Volkswirtschaft im Wandel - Konsumverhalten und Binnennachfrage - Torsten Strecke - E-Book

Volkswirtschaft im Wandel - Konsumverhalten und Binnennachfrage E-Book

Torsten Strecke

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2007
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Konsequenzen des demographischen Wandels. Analyse eines ungelösten Kernproblems, Sprache: Deutsch, Abstract: Kern der Arbeit soll sein, herauszufinden, wie sich der Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entwickeln wird, soweit sich überhaupt eine eindeutige Aussage treffen lässt. Dabei wird immer wieder die Frage aufkommen, ob sich das Wohlstandsniveau in der deutschen Volkswirtschaft halten lässt. Eng damit verknüpft sind das Konsumverhalten und die Binnennachfrage einer alternden Bevölkerung. Um Konsum tätigen zu können, müssen erstens Güter produziert und zweitens Einkommen generiert werden, das für den Konsum zur Verfügung steht. Das bedeutet, es gibt eine Verknüpfung zwischen Güter- und Arbeitsmarkt. Diesen Aspekt möchte ich genauer erläutern und in einem Exkurs auf sich veränderndes Nachfrageverhalten eingehen. Ferner möchte ich klären, ob es einen Zusammenhang zwischen Produktivität und Alter gibt. Und schließlich werde ich die besonderen Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Arbeitnehmern herausstellen. Abrunden möchte ich die Arbeit mit möglichen Maßnahmen und diese hinsichtlich ihrer Durchsetzbarkeit prüfen. Eines scheint jedenfalls festzustehen: Glaubt man den Demographie-Experten, muss in die Bildung, Ausbildung und Weiterbildung investiert werden, um den Wohlstand in einer alternden Gesellschaft halten zu können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Eingrenzung des Themas.
2. Theoretische und begriffliche Ausgangspunkte
2.1 Die vier Binnenmärkte
2.2 Annahmen über die künftige Bevölkerungsentwicklung
2.3 Problemstellung.
2.4 Beteiligte Akteure im Kontext der Fragestellung
2.5 Die neoklassische Wachstumstheorie
3. Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
3.1 Empirie und Prognosen.
3.2 Das Verhältnis von Arbeits- und Kapitaleinsatz.
3.3.1 Kapitalintensivierung als dauerhafte Lösung?
3.3.2 Exkurs: Verändertes Konsum- und Nachfrageverhalten.
3.4 Qualitative Folgerungen aus dem Erwerbspersonenrückgang.
3.5 Der Produktionsfaktor Humankapital und erste Lösungsansätze
3.6 Jung gegen Alt, wer ist produktiver?
3.7 Weitere Lösungsansätze
4. Fazit und Ausblick
5. Literatur

Page 1

Titel: Konsequenzen des demographischen Wandels. Analyse eines ungelösten Kernproblems unserer Gesellschaft.

Volkswirtschaft im Wandel-

Konsumverhalten& Binnennachfrage

Schwerpunkt:Der Arbeitsmarkt

Torsten Strecke

Studiengang: Lehramt an Berufskollegs Erstfach: Elektrotechnik Zweitfach: Wirtschaftslehre/ Politik Angestrebter Abschluss: 1. Staatsexamen 6. Fachsemester

Abgabedatum: 04.09.2006

Page 3

1. Einleitung und Eingrenzung des Themas

Das Seminar „Konsequenzendes demographischen Wandels. Analyse eines ungelösten Kernproblems unserer Gesellschaft.“hat verschiedene Politikfelder thematisch und inhaltlich auf zukünftige Einflüsse und Auswirkungen durch den demographischen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) untersucht. „Demographie“ - der Begriff wird mit „Bevölkerungswissenschaft“ übersetzt. Für Schubert und Klein handelt es sich dabei um „die wissenschaftliche Erforschung des Zustandes der Bevölkerung und ihrer zahlenmäßigen Veränderungen“.1„Demogra-phischerWandel“bedeutet demnach nichts anderes, als dass es zu einem Umwälzungsprozess in der Gesellschaft kommt, begründet durch eine signifikante Bevölkerungsveränderung.

In der BRD ist das Thema „Demographischer Wandel“ erst in den letzten Jahren und Jahrzehnten akut geworden. Nichts deutete Mitte des letzten Jahrhunderts auf eine demographische Krise hin. Zum einen lag das am primären Interesse der materiellen und geistigen Kriegsbewältigung, zum anderen an den hohen Geburtenraten. So formulierte man 1965: „Angesichts der Nachkriegsentwicklung […] hat sich die in der Vorkriegszeit allgemein vertretene These, dass der Rückgang im Bevölkerungszuwachs oder gar die abnehmende Be völkerung das typisch ‚industrielle Bevölkerungsverhalten’ sei, als grandioser Irrtum erwiesen.“2Der demographische Wandel - das entnimmt immer wieder den Medien - wird sich in der BRD in vielschichtigen Facetten niederschlagen. Betroffen scheint auch der Arbeitsmarkt zu sein.

Kern der Arbeit soll sein, herauszufinden, wie sich der Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entwickeln wird, soweit sich überhaupt eine eindeutige Aussage treffen lässt. Dabei wird immer wieder die Frage aufkommen, ob sich das Wohlstandsniveau in der deutschen Volkswirtschaft halten lässt. Eng damit verknüpft sind das Konsumverhalten und die Binnennachfrage einer alternden Bevölkerung. Um Konsum tätigen zu können, müssen erstens Güter produziert und zweitens Einkommen generiert werden, das für den Konsum zur Verfügung steht. Das bedeutet, es gibt eine Verknüpfung zwischen Güter- und Arbeitsmarkt. Diesen Aspekt möchte ich genauer erläutern und in einem Exkurs auf sich veränderndes Nachfrageverhalten eingehen.

1Schubert/ Klein 2003

2Kaufmann 2005, S. 63

Page 4

Ferner möchte ich klären, ob es einen Zusammenhang zwischen Produktivität und Alter gibt. Und schließlich werde ich die besonderen Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Arbeitnehmern herausstellen. Abrunden möchte ich die Arbeit mit möglichen Maßnahmen und diese hinsichtlich ihrer Durchsetzbarkeit prüfen. Eines scheint jedenfalls festzustehen: Glaubt man den Demographie-Experten, muss in die Bildung, Ausbildung und Weiterbildung investiert werden, um den Wohlstand in einer alternden Gesellschaft halten zu können.

2. Theoretische und begriffliche Ausgangspunkte

2.1 Die vier Binnenmärkte

Aus makroökonomischer Sicht gibt es in einer geschlossenen Volkswirtschaft vier Binnenmärkte, die sich gegenseitig bedingen. Dazu zählen:

-der Gütermarkt (und Dienstleistungsmarkt),

-der Arbeitsmarkt,

-der Kapitalmarkt,

-der Geldmarkt.

Warum bedingen sich diese Märkte? Die entscheidenden Variablen auf dem Gütermarkt sind der Preis und die Absatzmenge. Das Produkt aus diesen Größen ist der Umsatz. Von diesem Umsatz zahlt das Unternehmen u.a. Einkommen bzw. Lohn an den Mitarbeiter. Der Reallohn ist wiederum die zentrale Arbeitsmarkt-Determinante für die Unternehmen, ob sie Arbeitnehmer einstellen oder nicht. Daneben werden Einkünfte von Privaten und Gewinne von Unternehmen auf dem Kapitalmarkt angelegt, da Einkommen bzw. Unternehmensüberschüsse entweder gespart oder konsumiert bzw. investiert werden können. Über den Geldmarkt steuert die Zentralbank die Geldmenge und nimmt darüber Einfluss auf die Inflation. Das Arbeitsmarktgleichgewicht wird durch den Reallohnsatz und die Beschäft igungsmenge bestimmt. Wie auf jedem der drei anderen Märkte bildet sich das Gleichgewicht im Schnittpunkt der Arbeitsangebots- und - nachfragekurve. Unternehmen orientieren sich nachfrageseitig an Arbeits- und Kapitalkosten, Produktivität, Veränderungen der Arbeitszeit, die Entwicklung auf den Waren- und Dienstleistungsmärkten und allgemein an der wirtschaftlichen Entwicklung, sprich dem Wir tschaftswachstum.3

3vgl. Enquete-Kommission 2002, S. 77