Vive la famille - Annika Joeres - E-Book

Vive la famille E-Book

Annika Joeres

3,0

Beschreibung

Vielleicht hätte sie in Deutschland nie Kinder bekommen. Vielleicht hätte sie ihrer Karriere als Journalistin den Vorzug gegeben. Aber inzwischen lebt sie in Frankreich – und im Nachbarland gehören Kinder zum Alltag. Es ist das Natürlichste überhaupt, Nachwuchs in die Welt zu setzen. Unterhaltsam erzählt Annika Joeres ihre Erlebnisse in Frankreich. Und das, was wir von den Franzosen alles lernen können. Und es ist klar: Dieses Buch wird das Geheimnis der französischen Großfamilie lüften. Endgültig!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 271

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,0 (16 Bewertungen)
2
3
6
3
2
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Annika Joeres

Vive la famille

Was wir von den Franzosenübers Familienglück lernen können

Impressum

© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2015

Alle Rechte vorbehalten

www.herder.de

Umschlaggestaltung: Designbüro Gestaltungssaal

Umschlagmotiv: © shutterstock – © Designbüro Gestaltungssaal

E-Book-Konvertierung: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

ISBN (E-Book) 978-3-451-80392-5

ISBN (Buch) 978-3-451-31236-6

Inhalt

Glückliche Eltern haben glückliche Kinder

Der unpassende Zeitpunkt

Der unperfekte Vater

Das gute Gewissen

Die entspannte Geburt

Die sorglose Betreuung

Die geschätzte Großfamilie

Die freie Zeit

Der gerettete Beruf

Das verständige Kind

Das geteilte Essen

Die feiernden Kinder

Der gepflegte Körper

Literatur

Glückliche Eltern haben glückliche Kinder

Vielleicht hätte ich in Deutschland nie Kinder bekommen. Vielleicht hätte ich als Journalistin meiner Karriere den Vorzug gegeben, wie es vier von zehn Akademikerinnen in Deutschland tun. Ich hätte Angst gehabt, mein Nachwuchs könnte mein Leben so stark verändern, bis es mir unheimlich wird und ich frustriert zuhause sitze und Pastinakenbrei koche.

Aber inzwischen lebe ich in Frankreich – und erwarte unser zweites Kind, kaum, dass das erste laufen kann. Die vielen entspannten französischen Familien haben mich mit ihrer Leichtigkeit angesteckt. Sie machen Lust auf Nachwuchs. Es scheint mir heute nur natürlich, Kinder in die Welt zu setzen und trotzdem meine Interessen und beruflichen Wünsche weiterzuverfolgen. So, wie es mir meine französischen Freundinnen und Bekannten vorgemacht haben.

Aber was ist das Geheimnis der französischen Großfamilie? Wie schaffen es Paare in Paris, Marseille oder Straßburg, auch mit zwei interessanten Jobs und mindestens zwei Kindern gelassen und gelöst durch ihr Leben zu gehen? Viele Jahre Alltag in einer kleinen französischen Stadt haben mich das Rätsel nach und nach lösen lassen. Ich war mit meinem Notizbuch in der Hosentasche unterwegs und habe mir bereichernde Sätze und Dialoge aufgeschrieben, ich habe meiner Hebamme gelauscht, habe erstaunt um Mitternacht mit französischen Kleinkindern gefeiert und die Vorzüge der Kindertagesstätte und der Ganztagsschulen in meiner Stadt genossen. Ich habe im Alltag die Ohren gespitzt, ich habe mit französischen und deutschen Freundinnen und Freunden über sie und ihre Kinder gesprochen, mit Kolleginnen und Kollegen, mit Bäckern, Bibliothekarinnen, Wissenschaftlerinnen und Soziologen, und ich glaube, das Rätsel der französischen Geburtenfreude langsam gelöst zu haben.

Dabei haben mich die Franzosen immer wieder überrascht. Sie haben es raus, eine Familie zu sein. Szenen entspannter Eltern mit einer Horde von zufriedenen und häufig sehr selbständigen Kindern, von Familien im Restaurant beim Vier-Gänge-Menü, bei Grillabenden, in der Kita und bei Freunden sind in meiner neuen Heimat auffallend häufig. Es gibt viele Gründe dafür, warum sie so viele Kinder wollen, und diese liegen nicht nur in der problemlosen Betreuung, die in Deutschland so jämmerlich fehlt. Sie liegen in einem ganz selbstverständlichen, unaufgeregten Verhältnis zu den eigenen Kindern und einer größeren Portion gesunden Egoismus. Wer so mühelos mit seinem Nachwuchs umgehen und leben kann, wie die Franzosen es tun, freut sich automatisch auf mehr Kinder.

Die Antwort darauf, wie wir eine glückliche Familie werden und Gutes von unserem alten Leben mit ins neue hinüberretten können, ist gerade für uns Deutsche hoch spannend. Wir trauen uns Kinder immer seltener zu. Deutschland rühmt sich gerne als produktiver Weltmeister, aber was sind all die exportierten Maschinen und Autos wert, wenn die Bevölkerung immer kleiner und seniler wird? Deutsche Paare bekommen nur noch rund 1,3 Kinder – also nur fast halb so viele wie französische. Damit hat Deutschland die niedrigste Geburtenrate aller 28 EU-Staaten. Noch dramatischer: Es ist das Land mit einer der weltweit höchsten Kinderlosigkeit unter Paaren. Wir sind neben Japan die Nation auf der Welt mit den ältesten Bürgerinnen und Bürgern: 42,1 Jahre ist ein durchschnittlicher Deutscher heute alt, aber er geht mit großen Schritten auf die 50er-Marke zu.

Das ist eine Katastrophe – gesellschaftlich, für den Staat, die Rente, die Städte. Aber vor allem ist es schade für potenzielle Eltern, die häufig auf Kinder zu verzichten lernen und sich den Nachwuchs freiwillig abschminken. Oder abschminken müssen.

Und nichts scheint diese Entwicklung aufzuhalten. Jeden Sommer zittern Familienpolitiker erneut vor den aktuellen Geburtenzahlen in Deutschland. Seit Jahren bekommen Paare weniger Nachwuchs, seit Jahren debattieren eine kinderlose Bundeskanzlerin und ihre verschiedenen Ministerien darüber, wie die Deutschen wieder mehr Spaß an Babys bekommen könnten. Und doch, trotz Elternjahr und Kindergeld, wird es auf der alljährlichen Pressekonferenz in Wiesbaden wieder heißen: Die Kurve sinkt erneut. Oder sie hält sich gerade so eben auf niedrigem Niveau. Und die Mütter werden immer älter: Waren Frauen in Westdeutschland 1970 bei ihrer ersten Entbindung durchschnittlich 24, sind sie heute 29, Akademikerinnen sogar 33 Jahre alt. Und wer älter ist beim ersten Kind, verbaut sich Chancen auf ein zweites oder gar drittes, allen medizinischen Versprechungen zum Trotz. Es trifft ausgerechnet eher wohlhabende Personen wie meine Freunde und Freundinnen und mich, die sich ein und mehrere Kinder finanziell längst hätten leisten können. Es sind Mediziner und Selbständige, Architekten und Ingenieurinnen, Wissenschaftlerinnen und Lehrer, die in stabilen Partnerschaften leben und sich trotzdem lange keines und später dann höchstens ein Kind zutrauen. Hauptschulabgänger kriegen nach wie vor zwei oder mehr Kinder und sind dazu noch seltener verheiratet – es sind die Abiturienten und Akademiker, die Deutschland alt aussehen lassen.

Unsere Kinderlosigkeit bemerken als Erstes Menschen, die von außen anreisen. „Uns ist in Deutschland sofort aufgefallen: Euch fehlt der Nachwuchs“, erzählte meine Freundin Brigitte, als sie von einem bayerischen Urlaub zurückkam. Sie war mit ihrem Mann und zwei Kindern zum Schloss Neuschwanstein gereist. Ihre Töchter waren überwältigt von den märchenhaften Türmen und dem goldenen Sängersaal, sie haben in Nürnberg die Altstadt besichtigt und sie „wunderschön“ gefunden, sie haben Knödel und Butterbrezeln verspeist. „Aber dann fiel uns plötzlich auf – irgendetwas stimmt hier nicht. Hier sind keine jungen Menschen!“, sagte Brigitte. In München seien sie etwas zahlreicher gewesen, aber ansonsten stellte Brigitte nach ihrem Deutschland-Trip eine düstere Prognose auf: „Ihr Deutschen werdet aussterben.“

Das ist natürlich sehr zugespitzt. Brigitte ist eine theatralische Person. Wenn wir zusammen etwas amateurhaft Tennis spielen, reißt sie nach einem gewonnenen Ballwechsel die Arme hoch in die Luft und jauchzt dazu. Auf Partys tanzt Brigitte kunstvoll und als eine der Ersten – und zwar durch den gesamten Raum. Aber ihr Entsetzen war nicht gespielt: Es muss sie wirklich schockiert haben, dass in Deutschland weniger Kinder auf der Straße herumtollen, weniger Frauen mit dickem Bauch durch die Innenstädte laufen und seltener ein Baby zu hören ist.

„Ihr sterbt aus“ – das mag ja für die Welt nicht schlimm sein. Schließlich wächst die Bevölkerung weltweit rasant. Wenn Deutschland nach neuesten Prognosen der UNO im nächsten Jahrhundert nur noch 56 Millionen – statt heute 80 Millionen – Einwohnerinnen und Einwohner zählt, ist das für die Erde bedeutungslos. Aber für jedes einzelne Paar ist es schade um das schöne Erlebnis, Eltern zu sein. Hans und ich sind heute mit unserem Sohn sicherlich glücklicher, als wir es ohne ihn waren. Wir freuen uns jeden Morgen darüber, uns nach langen zögerlichen Jahren getraut zu haben, eine Familie zu werden. Bestimmt haben wir das auch, weil es uns Frankreich leicht macht, nicht nur Papa und Mama zu sein, nicht nur Geschichtenerzähler und Breikocher. Nein, in Frankreich können Eltern auch ihre eigenen Geschichten erleben, unser Leben und vor allem das, was uns vorher daran wichtig war, existiert auch heute noch.

Ein bisschen abgespeckt ist unser Programm natürlich schon. Radtouren sind ebenso selten geworden wie lange abendliche Menüs. Aber wir genießen die Freiheit, die französische Eltern haben. Und ich bin mir sicher, dieses französische Glück nach Berlin, Hamburg und Wanne-Eickel befördern zu können. Es sind nicht unüberwindliche Unterschiede, sondern kleine Details, die den Alltag erleichtern. Zum Beispiel die Kitas, die nicht nur länger geöffnet haben, sondern von den Eltern weder Bastelnachmittage noch Weihnachtsplätzchen erwarten. Oder einfach schon, wie Franzosen früher und intuitiver ihre Partner wählen und wie sie ihren Kindern von Anfang an mehr zutrauen.

Französische Paare sind mutiger. In Frankreich blüht die Großfamilie: Mit 2,1 Kindern pro Paar schlägt das Nachbarland nahezu alle europäischen Rekorde. Dabei liegt es nicht etwa an einer katholischen Prägung wie in Irland – das Land ist zutiefst säkular, und Verhütungsmittel sind seit Ende der 1960er-Jahre problemlos und für bestimmte Einkommensklassen sogar kostenlos zu erhalten, selbst die „Pille danach“ kann in der Apotheke ohne Rezept gekauft werden. Vier von fünf Paaren verhüten in Frankreich, auch das ist Weltrekord. Die Kinder kommen also in den allermeisten Fällen gewollt und geplant zur Welt. Auch sind Ehen und Partnerschaften nicht stabiler als im restlichen Europa, und auch die zugewanderten Menschen bekommen heute nicht mehr Kinder als die „Ur-Franzosen“. Nein, es muss weitgehend unsichtbare Erklärungen geben, die nicht so einfach auf der Hand liegen wie vergessene Antibabypillen. Warum sich Franzosen leichtherziger für ihren Nachwuchs entscheiden, wollte ich unbedingt herausfinden – und aufschreiben.

Denn die Nachwuchsfrage ist nicht irgendein nebensächliches Mysterium. Ob wir überhaupt Kinder wollen, und wenn ja, wie viele, bewegt Menschen zwischen 20 und 45 Jahren häufig mehr als alle anderen Fragen. Deutsche und Franzosen träumen gleichermaßen von der Großfamilie: Viele wünschen sich ein Haus mit Kindern, einen großen Esstisch, an dem Eltern mit mindestens zwei, besser noch drei Töchtern oder Söhnen ihr Abendessen genießen. Wenn die Brüsseler Statistiker in ihre 28 Länder ausschwärmen und nach der idealen Familie fragen, sind sich Deutsche und Franzosen immer erstaunlich einig. Aber warum setzen wir Deutsche unsere Wünsche so viel seltener in die Tat um als unsere Nachbarn? Warum sitzen viele, vor allem gut ausgebildete Paare abends zu zweit am Essenstisch? Warum trauen sich Deutsche nicht, ihren Traum zu verwirklichen?

Die Frage nach den fehlenden Kindern ist bislang nur bruchstückhaft beantwortet. Dabei ist ihre Beantwortung in Deutschland längst zum wissenschaftlichen Sport geworden, es gibt Kongresse dazu, eine Menge Bücher und Veröffentlichungen und Forschungsprojekte – ohne dass sich bislang etwas geändert hätte. Geholfen haben all die Studien bislang kaum.

Vielleicht kann also ein Blick über die Grenze aufschlussreicher sein. Wir sind in München, Berlin und Bochum viel zu sehr in unserem Alltag verfangen, um einen vorbehaltlosen Blick auf uns selbst werfen zu können. Überzeugte kinderlose Frauen und Männer möchte ich nicht dazu bringen, mehr Nachwuchs in die Welt zu setzen – warum auch? Ich war selber 34 Jahre lang kinderlos, und mir fehlte eigentlich nichts im Leben. Aber ich möchte Paaren, die mit ihrem Wunsch nach Kindern hadern und zögern, die Angst haben vor der „großen Entscheidung“, vor den hohen Kosten, dem fehlenden Schlaf, den nervigen Kindern, dem schwierigen Paarleben, den verlorenen Hobbys, ihre Beherztheit zurückgeben. Denn sich für Nachwuchs zu entscheiden ist eine hoch emotionale Frage. Nur wenige Eltern können rational erklären, warum sie Söhne und Töchter geboren haben. Sie haben sie, wie es die französische Philosophin Éliette Abécassis ihre Romanheldin sagen lässt, „aus Liebe, aus Langeweile, aus Angst vor dem Tod“ bekommen. Aber die geschätzten 25 bis 29 Prozent an Frauen in Deutschland, die sich gegen ein Kind entscheiden, haben dies wahrscheinlich ausgiebig überlegt. Schon alleine, weil sie sich dafür häufig rechtfertigen müssen. „Warum willst du kein Kind?“ ist eine häufige Frage, „Warum willst du ein Kind?“ dagegen eine sehr seltene.

Wenn ich in Deutschland geblieben wäre, hätte ich mich vielleicht auch dafür rechtfertigen müssen, keines oder nur ein Kind zu wollen. Ich wäre vielleicht niedergeschlagen gewesen, weil ich mich in meiner Arbeit und meinem Leben so hätte einschränken müssen, ich hätte ein schlechtes Gewissen gehabt, weil ich zugleich mein Kind gefühlt vernachlässigt hätte. An deutschen Eltern – vor allem den Müttern – nagt ein dauerhaftes Pflichtgefühl, ein nahezu unerreichbarer Anspruch, immer für das Kind da zu sein. Das schlechte Gewissen ist das vielleicht bedrängendste und zugleich unangenehmste Gefühl für die meisten Frauen, die ich gesprochen habe. Die Befürchtung, nicht alles optimal für die Kleinen getan zu haben, war bestimmend für viele Gespräche. Dabei sehe ich, wie glücklich unser Sohn Fred in Frankreich aufwächst. Die Freiheit der Eltern geht nicht zu Lasten ihrer Kinder – sie bereichert die ganze Familie.

Vor kurzem fuhren wir in einem Zug nach Marseille. Und da war sie wieder, diese Szene, die ich im französischen Alltag ständig beobachten kann: Ein Vater kommt mit seinen vier Kindern ins Abteil, sie sind geschätzt zwischen zwei und neun Jahren alt. Die Älteste trägt einen Rucksack über der Schulter, genauso wie der Vater. Die Mutter kommt erst eine Minute später mit einer Freundin dazu, sie setzt sich zwei Reihen dahinter, dort, wo noch Platz ist. Es ist ein heißer Tag, und alle trinken reihum aus einer Wasserflasche, die der Vater anreicht, ein großer Mann mit dunklen, lockigen Haaren. Der Zug fährt an, und wieder greift er in seine Tasche. Ich vermute, er werde nun Kekse verteilen oder irgendein Spielzeug, aber nein: Er zieht ein Rätselheft heraus. Und während er die fehlenden Wörter in die Kästchen einträgt, gackern seine Kinder, sie verlieren ihre Sonnenbrillen und heben sie wieder auf, sie zeigen auf das Meer und sind irgendwie dauernd miteinander beschäftigt. Kurz vor der Endhaltestelle verstaut der Vater sein Rätselheft, zieht dem Jüngsten einen Sonnenhut auf den Kopf und lotst seine Bande zum Ausgang.

Eine eigentlich banale Szene, die mich trotzdem sehr anrührt. Wer Rätsel löst, während seine vier kleinen Kinder neben ihm im Zug sitzen, muss ein gelassener Familienvater sein. Er muss sein altes, kinderfreies Leben, ein Leben mit Rätselmomenten wann immer er wollte, nur wenig vermissen. Ich wettete an jenem Tag, kein Deutscher und keine Deutsche könne sich das Zugfahren als Großfamilie so vorstellen. Deutsche Männer und Frauen sagen in Interviews immer wieder, sie fürchteten um ihr Lebensmodell mit einem Kind, sie hätten Angst vor der Tabula rasa durch einen kleinen Schreihals. In Frankreich krempelt ein Kind das Leben nicht komplett um. Das Elternsein ist unbeschwerter und selbstverständlicher. Es ist der Staat, der besser für Familien und ihre Kinder sorgt, und es sind die Eltern, die sich den Alltag leichter machen. Vielleicht haben wir es also gemeinsam selbst in der Hand, wie sich unser Leben ändert – und ob wir es als Familie zum Guten für alle wenden können.

„Bon courage“ sagen Franzosen manchmal beim Abschied, kurz vor einer Wanderung, einer Prüfung oder einfach nur für einen Grillabend. „Viel Mut“ heißt das übersetzt, und inzwischen bin ich überzeugt: Wir brauchen als Eltern häufig weniger Mut, als wir glauben. Es ist leichter, als viele gewollt Kinderlose denken, und es kann auch freudvoller sein. Denn Franzosen sind überzeugt: Glückliche Eltern haben glückliche Kinder.

Der unpassende Zeitpunkt

„Ihr habt noch keine Kinder? Allez, es ist eine große Freude!“

Lorenadia, vierfache Mutter und Inhaberin einer kleinen Pension

Als wir unseren ersten Sohn bekamen, waren Hans und ich schon fünfzehn Jahre lang ein Paar. Meine ältere Schwester hatte über Jahre Windelkartons mit den Babysachen ihrer Kinder für uns aufbewahrt, wir hatten eine ganze Kollektion von Stramplern, Hosen, Bodys, Winter- und Sommermützen für Mädchen und Jungs in der Abstellkammer gelagert, dazu noch eine Wickelkommode und ein Kinderbettchen, sorgsam zerlegt, die Schrauben in kleine Säckchen verpackt, die Gebrauchsanleitung war mit Tesafilm in die Schubladen geklebt. Hans hatte eine feste Stelle als Wissenschaftler in Frankreich ergattert, ein Beamtenjob ohne jedes Risiko, und wir hatten kurz zuvor ein kleines Haus mit Garten in einer Kleinstadt gekauft, nicht weit von der Kita und dem nächsten Bäcker entfernt. Es war tatsächlich alles perfekt vorbereitet, bevor wir uns zutrauten, ein Kind zu bekommen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!