1908)

Friedrich von Schiller ist über Johannes Vaut (Schultheiß) und Elisabeth von Plierungen auch mit Friedrich Hölderlin (*1770 †1843) verwandt.

D

Helene Weigel war Bertolt Brecht sehr verbunden.

Sie hatte einen besonderen Wunsch als Witwe Brechts.

An welchem Ort wollte sich Helene Weigel begraben lassen?

A) auf der Oktoberfestwies'n

B) unter der Siegessäule

C) im Berliner Ensemble

D) zu Brechts Füßen

Bertolt Brecht (1898-1956) wurde in einem Stahlsarg beerdigt. Helene Weigel wurde ihr Wunsch zu Füßen ihres Mannes beigesetzt zu werden verweigert.

D

Herr K. sprach über die Unart, erlittenes Unrecht stillschweigend in sich hineinzufressen ...

Aus welcher Serie stammt diese Brecht-Geschichte? Geschichten ...

A) des Herrn G.

B) des Herrn Keuner

C) der Gebrüder Kramer

D) von Kafka

Bertolt Brechts (1898-1956) "Der hilflose Knabe" ist eine Kurzgeschichte, in welcher ein Mann moralisch bedenklich einem weinenden, bestohlenen Jungen sein letztes Geld wegnimmt.

B

Herr, Gott, nimm mich, verschon' die anderen!

Wie heißt der "Deichreiter" von Theodor Storm?

A) Hauke Haien

B) Harry Haller

C) Helmut Halm

D) Hans Hanf

Die Novelle "Der Schimmelreiter" (1888) gliedert sich in 3 Erzählebenen und handelt von dem Deichgrafen Hauke Haien, welcher einen neuen Deich baut, ihn beobachtet und darauf bis zu seinem tragischen Ende reitet.

A

Hier im Beginn verlässt Franz Biberkopf das Gefängnis Tegel, in das ihn ein früheres sinnloses Leben geführt hat.